[go: up one dir, main page]

DE2246320C3 - Rollenkassette - Google Patents

Rollenkassette

Info

Publication number
DE2246320C3
DE2246320C3 DE19722246320 DE2246320A DE2246320C3 DE 2246320 C3 DE2246320 C3 DE 2246320C3 DE 19722246320 DE19722246320 DE 19722246320 DE 2246320 A DE2246320 A DE 2246320A DE 2246320 C3 DE2246320 C3 DE 2246320C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
drive wheel
roller
rocker
copier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722246320
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246320A1 (de
DE2246320B2 (de
Inventor
Karl 8000 Muenchen Dreher
Christian Goetze
Heinrich 8031 Olching Groeger
Mathias Dr. 8011 Baldham Pflugbeil
Wolfgang Dr. Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19722246320 priority Critical patent/DE2246320C3/de
Publication of DE2246320A1 publication Critical patent/DE2246320A1/de
Publication of DE2246320B2 publication Critical patent/DE2246320B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2246320C3 publication Critical patent/DE2246320C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/587Handling photosensitive webs
    • G03B27/588Supply rolls; Cutting arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

45 Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenrad (15) mit dem kassettenfesten Gegenmesser (29) auf einer zu Reinigungszwecken auslenkbaren, im Betriebszustand arretierbaren Schwinge (36) angeordnet ist
Die Erfindung betrifft eine Rollenkassette für Rollen fotografischen Kopiermaterials, die an fotografische Kopiergeräte ansetzbar ist, enthaltend einen lichtdicht in das Kopiergerät übergehenden Austrittsschlitz für das Kopiermaterial, einen beweglichen, lichtdichten Verschluß und eine Walzen umfassende, den Materialanfang durch den Austrittsschlitz vorschiebende Antriebsvorrichtung.
Rollenkassetten der eingangs beschriebtnen Art dienen dazu, in einem Dunkelraum mit dem lichtempfindlichen Kopiermaterial gefüllt zu werden und dann an das im Hellen stehende Kopiergerät so angefügt zu werden, daß ohne nennenswerten Papierverlust das Kopiermaterial in das Kopiergerät eingeführt werden kann. Dabei ist je nach Art des Kopiergerätes eine Vielzahl von Manipulationen erforderlich, die jeweils in der richtigen Reihenfolge und zum richtigen Zeitpunkt auszuführen sind. Bedienungsfehler können dabei nicht ausgeschlossen werden Besonders nachteilig ist es, wenn der Verschluß für den Austrittsschlitz beim Überführen der Kassette in helle Räume nicht geschlossen ist, weil dann das Kopiermaterial unkontrollierbar belichtet wird und wenn der Kopiermaterialanfang gegen den geschlossenen Verschluß gefördert wird, weil dann das Papier verbogen und ein automatischer Einfädelvorgang gestört werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rollenkassette so auszubilden, daß weder das Schließen des Verschlusses für den Austrittsschlitz beim Überführen der Kassette in den Hellraum übersehen werden k^nn, noch das Öffnen dieses Verschlusses beim Vorschieben des Bandanfangs übersehen werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die in dem beiliegenden Anspruch 1 beschriebene Erfindung.
Das Verriegeln der Antriebsvorrichtung für das Kopiermaterial bei geschlossenem Verschluß verhindert, daß der frei vorgeschobene Bandanfang auf die geschlossene Lichtschleuse trifft und dann in den Innenraum der Kassette umgelenkt wird, von wo ein ordnungsgemäßes Einführen in das Kopiergerät nicht mehr möglich ist. Ferner bewirkt der vorzugsweise beim Schließen des Deckels automatisch geschlossene Verschluß während des Transportes der Kassette einen sehr geringen Materialverlust, da selbst der Bandanfang nicht durch den Schlitz belichtet werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im folgenden anhand von Figuren eingehend erläutert ist. Es zeigt
F i g. 1 eine vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rollenkassette in einer Ansicht senkrecht zur Rollenachse,
F i g. 2 die Kassette gemäß F i g. 1 in der Seitenansicht iri Richtung der Rollenachse,
Fig.3 die Rollenkassette gemäß Fig, 1 und 2 in geöffnetem Zustand,
Fig*4 eine Materialbandrolle zum Einsatz in die Kassette und
F i g, 5 eine sch em a tische Darstellung der Kinematik eines Verschlusses und eines Bandantriebs am Auslaßschlitz der Kassette.
In Fig. 1 ist mit 1 das Unterteil einer Rollenkassette bezeichnet, die im wesentlichen eine kubische Form aufweist. Das Unterteil 1 ist mit einem Oberteil 2 durch ein Scharnier 3 verbunden. Das Oberteil weist an seiner im Betriebszustand dem Kopiergerät anliegenden Seite einen AuslaQrdilitz 4 auf. Am oberen Rand des Kassettenoberteils ist eine Anordnung von zwei Bolzen 6,7 in Richtung der Rollenachse vorgesehen, die gemäß Fig.2- in Haken 8 des Kopiergerätes eingehängt werden. Die Haken ragen über die Seitenwand 9 des Kopiergerätes hinaus, das außerdem eine Bohrung 9a aufweist, in die ein Indexstift 10 der Kassette 1 eingreifL Schließlich weist die Kassette an der in F i g. 1 linken Seitenwand ein Handrad 11 und einen Schwenkhebel 12 auf, deren Funktion noch erläutert wird. An der Kassette ist ferner ein Fühlstift 13 zu sehen, der je nach dem, ob die Kassette an einem Kopiergerät angehängt ist oder nicht, von einer Feder nach außen gedrückt wird. Ein Transportwalzenpaar 14, 15 ,U ferner schematisch angedeutet.
In Fig. 3 ist eine Kassette gemäß Fig. 2 im geöffneten Zustand dargestellt, in die eine Rolle 16 von fotografischem Kopiermaterial eingesetzt wird. Die Rolle weist gemäß F i g. 4 im Bereich ihres Rollenkerns über die Seitenflächen der Rollen hinausstehende Lagerstücke 17,18 auf, die gemäß der Lehre des DE-PS 22 22 291 ausgebildet sein können. Diese Stücke 17, 18 so werden in offene Lagerschalen 19, 20 an den Innenwänden des Kassettenunterteils eingelegt. Die Materialpaarung zwischen den Lagerschalen 19, 20 und den Lagerstücken 17, 18 ist dabei vorzugsweise so zu wählen, daß sich zwischen ihnen beim Abrollen des Kopiermaterials ein großer Reibwert ergibt, der den Nachlauf des Materialwickels bei plötzlichem Stop der Auszugsbewegung gering hält
In F i g. 5 ist die kinematische Verknüpfung der Teile im Bereich Jes Auslaßschlitzes 4 der Kassette gezeigt. Hinter der Kassettenwand mit dem Schlitz 4 ist verschiebbar gelagert ein Verschluß 20. der einen sich in Durchlaufrichtung des Materialbandes verjüngenden Schlitz 20a aufweist. Durch die Verschiebung des Verschlusses 20 gegenüber der Kassettenwand in die Ί5 gestrichelt gezeichnete Stellung wird der Auslaßschlitz lichtdicht verschlossen. Der Verschluß steht unter der Wirkung einer Zugfeder 21, die den Verschluß ständig in die geschlossene Stellung zieht. An der Oberseite des Verschlußteils greift ein inittig kassettenfest gelagerter dreiarmiger Hebel 22 an, dessen einer Arm 22a in Eingriff Sieht mit dem Taststift 13. In der nicht eingedrückten Stellung des Stiftes 13, d. h. in der Zeit, in der die Kassette nicht an dem Kopiergerät hängt, nimmt der Arm 22a die gestrichelt gezeichnete Stellung ein, in der der Hebel 22 mit seinem hochgehobenen Arm 22£> das Verschlußteil 20 in die geschlossene Stellung laufen läßt. Der dritte Arm 22c trägt einen Sperrzahn 22c/, der in der nicht eingedrückten Stellung des Stiftes 13 mit einer Sperrzahnung 14a an dem Antriebsrad 14 des Antriebswalzenpaares in Eingriff steht. Der Taststift ist außerdem mit einem im Kassettenunterteil gelagerten, nicht dargestellten Teil so gekuppelt, daß bei geöffnetem Oberteil der Verschluß geöffnet, bei geschlossenem Oberteil jedoch geschlossen ist (V1
Das Rad 14 ist auf einer Schwinge 23 drehbar gelagert, die ihrerseits u!.1 eine kassettenfeste Achse 24 drehbar ist: dabei wird sie vöri einer Druckfeder 25 nach unten gedrückt, so daß das Rad 14 zur Anlage am Gegenrad 15 gebracht wird. An dem kassettenfesten Gegeniager der Feder 25 sitzt eine Rastfeder 26, die mit einer Klinkenverzahnung 14ώ des Antriebsrades so zusammenwirkt, daß dieses nur entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht werden kann.
Um die Achse 24 ist ferner ein Hebel gelagert, der mit dem äußeren Antriebshebel 12 verbunden ist und zum Antrieb einer aus einem beweglichen Messer 28 und einem feststehenden Gegenmesser 29 bestehenden Schneidvorrichtung dient. Das Messer 28 wird durch eine Zugfeder 30 ständig in seine unwirksame Stellung gezogen. Das Messer 28 trägt ferner eine Nase 28a, die einen Sperrhebel 31 betätigt, der um einen kassettenfesten Punkt 32 drehbar gelagert ist und mit einer Sperrnase 31a auf einem zweiten Arm 31 b einen Rasthebel 33 arretiert, der ebenfalls um die Achse 24 drehbar ist und von einer Feder 34 zu der Schwinge 23 gezogen wird. Der Rasthebel 33 trägt an seinem vorderen Ende zwei Rastnasen 33? .nd 33£>, von denen die vordere die kleinere ist. Diese stehe", in Eingriff mit einem auf dem Rad 14 angebrachten Vorsprung 14c. Ein kassettenfester Anschlag 35 begrenzt den Weg des Rasthebels 33 in Richtung zu der Schwinge 23.
Schließlich weist der Hebel 27 eine Sperrnase 27a auf. die an einer zylindrischen Fläche 14c/mit einer einzigen Aussparung 14e anliegt. Die Aussparung 14e liegt zu dem Vorsprung 14c so, daß die Sperrnase gerade vor der Aussparung 14e liegt, wenn de- Vorsprung 14c zwischen die beiden Nasen 33a und 336 eingreift.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
Eine Kopiermaterialrolle 16 wird im Dunkelraum aus der lichtdichten Transportverpackung entnommen und mit den Stücken 17,18 versehen. Mit diesem Vorgang ist durch geeignete Hebel ein Zurückziehen des Stiftes 13 im Kassettenoberteil verbunden, so daß das Verschlußteil 20 nach unten in die in Fig. 5 ausgezogen gezeichnete, geöffnete Stellung geschoben wird. Dann wird die Rolle 16 in die Kassette eingelegt und der A fang des Materialbandes zwischen den beiden Rädern 14, 15 hindurchgeschoben, bis er geführt durch entsprechende Hilfsmittel durch den SchKtz 4 austritt. Das Oberteil der Kassette wird dann heruntergeklappt und durch bekannte Mittel verriegelt, wodurch auch der Verschluß 20 geschlossen ist. Wird nun ausgehend von der gezeichneten Stellung durch Betätigen des Hebels 12 das Messer 28 herunterbewegt, wird zunächst die vorlaufende Kante des Materialbandes sauber beschnitten. Das überstehende Ende kann ohne Schwierigkeiten aus dem Schlitz 4 entnommen werden. Aufgrund der Schließbewegung des Oberteils ist der Stift 13 in seine äußere Lage zurückgekehrt, so daß der Hebel 22 sich entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, das Verschlußteil 20 nach ober in die Schließstellung geht und der Sperrzahn 22dm die Zahnung 14a einfällt und damit das Antriebsrad sperrt. Schon beim Abwärtsgehen des beweglichen Messers 28 wurde der Sperrhebel 31 irr· Uhrzeigersinn vi !-schwenkt, wobei der Zahn 31a das Ende des Hebels 33 vor Beendigung der Schnittbewegung freigibt, so daß die ganze Schwinge 23 mit dem Rasthebel 33 und dem Antriebsrad 14 unter der Wirkung der Feder 25 nach Uriteh bewegt wird. Das Materialband ist damit zwischen den Rädern 14,15, die gegen Drehung gesichert sind, fest eingespannt. Die Kassette ist damit transportfähig.
Sie kann in hellem Licht zu dem Kopiergerät befördert und in der aus F ie. 2 entnehmbaren Weise
daran befestigt werden. Damit wird der Stift 13 wieder nach links bewegt, wodurch der Hebel 22 die gezeichnete Stellung einnimmt, der Verschluß 20 neben dem durch die Geräteseitenwand abgedeckten Schlitz 4 geöffnet wird und das Rad 14 freigegeben wird. Wird nun an dem Handrad 11 außen gedreht, bewegt sich der Umfang des Rades 14 entgegen dem Uhrzeigersinn unter Mitnahme des Bandmaterials. Dieses wird deshalb vorwärtsgeschoben, Wobei der Bandanfang in das Kopiergerät bis zu einem hierfür vorgesehenen Transportwalzenpaar geschoben wird. Die Weglänge zu diesem Transportwalzenpaar ist so bemessen, daß sie gerade einen Umfang des Rades 14 abzüglich der der 'Länge der Nase 33a entsprechenden Weglänge beträgt. Während des gesamten Drehweges ist die Auslösung eines Schneidvorgangs durch den Sperrzahn 27a und den Bogen 14t/ an dem Antriebsrad verhindert. Kurz bevor eine Drehung vollendet ist, erreicht der Zahn 33a den Vorsprung 14c und wird, da durch die mittlerweile erfolgte Arretierung des Rasthebels 33 an dem Sperrzahn 31a dieser nicht mehr ausweichen kann, die gesamte Schwinge mit dem Rad 14 angehoben, bis nach dem Einschnappen des Vorsprungs 14c zwischen den Zähnen 33a und 33i> die Ausgangssituation wieder erreicht ist. Nach dieser Weglänge ist die vorlaufende Kante des Bandes zwischen den kopiergeräteseitigen Transportwalzen eingelaufen, und der Transport wird
in
15
20 nunmehr von dem Kopiergerät bewirkt. Das Antriebsrad 14 ist abgehoben von dem Gegenrad 15 und behindert den Auszug des Materialbandes nicht mehr.
Das Gegenrad 15 ist zusammen mit dem Gegenmesser 29 auf einer Schwinge 36 gelagert, die durch einen auslenkbaren Haken 37 arretiert und zu Reinigungszwecken um einen kassettenfesten Lagerpunkl auslenkbar ist.
Die beschriebene Kassette eignet sich vor allem als Abwickelkassette, die es ermöglicht, bei sich nahendem Ende der Aufträge z. B. eines Tages in einem Kopierformat und einer Bandbreite das Band mittels des Messers 28 abzuschneiden und auf die restliche, bis zur Kopierstation liegende Bandlänge noch Kopien aufzubciichten. Nach dem Durchlauf des Bandes kann dann durch Drehen des Handrades 11 in kürzester Zeit der Bandanfang erneut in das Kopiergerät eingeführt werden. Eine nahezu verlustlose Trennung des Bandes wird dadurch ermöglicht. Die Auslaufrichtung des Materialbandes richtet sich nach der Ausgestaltung des zugehörigen Kopiergerätes. So kann es durchaus zweckmäßig sein, die Anlriebsmechanik der Kassette um 90° zu drehen und das Band vertikal aus der kassette herauszuziehen, wenn das Band in dem Kopiergerät wenigstens ein Stück des Weges senkrecht nach oben geführt werden soll.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche: 10 15 20 25 30
1. Rollenkassette für Rollen fotografischen Kopiermaterials, die an fotografische Kopiergeräte ansetzbar ist, enthaltend einen in das Kopiergerät übergehenden Austrittsschlitz für das Kopiermaterial, einen beweglichen, lichtdichten Verschluß und eine Walzen umfassende, den Materialanfang durch den Austrittsschlitz vorschiebende Antriebsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kassette (1) ein Fühler (13) für den Anschluß an dem Kopiergerät vorgesehen ist, der bei Anlage an dem Kopiergerät den in der Ruhestellung geschlossenen Verschluß (20) für den Austrittsschlitz (4) in der Offen-Stellung hält und eine Sperre (14a, 22d) für die Antriebsvorrichtung (14,15) unwirksam macht.
2. Rollenkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (13) mit dem Verschluß (20) über einen dreiarmigen Hebel (22) so gekoppelt ist, daß mit dem Anschluß an das Kopiergerät der Verschluß (20) geöffnet und die durch einen an einem der Hebelarme (22c) angeordneten, in eine Verzahnung (14a) des einen Antriebsrades (14) eingreifenden Sperrzahn (22d) gebildete Sperre für den Antrieb ausgehoben wird.
3. Rollenkassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung eine kassettenfeste Gegenrolle (15) und ein auf einer Schwinge (23) gelagertes, über ein außen an der Kassette angebrachtes Handrad (11) in einer Richtung ar'rcibbares Antriebsrad (14) enthält und daß die Schwinge 23 unter der Wirkung einer Feder (25) das Amriebsrad an das Gegenrad (15) andrückt.
4. Rollenkassette nae<i Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwii.ge (23) in einer das Antriebsrad (14) abhebenden Stellung über einen Sperrhebel (31) arretierbar ist, der mit einer von außen betätigbaren Schneidvorrichtung (28) so gekoppelt ist, daß die Schneidbewegung die Schwinge (23) freigibt.
5. Rollenkassette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung (28) über einen Zwischenhebel (27) betätigbar ist, der mittels einer Sperrnase (27a) in eine einzige Aussparung (14e) in einer Zylindermantelfläche (I4d) an dem Antriebsrad (14) während der Schneidbewegung eingreift und die Schneidbewegung nur in der entsprechenden Lage zu dem Antriebsrad zuläßt.
6. Rollenkassette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Antriebsrad (14) Mittel (14c) zum Anheben der Schwinge (23) in die arretierte Stellung vorgesehen lind, die nach einem Transportweg von insbesondere einer Umdrehung in der Schneidstellung das Antriebsrad (14) von dem Gegenrad (15) abheben und die weitere Drehbewegung unterbinden.
7. Rollenkassette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhebemittel einen um den Drehpunkt (24) der Schwinge (23) drehbaren und mit der Schwinge durch eine Zugfeder (34) verbundenen Rasthebel (33) mit zwei hintereinander liegenden Nasen (33a, 33b) für einen Vorsprung (14c) an dem Antriebsrad (14) enthalten, der nach der Freigabe durch den Vorsprung (14c) im Zuge der Drehbewe- ^ gung mit einer Sperrnase (31a) an dem Sperrhebel (31) in Eingriff kommt.
8. Rollenkassette nach einem der vorangehenden
40
DE19722246320 1972-09-21 1972-09-21 Rollenkassette Expired DE2246320C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246320 DE2246320C3 (de) 1972-09-21 1972-09-21 Rollenkassette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246320 DE2246320C3 (de) 1972-09-21 1972-09-21 Rollenkassette

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2246320A1 DE2246320A1 (de) 1974-03-28
DE2246320B2 DE2246320B2 (de) 1978-04-27
DE2246320C3 true DE2246320C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=5856945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722246320 Expired DE2246320C3 (de) 1972-09-21 1972-09-21 Rollenkassette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2246320C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1507293A (en) * 1975-09-08 1978-04-12 Itek Corp Two-part photosensitive media replaceable cassette supply device
CH611046A5 (de) * 1976-04-13 1979-05-15 Gretag Ag
DE2760090C2 (de) * 1976-06-02 1984-07-05 Mita Industrial Co., Ltd., Osaka Entwicklungsvorrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät
US4218135A (en) * 1977-06-24 1980-08-19 Olympus Optical Co., Ltd. Roll sheet cassette loading apparatus
DE2804136C2 (de) 1978-01-31 1979-11-29 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Kassette
JPS59149852U (ja) * 1983-03-24 1984-10-06 株式会社ノ−リツ研究センタ− ペ−パ供給マガジン
US5053795A (en) * 1990-11-05 1991-10-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reusable cartridge for storing and dispensing light sensitive web material

Also Published As

Publication number Publication date
DE2246320A1 (de) 1974-03-28
DE2246320B2 (de) 1978-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001550B2 (de) Einrichtung in einem elektrofotografischen kopiergeraet zum austausch eines wiederholt verwendbaren aufzeichnungsmaterials durch abschnittweisen transport eines bandfoermigen aufzeichnungsmaterials
DE4002788C2 (de) Fotografische Filmpatrone
DE2246320C3 (de) Rollenkassette
DE2925837C2 (de) Filmkassette mit einem Fenster zum Einbelichten von Daten
DE2545215A1 (de) Tageslicht-geraet
DE2333249B2 (de) Bandkassette
DE2945840C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes von einem Blattstapel für ein Kopiergerät
DE2638697C3 (de) Tageslichtkassette für einen lichtempfindlichen Streifen
DE2456123A1 (de) Photographische kamera mit einem automatischen filmtransportmechanismus
DE2444913C3 (de) Aufzeichnungstrommel für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2929117A1 (de) Kopierpapierblatt-kassette
DE2640517C2 (de) Rollfilmkassettenkamera
DE727655C (de) Kinogeraet
DE2623947B2 (de) Fotografische Kamera
DE2919067A1 (de) Filmtransportvorrichtung
DE102008034405B4 (de) Ordnermechanik
DE2804137C3 (de) Kassette
EP0003345B1 (de) Kassette
DE2606131C3 (de) Schaltgetriebe für eine fotografische Kamera
DE2208567C3 (de) Filmtransportschaltwerk für fotografische Kameras
DE2711089B2 (de) Kamera mit einer Einrichtung zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Verschlußauslösens
DE957440C (de) Rollfilmkamera
DE1300011B (de) Selbtentwicklerkamera
DE1021709B (de) Rollfilm-Ansatzkassette fuer Kameras
DE2421163C2 (de) Magnetbandkassette und Gerät dafür

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee