DE19527739C2 - Fahrzeugklimaanlage - Google Patents
FahrzeugklimaanlageInfo
- Publication number
- DE19527739C2 DE19527739C2 DE19527739A DE19527739A DE19527739C2 DE 19527739 C2 DE19527739 C2 DE 19527739C2 DE 19527739 A DE19527739 A DE 19527739A DE 19527739 A DE19527739 A DE 19527739A DE 19527739 C2 DE19527739 C2 DE 19527739C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air flow
- air
- temperature
- blowing
- target blowing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00814—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
- B60H1/00821—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
- B60H1/00864—Ventilators and damper doors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00735—Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugklimaanlage zur
unabhängigen Regelung der Temperaturen einer ersten
Klimatisierungszone und einer zweiten Klimatisie
rungszone in einem Fahrgastraum.
Beispielsweise aus der ungeprüften japanischen Pa
tentveröffentlichung JP 5-286 338 A ist eine Fahr
zeugklimaanlage zur unabhängigen Regelung der Tem
peraturen der zur Fahrerseite und der zur Beifahrersei
te in einem Fahrzeug geblasenen Luft und der Blasart
an den Seiten bekannt. Hierbei werden die Sollblastem
peraturen aus den Temperatureinstellungen für die Sei
ten, der Innenlufttemperatur, der Außenlufttemperatur
etc. errechnet, und diese Sollblastemperaturen werden
zur Regelung der Blastemperaturen und der Blasarten
benutzt.
Hierbei bestand des weiteren das Verfahren zur Be
stimmung der Gebläsespannung, d. h. der am Gebläse
anzulegenden Spannung, darin, den Mittelwert der Soll
blastemperaturen zu finden und die Gebläsespannung
auf der Grundlage dieses Mittelwerts und der in Fig. 10
dargestellten Kennlinie zu finden.
Wenn die Gebläsetemperatur auf der Grundlage des
Mittelwertes der Sollblastemperaturen und der Kennli
nie von Fig. 10 bestimmt wird, tritt jedoch gelegentlich
das nachfolgende Problem auf.
Das heißt, daß dann, wenn die Sollblastemperatur auf
der Fahrerseite Tα ist und die Sollblastemperatur auf
der Beifahrerseite Tβ ist beispielsweise die Gebläse
spannung, die dem Mittelwert Tγ von Tα und Tb ent
spricht (= (Tα + Tβ)/2), als Va aus Fig. 10 bestimmt wird.
Wenn die Gebläsespannung als Va bestimmt ist, dann
ist, wie aus Fig. 10 klar ersichtlich ist, ein ausreichender
Luftstrom für die Sollblastemperatur auf der Fahrersei
te (Tα) gewährleistet, jedoch ist der Luftstrom erheblich
kleiner als derjenige für die Sollblastemperatur auf der
Beifahrerseite (Tβ), d. h. als die Gebläsespannung (Vb).
Da jedoch die Fahrerseite der Beifahrerseite am
nächsten liegt, besteht die Neigung, daß sich die Tempe
raturen an beiden Seiten gegenseitig beeinflussen. Da
her macht eine unabhängige Regelung der Temperatur
auf der Fahrerseite und der Temperatur auf der Beifah
rerseite es erforderlich, daß ein ausreichender Luft
strom zum Beblasen jeder Seite gewährleistet ist. Wenn
jedoch wie bei dem obenbezeichneten Stand der Tech
nik die am Gebläse angelegte Spannung erheblich klei
ner wird als die Gebläsespannung, die durch die Soll
blastemperaturen bestimmt ist, wird es schwierig, die
Temperaturen für die beiden Seiten unabhängig zu re
geln.
Auch ist aus der obenangegebenen ungeprüften japa
nischen Patentveröffentlichung JP 5-286 338 A eine
Fahrzeugklimaanlage bekannt, die die Sollblastempera
turen aus der Temperatureinstellung für die Fahrerseite,
aus der Temperatureinstellung für die Beifahrerseite,
aus der Innenlufttemperatur, aus der Außenlufttempe
ratur etc. berechnet und die Blastemperaturen für die
Seiten auf der Grundlage dieser Sollblastemperaturen
unabhängig regelt, wobei dann, wenn die Temperatur
einstellung für die Fahrerseite und die Temperaturein
stellung für die Beifahrerseite unterschiedlich sind, die
Sollblastemperaturen in Übereinstimmung mit der Dif
ferenz der beiden Temperatureinstellungen korrigiert
werden, um die Temperaturen für die beiden Seiten
genauer zu regeln.
Wie obenangegebenen ist es jedoch schwierig, die
Temperatur für die Fahrerseite und die Temperatur für
die Beifahrerseite unabhängig zu regeln, wenn die Luft
strömung im Fahrgastraum klein ist. Das heißt, wenn
der Luftstrom klein ist, ist es nicht möglich, eine vorbe
stimmte Differenz für die den einzelnen Seiten zuge
führte Wärmemenge zu schaffen, es sei denn, es gäbe
eine entsprechende Differenz für die Temperaturen der
Blasluft. In der Praxis ist jedoch eine zu große Tempera
turdifferenz der Blasluft für die einzelnen Seiten für die
Fahrgäste des Fahrgastraums wenig komfortabel, wes
halb nicht möglich ist, eine zu große Temperaturdiffe
renz für die Blasluft vorzusehen.
Daher ist es schwierig, die Temperaturen der einzel
nen Seiten unabhängig zu regeln, es sei denn, es gäbe
eine bestimmte Blasluftmenge. Im obenangegebenen
Stand der Technik gibt es jedoch in Hinblick hierauf
keine Andeutung. Entsprechend kann der Stand der
Technik wirksam sein, wenn eine bestimmte Blasluft
menge gegeben ist, er verliert jedoch jegliche Bedeu
tung, wenn die Blasluftmenge klein ist.
Das Problem der obenbezeichneten Gattung tritt
auch nicht nur bei einer Fahrzeugklimaanlage zur unab
hängigen Regelung der Temperatur der Fahrerseite und
der Temperatur der Beifahrerseite auf. Es tritt in glei
cher Weise bei Klimaanlagen zur unabhängigen Rege
lung der Temperaturen einer ersten Klimatisierungszo
ne und einer zweiten Klimatisierungszone auf.
In Hinblick auf das vorstehend angegebene Problem
des Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfin
dung die Aufgabe der Schaffung einer Fahrzeugkli
maanlage zugrunde, die die Temperaturen einer ersten
Klimatisierungszone und einer zweiten Klimatisie
rungszone in einem Fahrgastraum unabhängig regeln
kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird unter einem ersten
Aspekt der vorliegenden Erfindung der Mittelwert der
Gebläsespannung, die der Sollblastemperatur auf der
Fahrerseite entspricht und die Gebläsespannung, die
der Sollblastemperatur auf der Beifahrerseite ent
spricht, als endgültige Gebläsespannung verwendet. In
folgedessen ist es möglich, den erforderlichen Luftstrom
für die Sollblastemperatur auf der Fahrerseite und den
Luftstrom für die Sollblastemperatur auf der Beifahrer
seite zu gewährleisten. Des weiteren kann verhindert
werden, daß der Luftstrom größer als erforderlich wird.
Unter einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfin
dung wird die erste Gebläsespannung mittels des Mit
telwerts der Spannungen wie bei dem ersten Aspekt
errechnet, und dann eine zweite Gebläsetemperatur, die
für die unabhängige Regelung der Temperaturen auf
der Fahrerseite und auf der Beifahrerseite erforderlich
ist, aus der Differenz zwischen der Temperatureinstel
lung auf der Fahrerseite und der Temperatureinstellung
auf der Beifahrerseite berechnet. Die größere dieser
Gebläsespannungen wird als endgültige Gebläsespan
nung verwendet. Infolgedessen ist die Gebläsespannung
stets mindestens die erforderliche Gebläsespannung,
und kann daher der für die unabhängige Regelung der
Temperaturen auf der Fahrerseite und auf der Beifah
rerseite erforderliche Luftstrom stets gewährleistet
werden.
Diese und weitere Aufgaben und Merkmale der vor
liegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgen
den Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen un
ter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen; in
letzteren zeigen
Fig. 1 eine Ansicht der Gesamtkonfiguration einer er
sten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 ein Blockdiagramm des Regelungssystems dieser
Ausführungsform;
Fig. 3 ein Fließdiagramm dieser Ausführungsform;
Fig. 4 eine Ansicht des Inhalts von Schritt 130 in
Fig. 3;
Fig. 5 ein Diagramm der Beziehung zwischen den
Sollblastemperaturen und den Gebläsespannungen bei
der oben bezeichneten Ausführungsform;
Fig. 6 eine Ansicht des Inhalts von Schritt 140 in
Fig. 3;
Fig. 7 ein Diagramm der Beziehung zwischen den
Sollblastemperaturen und den Blasarten bei der oben
bezeichneten Ausführungsform;
Fig. 8 eine Ansicht des Inhalts von Schritt 140 von
Fig. 3, welche Ansicht sich von derjenigen von Fig. 6
unterscheidet, in Hinblick auf eine zweite Ausführungs
form der Erfindung;
Fig. 9 ein Diagramm der Beziehung zwischen den
Sollblastemperaturen und den Gebläsespannungen bei
dieser zweiten Ausführungsform;
Fig. 10 eine erläuternde Ansicht eines herkömmli
chen Verfahrens zur Bestimmung der Gebläsespan
nung;
Fig. 11 ein Diagramm der Beziehung zwischen den
Sollblastemperaturen und den Gebläsespannungen bei
einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 12 eine Ansicht des Inhalts von Schritt 140 von
Fig. 3, die sich von den Ansichten von Fig. 6 und Fig. 8
unterscheidet, in Hinblick auf eine vierte Ausführungs
form der Erfindung;
Fig. 13 ein Diagramm der Beziehung zwischen den
Temperatureinstellungen der einzelnen Seiten und der
Gebläsespannung VM2 bei der obengenannten Ausfüh
rungsform und
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht des Aufbaus ei
nes Sonnenlichtsensors der obenangegebenen Ausfüh
rungsform.
Als nächstes wird die Erfindung unter Bezugnahme
auf eine erste Ausführungsform erläutert, die als Fahr
zeugklimaanlage zur unabhängigen Regelung der Tem
peraturen auf der Fahrerseite und auf der Beifahrerseite
eines Fahrzeugs verwendet wird. Zunächst wird die Ge
samtkonfiguration der Ausführungsform unter Bezug
nahme auf Fig. 1 erläutert.
In Fig. 1 ist mit 1 das gesamte Luftstromsystem der
Fahrzeugklimaanlage bezeichnet. Der Großteil des
Luftstromsystems 1 ist unterhalb des Armaturenbretts
im Fahrgastraum angeordnet.
Ein Innenluft/Außenluft-Schaltkasten 2 ist an einer
Stelle stromaufwärts des Luftstromsystems 1 vorgese
hen. Der Innenluft/Außenluft-Schaltkasten 2 ist mit ei
nem Innenlufteinlaß 3 und einem Außenlufteinlaß 4 aus
gestattet. Des weiteren ist eine Innenluft/Außenluft-
Schaltklappe 5 zum selektiven Öffnung und Schließen
der beiden Einlässe an dem Bereich zwischen dem In
nenlufteinlaß 3 und dem Außenlufteinlaß 4 vorgesehen.
Eine Antriebseinrichtung 6 (insbesondere ein Servomo
tor, siehe Fig. 2) ist mit der Innenluft/Außenluft-Schalt
klappe 5 verbunden.
Ein elektrisch angetriebenes Zentrifugalgebläse 7 ist
als Gebläseeinrichtung am Luftauslaß des Innenluft/Au
ßenluft-Schaltkastens 2 vorgesehen. Dieses Gebläse 7
besteht aus einem Zentrifugallüfter 8, einem Gebläsean
triebsmotor 9 und einem Schneckengehäuse 10, in dem
der Zentrifugallüfter 8 aufgenommen ist. Des weiteren
wird die am Lüftermotor 9 angelegte Gebläsespannung
mittels eines Gebläsereglers 11 (siehe Fig. 2) geregelt.
Fig. 12 bezeichnet ein Gehäuse der Klimaeinheit, das
mit dem Bereich des Schneckengehäuses 10 an der Luft
auslaßseite in Verbindung steht. In diesem Gehäuse 12
sind ein Verdampfer 13, der als Luftkühleinrichtung
dient, und ein Heizkern 14, der als Luftheizeinrichtung
dient, an der stromabwärtigen Seite angeordnet. Des
weiteren sind im Gehäuse 12 zu beiden Seiten des Heiz
kerns 14 (in Fig. 1 oben und unten) Bypässe 16a und 16b
ausgebildet, damit die mittels des Verdampfers 13 ge
kühlte kalte Luft den Heizkern 14 im Bypaß umgehen
kann.
An der stromaufwärtigen Seite des Heizkerns 14 ist
eine Einrichtung zur Regelung der Temperatur der Luft
im Gehäuse 12 vorgesehen, insbesondere in der Form
von zwei Luftmischklappen 17a und 17b. Diese Klappen
17a und 17b sind mittels einer Antriebseinrichtung 27a
bzw. 27b (insbesondere in der Form von Servomotoren,
siehe Fig. 2) zu betätigen. Die Menge der Kaltluft des
Verdampfers 13, die durch den Heizkern 14 im oberen
Teil der Figur hindurchströmt, und die Menge, die durch
den Bypaß 16a hindurchströmt, sind mittels einer Trenn
platte 15 entsprechend dem Grad der Öffnung der Luft
mischklappe 17a geregelt. Des weiteren sind die Menge
der Kaltluft, die durch den Heizkern 14 im unteren Teil
der Figur hindurchströmt, und die Menge, die durch den
Bypaß 16b hindurchströmt, durch die Trennplatte 15 in
Übereinstimmung mit dem Grad der Öffnung der Luft
mischklappe 17b geregelt.
Der Verdampfer 13 ist ein Wärmetauscher, der mit
einem nicht dargestellten Kompressor, einem nicht dar
gestellten Kondensator, einer nicht dargestellten Flüs
sigkeitsaufnahme und einer nicht dargestellten Dekom
pressionseinrichtung verbunden ist, um einen bekann
ten Kühlkreis zu bilden und die Luft im Gehäuse 12 zu
trocknen und zu kühlen. Der Kompressor steht mit dem
Motor des Fahrzeugs über eine nicht dargestellte elek
tromagnetische Kupplung in Verbindung und ist so über
die Regelung der elektromagnetischen Kupplung in
Hinblick auf den Antrieb und das Anhalten geregelt.
Der Heizkern 14 ist ein Wärmetauscher, der seine
Wärme aus dem Kühlwasser des Fahrzeugmotors ent
nimmt und die im Verdampfer 13 gekühlte Kaltluft wie
der erwärmt.
An der Luftauslaßseite des Gehäuses 12 sind ange
schlossen ein Kanal 12a für die Fahrerseite zur Führung
der in ihrer Temperatur entsprechend dem Grad der
Öffnung der Luftmischklappe 17a klimatisierten Luft
zur Fahrerseite des Fahrgastraums und ein Kanal 18b
zur Führung der in ihrer Temperatur entsprechend dem
Grad der Öffnung der Luftmischklappe 17b geregelten
klimatisierten Luft zur Beifahrerseite des Fahrgast
raums.
Am stromabwärtigen Ende des Kanals 18a für die
Fahrerseite sind ausgebildet ein dem Gesicht zuge
wandter Kanal 19a, ein dem Fußbereich zugewandter
Kanal 20a und ein Defrosterkanal 21. Von diesen ist der
dem Gesicht zugewandte Kanal 19a in einen dem Ge
sicht zugewandten zentralen Kanal 191a und einen dem
Gesicht zugewandten Seitenkanal 192a unterteilt. An
den Enden dieser Kanäle 191a und 192a sind ausgebildet
ein dem Gesicht zugewandter zentraler Auslaß 193a
und ein dem Gesicht zugewandter seitlicher Auslaß
194a zum Ausblasen der klimatisierten Luft zum Ober
körper des Fahrers. Des weiteren ist am Ende des dem
Fußraum zugewandten Kanal 20a ein dem Fußraum
zugewandter Auslaß 200a zum Ausblasen der konditio
nierten Luft auf die Füße des Fahrers ausgebildet. Am
Ende des Defrosterkanals 21 ist ein Defrosterauslaß 210
zum Ausblasen klimatisierter Luft auf die Innenfläche
der Windschutzscheibe ausgebildet.
Andererseits sind am stromabwärtigen Ende des seit
lichen Beifahrerkanals 18 ausgebildet ein dem Gesicht
zugewandter Kanal 19b und ein dem Fußraum zuge
wandter Kanal 20b. Von diesen ist der dem Gesicht
zugewandte Kanal 19b in einen dem Gesicht zugewand
ten zentralen Kanal 191b und einen dem Gesicht zuge
wandten seitlichen Kanal 192b aufgeteilt. An den Enden
dieser Kanäle 191b und 192b sind ausgebildet ein dem
Gesicht zugewandter zentraler Auslaß 193b und ein
dem Gesicht zugewandter seitlicher Auslaß 194b zum
Ausblasen der klimatisierten Luft auf den Oberkörper
des Beifahrers. Des weiteren ist am Ende des dem Fuß
raum zugewandten Kanals 20b ein dem Fußraum zuge
wandter Auslaß 200b zum Ausblasen der konditionier
ten Luft auf die Füße des Beifahrers ausgebildet.
An den Lufteinlaßstellen des dem Gesicht zugewand
ten Kanals 19a, des dem Fußraum zugewandten Kanals
20a und des Defrosterkanals 21 sind eine dem Gesicht
zugewandte Klappe 22a, eine dem Fußraum zugewand
te Klappe 23a und eine Defrosterklappe 24 zum Öffnen
und Schließen dieser Kanäle vorgesehen.
Von diesen sind die dem Gesicht zugewandte Klappe
22a und die dem Fußraum zugewandte Klappe 23a mit
tels derselben Antriebseinrichtung 25a (insbesondere
mittels eines Servomotors, siehe Fig. 2) angetrieben,
während die Defrosterklappe 24 mittels einer separaten
Antriebseinrichtung 26 (insbesondere eines Servomo
tors, siehe Fig. 2) angetrieben ist.
An den Lufteinlaßstellen des dem Gesicht zugewand
ten Kanals 19b und des dem Fußraum zugewandten
Kanals 20b sind eine dem Gesicht zugewandte Klappe
22b und eine dem Fußraum zugewandte Klappe 23b
zum Öffnen und Schließen dieser Kanäle vorgesehen.
Die dem Gesicht zugewandte Klappe 22b und die dem
Fußraum zugewandte Klappe 23b sind mittels dersel
ben Antriebseinrichtung 25a (insbesondere mittels eines
Servomotors, siehe Fig. 2) angetrieben.
Gemäß Darstellung in Fig. 2 ist weiterhin eine Rege
lungseinrichtung 30 zur Regelung der Klimaanlage mit
einem Innenluft-Temperatursensor 31 verbunden, und
nimmt diese Einrichtung 30 ein Eingangssignal von die
sem Sensor 31 zur Bestimmung der Temperatur der
Luft im Fahrgastraum auf, und ist die Einrichtung 30 an
einen Außenlufttemperatursensor 32 zur Bestimmung
der Temperatur der Außenluft, an einen Sonnenlicht
sensor 33 zur Bestimmung der Menge des Sonnenlichts
im Abteil, an einen hinter dem Verdampfer liegenden
Sensor 34 zur Bestimmung der Temperatur der Luft
genau nach dem Durchtritt durch den Verdampfer 13
und an einen Wasser-Temperatursensor 35 zur indirek
ten Bestimmung der Temperatur des Motorkühlwassers
in dem Heizkern 14 angeschlossen. Des weiteren steht
die Regelungseinrichtung 30 mit einer Temperaturein
stelleinrichtung 36a für die Fahrerseite zur Einstellung
der gewünschten Temperatur Tset(Dr) im Fahrgast
raum an der Fahrerseite in Verbindung, nimmt die Re
gelungseinrichtung 30 ein Eingangssignal von der Tem
peratureinstelleinrichtung 36a für die Fahrerseite auf,
und ist die Regelungseinrichtung 30 an eine Tempera
tureinstelleinrichtung 36b für die Beifahrerseite zur Ein
stellung der gewünschten Temperatur Tset(Pa) im Fahr
gastraum auf der Beifahrerseite angeschlossen.
Es ist zu beachten, daß die obengenannte Tempera
tureinstelleinrichtung 36a für die Fahrerseite und daß
die obengenannte Temperatureinstelleinrichtung 36b
für die Beifahrerseite am Armaturenbrett angeordnet
sind, das am Vorderteil des Fahrgastraums angeordnet
ist. Des weiteren ist der Sonnenlichtsensor 33 am Zen
trum der Oberseite des Armaturenbretts des Fahrgast
raums angeordnet, und besteht er aus einem Zwei-Flä
chen-Sensor. Er ist so gestaltet, daß sich das Verhältnis
des auf diese Flächen auftreffenden Sonnenlichts ent
sprechend dem Einfallwinkel des Sonnenlichts verän
dert.
Dies wird jetzt weiter ins Detail gehend erläutert; der
Sonnenlichtsensor 33 ist mit zwei Lichtdetektoren 33a
und 33b gemäß Darstellung in Fig. 14 ausgestattet. Das
Sonnenlicht tritt durch einen Schlitz 33c hindurch und
trifft auf die Lichtdetektoren 33a und 33b. Die Menge
des auf die Fahrerseite und auf die Beifahrerseite auf
treffenden Sonnenlichts kann aus den Ausgangssignalen
der Lichtdetektoren 33a und 33b bestimmt werden.
Die Regelungseinrichtung 30 ist eine bekannte Rege
lungseinrichtung, die im Inneren mit einem nicht darge
stellten Analog/Digital-Wandler, einem Microcomputer
etc. ausgestattet ist. Die Signale der Sensoren 31 bis 35
werden mittels des Analog/Digital-Wandlers vom ana
logen Format zum digitalen Format umgewandelt und
dann in den Microcomputer eingegeben.
Der Microcomputer ist ein bekannter Computer, der
in nicht dargestellter Weise eine CPU, ein ROM, ein
RAM, eine I/O etc. aufweist. Wenn der Zündschalter des
Motors eingeschaltet wird, wird von einer nicht darge
stellten Batterie aus Strom zugeführt.
Als nächstes folgt eine Erläuterung der Betriebsweise
der Ausführungsform unter Verwendung des Fließdia
gramms von Fig. 3.
Wenn die automatische Regelung der Klimaanlage in
Schritt 100 begonnen wird, werden zuerst die Daten in
Schritt 110 neu eingestellt (initialisiert). Als nächstes
werden in Schritt 120 die durch Umwandlung der Werte
der Sensoren 31 bis 35 vom analogen zum digitalen
Format umgewandelten Signale (Tr, Tam, Ts, Te und
Tw) eingelesen, und werden die Temperatureinstellung
Tset(Dr), die an der Temperatureinstelleinrichtung 36a
für die Fahrerseite eingestellt ist, und die Temperatur
einstellung Tset(Pa), die an der Temperatureinstellein
richtung 36b für die Beifahrerseite eingestellt ist, einge
lesen.
In Schritt 130 werden die Sollblastemperatur der zur
Fahrerseite hin ausgeblasenen klimatisierten Luft
(nachfolgend als "TAO(Dr)" bezeichnet) und die Soll
blastemperatur der zur Beifahrerseite hinausgeblasenen
klimatisierten Luft (nachfolgend als "TAO(Pa)" bezeich
net) berechnet. Insbesondere wird gemäß Darstellung in
Fig. 4 in Schritt 131 TAO(Dr) auf der Grundlage der
nachfolgenden Gleichung (1), die im ROM gespeichert
ist, berechnet, und danach wird in Schritt 132 TAO(Pa)
auf der Grundlage der nachfolgenden Gleichung (2), die
im ROM gespeichert ist, berechnet:
TAO(Dr) = Kset.Tset(Dr) - Kr.Tr - Kam.Tam -
Ks.Ts + C (1)
TAO(Pa) = Kset.Tset(Pa) - Kr.Tr - Kam.Tam -
Ks.Ts + C (2)
(wobei Kset; Kr, Kam, und Ks Faktoren sind und C ein
Korrekturkoeffizient ist).
Als nächstes werden in Schritt 140 die im ROM ge
speicherte Kennlinie von Fig. 5 dazu verwendet, die er
forderliche Gebläsespannung auf der Fahrerseite
VM(Dr) und die erforderliche Gebläsespannung auf der
Beifahrerseite VM(Pa) aus den obigen Werten von
TAO(Dr) und TAO(Pa) zur berechnen, und wird die
mittlere Gebläsespannung VM dieser beiden Spannungen
berechnet.
Insbesondere gemäß Darstellung in Fig. 6 wird in
Schritt 141 VM(Dr) aus dem obigen Wert von TAO(Dr)
und der Kennlinie von Fig. 5 berechnet. Dann wird in
Schritt 142 der obengenannte Wert für VM(Pa) aus den
obenangegebenen Werten für TAO(Pa) und der Kennli
nie von Fig. 5 berechnet. In Schritt 143 wird die Geblä
sespannung VM, die den Gebläsemotor 9 endgültig zu
zuführen ist, auf der Grundlage von VM(Dr), VM(Pa)
und der nachfolgenden Gleichung (3), die im ROM ge
speichert ist, berechnet:
VM = {VM(Dr) + VM(Pa)}/2 (3).
Es ist zu beachten, daß die obengenannten Kennlinie
von Fig. 5 eine nicht lineare Beziehung von TAO und
VM ist, die so eingestellt ist, den Luftstrom zu vergrö
ßern, um das Kühlvermögen aufrechtzuerhalten, wenn
die Sollblastemperatur TAO im Bereich <1< liegt, die
Blastemperatur und die Menge der zugeführten Wärme
zu verändern, indem der Luftstrom konstant gemacht
wird, wenn TAO im Bereich <2< liegt, und den Luft
strom zu verändern, um das Heizvermögen aufrechtzu
erhalten, wenn TAO im Bereich <3< liegt.
Die Gebläsespannung im Bereich <2< bei der
Kennlinie von Fig. 5 wird umso höher je größer die
Menge des vom Sonnenlichtdetektor 33 festgestellten
Sonnenlichts ist. Des weiteren wird die Gebläsespan
nung im Bereich <2< aus dem Ausgangssignal derjeni
gen Fläche des Zwei-Flächen-Sonnenlichtsensors 33 be
stimmt, auf die das Sonnenlicht am stärksten auftritt. In
Schritt 150 werden die Blasarten für die Fahrerseite und
die Beifahrerseite aus den obenangegebenen Werten
TAO(Dr), TAO(Pa) und der Kennlinie von Fig. 7, die im
ROM gespeichert sind, ausgewählt. Hierbei ist die "Blas
art Gesicht" die Art des Ausblasens von klimatisierter
Luft aus dem dem Gesicht zugewandten Auslaß, die
"B/L (Bilevel) Blasart" die Art des Ausblasens klimati
sierter Luft aus dem dem Gesicht zugewandten Auslaß
und dem dem Fußraum zugewandten Auslaß und ist die
"Blasart Fußraum" die Art des Ausblasens klimatisierter
Luft aus dem dem Fußraum zugewandten Auslaß.
In Schritt 150 werden die Blasarten für die Fahrersei
te und die Beifahrerseite aus den obigen TAO(Dr),
TAO(Pa) und der Kennlinie von Fig. 7, die im ROM
gespeichert ist, ausgewählt. Hier ist die "Blasart Gesicht"
die Art für das Ausblasen klimatisierter Luft aus den
dem Gesicht zugewandten Auslaß, die "B/L (Bilevel)
Blasart" die Art für das Ausblasen klimatisierter Luft
aus dem dem Gesicht zugewandten Auslaß und aus dem
dem Fußraum zugewandten Auslaß und die "Blasart
Fußraum" die Art für das Ausblasen klimatisierter Luft
aus den dem Fußraum zugewandten Auslaß.
In Schritt 160 werden der Grad der Öffnung SW(Dr)
und der Grad der Öffnung SW(Pa) der Luftmischklap
pen 17a und 17b auf der Grundlage der nachfolgenden
Gleichung (4), die im ROM gespeichert ist, berechnet:
SWi = {(TAOi - Te)/(Tw - Te)}.100(%) (4)
(wobei i = (Dr) oder (Pa) ist).
In Schritt 170 bis Schritt 190 werden der Gebläsereg
ler 11 und die Servomotoren 25a, 25b, 27a und 27b zum
Öffnen und Schließen der Bypässe 18a und 18b etc. an
getrieben und so geregelt, daß die in den obigen Schrit
ten 140 bis 160 berechneten Regelungssollwerte er
reicht werden.
Entsprechend der obigen Regelungsbehandlung wird,
wenn TAO(Dr) = Tα und TAO(Pa) = Tβ ist, die Geblä
sespannung VM, die im Gebläsemotor 9 endgültig zuge
führt wird, der Mittelwert Vc(= (Va + Vb)/2) der Geblä
sespannung (Va) entsprechend TAO = Tα und der Ge
bläsespannung (Vb) entsprechend TAO = Tβ. Entspre
chend ist der Luftstrom für TAO(Dr) ausreichend ge
währleistet, und wird der Luftstrom, der TAO(Pa) ent
spricht, größer als in dem Fall, bei dem die Gebläsespan
nung, die dem Gebläsemotor 9 zugeführt wird, Va wird,
wodurch der Luftstrom besser als in dem genannten Fall
gewährleistet ist.
Da auf diese Weise VM ein Wert größer als Va wird,
sind die Luftströme für TAO(Dr) und TAO(Pa) gewähr
leistet, und ist es so leicht, die Temperatur auf der Fah
rerseite des Fahrgastraumes und auf der Beifahrerseite
des Fahrgastraumes unabhängig zu regeln. Da VM zum
Mittelwert Vc von Va und Vb gemacht ist, ist es bei
dieser Ausführungsform des weiteren auch möglich zu
verhindern, daß der Luftstrom größer als notwendig
wird.
Es ist zu beachten, daß die in Fig. 3, 4 und 6 dargestell
ten Schritte des Fließdiagramm das Mittel zur Realisie
rung dieser Funktionen darstellen.
Als nächstes folgt eine Erläuterung einer zweiten
Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausfüh
rungsform unterscheidet sich nur der Bereich von
Schritt 140 von der ersten Ausführungsform, so daß nur
dieser Bereich erläutert wird.
Fig. 8 ist eine Ansicht des Inhalts von Schritt 140 die
ser Ausführungsform. Gemäß Darstellung in Fig. 8 wer
den als erstes in Schritt 144 VM(Dr) aus TAO(Dr) und
der Kennlinie von Fig. 9 berechnet. Als nächstes wird in
Schritt 145 VM(Pa) aus TAO(Pa) und der Kennlinie von
Fig. 9 berechnet. Als nächstes wird in Schritt 145
VM(Pa) aus TAO(Pa) und der Kennlinie von Fig. 9 be
rechnet. In Schritt 146 wird die dem Gebläsemotor 9
endgültig zugeführte Gebläsespannung VM aus
VM(Dr), VM(Pa) und der nachfolgenden Gleichung (5),
die im ROM gespeichert ist, berechnet:
VM = VM(Dr) + VM(Pa) (5).
Es ist zu beachten, daß die Kennlinie von Fig. 9 so
eingestellt ist, daß die dem TAO entsprechende Geblä
sespannung halb so groß ist wie die Gebläsespannung,
die aus der Kennlinie von Fig. 5 der ersten Ausfüh
rungsform bestimmt ist.
Auf diese Weise führt bei der Berechnung von
VM(Dr) und VM(Pa) auf der Grundlage der Kennlinie
von Fig. 8 die Hinzufügung von VM(Dr) und VM(Pa) zu
einem Ergebnis gleich dem Mittelwert VM, der bei der
ersten Ausführungsform angesprochen ist. Des weite
ren wird durch die Hinzufügung von VM(Dr) und
VM(Pa) auf diese Weise ein Wert erreicht, der größer
als der doppelte Wert des kleineren Wertes von VM(Dr)
und VM(Pa) ist (der kleinere Wert von VM(Dr) und
VM(Pa), die bei der ersten Ausführungsform genannt
sind). Dementsprechend wird bei dieser Ausführungs
form eine Wirkung gleich derjenigen der ersten Ausfüh
rungsform erreicht.
Bei der ersten Ausführungsform wurde die Gebläse
spannung VM, die dem Gebläsemotor 9 endgültig zuge
führt wird, auf den Mittelwert von VM(Dr) und VM(Pa)
eingestellt, jedoch ist es als andere Ausführungsform
auch möglich, VM zu dem größeren Wert von VM(Dr)
und VM(Pa) zu machen, wenn es schwierig ist, die Tem
peratur im Fahrgastraum auf der Fahrerseite und auf
der Beifahrerseite infolge der Unterschiede der Bauweise
des Fahrgastraums unabhängig zu regeln. Zu diesem
Zweck kann das in Anspruch 2 oder 3 angesprochene
Auswählmittel vorgesehen werden. In diesem Fall wird
die in den Fahrgastraum eingeblasene Luftmenge grö
ßer, so daß es möglich ist, einen Unterschied für die
Wärmemenge der zu den einzelnen Seiten eingeblase
nen klimatisierten Luft vorzusehen, sogar wenn der Un
terschied der Temperatur der zu den einzelnen Seiten
eingeblasenen Luft klein ist.
Des weiteren wurden bei den vorstehenden Ausfüh
rungsformen die Wärmelasten auf der Fahrerseite und
auf der Beifahrerseite mittels eines einzigen Innenluft-
Temperatursensors 31, eines einziges Außenluft-Tem
peratursensors 32 und eines einziges Sonnenlichtsen
sors 33 festgestellt, jedoch ist es auch möglich, einen
Innenluft-Temperatursensor sowohl auf der Fahrerseite
als auch auf der Beifahrerseite vorzusehen und die Wär
melasten der Seiten (Innenlufttemperaturen) mittels
dieser Innenluft-Temperatursensoren festzustellen. In
diesem Fall wird TAO(Dr) auf der Grundlage der Tem
peratureinstellung Tset(Dr), der Innenlufttemperatur
auf der Fahrerseite Tr(Dr), der Außenlufttemperatur
Tam und des Sonnenlichts Ts berechnet, während
TAO(Pa) auf der Grundlage von Tset(Pa), der Innenluft
temperatur auf der Beifahrerseite Tr(Pa), der Außen
lufttemperatur Tam und des Sonnenlichts Ts berechnet
wird.
Des weiteren ist es möglich, anstelle des Innenluft
temperatursensors 31 einen Sonnenlichtsensor 33 so
wohl auf der Fahrerseite als auch auf der Beifahrerseite
vorzusehen, um die Wärmelasten (Mengen des Sonnen
lichts) von den Seiten mittels dieser Sonnenlichtsenso
ren festzustellen. In diesem Fall wird TAO(Dr) auf der
Grundlage der Temperatureinstellung Tset(Dr), der In
nenlufttemperatur Tr der Außenlufttemperatur Tam
und des Sonnenlichts auf der Fahrerseite Ts(Dr) berech
net, während TAO(Pa) auf der Grundlage von Tset(Pa),
der Innenlufttemperatur Tr, der Außenlufttemperatur,
Tam und des Sonnenlichts auf der Beifahrerseite Ta(Pa)
berechnet wird.
Selbstverständlich ist es auch möglich, sowohl den
Innenluft-Temperatursensor 31 als auch den Sonnen
lichtsensor 33 auf der Fahrerseite und der Beifahrerseite
vorzusehen, und ist es auch möglich, einen Außenluft-
Temperatursensor 32 auf jeder Seite vorzusehen.
Als nächstes folgt eine Erläuterung einer dritten Aus
führungsform der Erfindung. Wenn die Sollblastempe
ratur auf der Fahrerseite TAO(Dr) und die Sollblastem
peratur TAO(Pa) auf der Beifahrerseite Tα bzw. Tb sind,
wie zunächst in dem Diagramm von Fig. 5 unter Bezug
nahme auf die erste Ausführungsform erläutert ist, gibt
es einen Temperaturbereich B-C (konstanter Bereich),
in dem die berechnete Gebläsespannung konstant wird,
selbst wenn sich die Werte von Tα und Tb verändern,
und Temperaturbereiche A-B und C-D (sich verändern
de Bereiche), in denen sich die berechnete Gebläsespan
nung verändert.
Nachdem die Werte von Tα und Tb als die Sollblas
temperaturen festgestellt worden sind, erfolgt daher bei
der dritten Ausführungsform zunächst eine Beurteilung
in Hinblick darauf, zu welchem dieser Temperaturberei
che die Werte Tα und Tβ gehören. Wenn als Ergebnis
dieser Beurteilung beispielsweise gemäß Darstellung in
Fig. 5 ein Wert Tα im Temperaturbereich B-C des kon
stanten Bereichs liegt, während der andere Wert Tβ im
Temperaturbereich C-D liegt, wird der Wert Tα auf den
Grenzwert C verändert, der das Ende des konstanten
Bereichs ist, um Tα = C zu machen, so daß eine höhere
Gebläsespannung, d. h. ein größerer Luftstrom berech
net wird. Das heißt, der Wert Tα, der eine verhältnismä
ßig niedrige Gebläsespannung liefert, da er im konstan
ten Bereich liegt, wird so korrigiert, daß er sich der
Grenze C zwischen dem konstanten Bereich und den
sich verändernden Bereichen in der Richtung des ande
ren Wertes Tβ nähert, der eine höhere Gebläsespan
nung liefert.
Im Wege der Weiterbearbeitung wird wie beim Stand
der Technik, der in Fig. 10 dargestellt ist, der Mittelwert
Tτ des Wertes Tα und des Wertes Tb der korrigierten
Sollblastemperaturen berechnet, und wird die Blasspan
nung Vc, die dem Mittelwert Tτ der Blastemperatur
entspricht, auf der Grund des Plans gemäß Fig. 5 be
stimmt. Die Gebläsespannung Vc, die auf diese Weise
berechnet ist, wird zu einem Wert zwischen den Geblä
sespannungen Va und Vb in der gleichen Weise wie bei
der ersten Ausführungsform, so daß die gleiche Wir
kung wie bei der ersten Ausführungsform bis zur dritten
Ausführungsform erreicht wird.
Als nächstes folgt eine Erläuterung der vierten Aus
führungsform der Erfindung. Bei der vierten Ausfüh
rungsform liegt das kennzeichnende Merkmal im Inhalt
von Schritt 140 im Fließdiagramm von Fig. 3. Die ande
ren Schritte sind gleich denjenigen der vorausgehenden
Ausführungsformen. Entsprechend wird in der gleichen
Weise wie bei der ersten Ausführungsform zuerst in
Schritt 130 die Sollblastemperatur für die Fahrerseite
TAO(Dr) und die Sollblastemperatur für die Beifahrer
seite TAO(Pa) mittels der obenangegebenen Gleichun
gen (1) und (2) berechnet.
Als nächstes wird in Schritt 140 die Kennlinie von
Fig. 5, die im ROM gespeichert ist, verwendet, um die
erforderliche Gebläsespannung auf der Fahrerseite
VM1(Dr) und die erforderliche Gebläsespannung auf
der Beifahrerseite VM2(Pa) aus TAO(Dr) und TAO(Pa)
berechnet, und wird die mittlere Gebläsespannung VM1
dieser Spannungen berechnet.
Insbesondere gemäß Darstellung in Fig. 12 wird in
Schritt 141 VM1(Dr) aus dem obigen Wert TAO(Dr)
und der Kennlinie von Fig. 5 berechnet. Dann wird in
Schritt 152 die obengenannten VM1(Pa) aus dem obigen
Wert TAO(Pa) und der Kennlinie von Fig. 5 berechnet.
In Schritt 143 wird die mittlere Gebläsespannung VM1
auf der Grundlage von VM1(Dr), VM1(Pa) und der
nachfolgenden Gleichung (6), die im ROM gespeichert
ist, berechnet:
VM1 = {VM1(Dr) + VM1(Pa)}/2 (6).
Als nächstes wird in Schritt 144 die Gebläsespannung,
die den für die unabhängige Regelung der Temperatur
auf der Fahrerseite und der Beifahrerseite erforderli
chen Mindestluftstrom liefert, wenn eine Differenz der
Temperatureinstellungen besteht, aus der Differenz
zwischen Tset(Dr) und Tset(Pa)(|Tset(Dr) - Tset(Pa)|)
und der Kennlinie von Fig. 13, die im ROM gespeichert
ist, berechnet. Es ist zu beachten, daß die Gebläsespan
nung V3, d. h. der obere Grenzwert von VR2, ein Wert
ist, der die Beziehung V1 < V3 < V2 in Hinblick auf die
Gebläsespannungen V1 und V2, die in Fig. 11 darge
stellt sind, erfüllt, die inhaltlich das gleiche wie Fig. 5
darstellt.
Des weiteren wird die Kennlinie von Fig. 13 so einge
stellt, daß VM2 = V1 ist, wenn |Tset(Dr) - Tset(Pa)| <
a ist, daß VM2 linear mit der Zunahme von |Tset(Dr) -
Tset(Pa)| zunimmt, wenn |Tset(Dr) - Tset(Pa)| ≦ b ist,
und daß VM2 = V3 ist, wenn |Tset(Dr) - Tset(Pa)| < b
ist. Bei dieser Ausführungsform wird die Konstante a
auf 1°C eingestellt, und wird die Konstante b auf 5°C
eingestellt. Das heißt, daß, wenn Tset(Dr) = 25°C ist
und Tset(Pa) = 26°C ist, VM2 = V1 ist.
Als nächstes werden in Schritt 145 die obigen VM1
und VM2 verglichen, und wird der größere von diesen
als Gebläsespannung, die dem Gebläseregler 11 endgül
tig zuzuführen ist, berechnet. Hiernach werden in der
selben Weise wie bei der ersten Ausführungsform in
Schritt 150 die Blasarten für die Fahrerseite und die
Beifahrerseite aus TAO(Dr) und TAO(Pa) und der
Kennlinie von Fig. 7, die in ROM gespeichert ist, ausge
wählt.
Entsprechend der obenbeschriebenen Regelungsrou
tine wird in Schritt 145 der größere Wert von VM1 und
VM2 zur endgültigen Gebläsespannung VM gemacht,
so daß die Gebläsespannung stets eine Spannung min
destens in der Größe des Wertes VM2 ist. VM2 ist die
minimale Luftströmung, die zur unabhängigen Rege
lung der Temperaturen auf der Fahrerseite und der Bei
fahrerseite erforderlich ist, wenn eine vorbestimmte
Differenz der Temperatureinstellungen (|Tset(Dr) -
Tset(Pa)|) besteht, so daß der für die unabhängige Rege
lung der Temperaturen auf der Fahrerseite und der Bei
fahrerseite erforderliche Luftstrom konstant gewährlei
stet ist, und als Folge ist es möglich, die Temperaturen
auf der Fahrerseite und Beifahrerseite jederzeit unab
hängig zu steuern.
Bei der obenbeschriebenen Ausführungsform wurde
VM2 gemäß Darstellung in Fig. 13 auf der Grundlage
der Differenz der Temperatureinstellungen berechnet;
jedoch ist es als andere Ausführungsform ebenfalls
möglich, VM2 auf der Grundlage der Sollblastempera
turen der Seiten zu berechnen. Das heißt, daß eine Dif
ferenz der Sollblastemperaturen der Seiten eine Diffe
renz der den Seiten zugeführten Wärmemenge bedeu
tet. Auch in diesem Fall wird, wenn eine große Differenz
der Sollblastemperaturen besteht, die unabhängige Re
gelung der Temperaturen der Seiten leichter je größer
die Menge der Blasluft ist. Durch größeres Einstellen
von VM2 je größer die Differenz der Sollblastempera
turen ist und durch Verwendung des größeren Wertes
von VM2 und VM1 als endgültige Blasspannung wie bei
dieser Ausführungsform, wird es entsprechend möglich,
die Temperatur auf der Fahrerseite und der Beifahrer
seite in der gleichen Weise wie bei der vierten Ausfüh
rungsform unabhängig zu regeln.
Bei einem weiteren Beispiel ist es möglich, VM2 ge
mäß Darstellung in Fig. 13 auf der Grundlage der Diffe
renz der Ausgangssignale der beiden Flächen des Zwei-
Flächen-Sonnenlichtsensors 33 zu berechnen. Das heißt,
daß eine Differenz der Ausgangssignale der beiden Flä
chen eine Differenz der Wärmelasten, die durch das
Sonnenlicht bewirkt werden, auf der Fahrerseite und
der Beifahrerseite bedeutet und daß es notwendig ist,
eine Differenz für die Blastemperaturen vorzusehen. Da
sich die Mengen der den Seiten zugeführten Wärme
unterscheiden, wird entsprechend in diesem Fall der
Wert VM2 größer eingestellt je größer die Differenz
der Ausgangssignale der beiden Flächen ist und wird
der größere Wert von VM1 und VM2 zur endgültigen
Gebläsespannung gemacht, um so eine unabhängige
Regelung der Temperaturen auf der Fahrerseite und
der Beifahrerseite jederzeit zu ermöglichen.
Des weiteren ist es möglich, VM2 auf der Grundlage
der Unterschiede der Blasarten der beiden Seiten zu
berechnen. Das heißt, daß im allgemeinen die Blastem
peratur höher ist in der Reihenfolge Blasart in Richtung
Gesicht - Bilevel-Blasart in Richtung Fußraum, so daß
sich, wenn sich die Blasarten unterscheiden, die Blastem
peraturen ebenfalls unterscheiden. Wenn sich die Blas
arten unterscheiden, unterscheiden sich entsprechend
auch die Mengen der den beiden Seiten zugeführten
Wärme. Daher ist es in diesem Fall durch Einstellen von
VM2 entsprechend der Differenz der Blasarten und
durch Verwendung des größeren Wertes von VM2 und
VM1 als endgültige Gebläsespannung ebenfalls mög
lich, die Temperatur auf der Fahrerseite und auf der
Beifahrerseite unabhängig zu regeln.
Des weiteren wurden bei der obigen Ausführungs
form die Wärmelasten auf der Fahrerseite und der Bei
fahrerseite mittels eines einzigen Innenluft-Tempera
tursensors 31, eines einzigen Außenluft-Temperatursen
sors 32 und eines einzigen Sonnenlichtsensors 33 festge
stellt. Jedoch ist es auch möglich, einen Innenlufttempe
ratursensor sowohl auf der Fahrerseite als auch auf der
Beifahrerseite vorzusehen und die Wärmelasten der
Seiten (Innenlufttemperaturen) mittels dieser Innenluft
temperatursensoren festzustellen. In diesem Fall wird
TAO(Dr) auf der Grundlage der Temperatureinstellung
Tset(Dr), der Innenlufttemperatur auf der Fahrerseite
Tr(Dr), der Außenlufttemperatur Tam und des Sonnen
lichts Ts berechnet, während TAO(Pa) auf der Grundla
ge von Tset(Pa), der Innenlufttemperatur auf der Bei
fahrerseite Tr(Pa), der Außenlufttemperatur Tam und
des Sonnenlichts Ts berechnet wird.
Selbstverständlich ist es auch möglich, sowohl den
Innenluft-Temperatursensor 31 als auch den Sonnen
lichttemperatursensor 33 auf der Fahrerseite und der
Beifahrerseite vorzusehen, und ist es weiter möglich,
einen Außenluft-Temperatursensor 32 an jeder der Sei
ten vorzusehen.
Claims (10)
1. Fahrzeugklimaanlage, die eine erste Sollblastem
peratur aus mindestens einer ersten Temperatur
einstellung und der Wärmelast in einem Fahrgast
raum berechnet, eine zweite Sollblastemperatur
aus mindestens einer zweiten Temperatureinstel
lung und der Wärmelast im Fahrgastraum berech
net, ein Luftstromsignal, das dem Strom in dem
Fahrgastraum gesandter klimatisierter Luft ent
spricht, mittels eines vorbestimmten Musters auf
der Grundlage der ersten Sollblastemperatur und
der zweiten Sollblastemperatur auswählt und eine
Regelung durchführt, um einen dem Luftstromsi
gnal entsprechenden Luftstrom zu schaffen, da
durch gekennzeichnet,
daß das vorbestimmte Muster sich verändernde Bereiche, in denen das Luftblassignal in Überein stimmung mit der ersten und der zweiten Sollblas temperatur verändert wird, und einen konstanten Bereich umfaßt, in dem das Luftstromsignal ohne Rücksicht auf die erste und die zweite Sollblastem peratur konstant gehalten wird, und
daß dann, wenn entweder die erste Sollblastempe ratur oder die zweite Sollblastemperatur in dem konstanten Bereich liegt, das Luftstromsignal ei nem Luftstrom mit mindestens dem Mittelwert des Luftstroms zu der Zeit der ersten Sollblastempera tur und dem Luftstrom zu der Zeit der zweiten Sollblastemperatur entspricht.
daß das vorbestimmte Muster sich verändernde Bereiche, in denen das Luftblassignal in Überein stimmung mit der ersten und der zweiten Sollblas temperatur verändert wird, und einen konstanten Bereich umfaßt, in dem das Luftstromsignal ohne Rücksicht auf die erste und die zweite Sollblastem peratur konstant gehalten wird, und
daß dann, wenn entweder die erste Sollblastempe ratur oder die zweite Sollblastemperatur in dem konstanten Bereich liegt, das Luftstromsignal ei nem Luftstrom mit mindestens dem Mittelwert des Luftstroms zu der Zeit der ersten Sollblastempera tur und dem Luftstrom zu der Zeit der zweiten Sollblastemperatur entspricht.
2. Fahrzeugklimaanlage, die eine erste Sollblastem
peratur aus mindestens einer ersten Temperatur
einstellung und der Wärmelast in einem Fahrgastraum
berechnet, eine zweite Sollblastemperatur
aus mindestens einer zweiten Temperatureinstel
lung und der Wärmefast in dem Fahrgastraum be
rechnet, ein Luftstromsignal, das dem Strom in dem
Fahrgastraum gesandter klimatisierter Luft ent
spricht, mittels eines vorbestimmten Musters auf
der Grundlage der ersten Sollblastemperatur und
der zweiten Sollblastemperatur auswählt und eine
Regelung durchführt, um einen dem Luftstromsi
gnal entsprechenden Luftstrom zu schaffen, da
durch gekennzeichnet,
daß das vorbestimmte Muster sich verändernde Bereiche, in denen das Luftblassignal in Überein stimmung mit der ersten und der zweiten Sollblas temperatur verändert wird, und einen konstanten Bereich umfaßt, in dem das Luftstromsignal ohne Rücksicht auf die erste und die zweite Sollblastem peratur konstant gehalten ist, und
daß ein Signalkorrekturmittel zur Korrektur der Sollblastemperatur in dem konstanten Bereich, wenn entweder die erste Sollblastemperatur oder die zweite Sollblastemperatur in dem konstanten Bereich liegt, auf eine dritte Sollblastemperatur an der Grenze zwischen dem konstanten Bereich und dem sich verändernden Bereich vorgesehen ist und daß ein Auswählmittel. Zum Auswählen, um ein Luftstromsignal zu schaffen, das dem Luftstrom zwischen dem Luftstrom zu der Zeit der ersten Sollblastemperatur und dem Luftstrom zu der Zeit der zweiten Sollblastemperatur entspricht, auf der Grundlage der durch das Signalkorrekturmittel korrigierten dritten Sollblastemperatur unter der ersten Sollblastemperatur und der zweiten Soll blastemperatur vorgesehen ist.
daß das vorbestimmte Muster sich verändernde Bereiche, in denen das Luftblassignal in Überein stimmung mit der ersten und der zweiten Sollblas temperatur verändert wird, und einen konstanten Bereich umfaßt, in dem das Luftstromsignal ohne Rücksicht auf die erste und die zweite Sollblastem peratur konstant gehalten ist, und
daß ein Signalkorrekturmittel zur Korrektur der Sollblastemperatur in dem konstanten Bereich, wenn entweder die erste Sollblastemperatur oder die zweite Sollblastemperatur in dem konstanten Bereich liegt, auf eine dritte Sollblastemperatur an der Grenze zwischen dem konstanten Bereich und dem sich verändernden Bereich vorgesehen ist und daß ein Auswählmittel. Zum Auswählen, um ein Luftstromsignal zu schaffen, das dem Luftstrom zwischen dem Luftstrom zu der Zeit der ersten Sollblastemperatur und dem Luftstrom zu der Zeit der zweiten Sollblastemperatur entspricht, auf der Grundlage der durch das Signalkorrekturmittel korrigierten dritten Sollblastemperatur unter der ersten Sollblastemperatur und der zweiten Soll blastemperatur vorgesehen ist.
3. Fahrzeugklimaanlage, die eine erste Sollblastem
peratur aus mindestens einer ersten Temperatur
einstellung und der Wärmelast in einem Fahrgast
raum berechnet, eine zweite Sollblastemperatur
aus mindestens einer zweiten Temperatureinstel
lung und der Wärmelast in dem Fahrgastraum be
rechnet, ein Luftstromsignal, das dem Strom in den
Fahrgastraum gesandter klimatisierter Luft ent
spricht, mittels eines vorbestimmten Musters auf
der Grundlage der ersten Sollblastemperatur und
der zweiten Sollblastemperatur auswählt und eine
Regelung durchführt um einen dem Luftstromsi
gnal entsprechenden Luftstrom zu schaffen, da
durch gekennzeichnet,
daß das vorbestimmte Muster sich verändernde Bereiche, in denen das Luftblassignal in Überein stimmung mit der ersten und der zweiten Sollblas temperatur verändert wird, und einen konstanten Bereich umfaßt, in dem das Luftstromsignal ohne Rücksicht auf die erste und die zweite Sollblastem peratur konstant gehalten wird, und
daß ein Auswählmittel derart vorgesehen ist, daß dann, wenn die erste Sollblastemperatur oder die zweite Sollblastemperatur in dem konstanten Be reich liegen, das Luftstromsignal ein Signal ist, das sich von denjenigen der ersten Sollblastemperatur und der zweiten Sollblastemperatur unterscheidet und einem Luftstrom zwischen dem Luftstrom zu der Zeit der ersten Sollblastemperatur und dem Luftstrom zu der Zeit der zweiten Sollblastempera tur entspricht.
daß das vorbestimmte Muster sich verändernde Bereiche, in denen das Luftblassignal in Überein stimmung mit der ersten und der zweiten Sollblas temperatur verändert wird, und einen konstanten Bereich umfaßt, in dem das Luftstromsignal ohne Rücksicht auf die erste und die zweite Sollblastem peratur konstant gehalten wird, und
daß ein Auswählmittel derart vorgesehen ist, daß dann, wenn die erste Sollblastemperatur oder die zweite Sollblastemperatur in dem konstanten Be reich liegen, das Luftstromsignal ein Signal ist, das sich von denjenigen der ersten Sollblastemperatur und der zweiten Sollblastemperatur unterscheidet und einem Luftstrom zwischen dem Luftstrom zu der Zeit der ersten Sollblastemperatur und dem Luftstrom zu der Zeit der zweiten Sollblastempera tur entspricht.
4. Fahrzeugklimaanlage zur unabhängigen Rege
lung der Temperaturen einer ersten und einer zwei
ten Klimatisierungszone in einem Fahrgastraum
durch Einblasen klimatisierter Luft unabhängiger
Temperaturen aus einem ersten und einem zweiten
Auslaß, die entsprechend den Klimatisierungszo
nen vorgesehen sind, gekennzeichnet durch
eine Blaseinrichtung zur Erzeugung eines Luft stroms,
einen ersten Luftkanal zur Führung der Luft von der Blaseinrichtung zu dem ersten Auslaß,
einen zweiten Luftkanal zur Führung der Luft von der Blaseinrichtung zu dem zweiten Auslaß,
eine erste Temperatur-Einstelleinrichtung zur Ein stellung der Temperatur der ersten Klimatisie rungszone,
eine zweite Temperatur-Einstelleinrichtung zur Einstellung der Temperatur der zweiten Klimati sierungszone,
eine Wärmelast-Feststellungseinrichtung zur Fest stellung der Wärmelast in der ersten und der zwei ten Klimatisierungszone,
eine erste Sollblastemperatur-Berechnungseinrich tung zur Berechnung der Sollblastemperatur des von dem ersten Auslaß aus zu der ersten Klimati sierungszone geblasenen Luftstroms auf der Grundlage der mittels der ersten Temperatur-Ein stelleinrichtung eingestellten Einstelltemperatur und der mittels der Wärmelast-Feststellungsein richtung festgestellten Wärmelast,
eine zweite Sollblastemperatur-Berechnungsein richtung zur Berechnung der Sollblastemperatur des von dem zweiten Auslaß aus zu der zweiten Klimatisierungszone geblasenen Luftstroms auf der Grundlage der mittels der zweiten Tempera tur-Einstelleinrichtung eingestellten Einstelltempe ratur und der mittels der Wärmelast-Feststellungs einrichtung festgestellten Wärmelast,
eine erste Luftstrom-Berechnungseinrichtung zur Berechnung des Luftstroms der Blaseinrichtung auf der Grundlage der ersten Sollblastemperatur,
eine zweite Luftstrom-Berechnungseinrichtung zur Berechnung des Luftstroms der Blaseinrichtung auf der Grundlage der zweiten Sollblastemperatur,
eine Abschlußluftstrom-Berechnungseinrichtung zur Berechnung eines ersten Luftstroms, berechnet mittels der zweiten Luftstrom-Berechnungseinrich tung, als Abschlußluftstrom der Blaseinrichtung, wenn der erste Luftstrom und der zweite Luft strom, berechnet mittels der zweiten Luftstrom-Be rechnungseinrichtung, gleich sind, und zur Berech nung eines Luftstroms größer als der kleinere Luft strom von diesen als Abschlußluftstrom, wenn sich der erste und der zweite Luftstrom unterscheiden, und
eine Luftstrom-Regeleinrichtung zur Regelung der Blaseinrichtung derart, daß der Luftstrom der Blas einrichtung der Luftstrom, berechnet mittels der Abschlußluftstrom-Berechnungseinrichtung, wird.
eine Blaseinrichtung zur Erzeugung eines Luft stroms,
einen ersten Luftkanal zur Führung der Luft von der Blaseinrichtung zu dem ersten Auslaß,
einen zweiten Luftkanal zur Führung der Luft von der Blaseinrichtung zu dem zweiten Auslaß,
eine erste Temperatur-Einstelleinrichtung zur Ein stellung der Temperatur der ersten Klimatisie rungszone,
eine zweite Temperatur-Einstelleinrichtung zur Einstellung der Temperatur der zweiten Klimati sierungszone,
eine Wärmelast-Feststellungseinrichtung zur Fest stellung der Wärmelast in der ersten und der zwei ten Klimatisierungszone,
eine erste Sollblastemperatur-Berechnungseinrich tung zur Berechnung der Sollblastemperatur des von dem ersten Auslaß aus zu der ersten Klimati sierungszone geblasenen Luftstroms auf der Grundlage der mittels der ersten Temperatur-Ein stelleinrichtung eingestellten Einstelltemperatur und der mittels der Wärmelast-Feststellungsein richtung festgestellten Wärmelast,
eine zweite Sollblastemperatur-Berechnungsein richtung zur Berechnung der Sollblastemperatur des von dem zweiten Auslaß aus zu der zweiten Klimatisierungszone geblasenen Luftstroms auf der Grundlage der mittels der zweiten Tempera tur-Einstelleinrichtung eingestellten Einstelltempe ratur und der mittels der Wärmelast-Feststellungs einrichtung festgestellten Wärmelast,
eine erste Luftstrom-Berechnungseinrichtung zur Berechnung des Luftstroms der Blaseinrichtung auf der Grundlage der ersten Sollblastemperatur,
eine zweite Luftstrom-Berechnungseinrichtung zur Berechnung des Luftstroms der Blaseinrichtung auf der Grundlage der zweiten Sollblastemperatur,
eine Abschlußluftstrom-Berechnungseinrichtung zur Berechnung eines ersten Luftstroms, berechnet mittels der zweiten Luftstrom-Berechnungseinrich tung, als Abschlußluftstrom der Blaseinrichtung, wenn der erste Luftstrom und der zweite Luft strom, berechnet mittels der zweiten Luftstrom-Be rechnungseinrichtung, gleich sind, und zur Berech nung eines Luftstroms größer als der kleinere Luft strom von diesen als Abschlußluftstrom, wenn sich der erste und der zweite Luftstrom unterscheiden, und
eine Luftstrom-Regeleinrichtung zur Regelung der Blaseinrichtung derart, daß der Luftstrom der Blas einrichtung der Luftstrom, berechnet mittels der Abschlußluftstrom-Berechnungseinrichtung, wird.
5. Fahrzeugklimaanlage nach irgendeinem der An
sprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Luftstromsignal ein Mittelwert des Luftstroms zu
der Zeit der ersten Sollblastemperatur und des
Luftstroms zu der Zeit der zweiten Sollblastempe
ratur ist.
6. Fahrzeugklimaanlage zur unabhängigen Rege
lung der Temperaturen einer ersten und einer zwei
ten Klimatisierungszone in einem Fahrzeugabteil
durch Einblasen klimatisierter Luft unabhängiger
Temperaturen aus einem ersten und einem zweiten
Auslaß, die entsprechend den Klimatisierungszonen
vorgesehen sind, gekennzeichnet durch
eine Blaseinrichtung zur Erzeugung eines Luft stroms,
einen ersten Luftkanal zur Führung der Luft von der Blaseinrichtung zu dem ersten Auslaß,
einen zweiten Luftkanal zur Führung der Luft von der Blaseinrichtung zu dem zweiten Auslaß,
eine erste Temperatur-Einstelleinrichtung zur Ein stellung der Temperatur der ersten Klimatisie rungszone,
eine zweite Temperatur-Einstelleinrichtung zur Einstellung der Temperatur der zweiten Klimati sierungszone,
eine Wärmelast-Feststellungseinrichtung zur Fest stellung der Wärmelast in der ersten und der zwei ten Klimatisierungszone,
eine erste Sollblastemperatur-Berechnungseinrich tung zur Berechnung der Sollblastemperatur des von dem ersten Auslaß aus zu der ersten Klimati sierungszone geblasenen Luftstroms auf der Grundlage der mittels der ersten Temperatur-Ein stelleinrichtung eingestellten Einstelltemperatur und der mittels der Wärmelast-Feststellungsein richtung festgestellten Wärmelast,
eine zweite Sollblastemperatur-Berechnungsein richtung zur Berechnung der Sollblastemperatur des von dem zweiten Auslaß aus zu der zweiten Klimatisierungszone geblasenen Luftstroms auf der Grundlage der mittels der zweiten Tempera tur-Einstellungseinrichtung eingestellten Einstell temperatur und der mittels der Wärmelast-Fest stellungseinrichtung festgestellten Wärmelast,
eine erste Luftstrom-Berechnungseinrichtung zur Berechnung des Luftstroms der Blaseinrichtung auf der Grundlage der ersten Sollblastemperatur,
eine zweite Luftstrom-Berechnungseinrichtung zur Berechnung des Luftstroms der Blaseinrichtung auf der Grundlage der zweiten Sollblastemperatur,
eine Abschlußluftstrom-Berechnungseinrichtung zur Berechnung des Wertes der Summe des ersten Luftstroms, berechnet mittels der ersten Luft strom-Berechnungseinrichtung, und des zweiten Luftstroms, berechnet mittels der zweiten Luft strom-Berechnungseinrichtung, als Abschlußlufts trom der Blaseinrichtung, wenn die Luftströme gleich sind, und zur Berechnung eines Wertes grö ßer als ein Wert, dessen Doppeltes kleiner als der erste Luftstrom und der zweite Luftstrom ist, als Abschlußluftstrom, wenn sich die Luftströme un terscheiden, und
eine Luftstrom-Regelungseinrichtung zur Rege lung der Blaseinrichtung derart, daß der Luftstrom der Blaseinrichtung der Luftstrom, berechnet mit tels der Abschlußluftstrom-Berechnungseinrich tung, wird.
eine Blaseinrichtung zur Erzeugung eines Luft stroms,
einen ersten Luftkanal zur Führung der Luft von der Blaseinrichtung zu dem ersten Auslaß,
einen zweiten Luftkanal zur Führung der Luft von der Blaseinrichtung zu dem zweiten Auslaß,
eine erste Temperatur-Einstelleinrichtung zur Ein stellung der Temperatur der ersten Klimatisie rungszone,
eine zweite Temperatur-Einstelleinrichtung zur Einstellung der Temperatur der zweiten Klimati sierungszone,
eine Wärmelast-Feststellungseinrichtung zur Fest stellung der Wärmelast in der ersten und der zwei ten Klimatisierungszone,
eine erste Sollblastemperatur-Berechnungseinrich tung zur Berechnung der Sollblastemperatur des von dem ersten Auslaß aus zu der ersten Klimati sierungszone geblasenen Luftstroms auf der Grundlage der mittels der ersten Temperatur-Ein stelleinrichtung eingestellten Einstelltemperatur und der mittels der Wärmelast-Feststellungsein richtung festgestellten Wärmelast,
eine zweite Sollblastemperatur-Berechnungsein richtung zur Berechnung der Sollblastemperatur des von dem zweiten Auslaß aus zu der zweiten Klimatisierungszone geblasenen Luftstroms auf der Grundlage der mittels der zweiten Tempera tur-Einstellungseinrichtung eingestellten Einstell temperatur und der mittels der Wärmelast-Fest stellungseinrichtung festgestellten Wärmelast,
eine erste Luftstrom-Berechnungseinrichtung zur Berechnung des Luftstroms der Blaseinrichtung auf der Grundlage der ersten Sollblastemperatur,
eine zweite Luftstrom-Berechnungseinrichtung zur Berechnung des Luftstroms der Blaseinrichtung auf der Grundlage der zweiten Sollblastemperatur,
eine Abschlußluftstrom-Berechnungseinrichtung zur Berechnung des Wertes der Summe des ersten Luftstroms, berechnet mittels der ersten Luft strom-Berechnungseinrichtung, und des zweiten Luftstroms, berechnet mittels der zweiten Luft strom-Berechnungseinrichtung, als Abschlußlufts trom der Blaseinrichtung, wenn die Luftströme gleich sind, und zur Berechnung eines Wertes grö ßer als ein Wert, dessen Doppeltes kleiner als der erste Luftstrom und der zweite Luftstrom ist, als Abschlußluftstrom, wenn sich die Luftströme un terscheiden, und
eine Luftstrom-Regelungseinrichtung zur Rege lung der Blaseinrichtung derart, daß der Luftstrom der Blaseinrichtung der Luftstrom, berechnet mit tels der Abschlußluftstrom-Berechnungseinrich tung, wird.
7. Fahrzeugklimaanlage zur unabhängigen Rege
lung der Temperaturen einer ersten und einer zwei
ten Klimatisierungszone in einem Fahrzeugabteil
durch Einblasen klimatisierter Luft unabhängiger
Temperaturen aus einem ersten und einem zweiten
Auslaß, die entsprechend den Klimatisierungszo
nen vorgesehen sind, gekennzeichnet durch
eine Blaseinrichtung zur Erzeugung eines Luft stroms,
einen ersten Luftkanal zur Führung der Luft von der Blaseinrichtung zu dem ersten Auslaß,
einen zweiten Luftkanal zur Führung der Luft von der Blaseinrichtung zu dem zweiten Auslaß,
eine erste Signal-Erzeugungseinrichtung zur Er zeugung eines ersten Signals, das zu einer Ände rung der Temperatur der von dem ersten Auslaß aus eingeblasenen Luft führt,
eine zweite Signal-Erzeugungseinrichtung zur Er zeugung eines zweiten Signals, das zu einer Ände rung der Temperatur der von dem zweiten Auslaß aus eingeblasenen Luft führt,
eine Differentialluftstrom-Berechnungseinrichtung zur Berechnung eines Luftstroms größer als die Differenz zwischen der Größe des ersten Signals und der Größe des zweiten Signals,
eine Abschlußluftstrom-Berechnungseinrichtung zur Berechnung eines Luftstroms größer als der Differentialluftstrom, berechnet mittels der Diffe rentialluftstrom-Berechnungseinrichtung, als Ab schlußluftstrom der Blaseinrichtung,
eine Luftstrom-Regelungseinrichtung zur Rege lung der Blaseinrichtung derart, daß der Luftstrom der Blaseinrichtung der Luftstrom, berechnet mit tels der Abschlußluftstrom-Berechnungseinrich tung, wird,
eine erste Luftstrom-Berechnungseinrichtung zur Berechnung des Luftstroms der Blaseinrichtung auf der Grundlage der ersten Sollblastemperatur,
eine zweite Luftstrom-Berechnungseinrichtung zur Berechnung des Luftstroms der Blaseinrichtung auf der Grundlage der zweiten Sollblastemperatur,
eine Klimatisierungsluftstrom-Berechnungsein richtung zur Berechnung des Luftstroms der Blas einrichtung auf der Grundlage des ersten Luft stroms, berechnet mittels der ersten Luftstrom-Be rechnungseinrichtung, und des zweiten Luftstroms, berechnet mittels der zweiten Luftstrom-Berech nungseinrichtung, wobei die Abschlußluftstrom- Berechnungseinrichtung in einer Auswähleinrich tung zum Auswählen des größeren Stroms von Kli matisierungs-Luftstrom, berechnet mittels der Kli matisierungsluftstrom-Berechnungseinrichtung, und Differentialluftstrom, berechnet mittels der Differentialluftstrom-Berechnungseinrichtung, be steht.
eine Blaseinrichtung zur Erzeugung eines Luft stroms,
einen ersten Luftkanal zur Führung der Luft von der Blaseinrichtung zu dem ersten Auslaß,
einen zweiten Luftkanal zur Führung der Luft von der Blaseinrichtung zu dem zweiten Auslaß,
eine erste Signal-Erzeugungseinrichtung zur Er zeugung eines ersten Signals, das zu einer Ände rung der Temperatur der von dem ersten Auslaß aus eingeblasenen Luft führt,
eine zweite Signal-Erzeugungseinrichtung zur Er zeugung eines zweiten Signals, das zu einer Ände rung der Temperatur der von dem zweiten Auslaß aus eingeblasenen Luft führt,
eine Differentialluftstrom-Berechnungseinrichtung zur Berechnung eines Luftstroms größer als die Differenz zwischen der Größe des ersten Signals und der Größe des zweiten Signals,
eine Abschlußluftstrom-Berechnungseinrichtung zur Berechnung eines Luftstroms größer als der Differentialluftstrom, berechnet mittels der Diffe rentialluftstrom-Berechnungseinrichtung, als Ab schlußluftstrom der Blaseinrichtung,
eine Luftstrom-Regelungseinrichtung zur Rege lung der Blaseinrichtung derart, daß der Luftstrom der Blaseinrichtung der Luftstrom, berechnet mit tels der Abschlußluftstrom-Berechnungseinrich tung, wird,
eine erste Luftstrom-Berechnungseinrichtung zur Berechnung des Luftstroms der Blaseinrichtung auf der Grundlage der ersten Sollblastemperatur,
eine zweite Luftstrom-Berechnungseinrichtung zur Berechnung des Luftstroms der Blaseinrichtung auf der Grundlage der zweiten Sollblastemperatur,
eine Klimatisierungsluftstrom-Berechnungsein richtung zur Berechnung des Luftstroms der Blas einrichtung auf der Grundlage des ersten Luft stroms, berechnet mittels der ersten Luftstrom-Be rechnungseinrichtung, und des zweiten Luftstroms, berechnet mittels der zweiten Luftstrom-Berech nungseinrichtung, wobei die Abschlußluftstrom- Berechnungseinrichtung in einer Auswähleinrich tung zum Auswählen des größeren Stroms von Kli matisierungs-Luftstrom, berechnet mittels der Kli matisierungsluftstrom-Berechnungseinrichtung, und Differentialluftstrom, berechnet mittels der Differentialluftstrom-Berechnungseinrichtung, be steht.
8. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß
die erste Signal-Berechnungseinrichtung in einer ersten Temperatur-Einstelleinrichtung besteht und
die zweite Signal-Berechnungseinrichtung in einer zweiten Temperatur-Einstelleinrichtung besteht.
die erste Signal-Berechnungseinrichtung in einer ersten Temperatur-Einstelleinrichtung besteht und
die zweite Signal-Berechnungseinrichtung in einer zweiten Temperatur-Einstelleinrichtung besteht.
9. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß
die erste Signal-Erzeugungseinrichtung in der er sten Sollblastemperatur-Berechnungseinrichtung besteht und
die zweite Signal-Erzeugungseinrichtung in der zweiten Sollblastemperatur-Berechnungseinrich tung besteht.
die erste Signal-Erzeugungseinrichtung in der er sten Sollblastemperatur-Berechnungseinrichtung besteht und
die zweite Signal-Erzeugungseinrichtung in der zweiten Sollblastemperatur-Berechnungseinrich tung besteht.
10. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß
eine Wärmelast-Feststellungseinrichtung vorgese hen ist, die in einer ersten Sonnenlicht-Feststel lungseinrichtung zur Feststellung der Menge des Sonnenlichts in der ersten Klimatisierungszone und in einer zweiten Sonnenlicht-Feststellungseinrich tung zur Feststellung der Menge des Sonnenlichts in der zweiten Klimatisierungszone besteht,
daß das erste Signal-Erzeugungsmittel in dem er sten Sonnenlicht-Feststellungsmittel besteht und
daß das zweite Signal-Erzeugungsmittel in dem zweiten Sonnenlicht-Feststellungsmittel besteht.
eine Wärmelast-Feststellungseinrichtung vorgese hen ist, die in einer ersten Sonnenlicht-Feststel lungseinrichtung zur Feststellung der Menge des Sonnenlichts in der ersten Klimatisierungszone und in einer zweiten Sonnenlicht-Feststellungseinrich tung zur Feststellung der Menge des Sonnenlichts in der zweiten Klimatisierungszone besteht,
daß das erste Signal-Erzeugungsmittel in dem er sten Sonnenlicht-Feststellungsmittel besteht und
daß das zweite Signal-Erzeugungsmittel in dem zweiten Sonnenlicht-Feststellungsmittel besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP17824894A JP3538903B2 (ja) | 1994-07-29 | 1994-07-29 | 空調装置 |
JP17824994A JP3399101B2 (ja) | 1994-07-29 | 1994-07-29 | 空調装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19527739A1 DE19527739A1 (de) | 1996-02-01 |
DE19527739C2 true DE19527739C2 (de) | 2003-07-10 |
Family
ID=26498489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19527739A Expired - Lifetime DE19527739C2 (de) | 1994-07-29 | 1995-07-28 | Fahrzeugklimaanlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5607105A (de) |
DE (1) | DE19527739C2 (de) |
GB (1) | GB2292232B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3644101B2 (ja) * | 1995-12-12 | 2005-04-27 | 株式会社デンソー | 空調装置 |
EP0795807B1 (de) * | 1996-03-12 | 2003-05-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Bedieneinheit für eine Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage |
FR2746711B1 (fr) * | 1996-03-28 | 1998-05-22 | Valeo Climatisation | Installation de chauffage, ventilation et/ou climatisation, a regulation de temperature, notamment pour vehicule automobile |
DE19651222A1 (de) * | 1996-12-10 | 1998-06-18 | Behr Gmbh & Co | Mehrkanalige Heiz- oder Klimaanlage |
US5988517A (en) * | 1997-06-09 | 1999-11-23 | Ford Global Technologies, Inc. | Method and system for controlling an automotive HVAC system based on the principle of HVAC work |
US20040149426A1 (en) * | 2003-01-30 | 2004-08-05 | Visteon Global Technologies, Inc. | Method and system for controling an automotive multizone HVAC system |
JP5333496B2 (ja) * | 2011-03-25 | 2013-11-06 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
JP6015607B2 (ja) * | 2013-09-18 | 2016-10-26 | 株式会社デンソー | 車両用空調ユニット |
DE102016221034B4 (de) | 2015-11-30 | 2024-06-13 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zur Kompensation von Gebläsespannungsänderungen bei einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage sowie Kraftfahrzeug-Klimaanlage |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05286338A (ja) * | 1992-04-13 | 1993-11-02 | Nippondenso Co Ltd | 空調装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5833509A (ja) * | 1981-08-20 | 1983-02-26 | Nippon Denso Co Ltd | 自動車用空調装置 |
US4518032A (en) * | 1981-11-11 | 1985-05-21 | Hitachi, Ltd. | Temperature control apparatus for automobile air-conditioning systems |
JPS58164418A (ja) * | 1982-03-25 | 1983-09-29 | Nippon Denso Co Ltd | カ−エアコン制御装置 |
JPS60259517A (ja) * | 1984-06-04 | 1985-12-21 | Diesel Kiki Co Ltd | 自動車用空気調和装置 |
JPH0683590B2 (ja) * | 1984-07-04 | 1994-10-19 | 株式会社東芝 | 空気調和機 |
JPS6133313A (ja) * | 1984-07-25 | 1986-02-17 | Diesel Kiki Co Ltd | 自動車用空気調和装置 |
SE466693B (sv) * | 1990-07-26 | 1992-03-23 | Volvo Ab | Anordning foer selektiv klimatstyrning i fordonskupeer |
US5400963A (en) * | 1991-07-10 | 1995-03-28 | Naldec Corporation | Method and apparatus for controlling vehicle air conditioner |
JP3416993B2 (ja) * | 1993-07-20 | 2003-06-16 | 株式会社デンソー | 空調装置 |
-
1995
- 1995-07-24 GB GB9515151A patent/GB2292232B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-28 US US08/508,548 patent/US5607105A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-28 DE DE19527739A patent/DE19527739C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05286338A (ja) * | 1992-04-13 | 1993-11-02 | Nippondenso Co Ltd | 空調装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2292232B (en) | 1998-12-23 |
US5607105A (en) | 1997-03-04 |
GB2292232A (en) | 1996-02-14 |
DE19527739A1 (de) | 1996-02-01 |
GB9515151D0 (en) | 1995-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0830963B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Luftführungselementen eines Fahrzeugs | |
DE4425697C2 (de) | Klimagerät | |
DE4400810C2 (de) | Klimatisierungsvorrichtung | |
DE4119042C2 (de) | Regelungseinrichtung einer Klimaanlage für Fahrzeuge | |
DE10041598B4 (de) | Fahrzeug-Klimaanlage mit kontaktfreiem Temperatursensor | |
DE19910351A1 (de) | Fahrzeug-Klimatisierungssystem mit unabhängiger Temperaturregelung zwischen links und rechts während des maximalen Kühlens | |
DE3339803C2 (de) | ||
DE4121124C2 (de) | Kraftfahrzeug-Klimaanlage | |
DE19534078A1 (de) | Kraftfahrzeug-Klimaanlage | |
DE3409321A1 (de) | Klimaanlage | |
DE4024431A1 (de) | Geraet zur steuerung einer klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug | |
DE19650729A1 (de) | Kraftfahrzeug-Klimaanlage | |
DE19527739C2 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE3142643C2 (de) | ||
DE19634774A1 (de) | Klimaanlage mit verbesserter Sonnenlichtkorrektur | |
DE19539001B4 (de) | Klimaanlage | |
DE10050562C2 (de) | Klimaanlage für Fahrzeuge | |
DE19745427A1 (de) | Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit Fuzzy-Logik-Regelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP0802076A2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Heizungs- und/oder Klimaanlage | |
EP0968858A1 (de) | Luftzuführungseinrichtung und Verfahren zur Regelung der Luftzuführung in einem Fahrzeug | |
EP0776777B1 (de) | Klimaanlage zur sonneneinstrahlungsabhängigen Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums | |
EP0857593B1 (de) | Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges | |
EP0568826B1 (de) | Verfahren und Klimaanlage zur Regelung des Klimas in einem aus einem ersten und einem zweiten Halbraum bestehenden Innenraum eines Fahrzeuges | |
DE19533248B4 (de) | Fahrzeug-Klimaanlage | |
EP0847887B1 (de) | Mehrkanalige Heiz- oder Klimaanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |