DE3713170A1 - Fotografisches geraet zur verarbeitung von in fahrbaren kassetten unterbringbarem fotografischem rollenmaterial - Google Patents
Fotografisches geraet zur verarbeitung von in fahrbaren kassetten unterbringbarem fotografischem rollenmaterialInfo
- Publication number
- DE3713170A1 DE3713170A1 DE19873713170 DE3713170A DE3713170A1 DE 3713170 A1 DE3713170 A1 DE 3713170A1 DE 19873713170 DE19873713170 DE 19873713170 DE 3713170 A DE3713170 A DE 3713170A DE 3713170 A1 DE3713170 A1 DE 3713170A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cassette
- cassettes
- pulling
- wheels
- processing position
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- VJYFKVYYMZPMAB-UHFFFAOYSA-N ethoprophos Chemical compound CCCSP(=O)(OCC)SCCC VJYFKVYYMZPMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/10—Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
- B65H19/12—Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/52—Details
- G03B27/58—Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
- G03B27/587—Handling photosensitive webs
- G03B27/588—Supply rolls; Cutting arrangements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photographic Developing Apparatuses (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein fotografisches Gerät, z. B.
Printer oder Entwicklungsmaschine, zur Verarbeitung von
in fahrbaren Rollfilmkassetten (Vorratskassette bzw.
Aufnahmekassette) untergebrachtem bzw. unterbringbarem
fotografischem Rollenmaterial, wobei beiderseits einer
Verarbeitungsstation je eine Kassette über Führungs
mittel in eine Verarbeitungsstellung fahrbar und in
dieser positionierbar ist, in der das Rollenmaterial
durch automatisch arbeitende Vorrichtungen von der Vor
ratskassette in das Gerät einführbar bzw. vom Gerät in
die Aufnahmekassette einfädelbar ist.
Ein Kopiergerät der eingangs genannten Art, bei dem aus
einer angesetzten Abwickelkassette automatisch das fo
tografische Rollenmaterial eingefädelt werden kann, ist
beispielsweise bekannt durch die DE-OS 31 51 932. Eine
in Verbindung mit einem derartigen bekannten Kopierge
rät verwendbare fahrbare Kassette ist bekannt durch die
DE-OS 31 50 495. Die Verwendung derartiger bekannter,
fahrbarer Kassetten mit bzw. in einem Kopiergerät mit
automatischer Papierein- und -ausfädelvorrichtung ist
schließlich durch im Handel erhältliche Geräte dieser
Gattung bekannt. Bei diesen bekannten Geräten muß je
weils beim Leerwerden einer Vorratskassette bzw. bei
gefüllter Aufnahmekassette durch Bedienungspersonal der
volle bzw. leere Kassettenwagen weggefahren und eine
neue Vorrats- bzw. Aufnahmekassette in die Verarbei
tungsstation gebracht werden. Dies erfordert die Be
obachtung des Füllstandes der Kassetten oder von An
zeigevorrichtungen hierfür am Gerät und bereitstehendes
Bedienungspersonal.
Es ist auch schon ein Kopiergerät vorgestellt worden,
bei dem mehrere Vorrats- bzw. Aufnahmekassetten je auf
einer vertikal angeordneten Drehscheibe angeordnet und
jeweils bei Entleerung einer Vorratskassette bzw. Fül
lung einer Aufnahmekassette die nächste Kassette auto
matisch in die Verarbeitungsstellung gedreht wird.
Hierbei erfordert das Lagern der großen Kassetten auf
der Drehscheibe einigen Aufwand. Außerdem müssen die
Antriebsvorrichtungen für die Drehscheiben die großen
Massen mehrerer darauf gelagerter Kassetten in Bewegung
setzen, wodurch die Gesamtanordnung groß und schwer ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der
eingangs genannten Art mit fahrbaren Rollfilmkassetten
so auszubilden, daß ein Kassettenwechsel automatisch
ohne beim Kassettenwechsel anwesendes Personal durch
führbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die
Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Merk
male der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Dadurch, daß am Gerät je eine Schubvorrichtung zum Weg
schieben einer entleerten bzw. gefüllten Kassette aus
der Verarbeitungsstellung und eine senkrecht dazu wir
kende Zugvorrichtung zum Holen einer in Bereitschafts
stellung befindlichen weiteren Kassette in die Verar
beitungsstellung und Mittel zum Positionieren der be
reitgestellten Kassetten vorgesehen sind, ist es mög
lich, jeder in Verarbeitungsstellung befindlichen Kas
sette eine mit dieser automatisch auswechselbare weite
re Kassette zuzuordnen, so daß im Zeitpunkt des erfor
derlichen Kassettenwechsels kein Bedienungspersonal an
wesend zu sein braucht.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläu
tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Frontansicht eines erfin
dungsgemäßen Gerätes mit Kassetten,
Fig. 2 die Ansicht nach Fig. 1 mit Einzelheiten einer
möglichen erfindungsgemäßen Zugvorrichtung für
Kassetten,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Gerätes nach Fig. 2 mit
Einzelheiten einer möglichen erfindungsgemäßen
Schubvorrichtung für Kassetten,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Steuer- und
Antriebsvorrichtung für die Zug- und Schubvor
richtungen nach den Fig. 2 und 3.
Als Beispiel eines Gerätes, an dem die Erfindung zu
verwirklichen ist, ist in den Figuren schematisch ein
Printer dargestellt und mit 1 bezeichnet. In dem Prin
ter 1 werden auf großen Spulen 2 aufgewickelte, zusam
mengeklebte, entwickelte Filme 3 durch eine Belich
tungsstation 7 geführt und nach der Herstellung der Ko
pien auf eine Aufwickelspule 4 aufgewickelt. Die Aufbe
lichtung bzw. Vergrößerung erfolgt auf fotografisches
Papier 5, das in großen Rollen 8 in fahrbaren Vorrats
kassetten 6 zur Verfügung gestellt wird. Auf der ande
ren Seite der Belichtungsstation 7 steht eine Aufnahme
kassette 9 in Bereitschaft. In bekannter und daher
nicht zu erläuternder Weise wird das fotografische Pa
piermaterial 5 beim Verbringen einer Vorratskassette 6
in ihre Verarbeitungsstellung in einer an ihre Rücksei
te 6 a und ihre Stirnseite 6 b angepaßten Nische 1 a des
Printers 1 und Einschalten desselben aus der Vorrats
kassette ausgefädelt, an ein Schleppband oder ein vor
hergehendes Papierbandende angeklebt oder mittels ge
eigneter Führungsmittel durch den Printer transpor
tiert, dabei belichtet und automatisch in eine leere,
in Verarbeitungsstellung stehende Aufnahmekassette 9
eingespult und dort aufgewickelt. War eine Vorratskas
sette 6 leer bzw. eine Aufnahmekassette 9 voll, so wur
den die Kassetten 6, 9 an besonders vorgesehenen Griff
teilen 6 c, 9 c von hierzu notwendigem Bedienungspersonal
weggefahren und neue Kassetten 6, 9 in die Verarbei
tungsstellung geschoben.
Hierzu sind die Kassetten 6, 9 auf Rädern 6 d, 9 d ange
ordnet, die um eine zu ihrer Drehachse senkrechte Achse
zusätzlich schwenkbar sind, so daß die hierdurch gebil
deten Kassettenwagen 6, 9 gut in allen Richtungen be
wegbar sind. Um die Kassettenwagen 6, 9 sicher in ihre
Verarbeitungsstellung zu bringen, sind in den Ni
schen 1 a, 1 b symmetrisch zur Längsmittellinie des ein
zufädelnden Kopiermaterials 5 Schienen 10 a, 10 b am Bo
den angeordnet. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel
ist auf jeder Seite der Belichtungsstation 7 eine
Schiene 10 a bzw. 10 b vorgesehen, die gemäß Fig. 3
schwertartig oder als Dreikant mit nach oben stehender
Schneide ausgebildet ist, wobei je ein Rad der zwei je
weils quer zur Zuführrichtung 11 bzw. 12 liegenden Rä
der 6 d bzw. 9 d eines Radpaares auf einer Seite der
Schneide bzw. des Dreikants 10 a bzw. 10 b läuft. Hier
durch erfolgt eine Ausrichtung eines jeden Kassetten
wagens 6 bzw. 9 quer zur Einführrichtung des Kopier
materials in den Printer 1.
Um den Zeitpunkt für einen erforderlichen Kassetten
wechsel zu erkennen, sind im Printer Abtaster S 1 und S 2
für das fotografische Material 5 vor und nach der Be
lichtungsstation 7 vorgesehen. Diese stellen fest, ob
Material 5 vorhanden ist oder nicht. Meldet einer der
Abtaster S 1 oder S 2, daß kein fotografisches Material 5
mehr unter ihm oder zwischen seinen Sensoren (die z. B.
durch Reflexlichtschranken gebildet sein könnten) vor
handen ist, so muß der ihm benachbarte Kassettenwagen 6
bzw. 9 ausgewechselt werden. Bisher wurde z. B. diese
Meldung über eine elektronische Steuervorrichtung 13 in
ein Alarmsignal umgesetzt, auf das hin Bedienungsperso
nal den Kassettenwechsel durchführen mußte. Demgegen
über soll nun ein Wechsel der Kassettenwagen jeweils
ohne Bedienungspersonal automatisch durchgeführt werden.
Zu diesem Zweck weisen die Schienen 10 a bzw. 10 b zu
beiden Seiten der Belichtungsstation 7 eine Verlänge
rung 10 c bzw. 10 d auf, die je so weit reicht, daß ein
Vorratskassettenwagen 6′ bzw. ein Aufnahmekassettenwa
gen 9′ je in eine Bereitschaftsstellung im Anschluß an
einen in Verarbeitungsstellung befindlichen Kassetten
wagen 6 bzw. 9 fahrbar und dort an genau definierter
Stelle positionierbar ist. Zwischen den Schienen 10 a
und 10 c bzw. 10 b und 10 d und printerseitig vor den
Schienen 10 a bzw. 10 b ist je eine Unterbrechung der
Schienen an einer Stelle vorgesehen, an der die senk
recht zur Zugrichtung 11 bzw. 12 vorgesehenen Radpaare
der in Verarbeitungsstellung stehenden Kassettenwagen 6
bzw. 9 stehen. Hierdurch ist es möglich, die in Ver
arbeitungsstellung stehenden, leeren bzw. vollen Kas
settenwagen 6 bzw. 9 senkrecht zur Zugrichtung in Rich
tung 14, vgl. Fig. 3 und 4, aus den Nischen 1 a bzw. 1 b
wegzuschieben, so daß Platz für die in Bereitschafts
stellung stehenden Kassettenwagen 6′ bzw. 9′ entsteht.
Zur Positionierung der bereitgestellten Kassettenwa
gen 6′ bzw. 9′ in der Bereitschaftsstellung können bei
spielsweise Auflaufkeile 15 mit in Zugrichtung 11 bzw.
12 langsam ansteigenden und dahinter steiler abfallen
den Schrägflächen dienen, welche im Bewegungsweg wenig
stens eines der Räder 6 d′ bzw. 9 d′ der bereitzustellen
den Kassettenwagen 6′, 9′ angeordnet sind. Ist dabei
ein in Zugrichtung 11 bzw. 12 vorderes Rad 6 d′ bzw. 9 d′
über einen Auflaufkeil 15 geschoben, so ist ein inso
weit noch durch eine Bedienungsperson bereitzustellen
der bzw. bereitgestellter Kassettenwagen 6′ bzw. 9′ in
Richtung 11 bzw. 12 ausgerichtet und bezüglich seines
Abstandes zum in Verarbeitungsstellung befindlichen
Kassettenwagen 6 bzw. 9 bzw. zum Printer 1 positio
niert, weil er über den Auflaufkeil 15 nicht zurück
rollen kann. Diese Bereitstellung kann unmittelbar nach
Verbringung eines ersten Kassettenwagens 6, 9 in die
Verarbeitungsstellung und dann jeweils zu irgendeinem
Zeitpunkt während des Transports des fotografischen
Materials 5 zwischen den in Verarbeitungsstellung be
findlichen Kassettenwagen 6, 9 erfolgen. Es muß also
keine Bedienungsperson mehr speziell im Zeitpunkt des
Kassettenwechsels anwesend und verfügbar sein.
Nun sind senkrecht zur Bewegungs- bzw. Zugrichtung 11
bzw. 12 der bereitgestellten Kassettenwagen 6′, 9′ in
die Verarbeitungsstellung innerhalb der den Kassetten
wänden 6 a bzw. 9 a benachbarten Wände der Nischen 1 a, 1 b
je eine Schubvorrichtung 16, 17, 18 vorgesehen, die bei
Meldung von fehlendem fotografischem Material 5 durch
einen der Abtaster S 1, S 2 über die elektronische
Steuervorrichtung 13 den zugeordneten Kassettenwagen 6
bzw. 9 in Richtung 14 aus der Nische 1 a bzw. 1 b schie
ben und dadurch automatisch Platz für den in Bereit
schaftsstellung befindlichen Kassettenwagen 6′ bzw. 9′
schaffen. Nach dem Wegschieben eines Kassettenwagens 6
bzw. 9 werden die Schubvorrichtungen 16 bis 18 wieder
automatisch in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt. Eine
derartige Schubvorrichtung 16 bis 18 kann aus einer in
Richtung 14 hin- und herschiebbaren Säule 17 bestehen,
die in einer luftdichten Führung 18 geführt ist und
eine daran angeordnete, zur Kassettenwand 6 a bzw. 9 a
parallele Schubplatte 16 trägt. Diese Säule 17 mit
Schubplatte 16 kann durch eine Druckluftanlage 19
hin- und zurückverschoben werden. Die Steuerung der
Druckluftanlage 19 erfolgt über die elektronische
Steuervorrichtung 13 auf die von den Abtastern S 1 oder
S 2 gemeldeten Signale hin.
Ist ein leerer Vorratskassettenwagen 6 bzw. ein voller
Aufnahmekassettenwagen 9 aus der jeweiligen Verarbei
tungsstellung in der Nische 1 a bzw. 1 b entfernt, so muß
der entsprechend bereitgestellte Kassettenwagen 6′ bzw.
9′ automatisch in diese Verarbeitungsstellung geholt
werden. Hierzu dienen je eine Zugvorrichtung 20 bis 24,
die in Pfeilrichtung 11, 12 bis in die Bereitschafts
stellung und zurück schiebbar sind. Sie bestehen aus
beispielsweise je einem Schieber 20, der in einem luft
dichten Gehäuse 24 wiederum durch die Druckluftanla
ge 19 verschiebbar ist, und zwar unterhalb der Böden
der Kassettenwagen seitlich von deren Rädern. Am
freien, außerhalb des Printers 1 liegenden Ende des
Schiebers 20 ist ein Tragkörper 21 für eine federnde
Klinke 22 angebracht. Die Klinke 22 wird unter der Wir
kung der Feder 23 in Richtung gegen die Kassettenböden
gedrückt und weist je eine entgegen der Zugrichtung 11
bzw. 12 gerichtete Schrägfläche 22 a und eine daran an
schließende, scharf abfallende Kante in Zugrichtung
auf. An den Kassettenböden sind quer zur Zugrichtung 11
bzw. 12 verlaufende nutenförmige Ausnehmungen 6 e, 6 e′,
9 e, 9 e′ vorhanden, in die die zugeordnete Klinke 22
einfallen kann. Infolge der durchgehenden nutenförmigen
Ausbildung der Ausnehmungen, z. B. 9 e, kann beim Weg
schieben einer verarbeiteten Kassette 6 bzw. 9 die
Klinke 22 in ihrer eingefallenen Stellung verbleiben,
da der Kassettenwagen (z. B. 9) darüber hinweggeschoben
wird. Ist also ein Kassettenwagen aus der Verarbei
tungsstellung in Richtung 14 durch die Schubvorrich
tung 16, 17 weggeschoben worden, so wird die Druckluft
anlage 19 durch die elektronische Steuervorrichtung 13
so gesteuert bzw. die Druckluft so umverteilt, daß der
entsprechende Schieber 20 entgegen der Zugrichtung 11
bzw. 12 unter den Kassettenboden des bereitgestellten
Kassettenwagens 6′ bzw. 9′ fährt. Infolge ihrer Schräg
fläche 22 a wird die Klinke 22 dabei niedergedrückt, bis
sie in die Ausnehmung 6 e′ bzw. 9 e′ des bereitgestellten
Kassettenwagens einschnappen kann unter der Wirkung
ihrer Feder 23. Nun wird die Druckluft wieder umver
teilt, so daß der jeweilige Schieber 20 den mit ihm nun
gekoppelten, in Bereitschaftsstellung stehenden Kasset
tenwagen 6′ bzw. 9′ in Verarbeitungsstellung zieht.
Hier erfolgt, wie beschrieben, die automatische Aus
fädelung bzw. Einfädelung des fotografischen Mate
rials 5. Nun muß zum nächsten automatischen Kassetten
wechsel irgendwann während der Verarbeitungszeit für
den neu angeschlossenen Kassettenwagen ein weiterer
Kassettenwagen in die Bereitschaftsstellung gebracht
werden.
Der Einfachheit halber sind weitere mögliche Ausfüh
rungsbeispiele nach der Erfindung nicht in den Figuren
gezeigt. So könnte das Gerät statt durch einen Printer
auch durch eine Entwicklungsmaschine für fotografisches
Rollenmaterial gebildet werden, da ja die mit belichte
tem Material gefüllten Aufnahmekassettenwagen 9, 9′ nun
an eine Entwicklungsmaschine angeschlossen werden müs
sen. Außerdem könnten an die Stelle von druckluftge
steuerten Schub- und Zugvorrichtungen auch elektromoto
risch über mechanische Getriebe gesteuerte Schub- und
Zugvorrichtungen treten. Auch die Positioniervorrich
tungen 15 könnten auf jede andere zur Positionierung
geeignete Weise ausgebildet werden. So könnte der
Keil 15 entgegen einer Federkraft im Boden versenkbar
angeordnet sein und beim Darüberrollen eines Rades 6 d′,
9 d′ vorübergehend nach unten wegfedern. Statt einer
Mittelschiene 10 a bis 10 d könnten auch je zwei Schienen
für die beiden Radpaare eines Kassettenwagens vorgese
hen sein.
Schließlich wäre es z. B. möglich, die Schienen und
Zugvorrichtungen in Pfeilrichtung 14 anzuordnen und die
bereitgestellten Kassettenwagen senkrecht zur Material
transportrichtung in die Verarbeitungsstellung zu holen
und in Pfeilrichtung 11 bzw. 12 aus der Verarbeitungs
stellung wegzuschieben.
Claims (10)
1. Fotografisches Gerät, z. B. Printer oder Ent
wicklungsmaschine, zur Verarbeitung von in
fahrbaren Rollenkassetten (Vorratskassette bzw.
Aufnahmekassette) untergebrachtem bzw. unter
bringbarem fotografischem Rollenmaterial, wobei
beiderseits einer Verarbeitungsstation je eine
Kassette über Führungsmittel in eine Verarbei
tungsstellung fahrbar und in dieser positio
nierbar ist, in der das Rollenmaterial durch
automatisch arbeitende Vorrichtungen von der
Vorratskassette in das Gerät einführbar bzw.
vom Gerät in die Aufnahmekassette einfädelbar
ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verlän
gerung der Führungsmittel (10 a; 10 b) weitere
Führungs- und Positionierungsmittel (10 c; 10 d;
15) für eine weitere Vorrats- bzw. Aufnahme
kassette (6′; 9′) zu deren Bereitstellung ange
ordnet sind und daß je eine mit einer der wei
teren, bereitgestellten Kassetten (6′; 9′) in
Eingriff bringbare Zugvorrichtung (20 bis 24)
zum Ziehen der weiteren Kassette (6′; 9′) in
die Verarbeitungsstellung in Richtung (11; 12)
der Führungsmittel (10 a; 10 b) und je eine hier
zu senkrecht wirkende Schubvorrichtung (16 bis
18) zum Schieben einer in Verarbeitungsstellung
befindlichen Kassette (6′; 9′) aus der Verar
beitungsstellung in einen senkrecht zur Zug
richtung (11; 12) davorliegenden Abstellbereich
vorgesehen sind.
2. Gerät und hierfür geeignete Kassette nach An
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kas
setten (6, 6′, 9, 9′) auf Rädern (6 d, 6 d′, 9 d)
angeordnet sind, die um eine durch ihre Dreh
achse gehende, vertikale Achse schwenkbar sind,
und daß die Führungsmittel (10 a bis 10 d) durch
Schienen gebildet werden, die an den Stellen
Unterbrechungen aufweisen, an denen Räder (6 d;
9 d) einer in Verarbeitungsstellung befindlichen
Kassette (6; 9) stehen zur Ermöglichung der
Verschiebung der Kassette (6; 9) senkrecht zur
Schienenrichtung (11; 12) durch die Schubvor
richtung (16 bis 18).
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schienen (10 a bis 10 d) durch je eine im
Bereich der Vorratskassetten (6, 6′) und der
Aufnahmekassetten (9, 9′) zwischen deren senk
recht zur Zugrichtung (11; 12) nebeneinander
liegenden Rädern (6 d, 6 d′, 9 d, 9 d′) angeordne
te, schwertartige oder keilförmige Schiene ge
bildet werden.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Positionie
rungsmittel (15) für eine bereitgestellte Kas
sette (6′; 9′) je durch wenigstens einen ent
gegen der Zugrichtung (11; 12) im Weg eines der
Räder angeordneten Auflaufkeil (15) gebildet
werden, durch den nach seiner Überwindung in
Zugrichtung ein Zurückrollen des Rades oder der
Räder verhinderbar ist.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Zugvorrich
tung (20 bis 24) für eine bereitgestellte Kas
sette (6′; 9′) durch einen in Zugrichtung (11;
12) hin- und herbewegbaren Schieber (20) gebil
det wird, an dessen freiem Ende eine federnde
Klinke (22, 23) oder ein federnder Haken ange
ordnet ist, daß an jeder Kassette (6, 9, 6′,
9′) eine Ausnehmung oder Öse oder Kerbe (6 e,
6 e′, 9 e, 9 e′) derart vorgesehen ist, daß die
Klinke (22) oder der Haken in der entgegen der
Zugrichtung (11; 12) ausgefahrenen Stellung mit
der Kerbe (6 e′; 9 e′) einer bereitgestellten
Kassette (6′; 9′) federnd in Eingriff bringbar
ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klinken (22) entgegen der Zugrich
tung (11; 12) gerichtete Schrägflächen (22 a)
aufweisen, die ein Ineinandergleiten einer fe
dernden Klinke und einer Kerbe bei der Bewegung
der Schieber (20) entgegen der Zugrichtung (11;
12) ermöglichen.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 oder 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (20)
in einem Bereich unterhalb der Kassetten (6, 9)
seitlich der Räder (6 d, 9 d) verschiebbar und
die Kerben (6 e, 9 e) in den Kassettenunterseiten
als quer zur Zugrichtung (11; 12) verlaufende
Nuten derart ausgebildet sind, daß eine Ver
schiebung und Entkopplung einer mit einem
Schieber (20) verklinkten Kassette (6; 9) senk
recht zur Zugrichtung möglich ist.
8. Gerät nach Anspruch 1 oder einem anderen der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß jede Schubvorrichtung (16 bis 18)
durch eine verschiebbare Säule (17) mit einer
an deren freiem Ende vorgesehenen, an der be
nachbarten Kassettenwand (6 a; 9 a) zur Anlage
kommenden Platte (16) gebildet wird.
9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zug- und Schub
vorrichtungen durch eine Druckluftanlage (19)
antreibbar sind.
10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Vorhandensein
von fotografischem Material (5) abtastende Sen
soren (S 1, S 2) oder Schalter beiderseits der
Verarbeitungsstation (7) vorgesehen sind, die
mit einer elektronischen Steuervorrichtung (13)
verbunden sind, durch welche die Druckluftan
lage (19) steuerbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873713170 DE3713170A1 (de) | 1987-04-17 | 1987-04-17 | Fotografisches geraet zur verarbeitung von in fahrbaren kassetten unterbringbarem fotografischem rollenmaterial |
US07/175,160 US4853742A (en) | 1987-04-17 | 1988-03-30 | Photographic processing apparatus usable with mobile cassettes |
CH1253/88A CH675311A5 (de) | 1987-04-17 | 1988-04-05 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873713170 DE3713170A1 (de) | 1987-04-17 | 1987-04-17 | Fotografisches geraet zur verarbeitung von in fahrbaren kassetten unterbringbarem fotografischem rollenmaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3713170A1 true DE3713170A1 (de) | 1988-11-03 |
Family
ID=6325889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873713170 Withdrawn DE3713170A1 (de) | 1987-04-17 | 1987-04-17 | Fotografisches geraet zur verarbeitung von in fahrbaren kassetten unterbringbarem fotografischem rollenmaterial |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4853742A (de) |
CH (1) | CH675311A5 (de) |
DE (1) | DE3713170A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0520120A1 (de) * | 1991-06-24 | 1992-12-30 | Gretag Imaging Ag | Fotografisches Kopiergerät |
EP0710615A1 (de) * | 1994-10-26 | 1996-05-08 | SASIB S.p.A. | Maschine, geeignet zur Verwendung von zu Spulen gewickeltem Bahnmaterial |
EP0714045A1 (de) * | 1994-10-25 | 1996-05-29 | Bayer Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Kassetten zur Zuführung von grossformatigen Medien |
DE102005056640A1 (de) * | 2005-11-28 | 2007-05-31 | Keller, Reinhard | Maschine zur Herstellung von Papier-Polstern |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4031024A1 (de) * | 1990-10-01 | 1992-04-02 | Agfa Gevaert Ag | Fotografisches rollenkopiergeraet mit obenliegendem papierlauf |
US5335038A (en) * | 1993-04-29 | 1994-08-02 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for preparing a photographic filmstrip for processing in a photo finishing apparatus |
US5320300A (en) * | 1993-04-29 | 1994-06-14 | Eastman Kodak Company | Self-threading take-up magazine |
US5424801A (en) * | 1994-02-01 | 1995-06-13 | Image Technology International, Inc. | Dual mode 2D/3D printer |
US5673104A (en) * | 1995-10-06 | 1997-09-30 | Eastman Kodak Company | Photofinishing device with interchangeable film decks |
US5835202A (en) * | 1996-01-11 | 1998-11-10 | Eastman Kodak Company | Photofinishing device with interchangeable film decks |
TWI695445B (zh) * | 2012-04-13 | 2020-06-01 | 日商尼康股份有限公司 | 元件製造方法 |
JP6921541B2 (ja) * | 2017-02-07 | 2021-08-18 | キヤノン株式会社 | 転倒防止装置及び給送装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3150495A1 (de) * | 1981-12-19 | 1983-06-30 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Kassette zum auf- und abwickeln von fotografischem material in bandform |
DE3402582C2 (de) * | 1984-01-26 | 1987-03-12 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Fahrbare Hubeinrichtung zum Zu- und Einbringen von Papierrollen in eine Abwickelvorrichtung einer Rollen-Rotationsdruckmaschine |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4153361A (en) * | 1977-05-04 | 1979-05-08 | Bell & Howell Company | Web cassette with cartridge load |
US4218135A (en) * | 1977-06-24 | 1980-08-19 | Olympus Optical Co., Ltd. | Roll sheet cassette loading apparatus |
US4147427A (en) * | 1978-02-24 | 1979-04-03 | Pako Corporation | Variable working distance photographic printer with stationary paper magazines |
US4166588A (en) * | 1978-09-11 | 1979-09-04 | Kreonite Inc. | Self-threading take-up magazine for a photographic printer |
US4259007A (en) * | 1978-09-14 | 1981-03-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Photographic apparatus |
US4299458A (en) * | 1980-06-02 | 1981-11-10 | Autologic, Inc. | Self threading phototypesetter transport system |
DE3151932A1 (de) * | 1981-12-30 | 1983-07-07 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Einrichtung zum transportieren eines bandfoermigen kopiermaterials |
JPS59149852U (ja) * | 1983-03-24 | 1984-10-06 | 株式会社ノ−リツ研究センタ− | ペ−パ供給マガジン |
JPS60118538A (ja) * | 1983-11-30 | 1985-06-26 | Minolta Camera Co Ltd | 感光性フイルムシ−ト収納用カセツトの格納機構 |
DE3538048A1 (de) * | 1984-10-25 | 1986-04-30 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa | Einrichtung zum herstellen von fotoabzuegen auf fortlaufendem fotopapier |
-
1987
- 1987-04-17 DE DE19873713170 patent/DE3713170A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-03-30 US US07/175,160 patent/US4853742A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-04-05 CH CH1253/88A patent/CH675311A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3150495A1 (de) * | 1981-12-19 | 1983-06-30 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Kassette zum auf- und abwickeln von fotografischem material in bandform |
DE3402582C2 (de) * | 1984-01-26 | 1987-03-12 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Fahrbare Hubeinrichtung zum Zu- und Einbringen von Papierrollen in eine Abwickelvorrichtung einer Rollen-Rotationsdruckmaschine |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0520120A1 (de) * | 1991-06-24 | 1992-12-30 | Gretag Imaging Ag | Fotografisches Kopiergerät |
US5187520A (en) * | 1991-06-24 | 1993-02-16 | Gretag Systems, Inc. | Photographic copying apparatus |
EP0714045A1 (de) * | 1994-10-25 | 1996-05-29 | Bayer Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Kassetten zur Zuführung von grossformatigen Medien |
EP0710615A1 (de) * | 1994-10-26 | 1996-05-08 | SASIB S.p.A. | Maschine, geeignet zur Verwendung von zu Spulen gewickeltem Bahnmaterial |
DE102005056640A1 (de) * | 2005-11-28 | 2007-05-31 | Keller, Reinhard | Maschine zur Herstellung von Papier-Polstern |
US8419605B2 (en) | 2005-11-28 | 2013-04-16 | Pack-Tiger Gmbh | Arrangement for producing paper cushions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH675311A5 (de) | 1990-09-14 |
US4853742A (en) | 1989-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3713170A1 (de) | Fotografisches geraet zur verarbeitung von in fahrbaren kassetten unterbringbarem fotografischem rollenmaterial | |
DE3702248A1 (de) | Foerdereinrichtung unter verwendung eines linearmotors | |
DE2903576C2 (de) | Antriebsanordnung für ein Kassettengerät | |
DE2106809A1 (de) | Vorrichtung fur die magnetische Tonauf zeichnung und wiedergabe | |
DE3713171C2 (de) | Fotografisches Gerät zur Verarbeitung von in fahrbaren Kassetten unterbringbarem fotografischem Material | |
DE3740806C2 (de) | Verfahren zum automatischen Zuführen von Rollen von fotografischem Papier zu einem fotografischen Printer und nach diesem Verfahren arbeitende Vorrichtung | |
EP0114367B1 (de) | Vorrichtung zum Speichern von Blattgut | |
DE2160718A1 (de) | Kopiervorrichtung | |
DE3737788C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Wechsel der Filmstreifen in einem Rollenkopiergerät | |
DE2025145A1 (de) | Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung | |
CH543794A (de) | Tonband-Aufnahme- und Wiedergabegerät für mehrere Magnetband-Kassetten | |
DE2031005C2 (de) | Laufbildprojektor | |
DE2627066C3 (de) | Anlage zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens auf Spulen | |
DE3513734A1 (de) | Verkaufsstaender fuer naehfaden-spulen und dergleichen | |
DE69215480T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Halten der Bandspannung in einer Bandkassette | |
DE3828124A1 (de) | Automatischer kassettenwechsler | |
DE2638738B2 (de) | Einrichtung zum Verhindern eines unbeabsichtigten Löschens einer Zweispur-Tonbandkassette in einem Kassetten-Tonbandgerät mit einem Löschkopf zum Löschen des Bandes auf seiner vollen Breite | |
DE2354812C3 (de) | ||
DE1078782B (de) | Magnettongeraet mit Kassetten | |
DE2020418C (de) | Kassette mit auf eine Spule gewickeltem bandförmigen Aufzeich nungstrager sowie Aufzeichnungs und/ oder Wiedergabegerat hierfür | |
DE8714181U1 (de) | Röntgenuntersuchungsgerät | |
CH434786A (de) | Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät mit ansetzbarer Kassette für band- oder drahtförmigen Aufzeichnungsträger | |
DE3916345C2 (de) | ||
DE1524971C3 (de) | Einrichtung zur wahlweisen Wiedergabe jeweils eines von mehreren, auswechselbar in ein Wiedergabegerät einlegbaren Aufzeichnungsbändern | |
DE2953310C2 (de) | Vorrichtung zur Einziehung einer Bandschlaffheit in einem Kassettenmagnetbandgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |