[go: up one dir, main page]

DE3410251C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3410251C2
DE3410251C2 DE3410251A DE3410251A DE3410251C2 DE 3410251 C2 DE3410251 C2 DE 3410251C2 DE 3410251 A DE3410251 A DE 3410251A DE 3410251 A DE3410251 A DE 3410251A DE 3410251 C2 DE3410251 C2 DE 3410251C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copy paper
roller
plate
shaft
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3410251A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3410251A1 (de
Inventor
Toru Wakayama Jp Takenouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noritsu Koki Co Ltd
Original Assignee
NORITSU KENKYU CENTER CO Ltd WAKAYAMA JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORITSU KENKYU CENTER CO Ltd WAKAYAMA JP filed Critical NORITSU KENKYU CENTER CO Ltd WAKAYAMA JP
Publication of DE3410251A1 publication Critical patent/DE3410251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3410251C2 publication Critical patent/DE3410251C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/10Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/587Handling photosensitive webs
    • G03B27/588Supply rolls; Cutting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2407/00Means not provided for in groups B65H2220/00 – B65H2406/00 specially adapted for particular purposes
    • B65H2407/10Safety means, e.g. for preventing injuries or illegal operations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein lösbares oder ersetzbares Magazin zur Zufuhr eines Kopierpapierstreifens zu einem photographischen Kopiergerät oder Prozessor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die bekannten Magazine für photographische Druckpapier­ streifen bzw. Kopierpapierstreifen werden so gehandhabt, daß vor der Zufuhr des Kopierpapierstreifens zu einem photographischen Kopiergerät oder Prozessor der vordere Endabschnitt des Kopierpapiers aus der Kopierpapier-Ab­ gabeöffnung in dem Magazin in Zungenform um eine Länge von etwa 10 bis 15 cm herausgezogen und dann in den Arbeits­ bereich zwischen zwei Antriebsrollen gebracht wird, die in das photographische Kopiergerät oder den Prozessor eingebaut sind, um eine erforderliche Länge des Kopier­ papiers von dem Magazin herauszuziehen und zu befördern.
Die bekannten Magazine haben den Nachteil, daß der vor­ dere Endabschnitt des Kopierpapiers in dem zungenför­ migen Zustand nicht nur jedesmal entfällt, wenn ein Magazin mit einer neuen Rolle Kopierpapier geladen und an dem Kopiergerät oder Prozessor befestigt wird, nach­ dem die letzte Rolle Kopierpapier vollständig verbraucht ist, sondern der vordere Endabschnitt des Kopierpapiers geht auch ungenutzt verloren, wenn ein Magazin durch ein anderes mit einer anderen Rolle Kopierpapier gela­ denes Magazin ersetzt wird, bevor das erstere vollstän­ dig verbraucht ist, wenn das Format bzw. die Größe des Kopierpapiers geändert werden soll.
Aus der US-PS 19 98 324 ist bereits ein lösbares oder ersetzbares Magazin der eingangs genannten Art bekannt, mit dem der Austausch des Kopierpapiers entweder nach vollständigem Verbrauch einer Rolle oder bei Änderung des Formats bzw. der Größe des Kopierpapiers schnell und einfach ausführbar ist. Das bekannte Magazin hat je­ doch ebenfalls den vorstehend dargelegten Nachteil, daß dabei jeweils der Endabschnitt des Kopierpapiers be­ lichtet wird und nicht mehr genutzt werden kann. Wenn zur Vermeidung dieses beträchtlichen Verlustes an Kopier­ papier dieses hingegen jeweils vollständig in das Maga­ zin zurückgespult wird, bevor das Magazin gelöst wird, ist zwar die unerwünschte Belichtung vermieden, jedoch wird dabei das Kopierpapier häufig soweit aufgewickelt, daß es aus der Transporteinrichtung austritt, so daß sich die spätere Wiederverwendung des Magazins umständlich und zeitraubend gestaltet, da das Magazin zuvor geöffnet und das Kopierpapier in Transportposition gebracht werden muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein lösbares oder ersetzbares Magazin der betrachteten Art so weiter zu entwickeln, daß der Austausch des Maga­ zins auf einfache Weise ohne Verlust an Kopierpapier aus­ geführt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Magazin durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angege­ benen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Das erfindungsgemäße Magazin hat eine Kopierpapierer­ fassungseinrichtung, die die Existenz von Kopierpapier in ihrem Bereich erfaßt. Diese Erfassungseinrichtung ist funktionell mit einem verlagerbaren Sperrbauteil verbunden, das in ein Klinkenrad eingreifen kann, das fest an der Welle einer Transportrolle angesetzt ist, und eine Drehung der Rolle entgegen der Kopierpapier­ transportrichtung sperrt, wenn sich kein Papier in der Erfassungseinrichtung befindet. Auf diese Weise kann beim Lösen des Magazins der Endabschnitt des Kopierpa­ piers nach dessen Durchtrennen in dem Gerät in das Ge­ häuse des Magazins zurücktransportiert werden. Wenn der Endabschnitt des Papiers den Bereich der Erfassungsein­ richtung passiert hat, blockiert das Sperrbauteil das Klinkenrad, wodurch ein weiteres Aufwickeln des Kopier­ papiers praktisch unmöglich wird.
Damit ist das Kopierpapier sicher und zuverlässig zwischen den Rollen der Transporteinrichtung gehalten, womit sich das gesamte Kopierpapier innerhalb des ab­ geschirmten Magazingehäuses befindet. Wenn das Magazin später wieder mit dem Kopiergerät bzw. Prozessor verbun­ den wird, wird das Kopierpapier auf einfache Weise durch Betätigung eines anderen Handgriffs in das Kopiergerät transportiert. Der Austausch des Magazins kann somit schnell und auf einfachste Weise ausgeführt werden, ohne daß dabei der jeweilige Endabschnitt des Kopierpapiers belichtet und damit unbrauchbar wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungs­ beispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kopiergerätes, auf dem ein erfindungsgemäßes Magazin befestigt ist;
Fig. 2 einen vertikalen Querschnitt durch das Kopiergerät gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des er­ findungsgemäßen Magazins in vergrößertem Maßstab mit geöffnetem Deckel;
Fig. 4 einen vertikalen Querschnitt durch das Magazin entlang der Linie IV-IV in Fig. 5, wobei einige Bauteile weggeschnitten sind;
Fig. 5 einen vertikalen Querschnitt durch das Magazin entlang der Linie V-V in Fig. 4, wobei der Deckel weggelassen ist;
Fig. 6 einen vertikalen Querschnitt durch das Magazin entlang der Linie VI-VI in Fig. 5, wobei der Deckel vollständig geschlossen ist;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Spu­ lentragbauteils, wobei einige Bauteile von dem rohrförmi­ gen Teil entfernt sind;
Fig. 8 einen perspektivischen Querschnitt durch das Spulentragbauteil zur Darstellung seines inneren Aufbaus;
Fig. 9 eine schematische perspektivische An­ sicht zur Darstellung, wie ein Kopierpapiertransport- Rollenbereich, ein Kopierpapiererfassung-Rollenbereich und ein Entriegelungsbauteil zueinander angeordnet sind;
Fig. 10 einen Querschnitt durch das Magazin ent­ lang der Linie X-X in Fig. 4 zur Darstellung, wie eine lichtabschirmende Platte als lichtabschirmendes Bauteil betätigt wird, um eine Kopierpapier-Abgabeöffnung zu verschließen, und
Fig. 11 eine fragmentarische perspektivische Ansicht des oberen Teils eines Kopiergerätes mit einer Führungsplatte zur Betätigung der darauf be­ festigten lichtabschirmenden Platte.
