DE19533771C2 - Vorrichtung zum Entfernen von kurzen Papierbahnen aus Papierverarbeitungsmaschinen - Google Patents
Vorrichtung zum Entfernen von kurzen Papierbahnen aus PapierverarbeitungsmaschinenInfo
- Publication number
- DE19533771C2 DE19533771C2 DE19533771A DE19533771A DE19533771C2 DE 19533771 C2 DE19533771 C2 DE 19533771C2 DE 19533771 A DE19533771 A DE 19533771A DE 19533771 A DE19533771 A DE 19533771A DE 19533771 C2 DE19533771 C2 DE 19533771C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- sensor
- housing
- feed rollers
- paper web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/52—Details
- G03B27/58—Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
- G03B27/587—Handling photosensitive webs
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
- Photographic Developing Apparatuses (AREA)
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine in Papierverar
beitungsmaschinen wie etwa Photoabzugsmaschinen verwendete Vor
richtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, mit der kurze
Abzugspapier-Bahnen entfernt werden können.
In der deutschen Offenlegungsschrift (DE 37 13 171 A1) wird ein
fotografisches Gerät zur Verarbeitung von in fahrbahren Kasset
ten unterbringbaren fotografischem Material beschrieben, wobei
das fotografische Rollenmaterial aus automatisch wechselbaren
Vorratskassetten in eine Verarbeitungsstation bzw. von der Ver
arbeitungsstation automatisch in automatisch wechselbare Auf
wickelkassetten transportiert wird. Dabei wird das Vorhanden
sein eines fotografischen Papierbands in der Verarbeitungssta
tion mit Abtastvorrichtungen (S1, S2), welche z. B. als Refle
xionslichtschranken ausgebildet sein können, festgestellt und
gegebenenfalls automatisch ein Kassettenwechsel vorgenommen,
wobei mit zusätzlichen Abtastvorrichtungen (S3, S3) eine auto
matische Kassettenauswahl erfolgt.
In Fig. 7 ist eine herkömmliche Photoabzugsmaschine gezeigt, in
der auf einem Negativfilm F vorhandene Negativbilder, die in
eine Negativmaske 10 gezogen werden, auf Abzugspapier P (im
folgenden mit "Papier P" bezeichnet) abgezogen werden, indem
der Film F mit Licht durchstrahlt wird.
Solche Papierbahnen sind in mehreren unterschiedlichen Breiten
erhältlich. Entsprechend der Abzugsgröße wird Papier mit der
richtigen Breite gewählt. Das Papier ist normalerweise in einem
Papiermagazin 3 in Rollenform untergebracht.
Eine derartige Photoabzugsmaschine enthält ein Gehäuse 1, eine
Magazinunterstützung 2, auf der das Papiermagazin 3 abnehmbar
unterstützt wird, sowie einen Belichtungstisch 8, der im Gehäu
se 1 angebracht ist. Das aus dem Papiermagazin 3 herausgezogene
Papier P wird in das Gehäuse 1 eingezogen und im Gehäuse 1 zum
Belichtungstisch 8 vorgeschoben, indem mehrere Vorschubwalzen
6, 7 im Gehäuse 1 gedreht werden.
Wenn die Abzugsgröße geändert wird, wird das im Gehäuse 1 be
findliche Papier P aus dem Gehäuse 1 zurück in das Papiermaga
zin 3 gezogen, woraufhin das Papiermagazin 3 durch ein neues
Papiermagazin 3 ersetzt wird, das Papier mit der der neuen Ab
zugsgröße entsprechenden Breite enthält.
Da Papiermagazine jedesmal gewechselt werden, wenn sich
die Abzugsgröße ändert, sind Papierbahnen in einigen
Papiermagazinen 3 manchmal kürzer als die Strecke zwi
schen den Vorschubwalzen 6 und 7. Wenn das in das Gehäuse
1 eingeschobene Papier P kürzer als die Strecke zwischen
den Vorschubwalzen 6 und 7 ist, ist es unmöglich, die
Vorderkante der Papierbahn bis zu den Walzen 7 vorzu
schieben, so daß das Papier P zwischen den Walzen 6 und 7
hängenbleibt. Wenn dies auftritt, nachdem auf das vorher
gehende Papier ein Abzug aufgebracht worden ist und das
Papier ausgegeben worden ist, muß eine solche zu kurze
Papierbahn durch Öffnen eines Deckels des Gehäuses 1
entnommen werden. Diese Arbeit ist äußerst schwierig und
zeitaufwendig.
Außerdem ist es notwendig, am Gehäuse 1 den genannten
Deckel vorzusehen, so daß das im Gehäuse hängengebliebene
Papier aus dem Gehäuse entnommen werden kann. Die Anord
nung eines solchen Deckels erhöht die Kosten des Gehäu
ses.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Vorrichtung zu schaffen, die eine kurze Papierbahn, die
nicht in das Gehäuse einer Papierverarbeitungsmaschine
wie etwa einer Photoabzugsmaschine befördert werden kann,
einfach zu entfernen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine
Vorrichtung zum Entfernen kurzer Papierbahnen aus Papier
verarbeitungsmaschinen, die die im Anspruch 1 angegebenen
Merkmale besitzt. Die abhängigen Ansprüche sind auf
bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
gerichtet.
Wenn ein erster und ein zweiter Sensor der erfindungsge
mäßen Vorrichtung das Fehlen von Papier erfaßt haben,
werden die ersten Vorschubwalzen angehalten. Da der erste
Sensor außerhalb des Gehäuses vorgesehen ist, befindet
sich das hintere Ende der Papierbahn außerhalb des Gehäu
ses, wenn die ersten Vorschubwalzen angehalten worden
sind. Somit kann jegliches Papier, das nicht im Gehäuse
vorgeschoben werden kann, einfach aus dem Gehäuse ent
fernt werden, indem sein hinteres Ende ergriffen und
zurückgezogen wird.
Falls der erste und der zweite Sensor das Fehlen der
Papierbahn erfassen, werden gemäß einer weiteren Ausfüh
rungsform die ersten Vorschubwalzen angehalten und an
schließend in entgegengesetzter Richtung gedreht, bis das
hintere Ende der Papierbahn aus dem Gehäuse vorsteht. In
diesem Zustand kann das Papier aus dem Gehäuse gezogen
werden, indem es an seinem hinteren Ende ergriffen wird.
Falls sowohl der erste Sensor als auch der zweite Sensor
das Fehlen der Papierbahn erfassen, werden gemäß einer
nochmals weiteren Ausführungsform die ersten Vorschubwal
zen angehalten. Wenn in diesem Zustand das Papiermagazin
abgenommen wird, erfaßt der dritte Sensor diesen Vorgang
und erzeugt ein Signal, um die ersten Vorschubwalzen in
entgegengesetzter Richtung anzutreiben, so daß die Pa
pierbahn automatisch aus dem Gehäuse herausgezogen wird.
Falls sowohl der erste Sensor als auch der zweite Sensor
das Fehlen der Papierbahn erfassen, werden gemäß einer
nochmals weiteren Ausführungsform die ersten Vorschubwal
zen angehalten, so daß der Papiervorschub angehalten
wird, wenn sich das hintere Ende der Papierbahn an einer
Position befindet, an der es durch einen Greifmechanismus
ergriffen werden kann. Wenn dann das Papiermagazin abge
nommen wird, wird das hintere Ende des Papiers durch den
Greifmechanismus ergriffen, so daß das Papier aus dem
Gehäuse gezogen werden kann.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung
werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung
bevorzugter Ausführungsformen, die auf die beigefügten
Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer ersten Aus
führungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2A, B schematische Ansichten der ersten Ausfüh
rungsform, die deren Funktionsweise erläu
tern;
Fig. 3A-C schematische Ansichten einer zweiten Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung, die de
ren Funktionsweise erläutern;
Fig. 4A-C schematische Ansichten einer dritten Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung, die de
ren Funktionsweise erläutern;
Fig. 5A, B schematische Ansichten einer vierten Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung, die de
ren Funktionsweise erläutern;
Fig. 6A, B Ansichten einer abgewandelten Ausführungsform
des Greifmechanismus, die dessen Funktions
weise erläutern; und
Fig. 7 die bereits erwähnte schematische Ansicht
einer herkömmlichen Papierentfernungsvorrich
tung.
Nun werden mit Bezug auf die Fig. 1 bis 6 mehrere Ausfüh
rungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Die Fig. 1 und 2 zeigen die erste Ausführungsform der
Erfindung. In Fig. 1 ist eine Photoabzugsmaschine ge
zeigt, die ein Beispiel für eine Papierverarbeitungsma
schine darstellt. Ähnlich wie in Fig. 7 enthält diese
Photoabzugsmaschine ein Gehäuse 1, eine Magazinunterstüt
zung 2, die außerhalb des Gehäuses 1 vorgesehen ist und
ein abnehmbar angebrachtes Papiermagazin 3 unterstützt,
sowie einen Belichtungstisch 8, der im Gehäuse 1 ange
bracht ist. Eine auf eine Rolle 4 im Papiermagazin 3
aufgewickelte Papierbahn P wird aus dem Papiermagazin
gezogen, in das Gehäuse 1 durch dessen Einlaß 5 einge
schoben und zum Belichtungstisch 8 mittels erster Vor
schubwalzen 6 und zweiter Vorschubwalzen 7 vorgeschoben.
Wenn die Papierbahn P zum Belichtungstisch 8 vorgeschoben
worden ist, werden Negativbilder, die auf einem Negativ
film F erzeugt worden sind, durch Bestrahlung des Films F
durch eine Abzugslinse 11 auf das Papier P als Abzüge
aufgebracht.
Die ersten Vorschubwalzen 6 und die zweiten Vorschubwal
zen 7 umfassen jeweils eine Antriebswalze 12 und eine
Gegendruckwalze 13. Die Antriebswalzen 12 werden durch
einen (nicht gezeigten) Motor angetrieben. Die Gegen
druckwalze 13 der ersten Vorschubwalzen 6 ist relativ zur
Antriebswalze 12 beweglich.
Ein erster Sensor 14, der das Vorhandensein von Papier P
erfaßt, ist entlang des Papiervorschubwegs zwischen dem
auf der Magazinunterstützung 2 unterstützten Papiermaga
zin 3 und dem Einlaß 5 des Gehäuses 1 vorgesehen. Ein
zweiter Sensor 15, der das Vorhandensein von Papier
erfaßt, ist direkt stromabseitig von den zweiten Vor
schubwalzen 7 vorgesehen. Der erste Sensor 14 und der
zweite Sensor 15 können jeweils einen Lichtsender und
einen Lichtempfänger enthalten.
Nachdem die Papierbahn P von der Rolle 4 im Papiermagazin
3 gezogen worden ist, so daß ihr vorderes Ende aus dem
Papiermagazin 3 vorsteht, wird das Papiermagazin 3 auf
die Magazinunterstützung 2 gesetzt, woraufhin das vordere
Ende der Papierbahn zwischen die Antriebswalze 12 und die
Gegendruckwalze 13 der ersten Vorschubwalzen 6 eingescho
ben wird. In diesem Zustand erfaßt der erste Sensor 14
die Papierbahn und erzeugt ein Papiererfassungssignal,
welches bewirkt, daß die ersten Vorschubwalzen 6 und die
zweiten Vorschubwalzen 7 gedreht werden. Auf diese Weise
wird das Papier P zum Belichtungstisch 8 vorgeschoben.
Falls die Papierbahn P länger als die Strecke zwischen
den ersten Vorschubwalzen 6 und den zweiten Vorschubwal
zen 7 ist, kann sie von den zweiten Vorschubwalzen 7 zum
Belichtungstisch 8 vorgeschoben werden. Andernfalls wird
das Papier P von den ersten Vorschubwalzen 6 zu den
zweiten Vorschubwalzen 7 vorgeschoben.
Wie in Fig. 2A gezeigt, erzeugt der erste Sensor dann,
wenn sich das hintere Ende der Papierbahn am ersten
Sensor 14 vorbeibewegt, ein Signal, das angibt, daß die
Papierbahn P nicht mehr vorhanden ist. In diesem Zustand
hat das vordere Ende der Papierbahn den zweiten Sensor 15
noch nicht erreicht, so daß dieser zweite Sensor 15 die
Papierbahn P nicht erfaßt. Somit erfassen in diesem
Zustand weder der erste Sensor 14 noch der zweite Sensor
15 die Papierbahn P. Wenn dieser Fall eintritt, wird die
Antriebswalze 12 der ersten Vorschubwalzen 6 angehalten,
wodurch der Vorschub der Papierbahn P beendet ist. Da
sich der Sensor 14 außerhalb des Gehäuses 1 befindet,
befindet sich auch das hintere Ende der Papierbahn P noch
außerhalb des Gehäuses 1, wenn der Vorschub der Papier
bahn P durch Anhalten der ersten Vorschubwalzen 6 ange
halten wird. In diesem Zustand kann, wie in Fig. 2B
gezeigt, die Papierbahn P nach der Abnahme des Papierma
gazins 3 leicht aus dem Gehäuse 1 herausgezogen werden,
indem sein hinteres Ende, das vom Gehäuse 1 vorsteht,
ergriffen wird.
Wenn in dieser Ausführungsform der Vorschub der Papier
bahn angehalten wird, wird die Gegendruckwalze 13 der
ersten Vorschubwalzen 6 von der Antriebswalze 12 ent
fernt, so daß die Papierbahn P leicht zurückgezogen
werden kann. Die Papierbahn P kann jedoch auch dann
zurückgezogen werden, wenn die Gegendruckwalze 13 weiter
hin gegen die Antriebswalze 12 gepreßt wird.
In Fig. 3 ist eine zweite Ausführungsform der vorliegen
den Erfindung gezeigt, in der der erste Sensor 14 im
Gehäuse 1 vor den ersten Vorschubwalzen 6 vorgesehen ist.
Wenn, wie in Fig. 3A gezeigt, die Papierbahn P, die aus
dem Papiermagazin 3 herausgezogen worden ist, zwischen
die beiden Walzen 12, 13 der ersten Vorschubwalzen 6
eingeschoben wird und der erste Sensor 14 die Papierbahn
P erfaßt, werden die ersten Vorschubwalzen 6 in normaler
Drehrichtung gedreht, um die Papierbahn P in Vorwärts
richtung vorzuschieben.
Wenn die in das Gehäuse 1 vorgeschobene Papierbahn P
kürzer als die Strecke zwischen den ersten Vorschubwalzen
6 und den zweiten Vorschubwalzen 7 ist, werden die ersten
Vorschubwalzen 6 angehalten, wenn das Papier P sowohl den
Erfassungsbereich des ersten Sensors 14 als auch des
zweiten Sensor 15 verlassen hat. Dann werden die ersten
Vorschubwalzen 6 für eine kurze Zeitdauer in entgegenge
setzter Richtung angetrieben, um die Papierbahn P zurück
zuziehen, bis ihr hinteres Ende am Einlaß 5 erscheint. In
diesem Zustand kann die Papierbahn P durch Ergreifen
ihres vorstehenden hinteren Endes aus dem Gehäuse 1
herausgezogen werden, nachdem das Papiermagazin 3 von der
Magazinunterstützung 2 abgenommen worden ist.
In Fig. 4 ist eine dritte Ausführungsform der vorliegen
den Erfindung gezeigt, in der an der Magazinunterstützung
2 ein dritter Sensor 16 vorgesehen ist, der das Papierma
gazin 3 erfaßt. In jeder anderen Hinsicht ist diese
Ausführungsform strukturell die gleiche wie die in Fig. 3
gezeigte Ausführungsform. Daher sind gleiche Elemente mit
den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, ferner wird ihre
nochmalige Beschreibung weggelassen.
Wenn in der dritten Ausführungsform das Papier P, das aus
dem auf die Magazinunterstützung 2 gesetzten Papiermaga
zin 3 herausgezogen worden ist, zwischen die Walzen 12
und 13 der ersten Vorschubwalzen 6 eingeschoben wird und
der erste Sensor 14 die Papierbahn P erfaßt, werden die
ersten Vorschubwalzen 6 in normaler Drehrichtung ange
trieben, um die Papierbahn P nach vorn vorzuschieben.
Falls die in das Gehäuse 1 vorgeschobene Papierbahn P
kürzer als die Strecke zwischen den ersten Vorschubwalzen
6 und den zweiten Vorschubwalzen 7 ist, werden die ersten
Vorschubwalzen 6 angehalten, wenn die Papierbahn P weder
vom ersten Sensor 14 noch vom zweiten Sensor 15 erfaßt
werden kann. Nachdem der Vorschub der Papierbahn P ange
halten worden ist, wird das Papiermagazin 3 von der
Magazinunterstützung 2 abgenommen. Wenn der dritte Sensor
16 diesen Vorgang erfaßt, wird die Antriebswalze 12 der
ersten Vorschubwalzen 6 in entgegengesetzter Drehrichtung
angetrieben, wie in Fig. 4B gezeigt ist. Durch diese
Umkehrung der Drehrichtung der Antriebswalze 12 kann die
Papierbahn P, die nicht in Vorwärtsrichtung vorgeschoben
werden kann, automatisch aus dem Gehäuse 1 herausgezogen
werden.
In Fig. 5 ist eine vierte Ausführungsform der vorliegen
den Erfindung gezeigt. In dieser Ausführungsform ist der
erste Sensor 14 im Papiermagazin 3 vorgesehen. Außerdem
ist im Papiermagazin 3 eine Papiergreifvorrichtung 17
direkt hinter dem ersten Sensor 14 angebracht. Die Pa
piergreifvorrichtung 17 enthält ein Paar von Walzen 18
und 19. Eine der Walzen 18 ist fest, während die andere
Walze 19 in der Weise beweglich ist, daß sie sich an die
feste Walze 18 annähern und von ihr entfernen kann;
dieser Vorgang wird von außerhalb gesteuert.
In jeder anderen Hinsicht ist diese Ausführungsform der
in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform strukturell im
wesentlichen gleich. Daher sind gleiche Elemente mit den
gleichen Bezugszeichen bezeichnet, ferner wird ihre
nochmalige Beschreibung weggelassen.
Wenn in der vierten Ausführungsform das vordere Ende der
Papierbahn P, die aus dem auf die Magazinunterstützung 2
gesetzten Papiermagazin 3 herausgezogen worden ist,
zwischen die Antriebswalze 12 und die Gegendruckwalze 13
der ersten Vorschubwalzen 6 geschoben wird und der erste
Sensor 14 die Papierbahn P erfaßt, werden die ersten
Vorschubwalzen 6 aktiviert, damit sie die Papierbahn P
zum Belichtungstisch 8 vorschieben.
Falls die in das Gehäuse 1 vorgeschobene Papierbahn P
kürzer ist als die Strecke zwischen den ersten Vorschub
walzen 6 und den zweiten Vorschubwalzen 7, wie in Fig. 5A
gezeigt ist, werden die ersten Vorschubwalzen 6 angehal
ten, um den Vorschub der Papierbahn P zu beenden, sobald
die Papierbahn P weder vom ersten Sensor 14 noch vom
zweiten Sensor 15 erfaßt werden kann. Nach dem Anhalten
des Vorschubs der Papierbahn P wird die Papiergreifein
richtung 17 aktiviert, damit sie die Papierbahn P er
greift. Anschließend kann durch Abnehmen des Papiermaga
zins 3 von der Magazinunterstützung 2 die Papierbahn P,
die nicht vorgeschoben werden kann, aus dem Gehäuse 1
herausgezogen werden.
In Fig. 6 ist eine abgewandelte Ausführungsform der in
Fig. 5 gezeigten Papiergreifeinrichtung 17 gezeigt. Diese
Papiergreifeinrichtung 17 enthält einen über dem Papier
auslaß 20 gebildeten Aufnahmeraum 21. Dieser Aufnahmeraum
nimmt ein Verschlußelement 22 und eine Feder 23 auf,
welche das Verschlußelement 22 nach unten vorbelastet. An
einer Seite des Verschlußelements 22 ist ein Stift 25
befestigt, der sich durch ein in der den Aufnahmeraum 21
bildenden Seitenwand ausgebildetes Langloch 24 erstreckt
und von diesem vorsteht. Andererseits ist an einer Seite
der Magazinunterstützung 2 ein Nockenelement 26 vorgese
hen. Wenn das Papiermagazin 3 aufgesetzt wird, wird der
Stift 25 durch das Nockenelement 26 nach oben geschoben,
so daß das Verschlußelement 22 in seine geöffnete Posi
tion bewegt wird. Wenn das Papiermagazin 3 abgenommen
wird, senkt sich das durch die Feder 23 vorbelastete
Verschlußelement 22 ab, so daß das hintere Ende der
Papierbahn P zwischen dem Verschlußelement 22 und der
Unterkante des Papierauslasses 20 festgeklemmt wird.
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Entfernen von kurzen Papierbahnen (P) aus
einer Papierverarbeitungsmaschine, wobei die Papierverarbei
tungsmaschine ein Gehäuse (1), ein außerhalb des Gehäuses (1)
abnehmbar angebrachtes Papiermagazin (3), eine im Gehäuse (1)
vorgesehene Papierverarbeitungseinheit (8 bis 11) sowie erste
und zweite Vorschubwalzenpaare (6, 7) enthält, die im Gehäuse
(1) angebracht sind und eine vom Papiermagazin (3) in das Ge
häuse (1) eingeschobene Papierbahn (P) zur Papierverarbeitungs
einheit (8 bis 11) vorschieben, sowie einen ersten Sensor (14)
und einen zweiten Sensor (15) zum Abtasten der Papierbahn P
aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Sensor (14) auf dem Papiervorschubweg zwischen
dem Papiermagazin (3) und dem Gehäuse (1) und der zweite Sensor
(15) zwischen den zweiten Vorschubwalzenpaar (7) und der Pa
pierverarbeitungseinheit (8 bis 11) vorgesehen ist und die er
sten Vorschubwalzen (6) in normaler Drehrichtung angetrieben
werden, um die Papierbahn (P) zur Papierverarbeitungseinheit (8
bis 11) vorzuschieben, solange der erste Sensor (14) die Pa
pierbahn (P) erfaßt, und anzuhalten, wenn sowohl der erste Sen
sor (14) als auch der zweite Sensor (15) das Fehlen des Papiers
(P) erfaßt haben, derart, daß das Papierbahnende zwischen er
stem Sensor (14) und Gehäuse (1) zum Zwecke des Herausziehens
greifbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Sensor (14) innerhalb des Gehäuses (1) zwischen Ge
häuse (1) und dem ersten Vorschubwalzenpaar (6) vorgesehen ist
und
die ersten Vorschubwalzen (12, 13)
in normaler Drehrichtung angetrieben werden, um die Papierbahn (P) zur Papierverarbeitungseinheit (8 bis 11) vorzuschieben, solange der erste Sensor (14) die Papierbahn (P) erfaßt, und angehalten und dann in entgegengesetzter Richtung angetrieben werden, bis das hintere Ende der Papierbahn (P) aus dem Gehäuse (1) heraustritt, wenn sowohl der erste Sensor (14) als auch der zweite zwischen zweitem Vorschubwalzenpaar (7) und Papierverar beitungseinheit (8 bis 11) angeordnetem Sensor (15) das Fehlen der Papierbahn (P) erfaßt haben.
die ersten Vorschubwalzen (12, 13)
in normaler Drehrichtung angetrieben werden, um die Papierbahn (P) zur Papierverarbeitungseinheit (8 bis 11) vorzuschieben, solange der erste Sensor (14) die Papierbahn (P) erfaßt, und angehalten und dann in entgegengesetzter Richtung angetrieben werden, bis das hintere Ende der Papierbahn (P) aus dem Gehäuse (1) heraustritt, wenn sowohl der erste Sensor (14) als auch der zweite zwischen zweitem Vorschubwalzenpaar (7) und Papierverar beitungseinheit (8 bis 11) angeordnetem Sensor (15) das Fehlen der Papierbahn (P) erfaßt haben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Sensor (14) innerhalb des Gehäuses zwischen Gehäuse
(1) und dem ersten Vorschubwalzen (6) vorgesehen ist,
ein dritter Sensor (16) in der Nähe des Papiermagazins (3) vor gesehen ist, der das Vorhandensein des Papiermagazins (3) er faßt, und
die ersten Vorschubwalzen (12, 13)
in normaler Drehrichtung angetrieben werden, um die Papierbahn (P) zur Papierverarbeitungseinheit (8 bis 11) vorzuschieben, solange der erste Sensor (14) die Papierbahn (P) erfaßt, und
angehalten werden, wenn sowohl der erste Sensor (14) als auch der zweite zwischen zweitem Vorschubwalzenpaar (7) und Papier verarbeitungseinheit (8 bis 11) angeordnetem Sensor (15) das Fehlen der Papierbahn (P) erfaßt haben, und dann in entgegenge setzter Drehrichtung angetrieben werden, wenn der dritte Sensor (16) erfaßt hat, daß das Papiermagazin (3) abgenommen worden ist.
ein dritter Sensor (16) in der Nähe des Papiermagazins (3) vor gesehen ist, der das Vorhandensein des Papiermagazins (3) er faßt, und
die ersten Vorschubwalzen (12, 13)
in normaler Drehrichtung angetrieben werden, um die Papierbahn (P) zur Papierverarbeitungseinheit (8 bis 11) vorzuschieben, solange der erste Sensor (14) die Papierbahn (P) erfaßt, und
angehalten werden, wenn sowohl der erste Sensor (14) als auch der zweite zwischen zweitem Vorschubwalzenpaar (7) und Papier verarbeitungseinheit (8 bis 11) angeordnetem Sensor (15) das Fehlen der Papierbahn (P) erfaßt haben, und dann in entgegenge setzter Drehrichtung angetrieben werden, wenn der dritte Sensor (16) erfaßt hat, daß das Papiermagazin (3) abgenommen worden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Sensor (14) im Papiermagazin (3) vorgesehen ist,
das Papiermagazin (3) zwischen dem ersten Sensor (14) und einem Austrittsschlitz eine Greifeinrichtung (17) enthält und die ersten Vorschubwalzen (12, 13)
in normaler Drehrichtung angetrieben werden, um die Papierbahn (P) zur Papierverarbeitungseinheit (8 bis 11) vorzuschieben, wenn der erste Sensor (14) die Papierbahn (P) erfaßt, und
angehalten werden, falls sowohl der erste Sensor (14) als auch der zweite zwischen zweitem Vorschubwalzenpaar (7) und Papier verarbeitungseinheit (8 bis 11) angeordnetem Sensor (15) das Fehlen der Papierbahn (P) erfaßt haben.
das Papiermagazin (3) zwischen dem ersten Sensor (14) und einem Austrittsschlitz eine Greifeinrichtung (17) enthält und die ersten Vorschubwalzen (12, 13)
in normaler Drehrichtung angetrieben werden, um die Papierbahn (P) zur Papierverarbeitungseinheit (8 bis 11) vorzuschieben, wenn der erste Sensor (14) die Papierbahn (P) erfaßt, und
angehalten werden, falls sowohl der erste Sensor (14) als auch der zweite zwischen zweitem Vorschubwalzenpaar (7) und Papier verarbeitungseinheit (8 bis 11) angeordnetem Sensor (15) das Fehlen der Papierbahn (P) erfaßt haben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP21887294A JP3254921B2 (ja) | 1994-09-13 | 1994-09-13 | ペーパ処理装置における短尺ペーパの取出し装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19533771A1 DE19533771A1 (de) | 1996-03-14 |
DE19533771C2 true DE19533771C2 (de) | 1997-12-18 |
Family
ID=16726631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19533771A Expired - Fee Related DE19533771C2 (de) | 1994-09-13 | 1995-09-12 | Vorrichtung zum Entfernen von kurzen Papierbahnen aus Papierverarbeitungsmaschinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5653402A (de) |
JP (1) | JP3254921B2 (de) |
DE (1) | DE19533771C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60006320T2 (de) * | 1999-07-09 | 2004-09-16 | Seiko Epson Corp. | Lastpuffervorrichtung für einen Drucker |
JP2013018628A (ja) * | 2011-07-13 | 2013-01-31 | Seiko Epson Corp | ロール状媒体搬送装置、ロール状媒体搬送方法、及び記録装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2658385C2 (de) * | 1976-12-23 | 1982-05-13 | Karl-Heinz 4800 Bielefeld Honsel | Abwickelstation für Materialbahnen |
JPS5940656A (ja) * | 1982-08-31 | 1984-03-06 | Toshiba Corp | 複写機 |
JPS63127949A (ja) * | 1986-11-19 | 1988-05-31 | Minolta Camera Co Ltd | 原稿搬送装置 |
DE3713171C2 (de) * | 1987-04-17 | 1995-12-14 | Agfa Gevaert Ag | Fotografisches Gerät zur Verarbeitung von in fahrbaren Kassetten unterbringbarem fotografischem Material |
US4874958A (en) * | 1988-10-04 | 1989-10-17 | Xerox Corporation | Sheet edge detector |
JPH03143855A (ja) * | 1989-10-30 | 1991-06-19 | Brother Ind Ltd | 画像形成装置 |
US5107296A (en) * | 1990-04-13 | 1992-04-21 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photographic paper transporting apparatus and method for photographic printer |
JP2915619B2 (ja) * | 1991-05-13 | 1999-07-05 | 富士写真フイルム株式会社 | ペーパーマガジン装着装置及び方法 |
US5237378A (en) * | 1992-05-26 | 1993-08-17 | Xerox Corporation | Copier/printer employing a roll media feed apparatus and dual functions sensors |
DE4318299A1 (de) * | 1993-06-02 | 1994-12-08 | Roland Man Druckmasch | Einziehvorrichtung und Verfahren zum Einzug von Materialbahnen in eine Druckmaschine |
-
1994
- 1994-09-13 JP JP21887294A patent/JP3254921B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-09-12 DE DE19533771A patent/DE19533771C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-13 US US08/527,802 patent/US5653402A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19533771A1 (de) | 1996-03-14 |
JPH0882870A (ja) | 1996-03-26 |
JP3254921B2 (ja) | 2002-02-12 |
US5653402A (en) | 1997-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3410251C2 (de) | ||
DE69512604T2 (de) | Rotationsschablonendruckmaschine | |
DE60102430T2 (de) | Gerät zum doppelseitigen Bedrucken | |
DE60316073T2 (de) | Schneidevorrichtung sowie Schneideverfahren für Papierrohre | |
DE2533200A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum laden und zusammenbau von filmkassetten | |
DE69030120T2 (de) | Bilderzeugungsgerät und Rollenpapierschneidevorrichtung dafür | |
DE69634351T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines photographischen Filmes | |
DE69013804T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE19539167A1 (de) | Papierzuführsystem | |
DE60203081T2 (de) | Positionierungsvorrichtung für Bögen | |
DE3883108T2 (de) | Thermographiematerial und dessen herstellung. | |
DE69726359T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rollfilmherstellung | |
DE2335453C2 (de) | Vorrichtung zur Entnahme des Filmes aus einer Filmpatrone | |
DE69814763T2 (de) | Verfahren und Gerät zum automatischen Aufzeichnen von Druckplatten in einem Bilderzeugungssystem | |
DE69719314T2 (de) | Zufahr eines aufzeichnungsträgers | |
EP3838604B1 (de) | Etikettendrucker | |
DE69414055T2 (de) | Gerät zum Herstellen und Aufdrucken eines Druckblatts | |
DE69105177T2 (de) | Vorrichtung zum Vorschieben bedruckbaren Materials in einer Druckeinrichtung. | |
DE69208752T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Thermo-Aufzeichnung durch Übertragung und zugehörige Farbpapierkassette | |
DE3513440A1 (de) | Automatische einzugs- und ausgabevorrichtung fuer blattfoermiges gut | |
DE69212625T2 (de) | Zuführvorrichtung für Bögen, die, die Blattabnahme von der Zuführbahn erleichtert | |
DE3715179C2 (de) | ||
DE3339990A1 (de) | Verfahren zur synchronisierung des filmlaufs in einem rollenkopiergeraet und rollenkopiergeraet | |
DE19533771C2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von kurzen Papierbahnen aus Papierverarbeitungsmaschinen | |
DE3737788C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Wechsel der Filmstreifen in einem Rollenkopiergerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |