DE19745427A1 - Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit Fuzzy-Logik-Regelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit Fuzzy-Logik-Regelung, insbesondere für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE19745427A1 DE19745427A1 DE19745427A DE19745427A DE19745427A1 DE 19745427 A1 DE19745427 A1 DE 19745427A1 DE 19745427 A DE19745427 A DE 19745427A DE 19745427 A DE19745427 A DE 19745427A DE 19745427 A1 DE19745427 A1 DE 19745427A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- current
- mixing flap
- flap
- comparison
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 47
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 44
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 238000005457 optimization Methods 0.000 claims description 6
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 6
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 abstract description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 21
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 5
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 2
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 2
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000003831 deregulation Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 235000021183 entrée Nutrition 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000036561 sun exposure Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000006200 vaporizer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00814—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00735—Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S706/00—Data processing: artificial intelligence
- Y10S706/90—Fuzzy logic
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft den Bereich der Heizungs-,
Lüftungs- und/oder Klimaanlagen, vor allem für den
Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Anla
gen, die eine Fuzzy-Logik-Regelung aufweisen.
Sie betrifft im einzelnen Anlagen, die zumindest die
folgenden Bestandteile umfassen:
- * einen ersten Temperaturfühler, um in regelmäßigen Abständen die Temperatur im Fahrgastraum zu messen, die als "aktuelle Innentemperatur" bezeichnet wird,
- * einen zweiten Temperaturfühler, um in regelmäßigen Abständen die Temperatur außerhalb des Fahrgastraums zu messen, die als "aktuelle Außentemperatur" be zeichnet wird,
- * ein Eingabemodul, um es einem Benutzer zu ermögli chen, Einstellparameter für die Luft- und Temperatur verhältnisse in dem Fahrgastraum, in dem er sich be findet, einzugeben, darunter zumindest die Temperatur,
- * ein Gehäuse, das eine Mischklappe und einen Heizra
diator, um Außenluft oder Umluft aufzubereiten, und
Verteilungsklappen enthält, um die aufbereitete Luft
im Fahrgastraum (H) des Fahrzeugs zu verteilen,
* ein Gebläse, um dem Gehäuse Außenluft und/oder Um luft zuzuführen, und - * Steuerungsmittel, die in der Lage sind, einen er sten Abstand zwischen der eingegebenen Temperatur und der aktuellen Innentemperatur zu messen, und die ei nen ersten Speicher, um die aktuellen Innen- und Au ßentemperaturen und die eingegebene Temperatur abzu speichern, und ein Regelungsmodul umfassen, um Einstellungen zumindest der im Gehäuse enthaltenen Bauteile und des Gebläses auf der Grundlage des er sten Abstands und der Außentemperatur zu definieren.
Einige dieser Anlagen, wie beispielsweise die in der
Veröffentlichung US 5 165 595 beschriebene Anlage,
enthalten in einem zweiten Speicher sogenannte
"Fuzzy"-Regeln, die es ermöglichen, die Position der
Verteilungs- und Mischklappen und die Einstellung des
Gebläses, ausgehend von der Kenntnis der gemessenen
Innen- und Außentemperaturen, der eingegebenen Tempe
ratur und von einem gemessenen Sonneneinstrahlungs
grad, zu steuern.
Aufgrund ihrer großen Anzahl von Temperaturfühlern
sind diese Anlagen sehr komplex und erfordern eine
Vielzahl von Fuzzy-Regeln, für deren Speicherung
Großraumspeicher erforderlich sind, durch die sich
ihre Kosten entsprechend erhöhen. Darüber hinaus sind
diese Regeln im allgemeinen voneinander abhängig, wo
durch die Definitionsgeschwindigkeit für die Einstel
lungen der Anlage durch die Steuerungsmittel deutlich
verlangsamt wird. Die Konvergenzgeschwindigkeit der
Innentemperatur zur eingegebenen Temperatur wird dem
zufolge ebenfalls verringert, was sich nachteilig auf
den Luft- und Temperaturkomfort der im Fahrgastraum
befindlichen Fahrzeuginsassen auswirkt.
Außerdem ermöglichen die benutzten Fuzzy-Regeln keine
schnellen Entscheidungen, wenn sich eine abrupte Än
derung der eingegebenen Temperatur oder der Innentem
peratur einstellt.
Demzufolge besteht ein Zweck der Erfindung darin, ei
ne Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage bereit
zustellen, bei der die vorgenannten Nachteile insge
samt oder teilweise entfallen.
Dazu schlägt die Erfindung eine Anlage der eingangs
beschriebenen Art vor, bei der einerseits ein dritter
Temperaturfühler vorgesehen ist, um die Temperatur
einer Kühlflüssigkeit für den Motor des Fahrzeugs zu
messen, die als aktuelle "Wassertemperatur" bezeich
net wird, und andererseits in den Steuerungsmitteln
ein zweiter Speicher, um die folgenden Tabellen abzu
speichern:
- - eine erste Tabelle mit "Fuzzy"-Regeln, die eine Entsprechung zwischen den Außentemperaturbereichen und den Mischklappenpositionen herstellen,
- - eine zweite Tabelle mit "Fuzzy"-Regeln, die eine Entsprechung zwischen Paaren aus Wassertemperaturbe reichen und erstem Abstand und Einstellungen des Ge bläses herstellen, und
- - eine dritte Tabelle von "Fuzzy"-Regeln, die eine Entsprechung zwischen Paaren aus Außentemperatur bereichen und Mischklappenposition und Verteilungs klappenpositionen herstellen.
Darüber hinaus ist das Regelungsmodul so gestaltet,
daß mindestens die folgenden Punkte definiert werden:
- - die Position der Mischklappe auf der Grundlage ei nes Vergleichs zwischen der ersten Tabelle und der aktuellen Außentemperatur,
- - die Einstellung des Gebläses auf der Grundlage ei nes Vergleichs zwischen der zweiten Tabelle und der aktuellen Wassertemperatur,
- - die Positionen der Verteilungsklappen auf der Grundlage eines Vergleichs zwischen der dritten Ta belle und dem Paar, das aus der aktuellen Außentempe ratur und der zuvor definierten Position der Misch klappe besteht.
Es erübrigt sich daher, einen Sonneneinstrahlungsfühler
vorzusehen, wodurch die Anlage vereinfacht und
die Anzahl der für die Definition der Einstellungen
erforderlichen Fuzzy-Regeln und demzufolge auch die
Größe der Speicher ganz erheblich verringert werden
kann.
Nach einem anderen Merkmal der Anlage ist das Steue
rungsmodul in der Lage, einen zweiten Abstand zwi
schen der im ersten Speicher abgespeicherten alten
Innentemperatur und einer neuen (als letzte gemesse
nen) aktuellen Innentemperatur zu messen, wobei im
übrigen der zweite Speicher eine vierte Tabelle von
"Fuzzy"-Regeln speichern kann, die eine Entsprechung
zwischen Paaren aus Bereichen des ersten Abstands und
des zweiten Abstands und Positionsänderungen der
Mischklappe herstellen. In der so ausgerüsteten Anla
ge kann das Regelungsmodul die Position der Misch
klappe optimieren, indem es einen Vergleich zwischen
der vierten Tabelle und dem Paar ausführt, das aus
den durch das Berechnungsmodul bestimmten aktuellen
ersten und zweiten Abständen besteht.
Im Falle einer Temperaturänderung im Fahrgastraum
zwischen zwei aufeinanderfolgenden Messungen der Tem
peraturfühler ist es daher möglich, eine Anpassung
(oder Optimierung) der Position der Mischklappe vor
zunehmen, anstatt die verschiedenen Einstellungen der
Anlage vollständig neu zu definieren.
Außerdem ist es für das Regelungsmodul möglich, die
Positionen der Verteilungsklappen auf der Grundlage
eines Vergleichs zwischen der dritten Tabelle und der
optimierten Mischklappe zu optimieren (oder anzupas
sen).
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es,
wenn die Anlage mit einer Lufteinlaßklappe für die
Zufuhr von Außenluft und/oder Umluft zum Gebläse aus
gerüstet ist, vorteilhaft, im zweiten Speicher eine
fünfte Tabelle mit "Fuzzy"-Regeln abzuspeichern, die
eine Entsprechung zwischen Paaren aus Bereichen des
ersten Abstands und Außentemperatur und Positionen
der Lufteinlaßklappe (DEA) herstellen. Dadurch kann
das Regelungsmodul außerdem mittels Fuzzy-Logik die
Position der Lufteinlaßklappe auf der Grundlage eines
Vergleichs zwischen der fünften Tabelle und dem Paar
definieren, das durch den aktuellen ersten Abstand
und die aktuelle Außentemperatur gebildet wird.
Im Automatikbetrieb wird die Anlage daher vollständig
durch Fuzzy-Regeln gesteuert, wodurch die Gestaltung
ihrer Steuerungsmittel beträchtlich vereinfacht wird.
Wenn die Anlage eine Kälrwschleife und demzufolge ei
nen (im Gehäuse angeordneten) Verdampfer und einen
mit Kältemittel gespeisten Kompressor umfaßt, ist es
im übrigen sinnvoll, einen vierten Temperaturfühler
vorzusehen, um die aktuelle Verdampfertemperatur zu
messen. Dadurch kann das Regelungsmodul über die Ein
schaltung des Kompressors in Abhängigkeit von einem
ersten Vergleich zwischen der aktuellen Verdampfer
temperatur und ersten und zweiten Schwellenwerten
entscheiden.
Dies ermöglicht eine Überwachung der Temperatur an
der Oberfläche des Verdampfers, damit das Wasser, das
sich an seinen Wänden befindet, nicht vereist.
In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, im zwei
ten Speicher eine sechste Tabelle mit "Fuzzy"-Regeln
abzuspeichern, die eine Entsprechung zwischen Paaren
aus Bereichen des ersten Abstands und Wassertempera
tur und Einstellungen des Kompressors (COMP) herstel
len, so daß das Regelungsmodul die Einstellung des
Kompressors, nach einer Einschaltungsfreigabe, auf
der Grundlage eines Vergleichs zwischen der sechsten
Tabelle und dem Paar definieren kann, das durch den
aktuellen ersten Abstand und die aktuelle Wassertem
peratur gebildet wird.
Von daher ist es möglich, die Einstellung des Kom
pressors mittels Fuzzy-Logik zu definieren, auch wenn
er als Verstellkompressor ausgeführt ist.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist es sinn
voll, daß das Regelungsmodul ein Initialisierungsmo
dul umfaßt, um die Einstellungen der Anlage bei jeder
ihrer Einschaltungen zumindest auf der Grundlage der
aktuellen Außentemperatur zu definieren.
Dies ermöglicht eine vereinfachte Definition der Ein
stellungen der Anlage, wodurch die Konvergenzge
schwindigkeit der Innentemperatur zur eingegebenen
Temperatur weiter beschleunigt wird.
Das Initialisierungsmodul ist vorteilhafterweise so
gestaltet, um einerseits die Anfangsposition der
Mischklappe auf der Grundlage eines Vergleichs zwi
schen der ersten Tabelle und der aktuellen Außentem
peratur, anschließend die Anfangspositionen der Ver
teilungsklappen auf der Grundlage eines Vergleichs
zwischen der dritten Tabelle und dem Paar zu definie
ren, das durch die aktuelle Außentemperatur und die
zuvor definierte Position der Mischklappe gebildet
wird, und um andererseits die Anfangseinstellung des
Gebläses auf einen vordefinierten Schwellenwert fest
zulegen.
Außerdem kann die Anfangsposition der Lufteinlaßklap
pe definiert werden. Dazu wird im zweiten Speicher
eine siebte Tabelle mit "Fuzzy"-Regeln abgespeichert,
die eine Entsprechung zwischen Außentemperaturberei
chen und Positionen der Lufteinlaßklappe herstellen,
damit das Initialisierungsmodul einen Vergleich zwi
schen dieser zweiten Tabelle und der aktuellen Außen
temperatur ausführen kann, um die Anfangsposition der
Lufteinlaßklappe zu definieren.
Wenn die Anlage die Klimatisierung ermöglicht, kann
das Initialisierungsmodul außerdem die Anfangsein
stellung des Kompressors auf einen vordefinierten
Schwellenwert festlegen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es mög
lich, im zweiten Speicher eine achte Tabelle mit
"Fuzzy"-Regeln abzuspeichern, die eine Entsprechung
zwischen den Bereichen der eingegebenen und geänder
ten Temperatur und geänderten Positionen der Misch
klappe herstellen, um es dem Regelungsmodul zu ermög
lichen, im Falle einer Änderung der eingegebenen
Temperatur durch den Benutzer die aktuelle Position
der Mischklappe zu ändern, ohne daß sämtliche Ein
stellungen der Anlage neu definiert werden müssen.
Dazu führt das Regelungsmodul einen Vergleich zwi
schen der achten Tabelle und der Änderung der einge
gebenen Temperatur aus und leitet daraus die entspre
chende Veränderung der Position der Mischklappe ab.
Dies ermöglicht es im Falle einer Änderung der einge
gebenen Temperatur, die Innentemperatur schneller zur
eingegebenen Temperatur konvergieren zu lassen.
Die durch eine Änderung der eingegebenen Temperatur
bedingte Entscheidung, die Position der Mischklappe
zu ändern, kann vorteilhafterweise mit einem Ver
gleich zwischen einem Schwellenwert und der Summe der
geänderten Position der Mischklappe und der Verände
rung der Position der Mischklappe einhergehen.
Dadurch wird es möglich, die aktuellen Einstellungen
der Anlage nicht grundsätzlich zu ändern, wenn die
Änderung der eingegebenen Temperatur geringfügig aus
fällt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vor
jeder Übernahme einer Neueinstellung des Gebläses
vorzuziehen, daß das Regelungsmodul einen Vergleich
zwischen dieser Neueinstellung des Gebläses und der
abgespeicherten vorangehenden Einstellung dieses Ge
bläses ausführt und anschließend über die Übernahme
der Neueinstellung oder eines Mittelwerts zwischen
dieser Neueinstellung und der vorangehenden Einstel
lung entscheidet, je nachdem, ob sie sich wenig oder
stark unterscheiden.
Dadurch wird es möglich, zu abrupte Veränderungen des
durch das Gebläse gelieferten Luftdurchsatzes zu ver
meiden, die im allgemeinen eine Geräuschbelästigung
zur Folge haben.
In der nachstehenden, als Beispiel angeführten Be
schreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug
genommen. Darin zeigen im einzelnen:
Fig. 1 ein Schaltbild zur Veranschaulichung einer
erfindungsgemäßen Klimaanlage mit Fuzzy-Logik-
Regelung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung
der wichtigsten Regelungsschritte der Anlage von Fig.
1;
die Fig. 3A und 3B Diagramme zur Veranschauli
chung der Fuzzy-Aufteilungen von Eingangsvariablen
(Außentemperatur) bzw. Ausgangsvariablen (Position
der Mischklappe) und Fig. 3C eine erste Tabelle mit
"Fuzzy"-Regeln, die eine Entsprechung zwischen Außen
temperaturbereichen und Positionen der Mischklappe
herstellen;
Fig. 4 eine zweite Tabelle mit "Fuzzy"-Regeln, die
eine Entsprechung zwischen Außentemperaturbereichen
und Positionen der Lufteinlaßklappe herstellen;
die Fig. 5A und 5B Diagramme zur Veranschauli
chung von Fuzzy-Aufteilungen von Eingangsvariablen
(Position der Mischklappe) bzw. Ausgangsvariablen
(Position der Verteilungsklappen) und Fig. 5C eine
dritte Tabelle mit "Fuzzy"-Regeln, die eine Entspre
chung zwischen Paaren aus Außentemperaturbereichen
und Position der Mischklappe und Positionen der Ver
teilungsklappen herstellen;
Fig. 6 ein Diagramm zur Veranschaulichung einer
Betriebsart der Klimaanlage in Abhängigkeit von der
Temperatur des Verdampfers;
die Fig. 7A bis 7C Diagramme zur Veranschauli
chung von Fuzzy-Aufteilungen von Eingangsvariablen
(erster Abstand zwischen der gemessenen Innentempera
tur und der eingegebenen Temperatur und zweiter Ab
stand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Messungen
der Innentemperatur) bzw. Ausgangsvariablen (Verände
rung der Position der Mischklappe) und Fig. 7D eine
vierte Tabelle mit "Fuzzy"-Regeln, die eine Entspre
chung zwischen Paaren aus Bereichen des ersten Ab
stands und des zweiten Abstands und Veränderungen der
Position der Mischklappe herstellen;
die Fig. 8A und 8B Diagramme zur Veranschauli
chung von Fuzzy-Aufteilungen von Eingangsvariablen
(Wassertemperatur des Motors) bzw. Ausgangsvariablen
(Einstellung des Gebläses) und Fig. 8C eine dritte
Tabelle mit "Fuzzy"-Regeln, die eine Entsprechung
zwischen Paaren aus Bereichen des ersten Abstands und
Wassertemperatur und Einstellungen des Gebläses her
stellen;
Fig. 9 eine sechste Tabelle mit "Fuzzy"-Regeln,
die eine Entsprechung zwischen Paaren aus Bereichen
des ersten Abstands und Außentemperatur und Positio
nen der Lufteinlaßklappe herstellen;
die Fig. 10A und 10B Diagramme zur Veranschauli
chung von Fuzzy-Aufteilungen von Eingangsvariablen
(Veränderung der eingegebenen Temperatur) bzw. Aus
gangsvariablen (Veränderung der Position der Misch
klappe) und Fig. 10C eine siebte Tabelle mit
"Fuzzy"-Regeln, die eine Entsprechung zwischen Paaren
aus Eingabetemperaturbereichen und Änderungsbereichen
der Position der Mischklappe herstellen.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen, um die
Hauptbestandteile einer Heizungs-, Lüftungs- und Kli
maanlage mit Fuzzy-Logik-Regelung zu beschreiben.
Die Beschreibung ist natürlich nicht nur auf diesen
Anlagentyp beschränkt. Sie betrifft generell jede Art
von Heizungs- und/oder Lüftungs- und/oder Klimaanla
gen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
Ganz allgemein umfaßt eine Klimaanlage eine (in Fig.
1 teilweise veranschaulichte) Kälteschleife 1, um die
Kühlung der für den Fahrgastraum H des Fahrzeugs be
stimmten Luft zu ermöglichen, sowie eine Erwärmungs
schleife, deren Aufgabe darin besteht, die für den
Fahrgastraum H bestimmte Luft zu erwärmen.
Die Kälteschleife 1 enthält insbesondere einen Ver
dampfer, dessen Aufgabe darin besteht, ein Kältemit
tel, das ihm in Form einer kalten Flüssigkeit/eines
kalten Gases zugeleitet wird, in Kaltgas umzuwandeln,
und einen Kompressor 3, der das durch den Verdampfer
2 erzeugte Kaltgas erhält, um es in Form von Heißgas
zu verdichten.
Dieser Kompressor kann als Verstellkompressor ausge
führt sein. Im weiteren Fortgang der Beschreibung
wird jedoch davon ausgegangen, daß dieser Kompressor
im Ein-/Aus-Betrieb arbeitet.
Die Erwärmungsschleife ist im allgemeinen im Innern
eines Luftaufbereitungs- und -verteilungsgehäuse 4
angeordnet. Dieses Gehäuse 4 enthält insbesondere ei
nen Heizradiator 5, in dem ein Wärmeträgermedium um
läuft, beispielsweise Wasser für die Kühlung des
Fahrzeugmotors, eine Mischklappe 6, mit der sich die
Temperatur der aufbereiteten Luft steuern läßt, die
in den Fahrgastraum H eingeleitet werden soll, und
mehrere Verteilungsklappen 7 bis 9, die hinter dem
Radiator 5 und der Mischklappe 6 angeordnet sind.
In dem dargestellten Beispiel steuert eine erste Ver
teilungsklappe den Durchsatz der aufbereiteten Luft,
die einer in etwa an der Unterseite der Windschutz
scheibe des Fahrzeugs angeordneten Entfrosterdüse 10
zugeführt werden soll, eine zweite Verteilungsklappe
8 steuert den Durchsatz der aufbereiteten Luft, die
einer im Armaturenbrett des Fahrezugs angeordneten
mittleren Belüftungsdüse 11 zugeleitet werden soll,
und eine dritte Verteilungsklappe 9 steuert den
Durchsatz der aufbereiteten Luft, die einer Fußraum
belüftungsdüse 12 zugeleitet werden soll, die im un
teren Bereich des Fahrgastraums, in etwa in Höhe der
Füße der Fahrzeuginsassen angeordnet ist.
Außerdem enthält das Gehäuse 4, vor dem Radiator 5
und der Mischklappe 6, den Verdampfer 2 der Kälte
schleife 1.
Dem Gehäuse 4 wird die aufzubereitende Luft durch ei
nen Lüftersatz 13 zugeführt, der ein Gebläse 14 um
faßt, das durch einen Elektromotor mit veränderlicher
Drehzahl angetrieben wird. Der Lüftersatz 13 ist an
zwei (in Fig. 1 teilweise dargestellte) Kanäle 15
und 16 angeschlossen, wobei der erste Kanal 15 in den
Fahrgastraum des Fahrzeugs führt, um die Aufbereitung
der darin enthaltenen Luft durch die Klimaanlage zu
ermöglichen. Der zweite Kanal 16 mündet außerhalb des
Fahrzeugs, wodurch die Aufbereitung von Frischluft
durch die Anlage ermöglicht wird.
Die Auslässe der beiden Kanäle 15 und 16 werden durch
eine Lufteinlaßklappe 17 gesteuert, auf die weiter
unten noch näher einzugehen ist.
Um die Eingabe von Luft-Temperatur-Parametern durch
einen im Fahrgastraum H des Fahrzeugs befindlichen
Benutzer oder Fahrzeuginsassen zu ermöglichen, ist am
Armaturenbrett 18 dieses Fahrzeugs ein Eingabemodul
19 vorgesehen, das frontseitig mit einer Mehrzahl von
Knöpfen 20 und 21 versehen ist, auf deren Beschrei
bung an dieser Stelle verzichtet werden kann.
Dieses Eingabemodul 19 ist an ein Steuerungsmodul 22
angeschlossen, dessen Aufgabe darin besteht, die Ein
stellungen der verschiedenen Bestandteile der Kälte- und
Erwärmungsschleifen der Anlage auf der Grundlage
der durch den Benutzer eingegebenen Parameter zu de
finieren.
Das Steuerungsmodul 22 kann in Form eines Mikropro
zessors ausgeführt sein, dessen Ausgänge an die
Lufteinlaßklappe 17, an den Elektromotor des Gebläses
14, an den Verdampfer 2, an den Kompressor 3, an den
Radiator 5, an die Mischklappe 6 bzw. an die Vertei
lungsklappen 7 bis 9 angeschlossen sind.
Die Regelung der Temperatur im Innern des Fahrgast
raums H erfolgt erfindungsgemäß ausgehend von der
Kenntnis der Temperatur im Innern des Fahrgastraums
(Innentemperatur TINT) und der Temperatur außerhalb
des Fahrgastraums (Außentemperatur TEXT).
Diese beiden Temperaturen werden in regelmäßigen Ab
ständen durch einen ersten 23 und zweiten 24 Tempera
turfühler gemessen, die mit den Eingängen des Steue
rungsmoduls 22 verbunden sind.
Die Eingänge dieses Steuerungsmoduls 22 sind außerdem
an das Eingabemodul 19 angeschlossen, das ihnen ins
besondere die durch den Fahrzeuginsassen eingegebene
Temperatur TCONS übermittelt, die der Temperatur ent
spricht, die er im Innern des Fahrgastraums H ein
stellen möchte.
In dem dargestellten Beispiel umfaßt die Anlage des
weiteren einen dritten 25 und vierten 26 Temperatur
fühler, deren Aufgabe darin besteht, die Temperatur
TEVA an der Oberfläche des Verdampfers 2 bzw. die Tem
peratur TEAU des im Radiator 5 umlaufenden Wassers zu
messen. Dieser dritte 25 und vierte 26 Temperaturfüh
ler sind außerdem an die Eingänge des Steuerungsmo
duls 22 angeschlossen, in das sie ebenfalls in regel
mäßigen Abständen Meßwerte einspeisen.
Es wird nun im einzelnen auf Fig. 2 Bezug genommen,
um die Hauptschritte bei der Definition der Einstel
lungen der Bestandteile der Anlage zu beschreiben.
In einem ersten Schritt 100 erfolgt das Ablesen der
vier Temperaturfühler 23 bis 26, die die aktuelle In
nentemperatur TINT, die aktuelle Außentemperatur TEXT,
die aktuelle Verdampfertemperatur TEVA bzw. die aktu
elle Wassertemperatur TEAU liefern.
In einem Schritt 110 erfolgt die Initialisierung der
fünf Klappen 6 bis 9 und 17 (Misch-, Verteilungs- und
Lufteinlaßklappen). Diese Initialisierung findet mit
tels Fuzzy-Logik in Abhängigkeit von der Außentempe
ratur TEXT statt. Die Initialisierung betrifft außer
dem die Anfangseinstellungen des Motors des Gebläses
14 und des Kompressors 3. Auf diesen Initialisie
rungsschritt 110 wird weiter unten noch einzugehen
sein.
In einem Schritt 120 (Verarbeitung der Eingaben) wer
den in einem ersten Speicher 27 des Steuerungsmoduls
22, nach einer eventuellen elektronischen Verarbei
tung des Typs Filterung und/oder Korrektur, die aktu
elle Außentemperatur TEXT, die aktuelle Innentempera
tur TINT, die aktuelle Wassertemperatur TEAU sowie die
durch den Benutzer eingegebene Temperatur TCONS ge
speichert.
Wenn der Benutzer beschließt, die Anlage im manuellen
Betriebsmodus statt im Automatikbetrieb laufen zu
lassen, können auch andere durch den Benutzer einge
gebene Parameter gespeichert werden, wie beispiels
weise die Drehzahl des Gebläses, die Stelle, zu der
die aufbereitete Luft geleitet werden soll, usw.
In einem Schritt 130 erfolgt die Berechnung von zwei
Temperaturabständen. Ein erster Abstand EPS ermög
licht die Bestimmung des Unterschieds, der zum Zeit
punkt der Temperaturmessungen zwischen der Eingabe
temperatur TCONS und der aktuellen Innentemperatur
TINT besteht. Der zweite Abstand DTINT(t) stellt den
Temperaturunterschied zwischen der Innentemperatur
TINT(t-1), die bei der vorangehenden Messung ermit
telt und im ersten Speicher 27 gespeichert wurde, und
der aktuellen Innentemperatur TINT(t) dar, die gerade
durch den Temperaturfühler 23 gemessen wurde.
Die Steuerungsmittel 22 können aus diesen beiden Ab
ständen eine Reihe von Informationen über die Ein
stellungen der verschiedenen Bestandteile der Anlage
ableiten.
Wenn etwa der erste Abstand EPS (t) kleiner als null
ist, so bedeutet dies, daß die Eingabetemperatur
TCONS(t) unter der aktuellen Innentemperatur TINT(t)
liegt und daß demzufolge der Fahrgastraum H gekühlt
werden muß. Wenn hingegen der erste Abstand EPS(t)
größer als null ausfällt, muß der Fahrgastraum H be
heizt werden.
Wenn des weiteren der zweite Innentemperaturabstand
zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zeitpunkten
DTINT(t) kleiner als null ist, dann liegt die voran
gehende Innentemperatur TINT(t-1) unter der aktuellen
Innentemperatur TINT(t), so daß sich die Temperatur
im Innern des Fahrgastraums erhöht. Wenn hingegen der
zweite Abstand DTINT(t) größer als null ist, verrin
gert sich die Temperatur im Innern des Fahrgastraums.
Ausgehend von diesen beiden Temperaturabständen und
von den ermittelten aktuellen Temperaturmeßwerten der
verschiedenen Temperaturfühler, kann das Steuerungs
modul 22 in einem Schritt 140 die jeweiligen Einstel
lungen der verschiedenen Bestandteile der Anlage de
finieren oder optimieren, vor allem die Einstellungen
des Kompressors COMP (Schritt 141), der Mischklappe 6
MIX (Schritt 142), des Gebläses 14 PUL (Schritt 143),
der verschiedenen Verteilungsklappen 7 bis 9 DIST
(Schritt 144) und der Lufteinlaßklappe 17 DEA
(Schritt 145).
Die Steuerung aller dieser Bestandteile kann erfin
dungsgemäße mittels Fuzzy-Logik erfolgen, wie weiter
unten noch eingehender darzulegen sein wird.
In einem letzten Schritt 150 wird schließlich jede
der Variablen, die den Bestandteilen der Anlage ent
sprechen, neu zugewiesen, so daß, beispielsweise im
ersten Speicher 27, die Werte ersetzt werden, die je
weils im Anschluß an das Initialisierungsverfahren
von Schritt 110 darin gespeichert waren. Das ent
spricht einer Rückkehr genau vor Schritt 120. Das
Steuerungsmodul 22 wiederholt dann alle Schritte 120
bis 150, um die beim vorangehenden Zyklus definierten
Einstellungen zu optimieren.
Es wird nun insbesondere auf die Fig. 3 bis 5 Be
zug genommen, um das Initialisierungsverfahren der
verschiedenen Bestandteile der Anlage (Schritt 110
von Fig. 2) eingehender zu beschreiben.
In Fig. 3A ist ein Beispiel für eine Fuzzy-
Aufteilung der Außentemperatur TEXT für Temperaturen
zwischen -10°C und +40°C dargestellt. Ein solches
Diagramm ermöglicht die Definition von fünf Tempera
turbereichen, die als "sehr kaltes Klima", "kaltes
Klima", "gemäßigtes Klima", "warmes Klima" bzw.
"heißes Klima" bezeichnet werden. Jedem dieser Tempe
raturbereiche ist ein Feld des Diagramms zugeordnet.
Wenn beispielsweise die Variable TEXT etwa 8°C be
trägt, dann gehört TEXT einerseits zu dem als kaltes
Klima bezeichneten Temperaturbereich, den sie auf ei
ner Höhe von etwa 0,3 schneidet (Ordinatenachse), und
andererseits zu dem als gemäßigtes Klima bezeichneten
Temperaturbereich, den sie auf einer Höhe von etwa
0,7 schneidet. Die betrachtete Höhe bestimmt den
Stellenwert der Außentemperatur, bezogen auf den je
weils betrachteten Bereich. So wird in dem Beispiel
mit 8°C die Außentemperatur durch das Steuerungsmodul
22 eher als gemäßigt denn als kalt eingestuft, da die
jeweiligen Stellenwerte der Schnittpunkte mit diesen
beiden Feldern 0,7 bzw. 0,3 betragen.
Diese Fuzzy-Aufteilung, ebenso wie die folgenden, und
die Tabellen mit Fuzzy-Regeln, von denen weiter unten
noch die Rede sein wird, enthalten Elemente, deren
vollständige Beschreibung hier zu weit führen würde.
Sie können insofern zur Definition der Erfindung bei
tragen.
In Fig. 3B ist, ebenfalls in Diagrammform, die Fuz
zy-Aufteilung der Position MIX der Mischklappe 6 (als
Öffnung in Prozent) dargestellt. Diese Fuzzy-Auf
teilung ergibt sich aus den fünf vorstehend definier
ten Außentemperaturbereichen. Sie ermöglicht die De
finition von fünf Positionen der Mischklappe 6, die
jeweils einem der fünf Außentemperaturbereiche zuge
ordnet sind.
Im dargestellten Beispiel entsprechen die fünf Posi
tionen 0% Öffnung, 35% Öffnung, 50% Öffnung, 70% Öff
nung bzw. 80% Öffnung.
Wie in Fig. 3C veranschaulicht, kann so eine erste
Tabelle mit Fuzzy-Regeln gebildet werden, die eine
Entsprechung zwischen den verschiedenen Außentempera
turbereichen und den verschiedenen zugehörigen Posi
tionen der Mischklappe 6 herstellen. Diese Tabelle
wird, beispielsweise in digitaler Form, in einem
zweiten Speicher 29 des Steuerungsmoduls 22 abgespei
chert.
Wenn daher die aktuelle Außentemperatur TEXT bei
spielsweise zu dem als kaltes Klima bezeichneten Tem
peraturbereich gehört, wird ihr eine Anfangsposition
MIX der Mischklappe 6 zugeordnet, die als geöffnet 70
bezeichnet wird, was einer 70%-igen Öffnung dieser
Mischklappe 6 entspricht. Das Initialisierungsmodul
30, das in das Steuerungsmodul 22 integriert sein
kann, stellt dann die Mischklappe 6 in eine Position,
in der sie zu 70% geöffnet ist. Anschließend nimmt es
die Definition der Anfangseinstellung der Lufteinlaß
klappe 17 vor.
Dazu bezieht es sich auf eine zweite Tabelle mit Fuz
zy-Regeln (siehe Fig. 4), die ebenfalls im zweiten
Speicher 29 abgespeichert ist. Diese zweite Tabelle
stellt eine Entsprechung zwischen den in Fig. 3A de
finierten Außentemperaturbereichen und den zugehöri
gen Positionen DEA der Lufteinlaßklappe 17 her.
Wie dies in der Regel in allen Klimaanlagen der Fall
ist, kann die Lufteinlaßklappe 17 nur zwei Positionen
einnehmen, entweder eine als "Umluft" bezeichnete Po
sition, in der der Auslaß des Umluftkanals 15 geöff
net ist, oder eine als "Außenluft" bezeichnete Posi
tion, in der der Auslaß des zweiten Außenluftkanals
16 geöffnet ist, während der Auslaß des ersten Kanals
15 geschlossen ist.
Wenn die Außentemperatur TEXT zu den als sehr kaltes
Klima oder als heißes Klima bezeichneten Temperatur
bereichen gehört, so wird entsprechend der Tabelle
von Fig. 4 die Lufteinlaßklappe 17 in ihre Umluftpo
sition gebracht. Wenn hingegen TEXT zu den als kaltes
Klima, gemäßigtes Klima oder warmes Klima bezeichne
ten Temperaturbereichen gehört, dann muß die Luftein
laßklappe in ihre Außenluftposition gebracht werden.
Das Initialisierungsmodul 30 geht dann zur Definition
der Anfangseinstellung der verschiedenen Verteilungs
klappen über. Diese Definition erfolgt in Abhängig
keit von der Anfangsposition der Mischklappe MIX und
von der Außentemperatur TEXT. Sie beruht auf den Fuz
zy-Aufteilungen der Position der Mischklappe MIX und
der Außentemperatur TEXT.
Die Fuzzy-Aufteilung der Position der Mischklappe MIX
wird im Diagramm von Fig. 5A veranschaulicht, mit
dem sich drei (als "kalt", "mittel" und "warm" be
zeichnete) Temperaturbereiche definieren lassen, de
nen jeweils prozentuale Öffnungswerte der Mischklappe
6 zugeordnet sind.
Die Fuzzy-Aufteilung der Außentemperatur TEXT ist mit
der in Fig. 3A dargestellten Aufteilung identisch.
Ausgehend von diesen beiden Fuzzy-Aufteilungen, kann
eine dritte definiert werden (siehe Fig. 5B). Das
Diagramm von Fig. 5B definiert fünf Zonen, die je
weils besonderen Positionen der Verteilungsklappen 7
bis 9 entsprechen, die als prozentualer Öffnungsgrad
angegeben werden. Diese fünf Positionen werden als
"geöffnet 0A", "geöffnet 30-PDA", "geöffnet 50-PDA",
"geöffnet 65-PD" bzw. "geöffnet 100-P" bezeichnet.
Die Großbuchstaben A, P und D stehen für die Vertei
lungsklappe Belüftung 8, die Verteilungsklappe Fuß
raum 9 und die Verteilungsklappe Entfrostung 7. Die
Zahl vor dem Großbuchstaben gibt jeweils den prozen
tualen Öffnungsgrad der entsprechenden Klappe an.
Ausgehend von diesen Fuzzy-Aufteilungen (siehe Fig.
33A, 5A und 5B), kann eine dritte Tabelle mit
Fuzzy-Regeln definiert werden, die eine Entsprechung
zwischen Paaren, die aus einem Außentemperaturbereich
TEXT und einer Position der Mischklappe MIX bestehen,
und den verschiedenen Positionen der vorerwähnten
Verteilungsklappen herstellen. Diese Tabelle, die in
Fig. 5C dargestellt ist, wird im zweiten Speicher 29
abgespeichert.
Wenn somit die Außentemperatur TEXT zu dem als kaltes
Klima bezeichneten Temperaturbereich gehört und wenn
desweiteren die vorstehend definierte Position der
Mischklappe einem als mittel bezeichneten Temperatur
bereich zugeordnet ist, dann stellt das Initialisie
rungsmodul 30 die Verteilungsklappe Fußraum 9 und die
Verteilungsklappe Entfrostung 7 in die Positionen, in
denen beide zu 65% geöffnet sind, während die Vertei
lungsklappe Belüftung 8 geschlossen ist.
Die Initialisierung wird durch die Definition der An
fangseinstellungen des Gebläses 14 und des Kompres
sors 3 fortgesetzt. Der Elektromotor, der die Dreh
zahl des Gebläses steuert, hat eine Spannung, die
zwischen 0 und 12 Volt schwanken kann. Die Initiali
sierung dieses Gebläses besteht vorzugsweise darin,
daß die Spannung des Motors auf 3 Volt festgelegt
wird. Außerdem wird in diesem Beispiel der Kompressor
3, der als Konstantkompressor ausgeführt ist, automa
tisch abgeschaltet, wodurch die Kälteschleife der An
lage ausgeschaltet wird.
Der Initialisierungsschritt 110 ist damit abgeschlos
sen. Die Anlage läuft dann einige Augenblicke lang
auf der Basis dieser Anfangseinstellungen, woran sich
die Optimierungsphase (Schritt 140) anschließt.
Dieser Schritt 140 wird vorzugsweise durch ein Rege
lungsmodul 31 gesteuert, das seinerseits das Initia
lisierungsmodul 30 enthalten kann.
Der Schritt 140 beginnt zunächst mit dem Teilschritt
141, in dessen Verlauf die Einstellung COMP des Kom
pressors 3 definiert wird, der zuvor durch das In
itialisierungsmodul 30 abgeschaltet wurde. Wenn der
Kompressor als Konstantkompressor ausgeführt ist,
wird für die Definition seiner Einstellung keine Fuz
zy-Logik benötigt.
In diesem Teilschritt 141 überprüft das Regelungsmo
dul 31 vor jeder Definition der Einstellung COMP des
Kompressors 3, ob kein Vereisungsrisiko des an der
Oberfläche des Verdampfers 2 kondensierten Wassers
besteht. Das Regelungsmodul 31 sucht dann im ersten
Speicher 27 den Meßwert der aktuellen Temperatur des
Verdampfers TEVA und vergleicht dann diese Temperatur
mit Temperaturschwellenwerten, und zwar mit einem un
teren Schwellenwert TS1EVA und mit einem oberen
Schwellenwert TS2EVA. Genauer gesagt, vergleicht das
Regelungsmodul 31 die aktuelle Verdampfertemperatur
TEVA mit einer vorzugsweise im zweiten Speicher 29
abgespeicherten Funktion, die in Fig. 6 veranschau
licht ist. Bei dieser Funktion handelt es sich um ei
ne Hysteresefunktion. Sie definiert die Bereiche, in
denen die automatisch Einschaltung der Klimaanlage
(AC) freigegeben oder gesperrt ist. Die Freigabe der
Einschaltung der Klimaanlage findet folgendermaßen
statt. Das Regelungsmodul 31 sucht im ersten Speicher
27 den vorangehenden Meßwert der Verdampfertemperatur
TEVA(t-1) und den neuen Meßwert der Verdampfertempe
ratur TEVA(t). Wenn die neue Temperatur niedriger als
die vorangehende Temperatur ist, dann wird der Teil
der Funktion von Fig. 6 zugrundegelegt, der die nach
links gerichteten Pfeile enthält. Wenn hingegen die
neue Temperatur höher als die alte Temperatur aus
fällt, dann wird der Teil der Funktion herangezogen,
der nach rechts gerichtete Pfeile aufweist.
Wenn der Vergleich der Verdampfertemperatur mit den
beiden Schwellenwerten TS1EVA und TS2EVA die Einschal
tung der Klimaanlage zuläßt, erfolgt vorzugsweise,
vor jeder effektiven Einschaltung, ein erneuter Ver
gleich, um festzustellen, ob es wirklich sinnvoll
ist, den Kompressor 3 einzuschalten.
Dazu sucht das Regelungsmodul 31 im ersten Speicher
27 den durch den vierten Meßfühler 26 gelieferten
Meßwert der aktuellen Wassertemperatur TEAU und ver
wendet den aktuellen ersten Abstand EPS.
Zunächst erfolgt ein Vergleich zwischen der aktuellen
Wassertemperatur TEAU und einem Schwellenwert, zum
Beispiel 60°C. Wenn TEAU größer als der Schwellenwert
ist, wird der Kompressor 3 eingeschaltet. Wenn hinge
gen die Wassertemperatur TEAU kleiner als der Schwel
lenwert ist, findet ein weiterer Vergleich zwischen
dem Wert des aktuellen ersten Abstands EPS und einem
anderen Schwellenwert kleiner oder gleich null statt.
Wenn EPS kleiner als dieser andere Schwellenwert aus
fällt, bedeutet dies, daß der Fahrgastraum gekühlt
werden muß (Anforderung von Kälteleistung durch den
Benutzer), woraufhin das Regelungsmodul 31 den Kom
pressor 3 zuschaltet. Wenn hingegen EPS größer als
der andere Schwellenwert ist, bedeutet dies, daß der
Fahrgastraum nicht gekühlt werden muß, so daß das Re
gelungsmodul 31 den Kompressor in seinem abgeschalte
ten Zustand beläßt.
Wenn die Einschaltung der Klimaanlage nicht freigege
ben ist, wird der Kompressor 3 im übrigen systema
tisch abgeschaltet, wodurch die Kälteschleife der An
lage gesichert ist.
Nach der Definition der Einstellung COMP des Kompres
sors 3 erfolgt in Teilschritt 142 die Definition der
optimierten Einstellung MIX der Mischklappe 6.
Die in Schritt 110 definierte Anfangseinstellung der
Mischklappe kann nach einigen Augenblicken nicht mehr
gültig sein, was durch die Konvergenz der Innentempe
ratur TINT zur Eingabetemperatur TCONS bedingt ist.
Insoweit eine Konvergenz der Innentemperatur vor
liegt, befaßt sich die Anlage mit den Veränderungen,
die an der Position der Mischklappe vorzunehmen sind,
statt mit der Neudefinition dieser Position in jedem
Zyklus. Die Veränderung der Position der Mischklappe
6 wird mit DMIX bezeichnet. Diese Veränderung wird
als prozentualer Öffnungsgrad gemessen und in Abhän
gigkeit vom aktuellen ersten Abstand EPS und zweiten
Abstand DTINT bestimmt. Dazu werden wiederum Fuzzy-
Regeln herangezogen.
In Fig. 7A ist die Fuzzy-Aufteilung des ersten Ab
stands EPS in einem Bereich zwischen -15°C und +15°C
dargestellt. Dieses erste Diagramm ermöglicht die De
finition von fünf Bereichen mit der Bezeichnung "TN
(sehr negativ)", "N (negativ)", "Z (null)", "P
(positiv)" und "TP (sehr positiv)". Jedem dieser Be
reiche ist eine Veränderung der Position der Misch
klappe 6 zugeordnet. Im einzelnen sind den Bereichen
Z, N, TN, P und TP die folgenden Veränderungen der
Position der Mischklappe zugeordnet: "Beibehaltung
der aktuellen Position", "Mischklappe etwas geschlos
sen", "Mischklappe mehr geschlossen", "Mischklappe
etwas geöffnet" und "Mischklappe mehr geöffnet".
Jedem bestimmten Wert des aktuellen ersten Abstands
EPS entspricht einer der Bereiche TN, N, Z, P, TP.
In Fig. 7B ist die Fuzzy-Aufteilung des zweiten Ab
stands DTINT für Temperaturänderungen zwischen -1°C
und +1°C dargestellt. Dieses Diagramm ermöglicht wie
derum die Definition von fünf Bereichen, die in die
sem Beispiel wie folgt bezeichnet werden: "Tp-STEIGT-
STARK", "Tp-STEIGT", "Tp-STABIL", "Tp-SINKT" und "Tp-
SINKT-STARK". So entspricht jedem bestimmten Wert des
zweiten Abstands DTINT einer der fünf vorgenannten
Bereiche.
Ebenso wird eine Fuzzy-Aufteilung für die Veränderung
der Position der Mischklappe DMIX definiert (siehe
Fig. 7C). In diesem Diagramm ist die Positionsände
rung zwischen Werten von -3,5% und +3,5% dargestellt.
Diese Fuzzy-Aufteilung definiert sieben Bereiche, zu
denen auch die fünf vorgenannten Bereiche gehören,
und zwar TN, N, Z, P, TP, sowie zwei weitere Bereiche
"TTN (sehr sehr negativ)" und "TTP (sehr sehr posi
tiv)", denen die folgenden Positionsänderungen der
Mischklappe 6 zugeordnet sind: "Die Mischklappe wird
noch mehr geschlossen" und "Die Mischklappe wird noch
mehr geöffnet".
Einer prozentualen Veränderung der Position der
Mischklappe 6 entspricht daher einer der sieben vor
genannten Bereiche und demzufolge ein auszuführender
Vorgang (Vergrößerung der Öffnung, Verringerung der
Öffnung oder Beibehaltung der aktuellen Einstellung).
Auf der Grundlage dieser verschiedenen Fuzzy-
Aufteilungen kann eine vierte Tabelle mit Fuzzy-
Regeln definiert werden (siehe Fig. 7D), die eine
Entsprechung zwischen Paaren, die aus einem Bereich
des ersten Abstands EPS und einem Bereich des zweiten
Abstands DTINT bestehen, und den in Prozent ausge
drückten Positionsänderungen der Mischklappe DMIX
herstellen. Diese vierte Tabelle wird ebenfalls im
zweiten Speicher 29 abgespeichert.
Um die neue Einstellung (bzw. die optimierte Einstel
lung) der Mischklappe 6 zu bestimmen, vergleicht da
her die Regelungseinheit 31 den aktuellen ersten Ab
stand EPS und zweiten Abstand DTINT mit der im
zweiten Speicher 29 abgespeicherten vierten Tabelle.
Wenn der erste Abstand EPS zu dem mit Tp-STABIL be
zeichneten Bereich gehört, dann muß die Mischklappe 6
etwas geschlossen werden.
Nach Abschluß der Definition der Position der Misch
klappe 6 geht die Regelungseinheit 31 in Teilschritt
143 zur Einstellung des Gebläses 14 über. Wie vorste
hend erläutert, besteht die Einstellung des Gebläses
darin, daß die Speisespannung seines Elektromotors,
die in etwa zwischen 0 und 12 Volt liegt, entspre
chend verändert wird. Diese Definition erfolgt in Ab
hängigkeit vom ersten aktuellen Abstand EPS und von
der Wassertemperatur TEAU. Dazu werden ebenfalls Fuz
zy-Aufteilungen herangezogen. Die Fuzzy-Abteilung des
ersten Abstands EPS ist dabei mit der in Fig. 7A
dargestellten Aufteilung identisch, die vorstehend
beschrieben wurde (Teilschritt 142). Die Fuzzy-
Aufteilung der Wassertemperatur TEAU (in Grad Celsi
us) ist in Fig. 8A für Werte zwischen +10°C und
+90°C dargestellt. Dieses Diagramm definiert drei
Temperaturbereiche mit den Bezeichnungen "kalt",
"mittel" und "warm". Dabei ist jedem Wert der gemes
senen Wassertemperatur TEAU einer der drei vorgenann
ten Bereiche zugeordnet.
In Fig. 8B ist die Fuzzy-Aufteilung der Speisespan
nung des Gebläses PUL zu Werten zwischen 0 und 8 Volt
dargestellt. Das veranschaulichte Diagramm ermöglicht
die Definition von drei Spannungsbereichen des Geblä
ses mit den Bezeichnungen "minimal", "mittel" und
"stark". Dabei ist jedem Wert PUL für die Speisespan
nung des Gebläses 14 ein Spannungsbereich zugeordnet.
Auf der Grundlage dieser drei Fuzzy-Aufteilungen kann
eine fünfte Tabelle mit Fuzzy-Regeln definiert wer
den, die eine Entsprechung zwischen Paaren, die aus
einem Bereich des ersten Abstands EPS und einem Was
sertemperaturbereich TEAU bestehen, und den Einstel
lungen des Kompressors (minimal, mittel und stark)
herstellen. Diese Tabelle wird ebenfalls im zweiten
Speicher 29 abgespeichert.
Wenn der erste Abstand EPS zu dem mit N (negativ) be
zeichneten Bereich gehört und wenn die Wassertempera
tur TEAU zu dem als warm bezeichneten Bereich gehört,
dann gehört die Speisespannung des Motors des Geblä
ses 14 zu dem als mittel bezeichneten Bereich.
Um die Speisespannung des Gebläses PUL zu definieren,
nimmt daher das Regelungsmodul einen Vergleich zwi
schen dem Wert des aktuellen ersten Abstands EPS und
der aktuellen Wassertemperatur TEAU und der fünften
Tabelle der Fuzzy-Regeln vor. Daraus leitet es dann
die entsprechende Speisespannung PUL ab, die es dann
für den Motor des Gebläses 14 vorgibt.
Wahlweise kann in Teilschritt 143 eine zusätzliche
Verarbeitung vorgesehen werden, die darin besteht, zu
überprüfen, ob sich der zuvor definierte neue aktuel
le Wert PUL signifikant von dem vorangehenden Wert
PUL(t-1) unterscheidet, der vorher definiert worden
ist. Diese zusätzliche Verarbeitung kann zu abrupte
Änderungen des durch das Gebläses 14 gelieferten
Luftdurchsatzes vermeiden, die vor allem eine Lärmbe
lästigung verursachen, die sich nachteilig auf den
Komfort der im Fahrgastraum des Fahrzeugs befindli
chen Insassen auswirkt.
Das Regelungsmodul 31 führt vorzugsweise einen Ver
gleich zwischen PUL(t-1) und PUL(t) aus. Wenn der Un
terschied zwischen diesen beiden Werten groß ausfällt
(einen gewählten Schwellenwert überschreitet), dann
berechnet das Regelungsmodul 31 den Mittelwert dieser
beiden Werte und gibt als neue Einstellung des Geblä
se 14 den so berechneten Mittelwert vor.
Danach folgt in Teilschritt 144 die Optimierung der
Positionen der verschiedenen Verteilungsklappen 7 bis
9.
Die Definition (bzw. Optimierung) dieser Positionen
der Verteilungsklappen erfolgt in Abhängigkeit von
der aktuellen Außentemperatur TEXT und von der Posi
tion der Mischklappe MIX, die in Teilschritt 142 be
stimmt wurde. Sie wird nach den gleichen Fuzzy-Regeln
gesteuert, wie sie bereits im Zusammenhang mit dem
Initialisierungsschritt 110 unter Bezugnahme auf die
Fig. 3A bis 3C beschrieben wurden.
Außerdem ist vorzugsweise eine neutrale Öffnungszone
vorgesehen, so daß die Positionierungsmechanismen der
einzelnen Verteilungsklappen (wobei es sich konkret
um Elektromotoren handelt) nicht unnötigerweise bean
sprucht werden, wenn die Positionsänderungen nur in
einem sehr geringen Ausmaß erfolgen.
Der Wert der Position der Mischklappe, der zur Defi
nition der Positionen DIST der Verteilungsklappen
übernommen wird, ist der Wert, den die Variable MIX
zum Zeitpunkt (t-1) hatte, unter Hinzufügung des
Werts der Position der Mischklappe DMIX(t), der in
Teilschritt 142 berechnet wurde.
Danach muß nur noch in einem Teilschritt 145 die Po
sition DEA der Lufteinlaßklappe 17 definiert werden.
Diese Klappe wird in Abhängigkeit vom aktuellen er
sten Abstand EPS(t) und von der aktuellen Außentempe
ratur TEXT(t) positioniert. Diese Lufteinlaßklappe 17
wird anhand von Fuzzy-Regeln gesteuert, die auf der
Grundlage der Fuzzy-Aufteilungen des ersten Abstands
EPS (siehe Fig. 7A), der Außentemperatur TEXT (siehe
Fig. 3A) und der Position der Lufteinlaßklappe DEA
(siehe Fig. 4A) erstellt werden.
Die aus diesen drei Fuzzy-Aufteilungen abgeleiteten
Fuzzy-Regeln sind in Fig. 9 in einer sechsten Tabel
le mit Fuzzy-Regeln dargestellt, die eine Entspre
chung zwischen Paaren, die aus einem Bereich des er
sten Abstands EPS und einem Außentemperaturbereich
TEXT bestehen, und den beiden möglichen Positionen
(Umluft und Außenluft) der Lufteinlaßklappe 17 her
stellen. Diese sechste Tabelle wird ebenfalls im
zweiten Speicher 29 abgespeichert.
Um die Position DEA der Lufteinlaßklappe 17 festzule
gen, braucht das Regelungsmodul 31 daher nur einen
Vergleich zwischen dem Paar, das aus der aktuellen
Außentemperatur TEXT und dem aktuellen ersten Abstand
EPS besteht, und der im zweiten Speicher 29 abgespei
cherten sechsten Tabelle vorzunehmen. Aus diesem Ver
gleich leitet es dann eine Position DEA ab. Wenn TEXT
zu einem als warmes Klima bezeichneten Bereich gehört
und wenn der erste Abstand EPS zu dem mit P bezeich
neten Bereich gehört, dann handelt es sich bei der
entsprechenden Position DEA der Lufteinlaßklappe 17
um "Außenluft", so daß die Luft, die dem Gebläse 14
zuzuführen ist, außerhalb des Fahrzeugs aufgenommen
werden muß, was der Schließung des ersten Kanals 15
entspricht.
Die Definition der verschiedenen Einstellungen der
Bestandteile der Erfindung ist damit abgeschlossen.
Die verschiedenen Variablen werden dann in Schritt
150 neu zugewiesen, woraufhin zu Schritt 120 zurück
gegangen wird, um wieder mit Neudefinitionen (oder
Optimierungen) der verschiedenen Variablen zu begin
nen.
Um eine schnelle Anpassung der Anlage im Anschluß an
eine Änderung DTCONS der ursprünglich durch den Be
nutzer eingegebenen Temperatur TCONS zu ermöglichen,
ist eine siebte Tabelle mit Fuzzy-Regeln vorgesehen
(siehe Tabelle 8C). Diese Tabelle bezieht sich auf
die Mischklappe 6 und wird im zweiten Speicher abge
speichert.
Damit die Anforderung des Benutzers schnellstmöglich
erfüllt werden kann, fügt des Regelungsmodul 31 zu
der in Teilschritt 142 berechneten Veränderung der
Position der Mischklappe DMIX eine zweite Veränderung
D2MIX hinzu, die direkt von der Veränderung der ein
gegebenen Temperatur DTCONS abhängig ist.
Diese Veränderung DTCONS wird anhand von Fuzzy-Regeln
berechnet, die auf der Grundlage einer Fuzzy-
Aufteilung der Veränderung der eingegebenen Tempera
tur und der zugehörigen Veränderung der Position der
Mischklappe DMIX definiert sind.
Die Fuzzy-Aufteilung der Veränderung der eingegebenen
Temperatur DTCONS ergibt sich aus dem Diagramm von
Fig. 10A für Temperaturänderungen zwischen -10°C und
+10°C. Diese Fuzzy-Aufteilung ermöglicht die Defini
tion von drei Bereichen mit der Bezeichnung
"negativ", "null" bzw. "positiv", denen jeweils die
möglichen Veränderungen der eingegebenen Temperatur
DTCONS zugeordnet sind. Wenn daher der aktuelle Wert
der Veränderung der eingegebenen Temperatur bekannt
ist, kann bestimmt werden, zu welchem der drei vorge
nannten Bereiche er gehört.
Die Fuzzy-Aufteilung der Veränderung der Position der
Mischklappe D2MIX ergibt sich aus dem Diagramm von
Fig. 10B für Änderungswerte zwischen -10% und +10%.
Dieses Diagramm ermöglicht die Definition von drei
Bereichen mit der Bezeichnung "schließen", "nicht be
wegen" bzw. "öffnen". Auf der Grundlage dieser zwei
Fuzzy-Aufteilungen wird die siebte Tabelle mit Fuzzy-
Regeln definiert (siehe Fig. 8C), die eine Entspre
chung zwischen den Änderungsbereichen der eingegebe
nen Temperatur DTCONS und den zugehörigen Positi
onsänderungen der Mischklappe D2MIX herstellen.
Im Falle einer Änderung der durch den Benutzer einge
gebenen Temperatur führt daher das Regelungsmodul 31
einen Vergleich zwischen dieser Veränderung der Ein
gabetemperatur DTCONS und der im zweiten Speicher 29
abgespeicherten siebten Tabelle durch. Daraus leitet
es dann die zugehörige Positionsänderung der Misch
klappe D2MIX ab.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschrie
bene Ausführungsart beschränkt, sondern sie umfaßt
auch alle Varianten, die der Fachmann im Rahmen der
nachstehenden Ansprüche daran vornehmen kann.
So bezieht sich die Erfindung nicht nur auf Klimaan
lagen, sondern auf alle Heizungs-, Lüftungs- und/oder
Klimaanlagen. Wenn es sich daher bei der Anlage nur
um eine Heizungs- und Lüftungsanlage handelt, geht es
nur um die Einstellung des Kompressors und der
Lufteinlaßklappe.
Im übrigen wurde eine Anlage beschrieben, bei der der
Kompressor als Konstantkompressor ausgeführt ist. Es
können jedoch naheliegenderweise auch Fuzzy-Regeln
für Verstellkompressoren definiert werden.
Darüber hinaus kommt die Erfindung auch bei komplexe
ren Anlagen zur Anwendung, als sie vorstehend be
schrieben wurden, beispielsweise bei Anlagen, bei de
nen eine Regelung nach mehreren verschiedenen Zonen
(mindestens zwei) im Fahrgastraum ausgeführt werden
kann. In einem solchen Fall besteht die Notwendigkeit
einer getrennten Steuerung von zwei Mischklappen
(eine für jede Zone) sowie gegebenenfalls von zwei
Gebläsen und/oder zwei Gruppen von Luftverteilungs
klappen.
FIG. 2
LECTURE CAPTEURS: ABLESEN DER TEMPERATURFÜHLER
INITIALISATION COMPOSANTS: INITIALISIERUNG DER BAU TEILE
TRAITEMENT DES ENTREES: VERARBEITUNG DER EINGABEN
CALCUL DES ECARTS EPS ET DTINT: BERECHNUNG DER AB STÄNDE EPS UND DTINT
GESTION DU COMPRESSEUR (COMP): STEUERUNG DES KOMPRES SORS (COMP)
GESTION DU MIXAGE (MIX): STEUERUNG DES MISCHENS (MIX)
GESTION DE LA DISTRIBUTION (DIST): STEUERUNG DER VER TEILUNG (DIST)
GESTION DE L'ENTREE D'AIR (DEA): STEUERUNG DES LUFT EINLASSES (DEA)
REAFFECTATION DES VARIABLES: NEUZUWEISUNG DER VARIA BLEN
LECTURE CAPTEURS: ABLESEN DER TEMPERATURFÜHLER
INITIALISATION COMPOSANTS: INITIALISIERUNG DER BAU TEILE
TRAITEMENT DES ENTREES: VERARBEITUNG DER EINGABEN
CALCUL DES ECARTS EPS ET DTINT: BERECHNUNG DER AB STÄNDE EPS UND DTINT
GESTION DU COMPRESSEUR (COMP): STEUERUNG DES KOMPRES SORS (COMP)
GESTION DU MIXAGE (MIX): STEUERUNG DES MISCHENS (MIX)
GESTION DE LA DISTRIBUTION (DIST): STEUERUNG DER VER TEILUNG (DIST)
GESTION DE L'ENTREE D'AIR (DEA): STEUERUNG DES LUFT EINLASSES (DEA)
REAFFECTATION DES VARIABLES: NEUZUWEISUNG DER VARIA BLEN
FIG. 3B
MIX (% D'OUVERTURE): MIX (ÖFFNUNG IN %)
MIX (% D'OUVERTURE): MIX (ÖFFNUNG IN %)
FIG. 3C
CLIMAT_TRES_FROID: SEHR_KALTES_KLIMA
CLIMAT_FROID: KALTES_KLIMA
CLIMAT_TEMPERE: GEMÄSSIGTES_KLIMA
CLIMAT_CHAUD: WARMES_KLIMA
CLIMAT_TRES_CHAUD: HEISSES_KLIMA
CLIMAT_TRES_FROID: SEHR_KALTES_KLIMA
CLIMAT_FROID: KALTES_KLIMA
CLIMAT_TEMPERE: GEMÄSSIGTES_KLIMA
CLIMAT_CHAUD: WARMES_KLIMA
CLIMAT_TRES_CHAUD: HEISSES_KLIMA
FIG. 4
CLIMAT_TRES_FROID: SEHR_KALTES_KLIMA
CLIMAT_FROID: KALTES_KLIMA
CLIMAT_TEMPERE: GEMÄSSIGTES_KLIMA
CLIMAT_CHAUD: WARMES_KLIMA
CLIMAT_TRES_CHAUD: HEISSES_KLIMA
AIR_RECYCLE: UMLUFT
AIR_EXTERIEUR: AUSSENLUFT
CLIMAT_TRES_FROID: SEHR_KALTES_KLIMA
CLIMAT_FROID: KALTES_KLIMA
CLIMAT_TEMPERE: GEMÄSSIGTES_KLIMA
CLIMAT_CHAUD: WARMES_KLIMA
CLIMAT_TRES_CHAUD: HEISSES_KLIMA
AIR_RECYCLE: UMLUFT
AIR_EXTERIEUR: AUSSENLUFT
FIG. 5A
MIX (% D'OUVERTURE): MIX (ÖFFNUNG IN %)
MIX (% D'OUVERTURE): MIX (ÖFFNUNG IN %)
FIG. 5B
DIST (% D'OUVERTURE): DIST (ÖFFNUNG IN %)
DIST (% D'OUVERTURE): DIST (ÖFFNUNG IN %)
FIG. 5C
FROIDE: KALT
MOYENNE: MITTEL
CHAUDE: WARM
CLIMAT_TRES_FROID: SEHR_KALTES_KLIMA
CLIMAT_FROID: KALTES_KLIMA
CLIMAT_TEMPERE: GEMÄSSIGTES_KLIMA
CLIMAT_CHAUD: WARMES_KLIMA
CLIMAT_TRES_CHAUD: SEHR_WARMES_KLIMA
FROIDE: KALT
MOYENNE: MITTEL
CHAUDE: WARM
CLIMAT_TRES_FROID: SEHR_KALTES_KLIMA
CLIMAT_FROID: KALTES_KLIMA
CLIMAT_TEMPERE: GEMÄSSIGTES_KLIMA
CLIMAT_CHAUD: WARMES_KLIMA
CLIMAT_TRES_CHAUD: SEHR_WARMES_KLIMA
FIG. 6
AC interdit: Klimaanlage gesperrt
AC autorisé: Klimaanlage freigegeben
seuil bas: unterer Schwellenwert
seuil haut: oberer Schwellenwert
AC interdit: Klimaanlage gesperrt
AC autorisé: Klimaanlage freigegeben
seuil bas: unterer Schwellenwert
seuil haut: oberer Schwellenwert
FIG. 7C
DMIX (% D'OUVERTURE): DMIX (ÖFFNUNG IN %)
FIG. 7D
Tp_monte_beaucoup: Tp_steigt_stark
Tp_monte: Tp_steigt
Tp_stable: Tp_stabil
Tp_descend: Tp_sinkt
Tp_descend_beaucoup: Tp_sinkt_stark
TN (Très Négativ): TN (sehr negativ)
N (Négatif): N (negativ)
Z (Zero): Z (null)
P (Positif): P (positiv)
TP (Très Positif): TP (sehr positiv)
DMIX (% D'OUVERTURE): DMIX (ÖFFNUNG IN %)
FIG. 7D
Tp_monte_beaucoup: Tp_steigt_stark
Tp_monte: Tp_steigt
Tp_stable: Tp_stabil
Tp_descend: Tp_sinkt
Tp_descend_beaucoup: Tp_sinkt_stark
TN (Très Négativ): TN (sehr negativ)
N (Négatif): N (negativ)
Z (Zero): Z (null)
P (Positif): P (positiv)
TP (Très Positif): TP (sehr positiv)
FIG. 8C
FROIDE: KALT
MOYENNE: MITTEL
CHAUDE: WARM
MINI: MINIMAL
FORT: STARK
MOYEN: MITTEL
FROIDE: KALT
MOYENNE: MITTEL
CHAUDE: WARM
MINI: MINIMAL
FORT: STARK
MOYEN: MITTEL
FIG. 10B
D2MIX (% D'OUVERTURE): D2MIX (ÖFFNUNG IN %)
D2MIX (% D'OUVERTURE): D2MIX (ÖFFNUNG IN %)
FIG. 10C
NEGATIF: NEGATIV
ZERO: NULL
POSITIF: POSITIV
FERMER: SCHLIESSEN
NE PAS BOUGER: NICHT BEWEGEN
OUVRIR: ÖFFNEN
NEGATIF: NEGATIV
ZERO: NULL
POSITIF: POSITIV
FERMER: SCHLIESSEN
NE PAS BOUGER: NICHT BEWEGEN
OUVRIR: ÖFFNEN
FIG. 9:
CLIMAT_TRES_FROID: SEHR_KALTES_KLIMA
CLIMAT_FROID: KALTES_KLIMA
CLIMAT_TEMPERE: GEMÄSSIGTES_KLIMA
CLIMAT_CHAUD: WARMES_KLIMA
CLIMAT_TRES_CHAUD: HEISSES_KLIMA
AIR_RECYCLE: UMLUFT
AIR_EXTERIEUR: AUSSENLUFT
CLIMAT_TRES_FROID: SEHR_KALTES_KLIMA
CLIMAT_FROID: KALTES_KLIMA
CLIMAT_TEMPERE: GEMÄSSIGTES_KLIMA
CLIMAT_CHAUD: WARMES_KLIMA
CLIMAT_TRES_CHAUD: HEISSES_KLIMA
AIR_RECYCLE: UMLUFT
AIR_EXTERIEUR: AUSSENLUFT
Claims (14)
1. Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage, insbe
sondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs,
umfassend:
- * ein Gehäuse (4), das Verteilungs- (7-9) und Misch klappen (6) und einen Heizradiator (5) enthält, um Außen- und/oder Umluft aufzubereiten und die aufbe reitete Luft im Fahrgastraum (H) des Fahrzeugs zu verteilen,
- * ein Gebläse (14), um dem besagten Gehäuse (4) Au ßen- und/oder Umluft zuzuführen,
- * einen ersten Temperaturfühler (23), um in regel mäßigen Abständen die Temperatur im Fahrgastraum (TINT(t)) zu messen, die als "aktuelle Innentempera tur" bezeichnet wird,
- * einen zweiten Temperaturfühler (24), um in regel mäßigen Abständen die Temperatur außerhalb des Fahr gastraums (TEXT(t)) zu messen, die als "aktuelle Au ßentemperatur" bezeichnet wird,
- * ein Eingabemodul (19), um die Eingabe von Einstell parameter für die Anlage, darunter zumindest die Tem peratur (TCONS), durch einen im Fahrgastraum befind lichen Fahrzeuginsassen zu ermöglichen, und
- * Steuerungsmittel (22), die in der Lage sind, einen
ersten Abstand (EPS(t)) zwischen der eingegebenen
Temperatur (TCONS) und der aktuellen Innentemperatur
(TINT) zu messen, und die einerseits einen ersten
Speicher (27), um die aktuelle Innen- (TINT(t)) und
Außentemperatur (TEXT(t)) und die eingegebene Tempe
ratur (TCONS) abzuspeichern, und andererseits ein Re
gelungsmodul (31) umfassen, um Einstellungen zumin
dest der im Gehäuse (4) enthaltenen Bauteile (5-9)
und des Gebläses (14) auf der Grundlage des ersten
Abstands (EPS) und der Außentemperatur (TEXT(t)) zu
definieren,
dadurch gekennzeichnet, daß sie einen dritten Temperaturfühler (26) umfaßt, um die Temperatur einer Kühlflüssigkeit für den Motor des Fahrzeugs (TEAU) zu messen, die als Wassertemperatur bezeichnet wird,
daß die Steuerungsmittel (22) einen zweiten Speicher (29) umfassen, um folgendes abzuspeichern:- - eine erste Tabelle mit "Fuzzy"-Regeln, die eine Entsprechung zwischen den Außentemperaturbereichen (TEXT) und Mischklappenpositionen (MIX) herstellen,
- - eine zweite Tabelle von "Fuzzy"-Regeln, die eine Entsprechung zwischen Paaren aus Außentemperatur bereichen (TEXT) und Mischklappenposition (MIX) und Verteilungsklappenpositionen (DIST) herstellen,
- - eine dritte Tabelle mit "Fuzzy"-Regeln, die eine
Entsprechung zwischen Paaren aus Wassertemperaturbe
reichen (TEAU) und erstem Abstand (EPS) und Einstel
lungen des Gebläses (PUL) herstellen,
und daß das Regelungsmodul (31) in der Lage ist, zu mindest folgendes zu definieren: - - die Position der Mischklappe (MIX(t)) auf der Grundlage eines Vergleichs zwischen der ersten Tabel le und der aktuellen Außentemperatur (TEXT(t)),
- - die Positionen der Verteilungsklappen (DIST(t)) auf der Grundlage eines Vergleichs zwischen der zweiten Tabelle und dem Paar, das aus der aktuellen Außentem peratur (TEXT(t)) und der zuvor definierten Position der Mischklappe (MIXT(t)) besteht,
- - die Einstellung des Gebläses (PUL(t)) auf der Grundlage eines Vergleichs zwischen der dritten Ta belle und der aktuellen Wassertemperatur (TEAU(t)).
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Steuerungsmittel (22) in der
Lage sind, einen zweiten Abstand (DTINT(t)) zwischen
der abgespeicherten alten aktuellen Innentemperatur
(TINT(t-1)) und einer neuen aktuellen Innentemperatur
(TINT(t)) zu messen, daß der zweite Speicher (29) ei
ne vierte Tabelle von "Fuzzy"-Regeln speichern kann,
die eine Entsprechung zwischen Paaren aus Bereichen
des ersten Abstands (EPS) und des zweiten Abstands
(DTINT) und Positionsänderungen der Mischklappe
(DMIX) herstellen, und daß das Regelungsmodul (31) in
der Lage ist, die Position der Mischklappe (6) durch
die Bestimmung einer Position der Mischklappe
(DMIX(t)) zu optimieren, die aus dem Vergleich zwi
schen der vierten Tabelle und dem Paar hervorgeht,
das aus den aktuellen ersten (EPS(t)) und zweiten
(DTINT(t)) Abständen besteht.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Regelungsmodul (31) in der
Lage ist, die Positionen (DIST(t)) der Verteilungs
klappen (7-9) auf der Grundlage eines Vergleichs zwi
schen der zweiten Tabelle und der optimierten Positi
on der Mischklappe (MIX(t) + DMIX(t)) zu optimieren.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß sie eine
Lufteinlaßklappe (17) umfaßt, um dem Gebläse (14) Au
ßen- und/oder Umluft zuzuführen, daß der zweite Spei
cher (29) eine fünfte Tabelle mit "Fuzzy"-Regeln
speichern kann, die eine Entsprechung zwischen Paaren
aus Bereichen des ersten Abstands (EPS) und Außentem
peratur (TEXT) und Positionen der Lufteinlaßklappe
(DEA) herstellen, und daß das Regelungsmodul (31) in
der Lage ist, die Position der Lufteinlaßklappe
(DEA(t)) auf der Grundlage eines Vergleichs zwischen
der fünften Tabelle und dem Paar zu definieren, das
aus dem aktuellen ersten Abstand (EPS(t)) und der ak
tuellen Außentemperatur (TEXT(t)) besteht.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß sie ei
nen Verdampfer (2) umfaßt, der im Gehäuse (4) ange
ordnet ist und dem Kältemittel durch einen Kühlkreis
lauf zugeführt wird, der einen Kompressor (3)
enthält, sowie einen vierten Temperaturfühler (25),
um die aktuelle Verdampfertemperatur (TEVA(t)) zu
messen, und daß das Regelungsmodul (31) in der Lage
ist, über die Einschaltung des Kompressors (3) in Ab
hängigkeit von einem ersten Vergleich zwischen der
aktuellen Verdampfertemperatur (TEVA(t)) und einem
ersten (TS1EVA) und zweiten (TS2EVA) Schwellenwert zu
entscheiden.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß der zweite Speicher (29) eine
sechste Tabelle mit "Fuzzy"-Regeln speichern kann,
die eine Entsprechung zwischen Paaren aus Bereichen
des ersten Abstands (EPS) und Wassertemperatur (TEAU)
und Einstellungen (COMP) des Kompressors (3) herstel
len, und daß das Regelungsmodul (31) in der Lage ist,
nach der Entscheidung die Einstellung des Kompressors
(COMP(t)) auf der Grundlage eines Vergleichs zwischen
der sechsten Tabelle und dem Paar zu definieren, das
aus dem aktuellen ersten Abstand (EPS(t)) und der ak
tuellen Wassertemperatur (TEAU(t)) besteht.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß das Re
gelungsmodul (31) ein Initialisierungsmodul (30) um
faßt, um die Einstellungen der Anlage bei jeder ihrer
Einschaltungen auf der Grundlage zumindest der aktu
ellen Außentemperatur (TEXT(t)) zu definieren.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Initialisierungsmodul (30)
in der Lage ist:
- - die Anfangsposition der Mischklappe (MIX(t)) auf der Grundlage eines Vergleichs zwischen der ersten Tabelle und der aktuellen Außentemperatur (TEXT(t)) und anschließend die Anfangspositionen der Vertei lungsklappen (DIST(t)) auf der Grundlage eines Ver gleichs zwischen der zweiten Tabelle und dem Paar zu definieren, das aus der aktuellen Außentemperatur (TEXT(t)) und der zuvor definierten Anfangsposition der Mischklappe (MIX(t)) besteht, und
- - die Anfangseinstellung des Gebläses (PUL(t)) auf einen vorgegebenen Schwellenwert (SPUL) festzulegen.
9. Anlage nach Anspruch 4 in Kombination mit einem
der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß der zweite Speicher (29) eine
siebte Tabelle mit "Fuzzy"-Regeln speichern kann, die
eine Entsprechung zwischen Außentemperaturbereichen
(TEXT) und Positionen der Lufteinlaßklappe (DEA) her
stellen, und daß das Initialisierungsmodul (30) die
Anfangsposition der Lufteinlaßklappe (DEA(t)) auf der
Grundlage eines Vergleichs zwischen der siebten Ta
belle und der aktuellen Außentemperatur (TEXT(t)) de
finieren kann.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 5 und 6 in Kombi
nation mit einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Initialisie
rungsmodul (30) die Anfangseinstellung des Kompres
sors (COMP(t)) auf einen vordefinierten Schwellenwert
(SCOMP) festlegen kann.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 10, da
durch gekennzeichnet, daß der
zweite Speicher (29) eine achte Tabelle mit "Fuzzy"-
Regeln speichern kann, die eine Entsprechung zwischen
Bereichen der eingegebenen und geänderten Temperatur
(DTCONS) und geänderten Positionen der Mischklappe
(D2MIX) herstellen, und daß das Regelungsmodul (31)
im Falle einer Änderung (DTCONS) der eingegebenen
Temperatur (TCONS) durch den Benutzer die aktuelle
Position der Mischklappe (MIX(t)) durch die Bestim
mung einer Positionsänderung der Mischklappe
(D2MIX(t)) ändern kann, die aus dem Vergleich zwi
schen der achten Tabelle und der Änderung der einge
gebenen Temperatur (DTCONS) hervorgegangen ist.
12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Regelungsmodul (31)
im Falle einer Optimierung der Position der Misch
klappe (DMIX(t)) mit nachfolgender Bestimmung einer
Positionsänderung der Mischklappe (D2MIX(t)), bedingt
durch eine Änderung (DTCONS)) der eingegebenen Tempe
ratur (TCONS) entscheiden kann, die gespeicherte Po
sition der Mischklappe (MIX(t)) auf der Grundlage ei
nes Vergleichs zwischen einem Schwellenwert (SVMIX)
und der Summe der geänderten Position der Mischklappe
(DMIX(t)) und der Positionsänderung der Mischklappe
(D2MIX(t)) zu ändern.
13. Anlage nach einem der Ansprüche 11 und 12, da
durch gekennzeichnet, daß das Re
gelungsmodul (31) im Falle einer Optimierung der Po
sition der Mischklappe (DMIX(t)) mit nachfolgender
Bestimmung einer Positionsänderung der Mischklappe
(D2MIX(t)), bedingt durch eine Änderung (DTCONS) der
eingegebenen Temperatur (TCONS), über die Schließung
oder die Öffnung der Mischklappe (6) auf der Grundla
ge eines Vergleichs zwischen der eingegebenen Tempe
ratur (TCONS) und einem ersten (S1TCONS) und zweiten
(S2TCONS) Schwellenwert, entscheiden kann, ohne die
bestimmte Positionsänderung der Mischklappe
(D2MIX(t)) zu berücksichtigen.
14. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Regelungsmodul (31), vor jeder Übernahme einer Neu
einstellung des Gebläses (PUL), einen Vergleich zwi
schen der besagten Neueinstellung des Gebläses und
der abgespeicherten vorangehenden Einstellung des be
sagten Gebläses ausführen und anschließend über die
Übernahme der besagten Neueinstellung oder eines Mit
telwerts zwischen der besagten Neueinstellung und der
vorangehenden Einstellung in Abhängigkeit vom Ergeb
nis des besagten Vergleichs entscheiden kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9613136A FR2755215B1 (fr) | 1996-10-28 | 1996-10-28 | Installation de chauffage, ventilation et/ou climatisation a regulation par logique floue, notamment pour vehicule automobile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19745427A1 true DE19745427A1 (de) | 1998-04-30 |
Family
ID=9497105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19745427A Withdrawn DE19745427A1 (de) | 1996-10-28 | 1997-10-15 | Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit Fuzzy-Logik-Regelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5937941A (de) |
DE (1) | DE19745427A1 (de) |
FR (1) | FR2755215B1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10010681A1 (de) * | 2000-03-04 | 2001-09-06 | Heinz J Theuerkauf | Virtueller Drehmomentsensor auf Basis neuronaler Netze (MD-VNS) zur Implementierung in Kraftfahrzeugsteuergeräte |
EP1384609A2 (de) * | 2002-07-26 | 2004-01-28 | Delphi Technologies, Inc. | Fuzzy-logik Steuererung für Verdichter mit variabler Verdrängung in Fahrzeugklimaanlage |
DE10016435B4 (de) * | 2000-04-01 | 2014-03-13 | Deere & Company | Lüftungseinrichtung für ein landwirtschaftliches Fahrzeug |
WO2021102450A1 (en) * | 2019-11-20 | 2021-05-27 | Gentherm Inc. | Automotive seat based microclimate system |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2755068B1 (fr) * | 1996-10-31 | 1999-01-08 | Valeo Electronique | Installation de climatisation a capteur de temperature, notamment pour vehicule automobile |
US6220517B1 (en) * | 1998-04-22 | 2001-04-24 | Denso Corporation | Air-conditioning device |
DE10256409B4 (de) * | 2002-12-02 | 2004-12-23 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Klimaregelung |
DE10361381B3 (de) * | 2003-12-29 | 2005-09-15 | Airbus Deutschland Gmbh | Verfahren zur Regelung der Temperatur in einem Raum in einem Luftfahrzeug |
JP2006199247A (ja) * | 2005-01-24 | 2006-08-03 | Honda Motor Co Ltd | 車両用空調装置 |
US7912807B2 (en) | 2009-04-30 | 2011-03-22 | Integrated Environmental Solutions, Ltd. | Method and system for modeling energy efficient buildings using a plurality of synchronized workflows |
JP5393506B2 (ja) * | 2010-01-27 | 2014-01-22 | 三菱重工業株式会社 | エンジンの吸気系に用いられる制御弁の制御装置及び制御方法 |
TW201134386A (en) * | 2010-04-09 | 2011-10-16 | Tung-Teh Lee | Automatic water-supply control device |
CN103542493B (zh) * | 2013-09-25 | 2017-01-25 | 浙江吉利控股集团有限公司 | 一种基于模糊控制的车载空调的智能控制系统及方法 |
US20170314849A1 (en) * | 2015-01-16 | 2017-11-02 | Guangdong Midea Water Dispenser Mfg. Co., Ltd. | Method and apparatus for controlling cooling in water dispenser |
GB201503478D0 (en) * | 2015-03-02 | 2015-04-15 | Honeywell Technologies Sarl | Methods and systems for controlling the temperature of an internal space |
US9975400B2 (en) * | 2015-06-18 | 2018-05-22 | Ford Global Technologies, Llc | Method of controlling climate in a parked vehicle |
CN114953895B (zh) * | 2021-08-20 | 2025-03-28 | 长城汽车股份有限公司 | 乘员舱温度控制的方法、装置、车辆及存储介质 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5165595A (en) * | 1990-10-04 | 1992-11-24 | Nippondenso Co., Ltd. | Air conditioning system for vehicles |
DE19540566A1 (de) * | 1994-12-23 | 1996-06-27 | Ford Motor Co | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Heizungs-, Belüftungs- und Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeugs |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6422617A (en) * | 1987-07-17 | 1989-01-25 | Nissan Motor | Air conditioner for vehicle |
JPH06171352A (ja) * | 1992-12-07 | 1994-06-21 | Zexel Corp | 車両用空調装置 |
JPH08512006A (ja) * | 1993-06-30 | 1996-12-17 | フォード モーター カンパニー | 自動車hvacシステムを制御する方法およびシステム |
US5427313A (en) * | 1993-06-30 | 1995-06-27 | Ford Motor Company | Method and control system for controlling an automatic HVAC system to prevent the discharge of air within a predetermined temperature range |
US5549152A (en) * | 1993-06-30 | 1996-08-27 | Ford Motor Company | Method and system for modifying a linear control algorithm which controls an automotive HVAC system |
US5570838A (en) * | 1993-06-30 | 1996-11-05 | Ford Motor Company | Method and control system for controlling an automotive HVAC system for increased occupant comfort |
US5553776A (en) * | 1993-06-30 | 1996-09-10 | Ford Motor Company | Method and control system for economically controlling an automotive HVAC system |
US5450999A (en) * | 1994-07-21 | 1995-09-19 | Ems Control Systems International | Variable air volume environmental management system including a fuzzy logic control system |
JP3404150B2 (ja) * | 1994-09-28 | 2003-05-06 | 東芝キヤリア株式会社 | 空気調和機及びその制御方法 |
JPH08105644A (ja) * | 1994-10-05 | 1996-04-23 | Sanyo Electric Co Ltd | 空気調和機 |
US5579994A (en) * | 1995-07-26 | 1996-12-03 | Ford Motor Company | Method and control system for adaptively controlling an automotive HVAC system |
US5755378A (en) * | 1997-01-21 | 1998-05-26 | Ford Global Technologies, Inc. | Method and system for controlling an automotive HVAC system to prevent formation of cabin thermal stratification |
-
1996
- 1996-10-28 FR FR9613136A patent/FR2755215B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-10-15 DE DE19745427A patent/DE19745427A1/de not_active Withdrawn
- 1997-10-28 US US08/959,210 patent/US5937941A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5165595A (en) * | 1990-10-04 | 1992-11-24 | Nippondenso Co., Ltd. | Air conditioning system for vehicles |
DE19540566A1 (de) * | 1994-12-23 | 1996-06-27 | Ford Motor Co | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Heizungs-, Belüftungs- und Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeugs |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
EBERT,Christof, SCHAUB,Andreas: Entwurf und Vergleich von Fuzzy-Reglern am Beispiel einer Heizungsanlage. In: at - Automatisierungstechnik 41, 1993, 5, S.173-179 * |
FEDDERN,Jens, GEBHARDT,Jörg: Weder zu kalt noch zu feucht. In: Elektronik 7/1995, S.72-76 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10010681A1 (de) * | 2000-03-04 | 2001-09-06 | Heinz J Theuerkauf | Virtueller Drehmomentsensor auf Basis neuronaler Netze (MD-VNS) zur Implementierung in Kraftfahrzeugsteuergeräte |
DE10016435B4 (de) * | 2000-04-01 | 2014-03-13 | Deere & Company | Lüftungseinrichtung für ein landwirtschaftliches Fahrzeug |
EP1384609A2 (de) * | 2002-07-26 | 2004-01-28 | Delphi Technologies, Inc. | Fuzzy-logik Steuererung für Verdichter mit variabler Verdrängung in Fahrzeugklimaanlage |
EP1384609A3 (de) * | 2002-07-26 | 2007-01-03 | Delphi Technologies, Inc. | Fuzzy-logik Steuererung für Verdichter mit variabler Verdrängung in Fahrzeugklimaanlage |
WO2021102450A1 (en) * | 2019-11-20 | 2021-05-27 | Gentherm Inc. | Automotive seat based microclimate system |
US12023985B2 (en) | 2019-11-20 | 2024-07-02 | Gentherm Incorporated | Automotive seat based microclimate system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2755215A1 (fr) | 1998-04-30 |
US5937941A (en) | 1999-08-17 |
FR2755215B1 (fr) | 1999-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69413562T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines luftkonditionierungssystems für kraftfahrzeuge | |
DE19745427A1 (de) | Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit Fuzzy-Logik-Regelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19540566C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Heizungs-, Belüftungs- und Klimatisierungssystems (HVAC-Systems) eines Fahrzeugs | |
DE112014000301B4 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE69411921T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines luftkonditionierungssystem fur kraftfahrzeuge | |
DE69629659T2 (de) | Fahrzeugklimaanlage mit verbessertem Frostschutz | |
DE4119042C2 (de) | Regelungseinrichtung einer Klimaanlage für Fahrzeuge | |
DE4206611A1 (de) | Verfahren zur kuehlung von antriebskomponenten und zur heizung eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines elektromobils, und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4121124C2 (de) | Kraftfahrzeug-Klimaanlage | |
DE10244954A1 (de) | Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpen-Kühlzyklus | |
DE102011102049A1 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE19650729A1 (de) | Kraftfahrzeug-Klimaanlage | |
DE10111223A1 (de) | Fahrzeugklimaanlage mit einem die manuelle Steuerungsbetätigung der Gebläsespannung lernenden Regelungssystem | |
DE69620823T2 (de) | Klimaanlage | |
DE19534078A1 (de) | Kraftfahrzeug-Klimaanlage | |
DE202010017833U1 (de) | Temperiervorrichtung | |
DE102017116207A1 (de) | Fahrzeughilfs-hlk-system unter verwendung einer kühlmittelschleife zum kühlen einer komponente eines fahrzeuginnenraums | |
DE69503822T2 (de) | Klimaanlage | |
DE69621284T2 (de) | Klimaanlage | |
DE10350783A1 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE3928944C2 (de) | ||
DE19539001A1 (de) | Klimaanlage | |
DE69416008T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer klimaanlage für fahrzeuge | |
DE10337883B4 (de) | Fahrzeugklimatisierungssystem | |
EP1050420A2 (de) | Verfahren und Regelung der Vedampfertemperatur bei einer Fahrzeug-Klimaanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8141 | Disposal/no request for examination |