Gleiche Bauteile in den Zeichnungen werden durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend in weiteren Ein­ zelheiten mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in der eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt ist.
Es wird zuerst auf die Fig. 1 und 2 Bezug genom­ men, worin der Buchstabe X ein Kopiergerät und der Buchstabe Y ein Magazin zur Zufuhr eines Kopierpapierstreifens gemäß der Erfindung (nachfolgend einfach als Magazin bezeichnet) bezeichnet.
Das mit dem Buchstaben X bezeichnete, abgebildete fotografische Kopiergerät unterscheidet sich von den übli­ chen Kopiergeräten und ist von dem Anmelder der vorliegenden Patentanmeldung in der deutschen Patenanmeldung P 33 05 591.2-51, der britischen Patentanmeldung 83 40 570, der US-Patentanmeldung 06/4 67 33 und der kanadischen Patentanmeldung 4 21 820 zum Patent angemeldet, wobei lediglich eine Dunkelbox ab­ geändert ist, die eine Rolle fotografischen Kopierpa­ piers hält, wie aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die Zeichnung hervorgeht. Aus diesem Grund ist keine bis ins Einzelne gehende Beschreibung des fotografischen Kopiergerätes X erforderlich, jedoch werden die Hauptbauteile, die das Kopiergerät X darstellen weiter unten kurz beschrieben.
Das Kopiergerät X hat einen oberen Plattenbereich 11, einen Lichtquellenkasten 120, eine Dunkelbox 130 für den Trimmvorgang oder den Vorgang des Feinabgleichs, einen Dunkelkasten bzw. eine Dunkel­ box 140, in der ein fotografischer Kopierpapierstreifen P belichtet wird (nachfolgend einfach als Kopierpapier bezeichnet), eine Dunkelbox 150, in der das Kopierpapier P befördert und auf eine bestimmte Länge geschnitten wird, und einen Steuerka­ sten 160.
Auf dem oberen Plattenbereich ist eine Negativ­ film-Abdeckplatte 111 mit einer Negativfilm-Abdecksper­ re 112 in deren Nähe angeordnet, die zusammenwirken, ferner ein die optische Dichte bestimmendes Fenster 113 zur Ermittlung, ob ein Negativfilm die richtige opti­ sche Dichte und keine Farbfehler hat, wobei das die optische Dichte bestimmende Fenster 113 eine in der Zeichnung nicht dargestellte Kappe hat, ein Trimmfen­ ster 114 einschließlich einer nicht dargestellten Ab­ deckung oder Kappe, eine Steuertafel 115, die eine Skala oder dergleichen steuert, die zur Betätigung des Kopiergerätes angeordnet ist, eine Tastentafel 116 mit dar­ auf angeordneten Tasten zur Betätigung des Kopiergerätes X und ein Ablagefach 117 zur Aufnahme kleiner Gegenstände wie Negativfilm-Abdeckblenden oder dergleichen. Der Lichtquellenkasten 120 ist fest oberhalb der Tragsäule 121 befestigt, die senkrecht oberhalb des oberen Plat­ tenbereichs 110 steht, und ein Spiegeltunnel 122 ist unterhalb des Lichtquellenkastens 120 angeordnet.
In der Trimmdunkelbox 130, an der der obere Plat­ tenbereich 110 einstückig angebracht ist, befindet sich eine Belichtungslinse 131, die aufwärts und abwärts zur Scharfeinstellung und in Abhängigkeit von der Kopiergröße bewegt werden kann, und ein Raster 132. Die Trimmdunkel­ box 130 hat außerdem einen Spiegelhalter 135 mit einem darauf befestigten Spiegel 136, dessen Umfang mit einem lichtabschirmenden Material ausgekleidet ist, wobei der Spiegelhalter 135 so aufgebaut ist, daß er dann, wenn mit Hilfe des Rasters 132 die Scharfeinstellung, die Be­ stimmung der Kopiergröße und das Trimmen ausgeführt wer­ den sollen, aus der Lichtbahn in der Zeichnung nach rechts verschwenkt wird, bis eine Lichtstrahleneintrittsöffnung 134 verschlossen ist, die in einer Trennwand zwischen der Trimmdunkelbox 130 und der Belichtungsdunkelbox 140 ausgebildet ist, wobei der Spiegelhalter dann, wenn das in die Belichtungsdunkelbox 140 beförderte Kopierpapier P belichtet werden soll, um einen bestimmten Winkel in der Zeichnung nach links verschwenkt wird.
In der Belichtungsdunkelbox 140 ist ein Belich­ tungsbereich 141 angeordnet mit einer vertikalen Füh­ rungsplatte 142 mit einer großen Anzahl von Luftdurch­ laßöffnungen darin, die das Kopierpapier P′ in der Form eines Blattes festhält, das von der Zufuhr- und Schneid­ dunkelbox 150 zugeführt ist. In der Belichtungsdunkel­ box 140 befinden sich ferner mehrere Sauggebläse 143 zum Andrücken des Kopierpapiers P′ gegen die vertikale Führungsplatte 142 unter dem Einfluß eines Unterdrucks und ein Verschiebungsbauteil 144 zum Verschieben des Kopierpapiers P′ nach unten sowie ein Hochgeschwindig­ keits-Kopierpapiertransportbereich 145 mit mehreren Füh­ rungsrollen für das zu befördernde Kopierpapier P′ und ein Kopierpapiertransportbereich niedriger Geschwindig­ keit 146 mit mehreren Führungsrollen für das laufende Kopierpapier P′, wobei der Transportabschnitt niedriger Geschwindigkeit 146 so gesteuert ist, daß die Betriebs­ geschwindigkeit der Führungsrollen identisch mit der Bearbeitungsgeschwindigkeit des Kopierpapiers P′ in einem Prozessor (in der Zeichnung nicht dargestellt) ist, der mit der Belichtungsdunkelbox 140 betriebsmäßig verbunden ist.
In der Beförderungs- und Schneiddunkelbox 150 ist ein erster Kopierpapier-Beförderungsrollenabschnitt 152 zum Festhalten des vordersten Endabschnitts des Kopier­ papiers P angeordnet, das von dem Magazin Y über eine Auslaßöffnung 151 abgewickelt und dann intermittierend befördert wird, wobei die Auslaßöffnung 151 mit einem lichtabschirmenden Material wie Plüsch oder dergleichen entlang ihrem Umfang versehen ist. Ferner ist ein zwei­ ter Kopierpapier-Beförderungsrollenbereich 153 und ein Führungsbauteil 154 zum gleitenden Führen des ablaufen­ den Kopierpapiers P vorgesehen, dessen beide Seitenrän­ der darin eingesetzt sind, und in einem Schneidbereich 155 wird das Kopierpapier P auf eine bestimmte Länge geschnitten, so daß Kopierpapier P′ in der Form von Blät­ tern entsteht. Auf der oberen Abdeckung der Beförde­ rungs- und Schneiddunkelbox 150 sind zwei Reihen von Führungsschienen 156 angeordnet, die weiter unten be­ schrieben werden und die dazu dienen, das Magazin Y daran zu befestigen, und eine Gruppe von Begrenzungs­ schaltern 157, die ein Identifizierungssignal hinsicht­ lich der Größe des Kopierpapiers P erzeugen, befinden sich im Magazin Y.
Nachfolgend wird mit Bezug auf die Fig. 3 bis 11 der genaue Aufbau eines erfindungsgemäßen Magazins Y beschrieben.
In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein Gehäuse, das den Hauptkörper für das Magazin dar­ stellt. Das Gehäuse 1 ist aus einer vorderen Platte 2, einer hinteren Platte 3, den beiden Seitenplatten 4 und 5 und aus einer Bodenplatte 6 zusammengesetzt. An der Bodenplatte 6 sind Befestigungsfüße 7 und 8 ange­ bracht, die parallel zur vorderen Platte 2 und zur hinteren Platte 3 verlaufen, und Griffträger 9 sind fest an der vorderen Platte 2 und der hinteren Platte 3 so befestigt, daß eine Bedienungsperson das Magazin mit der Hand tragen kann. Eine Abdeckung 10 ist um ein Ge­ lenk 11 verschwenkbar oben an der hinteren Platte 3 angebracht.
Lager 12 mit einer U-förmigen Nut sind fest an den Innenseiten der Seitenplatten 4 und 5 an Stellen befestigt, die von der Mitte in Richtung der vorderen Platte 2 versetzt sind, so daß die beiden Endabschnit­ te einer Welle 21 für ein Spulentragbauteil oder Trom­ meltragbauteil 20 lösbar in die U-förmigen Nuten der Lager 12 eingesetzt sind. Auf diese Weise ist eine Spule R mit dem Kopierpapier P in Form einer Rolle auf der Welle 21 in dem Gehäuse 1 drehbar gehalten.
Das Spulentragbauteil 20, das lösbar in die La­ ger 12 eingepaßt werden kann, hat eine Welle 21, einen rohrförmigen Kern 22, der eine Spule R auf sich trägt, Spulenhalteplatten 29, die die Spule R unbeweglich halten, und einen Bremsmechanismus 36 als Hauptbautei­ le.
Aus den Fig. 7 und 8 ist zu ersehen, daß der rohr­ förmige Kern 22 einen rohrförmigen Teil als Hauptbe­ standteil hat, wobei Lagertragplatten 23 fest in beide Endabschnitte des rohrförmigen Teils eingebaut sind, um Lager 24 zum drehbaren Halten der Welle 21 abzu­ stützen. Der rohrförmige Teil enthält ferner eine Blattfeder 25 von gewölbter Form, deren einer Endab­ schnitt fest an dem rohrförmigen Teil befestigt ist, um eine freie Drehung einer Spule R zu verhindern, wo­ bei sich die Blattfeder 25 im Mittelbereich des rohrför­ migen Teils in axialer Richtung erstreckt. Mehrere ring­ förmige Nuten 26 sind voneinander beabstandet in einem bestimmten Abstand von dem äußeren Ende des rohrfö­ migen Kerns 22 ausgebildet und geeignet, Spulenhalte­ platten 29 fest aufzunehmen. Der rohrförmige Kern 22 hat ferner ein Zahnrad 27, das mit einem Ritzel 15 kämmen kann, das an einem Wiederaufspulteil 13 befe­ stigt ist, das auch einen Wellenabschnitt aufweist, der drehbar von der Lagereinrichtung an der rechten Seitenwand 5 gehalten ist, wobei ein Handgriff 14 außerhalb der rechten Seitenwand 5 angeordnet ist, mit dem der Wellenabschnitt nur in einer Richtung mit Hil­ fe eines Klinkradmechanismus bzw. Sperradmechanismus eines inneren Zahnradtyps gedreht werden kann. Wenn die Welle 21 fest in dem Gehäuse 1 gehalten ist, in dem die beiden Endabschnitte in die Lager 12 eingesetzt sind, kämmt das Zahnrad 27 mit dem Ritzel 15, das an dem Wiederaufspulteil 13 befestigt ist.
Beide Spulenhalteplatten 29 haben die Form einer kreisförmigen Scheibe mit einer darin ausgebildeten großen Bohrung, deren Innendurchmesser erheblich größer ist als der Außendurchmesser des rohrförmigen Kerns 22. Wie insbesondere aus Fig. 7 zu ersehen ist, hat jede Spulenhalteplatte 29 eine Platte 30 zum Festlegen einer bestimmten festen Lage auf dem rohrförmigen Teil mit­ tels einer halbkreisförmigen Kante 31, die in eine der ringförmigen Nuten 26 eingreifen kann, wobei diese Platte 30 an der unteren Hälfte der Spulenhalteplatte 29 angebracht ist. Eine bewegbare Platte 32 hat zu demselben Zweck wie die Platte 30 eine halbkreisförmi­ ge Kante 33, die in dieselbe ringförmige Nut 26 unter dem Einfluß der elastischen Kraft einer Feder 35 ein­ greifen kann, die normalerweise so wirkt, daß die be­ wegbare Platte 32 nach unten verschoben ist, wobei diese von zwei Führungsplatten 34 geführt wird. Die bewegbare Platte 32 ist an der oberen Hälfte der Spu­ lenhalteplatte 29 der Platte 30 gegenüberliegend an­ gebracht.
Innerhalb des rohrförmigen Kerns 22 ist der Bremsmechanismus 36 angeordnet, der verhindert, daß Kopierpapier P durch die Schwerkraft der Spule R ge­ löst bzw. abgewickelt wird, wenn das Papier von der Spule entrollt wird. Der Bremsmechanismus hat eine Federrückhalteeinrichtung 37, die fest an der Welle 21 befestigt ist, eine Ausdehnungsfeder 38 und eine Rei­ bungsplatte 39, die in Reibkontakt mit einer Lager­ tragplatte 23 gebracht ist.
Es wird nun auf die Fig. 3, 4, 6 und 9 Bezug ge­ nommen. Eine Ausrichtfreirolle 40 bildet eine Brücke zwischen den beiden oberen Abschnitten von Tragplatten 41, die an Stellen innerhalb der Seitenplatten 4 und 5 aufrecht stehen. Auf diese Weise ist die Ausrichtfrei­ rolle 40 an gehobener Position oberhalb des Gehäuses 1 drehbar gehalten.
Eine Rolle 42 ist fest auf einer drehbaren Welle befestigt, die sich zwischen den beiden Seitenplatten 4 und 5 erstreckt, und eine weitere Rolle 43 kann in Druckkontakt mit der Rolle 42 gebracht werden. Beide Rollen 42 und 43 sind unterhalb der Ausrichtfreirolle 40 angeordnet. An der Welle der Rolle 42 ist ein Klin­ kenrad 44 fest angesetzt, das weiter unten beschrieben wird, und an dem aus dem Gehäuse 1 vorstehenden Wel­ lenende ist ein Handgriff 45 befestigt, der dazu dient, die Rolle 42 nur in der einen Richtung zu drehen, wo­ durch das Kopierpapier P mit Hilfe eines Klinkenradme­ chanismus des inneren Zahnradtyps befördert wird. Auf diese Weise ist ein Rollenbereich zum Transport des Kopierpapiers P aufgebaut.
Eine abgestufte Rolle oder Walze 46 hat in der Mitte einen Abschnitt 47 mit verringertem Durchmesser und ist drehbar in dem durch die beiden Seitenplatten 4 und 5 begrenzten Raum unterhalb der Rolle oder Walze 42 im Rollenbereich angeordnet, während eine Rolle 48 unterhalb der Rolle 43 angeordnet ist, die in den Ab­ schnitt 47 verringerten Durchmessers der Rolle 46 ein­ treten oder aus diesem austreten kann. Die Rolle 48 ist drehbar an einem Endabschnitt eines winkelhebelartigen Armes 49 gehalten, dessen gebogener Abschnitt fest an einer Welle 50 angesetzt ist, die zwischen den beiden Seitenplatten 4 und 5 drehbar gehalten ist. Wegen der Anordnung einer Kontraktionsfeder 51 zwischen dem an­ deren Teil des winkelhebelartigen Armes 49 und der Bodenplatte 6 wird die Rolle 48 normalerweise so be­ aufschlagt, daß sie in den Abschnitt verringerten Durchmessers 47 eintritt. Auf diese Weise ist ein Er­ fassungsrollenbereich aufgebaut, der erfaßt, ob in dem Rollenbereich Kopierpapier P vorhanden ist oder nicht.
Eine Stopperplatte oder Sperrplatte 52 ist fest an einer Welle 50 derart angesetzt, daß sie in Eingriff mit oder außer Eingriff von dem Klinkenrad 44 gerät, das fest an der Welle der Rolle 42 befestigt ist, wenn die Welle 50 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeiger­ sinn gedreht wird. Die Sperrplatte wird in der Weise betätigt, daß dann, wenn die Rolle 48 des Erfassungs­ rollenbereichs in den Abschnitt verringerten Durchmes­ sers 47 der abgestuften Rolle 46 eintritt, sie in die kreisförmige Bahn des Klinkenrades 44 gerät, weshalb die Rolle 42 daran gehindert ist, in Umkehrrichtung gedreht zu werden, d. h. in Rücklaufrichtung des Kopier­ papiers P, mit dem Ergebnis, daß die Rolle 42 im ver­ riegelten Zustand gehalten und das Kopierpapier P durch die Reibung an der Rolle 42 daran gehindert ist, zurück­ zulaufen.
Eine Gleitplatte 61 ist verschieblich an der In­ nenwand der hinteren Platte 3 befestigt. Die Gleitplat­ te 61 hat einen gebogenen Plattenabschnitt 62 an ihrem oberen Endabschnitt zur Aufnahme einer nach unten ge­ richteten Druckkraft und einen weiteren gebogenen Plat­ tenabschnitt 63 an ihrem unteren Endabschnitt, der in Eingriff mit dem anderen Endabschnitt (dem rechten End­ abschnitt in der Zeichnung) des Winkelhebelarmes 49 während der aufwärts gerichteten Gleitbewegung der Gleitplatte 61 geraten kann, um die Rolle 42 aus dem verriegelten Zustand durch Drehen der Welle 50 im Gegenuhrzeigersinn über den winkelhebelartigen Arm 49 zu lösen. Damit die Gleitplatte 61 normalerweise nach oben gezwängt ist, ist eine Expansionsfeder 64 an der Unterseite des unteren gebogenen Plattenabschnitts 63 befestigt, wobei die Federkraft der Expansionsfeder 64 größer ist als diejenige der Kontraktionsfeder 51. Ein druckkraftübertragendes Bauteil 65 ist an der Abdeckung 10 befestigt, durch die eine Druckkraft nach unten auf den oberen gebogenen Plattenabschnitt 62 übertragen werden kann. Wenn die Abdeckung bzw. der Deckel 10 in der Zeichnung im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird, um das Gehäuse 1 zu schließen, gerät das druckkraft­ übertragende Bauteil 65 in Anlage an den oberen gebo­ genen Plattenabschnitt 62 und drückt die Gleitplatte 61 nach unten. Wenn der Deckel 10 hingegen geöffnet ist, wie in Fig. 4 dargestellt ist, ist die Gleitplatte 61 unter dem Einfluß der Federkraft der Expansionsfeder 64 nach oben verschoben, wobei die Federkraft durch den unteren gebogenen Plattenabschnitt 63 übertragen wird. Auf diese Weise ist ein Entriegelungsbereich 60 kon­ struiert.
Wenn der Deckel 10 geschlossen gehalten ist, hat der untere gebogene Plattenabschnitt 63 eine Position unterhalb des anderen Teils des winkelhebelartigen Arms 49 inne, und die Druckrolle 48 tritt in den Abschnitt verringerten Durchmessers 47 der abgestuften Rolle 46 ein, solange sich dort kein Kopierpapier P befindet. Auf diese Weise kommt der vordere Endabschnitt der Stop­ perplatte oder Sperrplatte 52 in Eingriff mit dem Klin­ kenrad 44, wodurch die Rolle 42 verriegelt ist. Wenn hingegen der Deckel 10 geöffnet ist und dadurch die Gleitplatte 61 nach oben verschoben ist, greift der untere gebogene Plattenabschnitt 63 an dem untersten Ende des anderen Teils des winkelhebelartigen Arms 49 an und hebt diesen hoch, wodurch die Welle 50 so ge­ dreht wird, daß die Stopperplatte 52 aus dem Klinken­ rad 44 an der Rolle 42 austritt, wodurch letztere aus dem verriegelten Zustand gelöst wird.
Es wird nunmehr auf die Fig. 4, 5, 6 und 10 Bezug genommen. Eine lichtabschirmende Platte 71 ist zum Ver­ schluß einer Kopierpapier-Abgabeöffnung 16 vorgesehen, die in einem lichtabschirmenden Teil 17, das an der Bodenplatte 6 befestigt ist, ausgebildet ist, wobei die lichtabschirmende Platte 71 unterhalb des Erfassungs­ rollenbereichs für das Kopierpapier angeordnet ist. Die lichtabschirmende Platte 71 ist so angeordnet, daß sie auf der Oberseite der Bodenplatte 6 vorwärts und rück­ wärts zu dem Gehäuse 1 gleiten kann. Ein Führungsbau­ teil 72 ist mit einem Stopper versehen und zur Führung der lichtabschirmenden Platte 71 bestimmt, wobei letzte­ re angehalten wird, wenn sie die lichtabschirmende Po­ sition erreicht hat, wobei das Führungsbauteil an der Bodenplatte 6 befestigt ist. Eine Expansionsfeder 73 drückt normalerweise die lichtabschirmende Platte 71 in Verschlußrichtung der Kopierpapier-Abgabeöffnung 16. Ferner sind eine Abdeckplatte 74 und ein Stift 75 an­ geordnet, der von der Unterseite der lichtabschirmen­ den Platte 71 nach unten verläuft. Der Stift 75 steht aus einer länglichen Aussparung 18 in der Bodenplatte 6 im rechten Winkel zu der Kopierpapier-Abgabeöffnung 16 nach außen vor und hat eine Rolle, die drehbar an dessen untersten Teil gehalten ist. Auf diese Weise ist ein lichtabschirmendes Bauteil 70 für die Kopier­ papier-Abgabeöffnung 16 konstruiert, die durch eine Kombination der oben beschriebenen Bauteile zu schlie­ ßen ist.
Aus den Fig. 10 und 11 ist ersichtlich, daß die Betätigung der lichtabdeckenden Platte 71 zum Öffnen der Abgabeöffnung 16 ausgeführt wird, indem das Magazin Y in seitlicher Richtung mit Hilfe von zwei Führungsschienen 156 auf der Deckenplat­ te der Dunkelbox 150 befestigt wird, wobei diese in Gleitkontakt mit den Befestigungsfüßen 7 und 8 an der unteren Platte 6 des Gehäuses 1 gebracht werden. Dadurch tritt die Rolle 76 am untersten Endabschnitt des Stiftes 75 zunehmend in eine Führungsnut 159 in einer Führungs­ platte 158 ein, die an der Deckenplatte der Dunkelbox 150 nach Art eines Kragarms befestigt ist, wobei sich die Führungsnut 159 in einem bestimmten Neigungswinkel zu der Kopierpapier-Aufnahmeöffnung 151 erstreckt. Die lichtabschirmende Platte 71 wird gegen die Kraft der Ex­ pansionsfeder 73 verschoben, bis die Kopierpapier- Abgabeöffnung 16 geöffnet und vertikal auf die Kopier­ papier-Aufnahmeöffnung 151 ausgerichtet ist, wobei sie durch das lichtabschirmende Teil 17 abgeschirmt wird.
Ein Kopierpapiergrößen-Identifizierungsbauteil 78 ist fest an der linken Seitenplatte 4 des Gehäuses an­ gebracht. Das Kopierpapiergrößen-Identifizierungsabau­ teil 78 wird so verwendet, daß ein Stift 79 in eine be­ stimmte Bohrung des Identifizierungsbauteils 78 einge­ setzt wird, die von der gewählten Größe des in das Ma­ gazin Y geladenen Kopierpapiers P bestimmt ist. Nach Be­ endigung der Befestigung des Magazins Y am Drucker X drückt der Stift 79 gegen einen der Grenzschalter 157 und schließt diesen, wodurch ein Signal an das Kopiergerät X weitergegeben wird, um über die Größe des in das Maga­ zins Y geladenen Kopierpapiers P zu informieren.
Wie am besten aus Fig. 3 zu sehen ist, ist ein Führungsbauteil 80 entlang beider Seiten einer Folge von Rollen im Kopierpapiertransport-Rollenbereich ein­ schließlich der Rolle 42 und der Druckrolle 43 als Hauptbauteilen und dem Kopierpapiererfassungs-Rollenbe­ reich einschließlich der abgestuften Rolle 46 und der Druckrolle 48 als Hauptbauteilen angeordnet. Das Füh­ rungsbauteil 80 ist unterhalb der Ausrichtfreirolle 40 angeordnet und erstreckt sich nach unten zur Kopierpa­ pier-Abgabeöffnung 16. Das Führungsbauteil 80 enthält ein Paar gegenüberliegender Führungsteile 81 mit sich vertikal erstreckenden Nuten, so daß beide Seitenränder des Kopierpapiers P in die Nuten eingesetzt werden kön­ nen. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Führungs­ teile 81 in der Tragsäule 82 durch andere Führungsteile ersetzt werden können in Abhängigkeit von der Breite des zu verwendenden Kopierpapiers.
Schließlich wird noch auf die Fig. 4 und 6 Bezug genommen. Ein Rest-Kopierpapierdetektor 90 dient dazu, zu erfassen, wieviel Kopierpapier P noch auf der Spule R aufgewickelt ist. Der Rest-Kopierpapierdetektor 90 hat einen Erfassungsarm 91 mit einer Rolle 94, die an des­ sen vorderem Endabschnitt drehbar gehalten ist und die normalerweise rollend an dem auf der Spule R aufgewickel­ ten Kopierpapier P anliegt, einen Indikator 92, der mit dem Erfassungsarm 91 betrieblich verbunden ist, und eine geeichte Platte 93 zur numerischen Anzeige der Restmenge des Kopierpapiers. Durch einen gebogenen Stift 95 ist der Indikator 92 mit dem Basisabschnitt des Er­ fassungsarms 91 verbunden. Der gebogene Stift 95 ist von einem Lager 96 drehbar gehalten, das an der einen Seitenplatte eines lichtabschirmenden Kastens 98 befe­ stigt ist, die durch Verwendung eines Teiles der vorde­ ren Platte 2 am Gehäuse 1 gebildet ist. Durch ein Fen­ ster 97 kann eine Bedienungsperson den Indikator 92 und die geeichte Platte 93 beobachten.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise eines in obi­ ger Weise konstruierten Kopierpapier-Zufuhrmagazins Y beschrieben.
Das Magazin Y wird zuerst in einen Dunkelraum ge­ tragen, wo der Deckel 10 anschließend geöffnet wird. Die Gleitplatte 61 in dem Entriegelungsbereich 60 wird nach oben verschoben unter dem Einfluß der Kraft der Expansionsfeder 64, wodurch der untere gebogene Plat­ tenabschnitt 63 gegen den unteren Abschnitt des anderen Teils des winkelhebelartigen Arms 49 drückt und dieser angehoben wird. Dadurch wird die Stopperplatte 52 im Gegenuhrzeigersinn um die Welle 50 gedreht und bewegt sich von der in Fig. 6 dargestellten Position in die Position gemäß Fig. 4. Sie wird dadurch vom Klinken­ rad 44 auf der Welle der Rolle 42 getrennt, und gleich­ zeitig wird die Druckrolle 48 in dem Kopierpapiererfas­ sungs-Rollenabschnitt von dem Abschnitt verringerten Durchmessers 47 der abgestuften Rolle 46 beabstandet.
Anschließend wird eine Spule R, auf der ein Kopierpapierstreifen P in Form einer Rolle aufgewickelt ist, auf das Spulentragbauteil 20 aufgesetzt und in das Gehäuse 1 mit Hilfe des gegenüberliegenden Paares von Lagern 12 mit darin ausgebildeten U-förmigen Nu­ ten geladen. Aus einer Gruppe von Führungsbauteilen wird in Abhängigkeit von der Breite des Kopierpapiers P ein bestimmtes Führungsbauteil 80 ausgewählt. Jetzt wird der vorderste Endabschnitt des Kopierpapiers P gegen die Widerstandskraft eines Bremsmechanismus 36 herausgezogen und über die Einstellfreirolle 40 ge­ führt, bis er zwischen der Rolle 42 und der Druckrol­ le 43 in dem Kopierpapiertransport-Rollenbereich ge­ führt ist, wobei beide Seitenränder in die vertikalen Nuten der Führungsstücke 81 eingesetzt sind, die das Führungsbauteil 80 bilden. In diesem Zustand wird der Deckel 10 geschlossen.
Da die Gleitplatte 61 von dem Druckkraftübertra­ gungsbauteil 65 am Deckel 10 nach unten gedrückt wird, wird der winkelhebelförmige Arm 49 durch die Kraft, der Kontraktionsfeder 51 im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch die Druckrolle 48 in den Abschnitt verringerten Durch­ messers 47 der abgestuften Rolle 46 eintritt und gleichzeitig die Stopperplatte um die Welle 50 im Uhrzeigersinn gedreht wird, so daß sie um das Klinken­ rad 44 eintritt. Dadurch nimmt die Rolle 42 die in Fig. 6 dargestellte Position ein, in der sie daran ge­ hindert ist, in Umkehrrichtung gedreht zu werden. Auf diese Weise kann das Kopierpapier P mit geringen Kräf­ ten nicht zurückbewegt werden, und die Rolle 42 ist nur in Zuführungsrichtung des Kopierpapiers P drehbar. Durch diese Anordnung besteht nicht die Gefahr, daß der vorderste Endabschnitt des Kopierpapiers P von dem Kopierpapiertransport-Rollenabschnitt einschließlich der Rolle 42 und der Druckrolle 43 getrennt wird. In diesem Zustand haben die lichtabdeckende Platte 71 in dem lichtabdeckenden Bauteil 70 die in Fig. 4 darge­ stellte Position inne, in der die Kopierpapier-Abgabe­ öffnung 16, die vom lichtabschirmenden Teil 17 umgeben ist, von ihr bedeckt ist.
Wenn anschließend das Magazin Y an dem Kopiergerät X mit Hilfe der Füße 7 und 8 des Magazins befestigt wird, die in Gleitkontakt mit den Schienen 156 der Dunkel­ box 150 geraten, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist, tritt die Rolle 76 zunehmend in die Führungsnut 159 in der Führungsplatte 158 ein. Da der Stift 75 mit der daran drehbar gehaltenen Rolle 76 entlang der langge­ streckten Führungsaussparung 18 in der Bodenplatte 6 verschoben wird, nimmt die lichtabschirmende Platte 71 die in Fig. 6 dargestellte Position ein, in der die Kopierpapier-Abgabeöffnung 16 offengehalten ist, wenn die Befestigung des Magazins Y an dem Kopiergerät beendet ist.
Vorher ist ein Stift 79 in eine bestimmte Boh­ rung in dem Kopierpapiergrößen-Identifizierungsbauteil 78 eingesetzt worden, die durch die Breite des Kopier­ papiers P , d. h. durch die Papiergröße, bestimmt ist. Nach Beendigung der Befestigung des Magazins Y an dem Kopiergerät X wird einer der Begrenzungsschalter 157 von dem Stift 79 in Abhängigkeit von der gewählten Papier­ größe bzw. dem gewählten Papierformt betätigt und da­ bei geschlossen. Dadurch wird einem nicht dargestellten Empfangssystem ein Signal zugeführt, um die Breite des in das Magazin Y geladenen Kopierpapiers P anzugeben.
Wenn anschließend das Kopierpapier P durch Drehen des Handgriffs 45 weiterbefördert wird, wird die Druck­ rolle 48 vom Abschnitt verringerten Durchmessers 47 der abgestuften Rolle 46 gegen die Kraft der Kontrak­ tionsfeder 51 durch die Druckkraft des vorderen Endab­ schnitts des Kopierpapiers P unter Beihilfe des Klinken­ rades 44 beabstandet, und danach bewegt sich das Kopier­ papier weiter zum ersten Kopierpapierzufuhr-Rollenbereich 152 im Kopiergerät X über die Kopierpapier-Abgabeöffnung 16, das lichtabschirmende Teil 17 und die Kopierpapier-Auf­ nahmeöffnung 151 in der Kopierpapierschneide- und -trans­ portdunkelbox 150.
Wenn das Kopiergerät X in Betrieb gesetzt wird, wird das Kopierpapier P automatisch von der Spule R abgezogen, so daß es dem Kopiergerät X zugeführt wird.
Wenn es erforderlich ist, das vorhandene Kopierpa­ pier P während oder nach den oben beschriebenen Vor­ gängen durch ein anderes zu ersetzen, beispielsweise um die Größe des Kopierpapiers zu ändern, wird das Kopiergerät X angehalten, nachdem das Kopierpapier P von dem gegenüberliegenden Paar von Schneideinrichtungen 155 geschnitten ist, und die Druckrollen des ersten und des zweiten Kopierpapierzufuhr-Rollenbereichs 152 und 153 werden von den Antriebsrollen getrennt. Auf diese Weise kann das Kopierpapier P durch Drehen der Antriebsrollen in Umkehrrichtung und Drehen des rohr­ förmigen Kerns 22 in Umkehrrichtung über eine Kombina­ tion des Zahnrads 27 und des von dem Handgriff 14 dreh­ baren Ritzels 15 zurückgespult werden.
Wenn das abgeschnittene Ende des Kopierpapiers P durch die abgestufte Rolle 46 und die Druckrolle 48 in dem Kopierpapiererfassungs-Rollenbereich während des Zurückspulens nach oben hindurchgeführt ist, tritt die Druckrolle 48 in den Abschnitt verringerten Durchmessers 47 der abgestuften Rolle 46 unter Einfluß der Kraft der Kontraktionsfeder 51 ein, wodurch die Rolle 42 auf die oben beschriebene Weise daran gehindert ist, in Umkehr­ richtung gedreht zu werden. Als Folge davon wird das Kopierpapier P infolge der Reibung nicht weiter aufge­ wickelt, und es besteht für die Bedienungsperson keine Notwendigkeit, den Handgriff 14 weiterzudrehen.
Nach diesem Vorgang wird das Magazin Y vom Kopiergerät X getrennt und durch ein anderes ersetzt, das eine andere Spule mit Kopierpapier P hat.
Wenn das letzte Magazin Y wieder verwendet werden soll, kann es an dem Kopiergerät X befestigt werden, ohne daß das geringste bißchen Kopierpapier verlorengeht.
Die obenerwähnte Aufgabe der Erfindung wird auf äußerst zufriedenstellende Weise durch das oben beschriebene, verbesserte Zufuhrmagazin für das Kopier­ papier gelöst.

Claims (11)

1. Lösbares oder ersetzbares Magazin zur Zufuhr eines Kopierpapierstreifens zu einem photographischen Kopier­ gerät oder Prozessor, mit einem Gehäuse, einer Abdeckung, die verschwenkbar oben an dem Gehäuse befestigt ist, einer Kopierpapier-Abgabeöffnung in dem Gehäuse mit einem darin verschieblich angeordneten lichtabschirmenden Bauteil, einem lösbaren oder ersetzbaren Spulentragbauteil zur Auf­ nahme einer Spule, auf der Kopierpapier aufgewickelt ist, wobei das Spulentragbauteil nicht nur in Abwickelrichtung, sondern auch in Aufwickelrichtung des Kopierpapiers mittels eines manuellen Betätigungsbauteils, das an der Außenseite des Gehäuses angeordnet ist, drehbar ist, einem Führungs­ bauteil zum Führen des Kopierpapiers, wobei beide Seiten­ ränder des Kopierpapiers in vertikale Nuten des Führungs­ bauteils eingesetzt sind, und einer Kopierpapier-Transport­ einrichtung mit zwei Rollen zum Transport des Kopierpapiers mittels eines manuellen Betätigungsteiles, das an der Außenseite des Gehäuses angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopierpapier-Transporteinrichtung eine Kopier­ papiererfassungseinrichtung nachgeordnet ist, die die Existenz von Kopierpapier in ihrem Bereich erfaßt, und daß die Kopierpapiererfassungseinrichtung mit einem ver­ lagerbaren Sperrbauteil (52) funktionell verbunden ist, das in ein Klinkenrad (44) eingreifen kann, das fest an der Welle einer Transportrolle (42) angesetzt ist und eine Drehung der Rolle (42) entgegen der Kopierpapier­ transportrichtung sperrt, wenn sich kein Papier in der Erfassungseinrichtung befindet, und daß das Magazin ein Entriegelungsbauteil (63) zum Verlagern des Sperrbauteils (52) in Entsperrstellung aufweist, das durch den Öffnungs­ vorgang der Abdeckung (10) betätigbar wird.
2. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtabschirmende Bauteil eine lichtabschirmende Platte (71) als Hauptbauteil aufweist, die normalerweise in Verschlußrichtung der Kopierpapier-Abgabeöffnung (16), die in der Bodenplatte (6) des Gehäuses (1) ausgebildet ist, von der Kraft einer Federeinrichtung (73) beaufschlagt wird, wobei sie von mit Stoppern versehenen Führungsbau­ teilen geführt wird, in denen sie in beiden Richtungen entlang der Bodenplatte verschieblich ist, wobei die Stopper die lichtabschirmende Platte unbeweglich halten, wenn sie die Position erreicht hat, in der die Kopierpapier- Abgabeöffnung geschlossen ist, und daß die lichtabschir­ mende Platte einen Stift (75) aufweist, der sich von der Unterseite nach unten vorstehend durch eine längliche Führungsaussparung (18) in der Bodenplatte nach unten er­ streckt, die im rechten Winkel zur Kopierplatte-Zufuhr­ öffnung verläuft, wobei der Stift an seinem untersten End­ abschnitt drehbar eine Rolle (76) trägt, die die licht­ abschirmende Platte in Öffnungsrichtung der Kopierpapier­ abgabeöffnung verschieben kann.
3. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lösbare oder ersetzbare Spulentragbauteil (20) eine entfernbar in den beiden Seitenplatten (4, 5) des Gehäuses (1) von Lagern (12) mit U-förmigen Nuten gehalte­ ne Welle (21), einen rohrförmigen Kern (22) zum Tragen einer Spule, auf der ein Kopierpapierstreifen in Form einer Rolle aufgewickelt ist, Spulenhalteplatten (29) zum unbeweglichen Halten der Spule und einen Bremsmecha­ nismus (36) aufweist, der die freie Drehung des Spulen­ tragbauteils in Folge seiner Trägheit verhindert.
4. Magazin nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Kern (22) ein rohrförmiges Teil, Lager­ tragplatten (23), die im Preßsitz in beiden Endabschnitten des rohrförmigen Teils sitzen und durch die sich die Welle (21) drehbar gehalten erstreckt, eine Blattfeder an der Außenfläche des rohrförmigen Teils zur Verhinderung der freien Drehung der Spule, mehrere ringförmige Nuten (26) in der Außenfläche des rohrförmigen Teils zur Festlegung der Lage der Spulenhalteplatten und ein Zahnrad (27) auf­ weist, das fest an einem Ende des rohrförmigen Teils zum Aufwickeln des Kopierpapiers angesetzt ist.
5. Magazin nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenhalteplatten kreisförmige Scheiben zum verschieblichen Einsetzen auf beide Endabschnitte des rohrförmigen Teils des rohrförmigen Kerns aufweisen, wobei der rohrförmige Kern durch eine in der Mitte der Scheibe ausgebildete große Bohrung geführt wird, deren Innendurchmesser erheblich größer als der Außendurch­ messer des rohrförmigen Teils ist, daß die Scheiben mit zwei gegenüberliegenden, die Position einstellenden Platten (30, 32) versehen sind, durch die die kreisför­ migen Scheiben fest auf dem rohrförmigen Teil angeordnet werden, indem ihre halbkreisförmigen Kanten (31, 33) in ausgewählte ringförmige Nuten eingreifen, wobei eine der Platten an einer Hälfte der Bohrung der kreisförmigen Platte unbeweglich befestigt und die andere Platte an der anderen Hälfte der Bohrung unter dem Einfluß der Kraft einer Federeinrichtung (35) verschieblich angeordnet ist, wobei sie von zwei Führungsplatten (34) geführt und von der Federeinrichtung normalerweise in Richtung der ring­ förmigen Nut beaufschlagt ist.
6. Magazin nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsmechanismus (36) eine fest an der Welle (21) angesetzte Federrückhalteeinrichtung (37), eine Expansionsfeder (38) und eine Reibplatte (39) aufweist, die in Reibkontakt mit der Lagertragplatte (23) steht, die im Preßsitz in einem Endabschnitt des rohrförmigen Kerns (22) sitzt.
7. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopierpapiertransport-Rollenabschnitt eine Rolle (42), die fest an einer sich drehbar zwischen den beiden Seitenplatten (4, 5) des Gehäuses (1) sich erstreckenden Welle angesetzt ist, und eine Druckrolle (43) aufweist, die mit der Rolle (42) als Hauptbauteile zusammenwirken kann, und daß die Welle der Rolle (42) ferner einen Betä­ tigungshandgriff (45) an seinem äußeren Ende aufweist, der von einer Seitenplatte nach außen vorsteht und die Welle nur in Zufuhrrichtung des Kopierpapiers dreht.
8. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopierpapiererfassungs-Rollenbereich eine abge­ stufte Rolle (46) mit einem Abschnitt verringerten Durch­ messers (47) in seinem Mittelbereich und eine Gegenrolle (48) als Hauptbauteile aufweist, die in den Abschnitt ver­ ringerten Durchmessers eintreten kann, wobei die erstge­ nannte Rolle an einer Welle befestigt ist, die sich dreh­ bar zwischen den beiden Seitenplatten des Gehäuses er­ streckt, und die letztgenannte Gegenrolle drehbar von einem Abschnitt eines winkelhebelförmigen Arms (49) dreh­ bar gehalten ist, der an seinem gebogenen Abschnitt an einer Welle (50) festsitzt, die sich drehbar zwischen den beiden Seitenplatten in derselben Weise erstreckt, wobei an der letztgenannten Welle eine Sperrplatte (52) fest angesetzt ist, die in Eingriff mit oder außer Ein­ griff von dem Klinkenrad (44) an der Rolle (42) geraten kann, wobei ferner der andere Abschnitt des winkelhebel­ förmigen Arms eine damit verbundene Feder (64) aufweist, die normalerweise die Gegenrolle in Richtung auf den Ab­ schnitt verringerten Durchmessers der abgestuften Rolle hin beaufschlagt.
9. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsbauteil (80) zur Führung der Bewegung des Kopierpapiers von dem Kopierpapiertransport-Rollenbe­ reich zu der Kopierpapier-Abgabeöffnung (16) in der Boden­ platte (6) über den Kopierpapiererfassungs-Rollenbereich zwei gegenüberliegende Führungsteile (81) mit sich ver­ tikal erstreckenden Nuten aufweist, so daß das Kopierpa­ pier geführt wird, während seine beiden Seitenränder in die Nuten eingesetzt sind.
10. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsbauteil (80) das Kopierpapier von dem Kopierpapiertransport-Rollenbereich zu der Kopierpapier- Abgabeöffnung (16) in den Bodenbereich über den Kopier­ papier-Rollenbereich führt und zwei Führungsteile mit sich vertikal erstreckenden Nuten aufweist, in die die beiden Seitenränder des Kopierpapiers eingesetzt sind, und daß gegenüberliegende Tragsäulen (82) angeordnet sind, an denen zwei Führungsteile mit Hilfe von Eingriffs­ einrichtungen fest befestigt werden, die in Abhängigkeit von der Breite des Kopierpapiers ausgewählt werden.
11. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entriegelungsbauteil eine Gleitplatte (61) als Hauptbauteil aufweist, die entlang der Innenwand der hinteren Platte (3) des Gehäuses (1) in Abhängigkeit von dem Öffnungs- oder Schließvorgang der Abdeckung (10) ver­ schieblich ist, die am oberen Ende der rückwärtigen Platte angelenkt ist, wobei die Gleitplatte die Sperr­ platte (52) in dem Kopierpapiererfassungs-Rollenbereich außer Eingriff des Klinkenrades (44) in dem Papiertransport- Rollenbereich bringt, wenn die Abdeckung geschlossen wird.
DE19843410251 1983-03-24 1984-03-21 Zufuhrmagazin fuer einen fotografischen druckpapierstreifen Granted DE3410251A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1983041258U JPS59149852U (ja) 1983-03-24 1983-03-24 ペ−パ供給マガジン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3410251A1 DE3410251A1 (de) 1984-10-04
DE3410251C2 true DE3410251C2 (de) 1987-10-08

Family

ID=12603413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843410251 Granted DE3410251A1 (de) 1983-03-24 1984-03-21 Zufuhrmagazin fuer einen fotografischen druckpapierstreifen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4566785A (de)
JP (1) JPS59149852U (de)
CA (1) CA1206029A (de)
DE (1) DE3410251A1 (de)
FR (1) FR2543314B1 (de)
GB (1) GB2139984B (de)
IT (1) IT1173475B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637767A1 (de) * 1996-09-16 1998-03-26 Foto Groslabor Stoppel Gmbh Vorrichtung zur Papierführung von Posterformaten, insbesondere zur Ergänzung eines automatischen Photoprinters für kleinere Papierbreiten sowie ein Steuerverfahren der Vorrichtung

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1174572B (it) * 1984-07-06 1987-07-01 Montedison Spa Erogatore a lento rilascio di prodotti volatili
US5042056A (en) * 1985-11-15 1991-08-20 Medrad, Inc. Film changer
FR2596882B1 (fr) * 1986-04-04 1988-10-28 Boulet Alain Magasin pour bobine de papier sensible
FR2601346B1 (fr) * 1986-07-10 1989-03-31 Aerospatiale Machine automatique pour le traitement d'un materiau en bande et notamment pour la decoupe d'un tel materiau
EP0262001A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-30 Puech, Christian Photokopiergerät nach dem Baukastenprinzip zur Belichtung von Dokumenten
JPS63123543U (de) * 1987-02-05 1988-08-11
DE3713170A1 (de) * 1987-04-17 1988-11-03 Agfa Gevaert Ag Fotografisches geraet zur verarbeitung von in fahrbaren kassetten unterbringbarem fotografischem rollenmaterial
US4842211A (en) * 1987-09-18 1989-06-27 Itek Graphix Corp. Footed cassette for photosensitive material
JPH0546021Y2 (de) * 1987-10-09 1993-12-01
US4928897A (en) * 1988-01-18 1990-05-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Feeder for feeding photosensitive material
US5018182A (en) * 1988-11-15 1991-05-21 Medrad, Inc. Film changer having film-receiving, nondriven cassette with spiral-shaped guide plate
US5263077A (en) * 1988-11-15 1993-11-16 Medrad, Inc. Film changer having film-receiving, nondriven cassette with spiral-shaped guide plate
CA1299421C (en) * 1989-01-10 1992-04-28 Frank W. Mcdonald Photo-processing device
US5049921A (en) * 1989-01-30 1991-09-17 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sheet cartridge and image recording apparatus using the sheet cartridge
US5021824A (en) * 1989-02-08 1991-06-04 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Recording apparatus having a detachable recording material storing unit
US5230441A (en) * 1989-09-29 1993-07-27 Healthtech Services Corp. Interactive medication delivery system for pills
US5145163A (en) * 1989-11-24 1992-09-08 Medrad, Inc. Film sheet load magazine
DE59104295D1 (de) * 1990-06-29 1995-03-02 Gretag Imaging Ag Kassette zum Aufwickeln von fotografischem Bandmaterial.
US5752666A (en) * 1991-02-07 1998-05-19 Simhaee; Ebrahim Plastic bag roll
US5558262A (en) * 1991-02-07 1996-09-24 Simhaee; Ebrahim Plastic bag dispenser
US5219424A (en) * 1991-02-07 1993-06-15 Ebrahim Simhaee Roll of plastic bags for use with bag dispensing device
CA2060708C (en) * 1991-02-07 1998-04-21 Ebrahim Simhaee Plastic bag dispenser
US5364042A (en) * 1993-01-05 1994-11-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Spool adapter
JP2932935B2 (ja) * 1993-06-15 1999-08-09 ノーリツ鋼機株式会社 ペーパマガジン
JP3078688B2 (ja) * 1993-10-15 2000-08-21 富士写真フイルム株式会社 感光材料の切断装置
JP2743793B2 (ja) * 1993-11-10 1998-04-22 ノーリツ鋼機株式会社 ペーパマガジンの支持装置
CA2182447C (en) * 1995-08-07 2005-06-21 Kevin A. Fitzgerald Reloadable film canister system
US6244530B1 (en) 1996-07-17 2001-06-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Paper magazine for recording paper roll and recording paper roll
TW346450B (en) 1996-07-17 1998-12-01 Fuji Photo Film Co Ltd Paper magazines for a thermal recording paper roll and for a recording paper roll, and thermal recording paper roll
DE69831633T2 (de) * 1997-07-25 2006-06-14 Noritsu Koki Co Ltd Filmmagazin zum Speichern geschnittener Streifen photographischen Films
JP3721745B2 (ja) * 1997-10-17 2005-11-30 ブラザー工業株式会社 記録装置
US7104493B2 (en) * 2003-02-05 2006-09-12 Adalis Corporation Dispensing apparatus and method
US7007883B2 (en) * 2003-02-05 2006-03-07 Adalis Corporation Apparatus and method for dispensing elongated material
US7111806B2 (en) * 2004-08-05 2006-09-26 Esselte Spool for supply of image receiving medium
JP2011110813A (ja) * 2009-11-27 2011-06-09 Seiko Epson Corp 記録装置、及び、記録装置の記録媒体供給構造

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1090128A (en) * 1913-01-21 1914-03-17 Franklin H Avers Indicating device for moving-picture films.
DE545257C (de) * 1928-08-09 1933-06-19 Photomechanik Willy Salchow Rollkassette fuer photographische Wiedergabeapparate
US1998324A (en) * 1934-03-30 1935-04-16 Haloid Co Photocopy machine
CH359972A (de) * 1958-08-16 1962-01-31 Autokopie Ag Tageslichtkassette mit photographischem Papier
US3045540A (en) * 1958-08-29 1962-07-24 Photostat Corp Automatic copying camera
US3431051A (en) * 1967-06-22 1969-03-04 Dennison Mfg Co Photocopier
US3622095A (en) * 1969-12-08 1971-11-23 Addressograph Multigraph Combined shipping package and dispenser construction for roll supply of light-sensitive materials
US3765758A (en) * 1972-05-05 1973-10-16 Addressograph Multigraph Micro-image viewer-printer machine optical assembly
DE2246320C3 (de) * 1972-09-21 1979-01-04 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Rollenkassette
US4248512A (en) * 1978-09-15 1981-02-03 Itek Corporation Two-part photosensitive media replaceable cassette supply device
IT1193676B (it) * 1982-02-18 1988-07-21 Noritsu Kenkyu Center Co Stampatrice

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637767A1 (de) * 1996-09-16 1998-03-26 Foto Groslabor Stoppel Gmbh Vorrichtung zur Papierführung von Posterformaten, insbesondere zur Ergänzung eines automatischen Photoprinters für kleinere Papierbreiten sowie ein Steuerverfahren der Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1173475B (it) 1987-06-24
GB2139984A (en) 1984-11-21
DE3410251A1 (de) 1984-10-04
GB8407757D0 (en) 1984-05-02
FR2543314B1 (fr) 1985-12-06
US4566785A (en) 1986-01-28
GB2139984B (en) 1986-05-14
CA1206029A (en) 1986-06-17
IT8420218A0 (it) 1984-03-23
JPS59149852U (ja) 1984-10-06
JPS6315242Y2 (de) 1988-04-28
FR2543314A1 (fr) 1984-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410251C2 (de)
DE3017329C2 (de)
DE69017597T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Papierrollenschneidevorrichtung dafür.
DE3735488A1 (de) Mit einem objektiv bestueckte fotografische filmpackung
DE60010419T2 (de) Verfahren zum Laden einer Papierrolle und ein mit diesem Verfahren arbeitender Drucker
DE2827750A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer kassetten mit aufzeichnungstraegerrollen fuer kopier- oder vervielfaeltigungsgeraete
DE3445591A1 (de) Kopiermaschine
DE19926490C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von photoempfindlichem Material
DE2850820C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes eines Blattstapels zu einer Verarbeitungsstelle
DE3113614C2 (de) Kopiergerät für blattförmiges, in einer Blattkassette gestapeltes Kopierpapier
DE69518466T2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Filmkassetten
DE1806932C3 (de) Kassettenwechselvorrichtung
DE4205595A1 (de) Transportsystem fuer einen fotoplotter
DE3605291C2 (de)
DE69519598T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines photographischen Abzuges
DE3115075C2 (de) Vorrichtung für die Handhabung von Filmstreifen
DE3219784A1 (de) Kassettenwechselvorrichtung und damit ausgeruestetes vervielfaeltigungsgeraet
DE69533945T2 (de) Filmaufwickelmechanismus für fotografisches Filmentwicklungsgerät
DE1253573B (de) Photographische Kamera
DE69103146T2 (de) Verpackung für photographische bandmaterialien.
DE19533770C2 (de) Führungsvorrichtung für lichtempfindliches Material
DE2312685B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen eines Filmstreifens aus einer Filmkassette
DE69627447T2 (de) Deckel-Verriegelungsvorrichtung
DE19533771C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von kurzen Papierbahnen aus Papierverarbeitungsmaschinen
DE69816575T2 (de) Einrichtung zur Anzeige der Grösse von Papier das in einer Druckerkassette gespeichert ist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 27/58

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NORITSU KOKI CO., LTD., WAKAYAMA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE REICHEL UND REICHEL, 60322 FRANKFURT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee