DE19534078A1 - Kraftfahrzeug-Klimaanlage - Google Patents
Kraftfahrzeug-KlimaanlageInfo
- Publication number
- DE19534078A1 DE19534078A1 DE19534078A DE19534078A DE19534078A1 DE 19534078 A1 DE19534078 A1 DE 19534078A1 DE 19534078 A DE19534078 A DE 19534078A DE 19534078 A DE19534078 A DE 19534078A DE 19534078 A1 DE19534078 A1 DE 19534078A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mode
- temperature
- blowing
- air conditioning
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00735—Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00814—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
- B60H1/00821—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
- B60H1/00828—Ventilators, e.g. speed control
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung
Nr. 6-224844, angemeldet am 20/09/94, deren Priorität bean
sprucht wird, und deren Inhalt zum Gegenstand der vorliegen
den Anmeldung erklärt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Klima
anlage und insbesondere eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit
parallelen Klimatisierungszonen, wobei die Klimaanlage dazu
ausgelegt ist, eine Wechselwirkung zwischen den Klimatisie
rungszonen zu reduzieren, um eine angenehme Umgebung zu
schaffen.
Eine herkömmliche Kraftfahrzeug-Klimaanlage ist beispielswei
se in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 5-213050
offenbart.
Diese Kraftfahrzeug-Klimaanlage umfaßt eine beifahrersitzsei
tige Klimatisierungszone und eine fahrersitzseitige Klimati
sierungszone. Wenn sich die Blasbetriebsart
(Luftblasbetriebsart) der Klimaanlage auf der Fahrerseite und
der Beifahrerseite (rechte und linke Seite) ändert, wobei
beispielsweise die Gesichtsbetriebsart auf der rechten Seite
und die Fußbetriebsart auf der linken Seite vorliegt oder
umgekehrt, führt die Kraftfahrzeug-Klimaanlage eine Korrek
tursteuerung der Blasbetriebsarten durch, um die Blasbe
triebsarten einzustellen oder zu ändern, um eine Temperatur
wechselwirkung zwischen der Fahrerseite und der Beifahrersei
te zu vermeiden, wie in den folgenden Ansätzen ausgeführt.
Die Korrektursteuerung der Blasbetriebsarten führt eine erste
Berechnung der rechtsseitigen und linksseitigen Zielblastem
peraturen TAOr und TAOl auf der Grundlage einer eingestellten
gewünschten Temperatur der Außenlufttemperatur und anderer
verwandter Parameter durch. Die rechts- und linksseitigen
Zielblastemperaturen TAOr und TAOl sind durch die folgenden
Formeln (1) und (2) festgelegt. Daraufhin werden die linken
und rechten Blasbetriebsarten auf der Grundlage der Zielblas
temperaturen TAOr und TAOl ermittelt und eingestellt.
TAOr = Kset·Tsetr-KR·TR-KAM·TAM-Ks·Ts + C (1)
TAOl = Kset·Tsetl-KR·TR-KAM·TAM-Ks·Ts + C (2)
TAOl = Kset·Tsetl-KR·TR-KAM·TAM-Ks·Ts + C (2)
wobei Tsetl eine Soll- bzw. Einstelltemperatur auf der Fah
rersitzseite ist, Tsetr eine Soll-Temperatur auf der Beifah
rersitzseite ist, TR die Innenlufttemperatur ist, TAM die
Außenlufttemperatur ist, Ts die Intensität der Sonnenein
strahlung ist, Kset eine Soll-Temperaturverstärkung ist, KR
eine Innenlufttemperaturverstärkung ist, KAM eine Außenluft
temperaturverstärkung ist, Ks eine Sonneneinstrahlungs-Inten
sitätsverstärkung ist und C eine Korrekturkonstante ist.
Wenn die Blasbetriebsarten jeweils als Gesichtsbetriebsart
und Fußbetriebsart auf den rechten und linken Sitzseiten oder
umgekehrt sind, wird die Blasbetriebsart beibehalten, die
identisch zur Grundbetriebsart B (MODE B) ist. Die andere
Betriebsart wird in eine Zweiniveaubetriebsart geändert. Die
beibehaltene Betriebsart wird auf der Grundlage des Mittel
werts zwischen den rechten Zielblastemperaturen TAOr und TAOl
ermittelt, wie in Fig. 9 der japanischen Patentanmeldungsof
fenlegungsschrift Nr. 5-213050 gezeigt.
Diese Einstellung hat jedoch die folgenden Probleme, weil der
mittlere Wert zwischen den Zielblastemperaturen TAOr und TAOl
verwendet wird, um die Grundbetriebsart B zu ermitteln, wie
vorstehend erläutert.
Die Zielblastemperaturen TAOr und TAOl zur Ermittlung der
Grundbetriebsart B sind durch die Formeln (1) und (2) festge
legt; diese Formeln enthalten jedoch die Innenlufttemperatur,
die Sonneneinstrahlungsintensität sowie weitere Parameter,
die einer deutlichen Änderung unterliegen. Deshalb ändert
sich die Grundbetriebsart B in jedem Steuerzyklus leicht bzw.
andauernd.
Beispielsweise ist als Blasbetriebsart für die vorderseitige
Gesichtsbetriebsart ausgewählt, während als Blasbetriebsart
für die Beifahrersitzseite die Fußbetriebsart ausgewählt ist.
Wenn die Grundbetriebsart B als Gesichtsbetriebsart auf der
Grundlage der Zielblastemperaturen TAOr und TAOl bestimmt
ist, wird die Blasbetriebsart für den Beifahrersitz von der
Fußbetriebsart in eine Zweiniveaubetriebsart geändert.
Wenn die Grundbetriebsart B daraufhin in die Fußbetriebsart
geändert wird, wird die Blasbetriebsart für den Fahrersitz
von der Gesichtsbetriebsart in die Zweiniveaubetriebsart
geändert, während die Blasbetriebsart für den Beifahrersitz
in die Fußbetriebsart zurückgeführt wird. Dies führt zu einem
Pendeln (der Betriebsarten). Eine häufige Änderung der Blas
betriebsart führt dazu, daß sich die Fahrzeuginsassen unbe
haglich fühlen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine
Kraftfahrzeug-Klimaanlage zu schaffen, die eine Temperatur
wechselwirkung zwischen den rechten und linken Klimatisie
rungszonen verhindert und das Auftreten eines Betriebsartpen
delns beseitigt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1
und 7. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Bei einer bevorzugten Betriebsart der erfindungsgemäßen
Kraftfahrzeug-Klimaanlage steuert diese unabhängig die Tempe
ratur der Luft, die zu der Fahrersitzseite und zu der Beifah
rersitzseite geblasen wird und klimatisiert zwei Klimatisie
rungszonen für die Fahrerseite und Beifahrerseite. Jede Kli
matisierungszone wird mit drei Blasbetriebsarten gesteuert,
einer Fußbetriebsart zum Richten der Luft auf die untere
Hälfte eines Fahrzeuginsassen, einer Gesichtsbetriebsart zum
Richten der Luft auf eine obere Hälfte des Fahrzeuginsassen
und einer Zweiniveaubetriebsart zum Richten der Luft auf die
oberen und unteren Hälften des Fahrzeuginsassen. Die Klimaan
lage umfaßt eine Temperatureinstelleinrichtung, eine Physika
lischer-Wert-Ermittlungseinrichtung, eine Grundbetriebsart-
Einstelleinrichtung, eine Blasbetriebsart-Auswahleinrichtung,
eine Blasbetriebsart-Änderungseinrichtung und eine Klimati
sierungssteuereinrichtung. Die Temperatureinstelleinrichtung
stellt erste und zweite Temperaturen entsprechend den beiden
Klimatisierungszonen ein. Die Physikalischer-Wert-Ermitt
lungseinrichtung ermittelt einen physikalischen Wert entspre
chend einer Außenlufttemperatur außerhalb des Fahrzeugs. Die
Grundbetriebsart-Einstelleinrichtung stellt die Gesichtsbe
triebsart oder die Fußbetriebsart als Grundbetriebsart auf
der Grundlage des physikalischen Werts ein, der durch die
Physikalischer-Wert-Ermittlungseinrichtung ermittelt wird.
Die Blasbetriebsart-Auswahleinrichtung zum Auswählen der
Blasbetriebsart in jeder der Klimatisierungszonen wählt die
Blasbetriebsart auf der Grundlage einer ausgewählten Tempera
tur aus, die durch die Temperatureinstelleinrichtung ausge
wählt wird, und der thermischen physikalischen Werte inner
halb und außerhalb des Fahrzeugs. Die Blasbetriebsart-Ände
rungseinrichtung arbeitet so, daß dann, wenn die Blasbe
triebsart für eine der Klimatisierungszonen als die Fußbe
triebsart und die Blasbetriebsart für die andere Klimatisie
rungszone als die Gesichtsbetriebsart ausgewählt ist, eine
der ausgewählten Blasbetriebsarten beibehalten wird, die
identisch zu der Grundbetriebsart ist, die durch die Gundbe
triebsart-Einstelleinrichtung ermittelt wird, und ändert die
andere ausgewählte Betriebsart in die Zweiniveaubetriebsart.
Die Klimaanlagen-Steuereinrichtung führt eine Klimatisierung
auf der Grundlage der beibehaltenen Blasbetriebsart oder
durch die Blasbetriebsart-Änderungseinrichtung geänderten
Betriebsart derart durch, daß die Blasbetriebsart für die
eine Klimatisierungszone beibehalten und die Blasbetriebsart
für die andere Klimatisierungszone in die Zweiniveaubetriebs
art geändert wird.
Vorzugsweise ist die Grundbetriebsart-Einstelleinrichtung so
ausgelegt, daß die Gesichtsbetriebsart als die Grundbetriebs
art ausgewählt wird, wenn der durch die Physikalischer-Wert-
Ermittlungseinrichtung ermittelte physikalische Wert hoch
ist, und die Fußbetriebsart, wenn er niedrig ist.
Vorzugsweise umfaßt die Kraftfahrzeug-Klimaanlage ferner eine
Innenlufttemperatur-Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln der
Temperatur der Innenluft innerhalb des Fahrzeugs, und eine
Zielblastemperatur-Berechnungseinheit zum Berechnen von Ziel
blastemperaturen für die beiden Klimatisierungszonen auf der
Grundlage der Innenlufttemperatur, die durch die Innenluft
temperatur-Ermittlungseinrichtung ermittelt wird und der
ersten ausgewählten Temperatur, und auf der Grundlage der
Innentemperatur und der zweiten ausgewählten Temperatur.
Bevorzugt umfaßt die Kraftfahrzeug-Klimaanlage ferner eine
Zielblastemperatur-Korrektureinrichtung zum Reduzieren der
Zielblastemperatur für eine der Klimatisierungszonen, deren
Blasbetriebsart in die Zweiniveaubetriebsart geändert wird,
wenn die Grundbetriebsart, die durch die Grundbetriebsart-
Einstellungeinrichtung ausgewählt wird, die Gesichtsbetriebs
art ist, und zum Erhöhen der Zielblastemperatur für eine der
Klimatisierungszonen, deren Blasbetriebsart in die Zweini
veaubetriebsart geändert wird, wenn die Grundbetriebsart, die
durch die Grundbetriebsart-Einstelleinrichtung ausgewählt
wird, die Fußbetriebsart ist.
Im Betrieb wählt die Grundbetriebsart-Einstelleinrichtung die
Gesichts- oder Fußbetriebsart als die Grundbetriebsart auf
der Grundlage eines physikalischen Werts entsprechend der
Temperatur der Luft außerhalb des Kraftfahrzeugs aus. Die
Blasbetriebsart-Auswahleinrichtung wählt die Fußbetriebsart
für die eine der Klimatisierungszonen und die Gesichtsbe
triebsart für die andere der Klimatisierungszonen aus. Die
Blasbetriebsart-Änderungseinrichtung ist daraufhin in der
Lage, eine der Blasbetriebsarten beizubehalten, die identisch
zu derjenigen ist, die durch die Grundbetriebsart-Einstell
einrichtung ausgewählt ist, und ändert die andere Blasbe
triebsart in eine Zweiniveaubetriebsart.
Die Grundbetriebsart-Einstelleinrichtung verwendet den physi
kalischen Wert entsprechend der Temperatur der Außenlufttem
peratur zur Ermittlung der Grundbetriebsart. Deshalb tritt
innerhalb einer kurzen Zeitperiode keine häufige Änderung der
Grundbetriebsart auf. Außerdem ist die Blasbetriebsart in
jeder der Klimatisierungszonen frei von einer häufigen Ände
rung, wodurch ein (Betriebsart)Pendeln vermieden wird und
verhindert wird, daß sich die Fahrzeuginsassen unbehaglich
fühlen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung bei spiel
haft näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht der ersten Aus
führungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-
Klimaanlage,
Fig. 2 eine schematische Ansicht des Steuersystem für die
Klimaanlage von Fig. 1,
Fig. 3 ein Flußdiagramm der Steuerung der ersten Aus
führungsform der Klimaanlage,
Fig. 4 eine Kurvendarstellung der Beziehung zwischen Ziel
blastemperaturen TAOr sowie TAOl und Blasbetriebs
arten,
Fig. 5 eine Kurvendarstellung der Beziehung zwischen den
Zielblastemperaturen TAOr und TAOl und dem
Öffnungsgrad von Luftmischschiebern,
Fig. 6 eine Kurvendarstellung der Beziehung zwischen den
Zielblastemperaturen TAOr und TAOl und der Gebläse
spannung,
Fig. 7 ein Flußdiagramm der Korrektursteuerschritte im
Schritt 130 in der Blasbetriebsart,
Fig. 8 eine Kurvendarstellung der Beziehung der Außenluft
temperatur TAM und der Grundbetriebsart B, und
Fig. 9 ein Flußdiagramm der Korrektursteuerschritte im
Schritt 140 in der Blasbetriebsart.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage zum
unabhängigen Regeln der Temperaturen auf den Fahrer- und
Beifahrerseiten. Fig. 2 zeigt schematisch ein Steuersystem
für die Klimaanlage.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt die Klimaanlage 10 einen Luft
kanal 11, der in einem Fahrzeug installiert ist. Ein Innen-
/Außenluft-Änderungschieber 12, ein Gebläse 13, ein Verdamp
fer 14 und ein Heizerkern 15 sind in dem Luftkanal 11 ange
ordnet und in dieser Reihenfolge von der stromaufwärtigen zur
stromabwärtigen Seite des Luftkanals angeordnet. Ein Ab
schnitt des Luftkanals 11 stromab vom Heizerkern 15 ist in
einen fahrerseitigen Luftdurchlaß 17 und einen beifahrersei
tigen Luftdurchlaß 18 durch eine Trennwand 16 getrennt.
Der Innen-/Außenluft-Änderungsschieber 12 ermöglicht es, daß
frische oder Außenluft in den Luftkanal 11 durch einen Außen
lufteinlaß 261 strömt, daß eine Innenluft in den Luftkanal 11
durch einen Innenlufteinlaß 252 strömt oder daß sowohl die
Außen- wie die Innenluft in den Luftkanal 11 durch die ent
sprechenden Einlässe 291 und 292 strömen. Das Gebläse 13
leitet den Außen- und/oder Innenluftstrom zum Verdampfer 14.
Der Verdampfer 14 kühlt die Luft, die von dem Gebläse 13
geblasen wird durch ein in einem (nicht gezeigten) Kühlsystem
umlaufenden Kühlmittel. Der ein Motorkühlmittel aufnehmende
Heizerkern 15 erwärmt den im Verdampfer 14 abgekühlten Luft
strom.
Der Heizerkern 15 hat einen fahrerseitigen Luftmischschieber
19 und einen beifahrerseitigen Luftmischschieber 20 zum Ein
stellen der Temperatur der Luft durch Ändern des Luft
mischungsverhältnisses. Im Luftkanal stromabwärts vom fahrer
seitigen Durchlaß 17 und dem beifahrerseitigen Durchlaß 18
sind Fußluftauslässe 211 und 212 zum Leiten der Luft zu den
unteren Körperteilen (Füße) der Fahrzeuginsassen, zentrale
und seitliche Gesichtsluftauslässe 221, 222, 223 und 224 zum
Leiten der Luft auf die oberen Körperteile (Gesicht und/oder
Brust) der Fahrzeuginsassen und ein Entfrosterauslaß 23 zum
Leiten der Luft zum oberen Teil (einschließlich der Wind
schutzscheibe) des Fahrzeugabteils gebildet. Auslaßänderungs
schieber 24, 25, 26, 27 und 28 sind an den jeweiligen Aus
lässen angeordnet.
Zusätzlich zu der vorstehend angeführten Erläuterung bedeutet
eine Fußbetriebsart eine Betriebsart, bei der Luft zu den
Füßen von den Fußauslässen 211 oder 212 geblasen wird. Ge
sichtsbetriebsart bedeutet eine Betriebsart, bei der die Luft
zum oberen Körperteil des Insassen vom zentralen Auslaß 221
oder 223 und von den Seitengesichtsauslässen 222 oder 224
geblasen wird. Zweiniveau(B/L)betriebsart bedeutet eine Be
triebsart, bei der die Luft zum oberen Körperteil des In
sassen sowie zum unteren Körperteil des Insassen gleichzeitig
vom zentralen Auslaß 221 oder 223 und dem seitlichen Ge
sichtsauslaß 222 oder 224 und dem Fußauslaß 211 oder 212
geblasen wird.
Wie in Fig. 2 gezeigt, umfaßt das Steuersystem eine elektro
nische Steuereinheit (ECU) 30, die mit einem fahrerseitigen
Temperaturwähler 31, einem beifahrerseitigen Temperaturwähler
32, einem Innenluft-Temperatursensor 33 zum Ermitteln der
Lufttemperatur im Fahrzeug, einem Außenlufttemperatursensor
34 zum Ermitteln der Temperatur der Außenluft, einem Sonnen
einstrahlungssensor 35 zum Messen der Intensität der Sonnen
einstrahlung, einem Verdampferfolge-Temperatursensor 36 zum
Messen der Temperatur der Luft unmittelbar nachdem sie den
Verdampfer 14 durchlaufen hat, und einem Kühlmittel-Tempera
tursensor 37 zum Messen der Temperatur des Motorkühlmittels
verbunden ist. Die Temperaturwähler 31 und 32 arbeiten ge
meinsam als Temperatureinstelleinrichtung. Der Innenluft-
Temperatursensor 33 arbeitet als Einrichtung zum Ermitteln
eines physikalischen Werts ebenso wie als Innenlufttempera
tur-Ermittlungseinrichtung.
Die ECU 30 empfängt Eingabesignale von diesen Sensoren und
sendet Treibersignale zu einer Motorsteuereinrichtung 38 zum
Treiben des Gebläses 13, Servomotoren 39 und 40 zum Treiben
der Luftmischschieber 19 und 20, einen Servomotor 41 zum
Treiben der Innen-/Außenluft-Änderungsschieber 12, einen
Servomotor 42 zum Treiben der Auslaßänderungsschieber 25 und
27 für die Beifahrerseite, einen Servomotor 43 zum Treiben
der Auslaßänderungsschieber 24 und 26 für den Fahrersitz bzw.
die Fahrerseite, und einen Servomotor 44 zum Treiben des
Entfrosterauslaßschiebers 28.
Die ECU 30 wird beim Empfang elektrischer Leistung von einem
(nicht gezeigten) Zündschalter aktiviert bzw. in den Be
triebszustand versetzt. Ein in der ECU 30 gespeichertes Pro
gramm wird ausgeführt, wenn ein Klimaanlagenschalter einge
schaltet wird.
Fig. 3 zeigt ein Flußdiagramm der Steuerung der ECU 30.
Im Schritt 100 empfängt und speichert die ECU 30 ausgewählte
Temperatursignale Tsetl und Tsetr vom fahrerseitigen Tempera
turwähler 31 und vom beifahrerseitigen Temperaturwähler 32,
ein Innenlufttemperatursignal TR vom Innenlufttemperatursen
sor 33, ein Außenlufttemperatursignal TAM vom Außenlufttempe
ratursensor 34, ein Sonneneinstrahlungsintensitätssignal Ts
vom Sonneneinstrahlungssensor 35, ein Verdampferfolgetempera
tursignal Te vom Verdampferfolgetemperatursensor 36 und ein
Kühlmitteltemperatursignal Tw vom Kühlmitteltemperatursensor
37.
Im Schritt 110, werden Blastemperaturen TAOl und TAOr durch
die folgenden Formeln (1) und (2) bereitgestellt:
TAOl = Kset·Tsetl-KR·TR-KAM·TAM-Ks·Ts + C (1)
TAOr = Kset·Tsetr-KR·TR-KAM·TAM-Ks·Ts + C (2)
TAOr = Kset·Tsetr-KR·TR-KAM·TAM-Ks·Ts + C (2)
wobei Kset, KR, KAM und Ks eine Auswahltemperaturverstärkung,
eine Innentemperaturverstärkung, eine Außentemperaturverstär
kung und eine Sonneneinstrahlungs-Intensitätsverstärkung
sind. C ist eine Korrekturkonstante.
Der Schritt 110 bildet eine Zielblastemperatur-Berechnungs
einrichtung.
Im Schritt 120 wird eine gewünschte Blastemperaturbetriebsart
auf der Grundlage der Zielblastemperaturen TAOl und TAOr
ausgewählt, die im Schritt 110 gespeichert wurden, basierend
auf der Beziehung in Fig. 4. Der Schritt 120 bildet eine
Blasbetriebsart-Auswahleinrichtung.
Der Schritt 130 dient daraufhin dazu, zu ermitteln, ob die
Blasbetriebsart eine Korrektur erfordert. Eine Korrektur
wird, falls erforderlich, durchgeführt, um die Blasbetriebs
arten zu ändern, was nachfolgend im einzelnen erläutert wird.
Im Schritt 140 werden das Motorkühlmittel-Temperatursignal
Tw, das im Schritt 110 gespeichert wurde, das Verdampferfol
getemperatursignal Te und die Zielblastemperaturen TAOr und
TAOl, die im Schritt 110 erhalten wurden, verwendet, um eine
Öffnung bzw. einen Öffnungsgrad SW sowohl des fahrerseitigen
Luftmischschiebers 19 wie des beifahrerseitigen Luftmisch
schiebers 20 zu ermitteln, wie durch die Formel (3) festge
legt:
SW = {(TAOi - Te)/(TW - Te)} × 100
(i = l or r) (3).
Im Schritt 140 wird die Öffnung SW des fahrerseitigen Luft
mischschiebers 19 oder des beifahrerseitigen Luftmischschie
bers 20 auf der Grundlage korrigierter Zielblastemperaturen
eingestellt, falls der anfängliche Zielwert im Schritt 130
korrigiert wurde. Diese Korrektur wird nachfolgend näher
erläutert.
Im Schritt 150 wird der Pegel der Gebläsespannung, die an das
Gebläse 13 angelegt werden soll, auf der Grundlage der Ziel
blastemperaturen TAOr und TAOl basierend auf dem Schritt 110
oder dem Schritt 140 ermittelt, wie in Fig. 6 gezeigt.
Im Schritt 160 werden die in den Schritten 100 bis 150 er
zeugten Steuersignale zu jeder Antriebseinheit oder zu jedem
Motor gesendet. Nachdem der Schritt 160 beendet ist, wird das
Flußdiagramm (zum Anfang) zurückgeführt, und eine Steuerzy
kluszeit τ ist abgelaufen.
Die Korrektursteuerung der Blasbetriebsarten im Schritt 130
wird auf der Grundlage des Flußdiagramms in Fig. 7 und der
Kurvendarstellung in Fig. 8 nachfolgend erläutert. Die Kor
rektursteuerung der Zielblastemperaturen im Schritt 140 wird
auf der Grundlage der in Fig. 9 gezeigten Kurvendarstellung
erläutert.
In Fig. 7 stellt BETRIEBSART R eine Blasbetriebsart dar, die
für die Fahrerseite benützt wird. BETRIEBSART L stellt eine
Blasbetriebsart dar, die für die Beifahrerseite verwendet
wird. Die Bezugsziffer 2 bezeichnet eine Zweiniveaubetriebs
art. Der Schritt 130 wird gleichzeitig durchgeführt, wenn der
Schritt 120 beendet wird.
Zunächst wird der Schritt 131 ausgeführt, um zu ermitteln, ob
die Blasbetriebsart (nachfolgend "erste Blasbetriebsart"
genannt) für den fahrerseitigen Luftdurchlaß 17 und die Blas
betriebsart (nachfolgend "zweite Blasbetriebsart" genannt)
für den beifahrerseitigen Luftdurchlaß 18 identisch sind.
Wenn die ersten und zweiten Blasbetriebsarten gleich sind,
d. h. beide Gesichts-, Fuß- oder Zweiniveaubetriebsarten, ist
keine Korrektur erforderlich. Das heißt, wenn die Antwort
NEIN lautet, schreitet das Programm zum Schritt 132 weiter.
Wenn die Antwort JA lautet, schreitet das Programm zum
Schritt 140 weiter.
Der Schritt 132 ermittelt, ob die erste Blasbetriebsart eine
Zweiniveaubetriebsart ist oder nicht. Wenn die Antwort JA
lautet, schreitet das Programm zum Schritt 140 weiter. Wenn
die Antwort andererseits NEIN lautet, schreitet das Programm
zum Schritt 133 weiter.
Der Schritt 133 ermittelt, ob die zweite Blasbetriebsart eine
Zweiniveaubetriebsart ist oder nicht. Wenn die Antwort JA
lautet, schreitet das Programm zum Schritt 140 weiter. Wenn
die Antwort andererseits NEIN lautet, schreitet das Programm
zum Schritt 134 weiter.
Die Schritte 131 bis 133 werden verwendet, um zu ermitteln,
ob die erste Blasbetriebsart und die zweite Blasbetriebsart
entgegengesetzte Betriebsarten sind oder nicht, beispielswei
se, ob die erste Blasbetriebsart eine Fußbetriebsart und die
zweite Blasbetriebsart eine Gesichtsbetriebsart ist oder
umgekehrt.
Im Schritt 134 wird eine Grundbetriebsart B (BETRIEBSART B)
auf der Grundlage von Fig. 8 ermittelt oder ausgewählt.
Wie in Fig. 8 gezeigt, wird entweder eine Fußbetriebsart oder
eine Gesichtsbetriebsart als die Grundbetriebsart B auf der
Grundlage des Außenlufttemperatursignals TAM ausgewählt.
Da das Außenlufttemperatursignal TAM sich nicht in einer
kurzen Zeitperiode ändert, wird die Grundbetriebsart B von
der Gesichtsbetriebsart zur Fußbetriebsart oder umgekehrt in
jedem Steuerzyklus niemals geändert. Die Gesichtsbetriebsart
wird ausgewählt, wenn die Außenlufttemperatur TAM hoch ist.
Die Fußbetriebsart wird ausgewählt, wenn die Außenlufttempe
ratur TAM niedrig ist. Beispielsweise wird im Schritt 120 die
Gesichtsbetriebsart für die Fahrerseite und die Fußbetriebs
art für die Beifahrerseite ausgewählt. Wenn die Außenlufttem
peratur hoch ist, wird die Gesichtsbetriebsart auf der Fah
rerseite beibehalten, während die Fußbetriebsart auf der
Beifahrerseite jedoch in eine Zweiniveaubetriebsart geändert
wird.
Die Klimaanlage ist dahingehend betreibbar, die Lufttempera
tur in dem Kraftfahrzeug zu reduzieren und die Insassen mit
kühler Luft zu versorgen, wenn die Außenlufttemperatur hoch
ist. Im allgemeinen fühlt sich ein Insasse kühler, wenn kühle
Luft auf den oberen Körperteil anstatt auf den unteren Kör
perteil geleitet wird. In derselben Weise fühlt sich der
Insasse wärmer, wenn warme Luft auf den unteren Körperteil
geleitet wird. Die Blasbetriebsart wird derart korrigiert,
daß dem Insassen ein behagliches Gefühl vermittelt wird. Das
heißt, eine Gesichtsbetriebsart wird als die Grundbetriebsart
B ausgewählt, wenn die Außenlufttemperatur hoch ist. Im Ge
gensatz dazu wird eine Fußbetriebsart als die Grundbetriebs
art B ausgewählt, wenn die Außenlufttemperatur niedrig ist.
Die im folgenden genannten Probleme werden durch Einstellen
der Grundbetriebsart B auf der Grundlage des Außenlufttempe
ratursignals TAM ebenfalls gelöst.
Ein Problem bei der Klimaanlage nach dem Stand der Technik
besteht darin, daß dann, wenn die Temperatureinstellung im
Passagierabteil durch einen Beifahrer geändert wird, die
Blasbetriebsart auf der Fahrerseite in die Zweiniveaube
triebsart geändert wird. Dies führt dazu, daß der Fahrer sich
unbehaglich fühlt. Es wird angenommen, daß der Fahrer anfäng
lich der einzige Fahrzeuginsasse ist, und daß sowohl die
erste wie die zweite Blasbetriebsart eine Fußbetriebsart ist.
Wenn ein Beifahrer in das Fahrzeug einsteigt und sich heiß
fühlt, ändert er die Lufttemperatureinstellung im Fahrzeug.
Wenn dies stattfindet, wird die erste Blasbetriebsart von der
Fußbetriebsart in eine Zweiniveaubetriebsart geändert. Dies
führt dazu, daß sich der Fahrer unbehaglich fühlt. Wenn der
Beifahrer in derselben Weise ungeachtet, ob er der erste
Insasse ist oder nicht, die Einstelltemperatur der Blasbe
triebsart grundlos ändert, ändert sich die erste Blasbe
triebsart in unerwünschter Weise.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Grundbetriebsart B
in die Gesichtsbetriebsart eingestellt, wenn die Außenluft
temperatur hoch ist, und in die Fußbetriebsart, wenn die
Außenlufttemperatur niedrig ist. Das heißt, die Grundbe
triebsart B wird derart ausgewählt, daß sie zum Temperatur
empfinden der Insassen paßt. Wenn ein Insasse die Blasbe
triebsarten ändert, ändert sich lediglich die Blasbetriebsart
für den Insassen, der die Betriebsart geändert hat, während
die Blasbetriebsart von den anderen Insassen ungeändert
bleibt, um zu verhindern, daß dem Insassen ein unbehagliches
Empfinden vermittelt wird.
Der Schritt 134 bildet eine Grundbetriebsart-Einstelleinrich
tung.
Der Schritt 135 ermittelt, ob die Grundbetriebsart B, die im
Schritt 134 ausgewählt wurde, identisch zur ersten Blasbe
triebsart oder zur zweiten Blasbetriebsart ist. Falls JA,
schreitet das Programm zum Schritt 137 weiter. Im Schritt 137
wird die Blasbetriebsart für die Beifahrerseite in eine Zwei
niveaubetriebsart geändert. Daraufhin schreitet das Programm
zum Schritt 140 weiter. Wenn im Schritt 135 das Ergebnis NEIN
lautet, schreitet das Programm zum Schritt 136 weiter. Die
Blasbetriebsart für die Fahrerseite wird in eine Zweiniveau
betriebsart geändert. Daraufhin schreitet das Programm zum
Schritt 140 weiter.
Der Schritt 130 bildet eine Blasbetriebsart-Änderungseinrich
tung.
Wenn die Blasbetriebsart im Schritt 130 geändert wird, wird
die Öffnung SW des fahrerseitigen Luftmischschiebers 19 oder
des beifahrerseitigen Luftmischschiebers 20 im Schritt 140
ermittelt, indem korrigierte Zielblastemperaturen TAOl und
TAOr in die Formel (3) eingesetzt wird.
Entweder die erste oder die zweite Blasbetriebsart werden in
eine Zweiniveaubetriebsart geändert, um zu verhindern, daß
die ersten und zweiten Blasbetriebsarten in Fuß- und Ge
sichtsbetriebsarten geändert werden oder umgekehrt. Die Ziel
blastemperaturen bleibt per se ungeändert, so daß einem In
sassen ein unbehagliches Empfinden vermittelt werden kann.
Beispielsweise wird die Fahrerseite in die Gesichtsbetriebs
art und die Beifahrerseite in die Fußbetriebsart eingestellt.
Üblicherweise wird kühle Luft in der Gesichtsbetriebsart zur
Verfügung gestellt, wenn die Klimaanlage automatisch ge
steuert wird. Wenn die Gesichtsbetriebsart in eine Zweini
veaubetriebsart geändert wird, wird deshalb kühle Luft auch
zu den Füßen des Fahrers geleitet. Dies führt dazu, daß der
Fahrer sich unbehaglich fühlt.
Um dieses Problem zu verhindern, wird der Schritt 140 ausge
führt, um eine Korrektur auf der Grundlage des in Fig. 9
gezeigten Flußdiagramms zu bewirken. In Fig. 9 bezeichnet i
entweder den Fahrersitz r oder den Beifahrersitz l.
Der Schritt 141 ermittelt, ob die Blasbetriebsart korrigiert
wird oder nicht. Wenn das Resultat JA lautet, schreitet das
Programm zum Schritt 143 weiter. Wenn das Resultat anderer
seits NEIN lautet, schreitet das Programm zum Schritt 142
weiter.
Im Schritt 143 wird die Zielblastemperatur TAOl oder Ziel
blastemperatur TAOr, wie im Schritt 110 erhalten, korrigiert.
Wenn die Grundbetriebsart B beispielsweise in die Gesichtsbe
triebsart eingestellt ist, wird die Blasbetriebsart für die
Fahrerseite in der Gesichtsbetriebsart beibehalten, und die
Blasbetriebsart für die Beifahrerseite wird in eine Zweini
veaubetriebsart geändert.
Die Zielblastemperatur TAOl für die Fahrerseite ist nunmehr
A, und die Zielblastemperatur TAOr für die Beifahrerseite ist
C, wie in Fig. 4 gezeigt.
Wenn die Zielblastemperatur TAOr C ist, ist die Blasbetriebs
art für die Beifahrerseite die Fußbetriebsart. Deshalb ver
mittelt die Luft mit der Zielblastemperatur TAOr (= C) dem
Beifahrer ein warmes Gefühl. Wenn die Zielblastemperatur TAOr
so belassen wird, wie sie ist, wird die warme Luft zu dem
Beifahrer durch den Gesichtsluftauslaß geleitet. Um diese
Situation zu verhindern, wird die Zielblastemperatur TAOr
derart korrigiert, daß die Zielblastemperatur auf TAOr′ kor
rigiert wird.
Die Zielblastemperatur TAOr wird zu diesem Zeitpunkt auf
einen durch den Pfeil D in Fig. 4 bezeichneten Bereich abge
senkt.
Wenn die Zielblastemperatur TAOr einfach auf den in Fig. 4
gezeigten Wert E reduziert wird, wird die Öffnung SW des
beifahrerseitigen Luftmischschiebers 20 auf der Grundlage des
Werts E der Zielblastemperatur ermittelt, die sich im Bereich
der Fußbetriebsart befindet. Wenn Luft durch den Gesichtsaus
laß geblasen wird, kann sich der Beifahrer deshalb unbehag
lich fühlen. Zu diesem Zweck wird die Zielblastemperatur TAOr
reduziert, um in den Bereich D als TAOr′ in Fig. 4 zu fallen)
damit sich der Beifahrer nicht unbehaglich fühlt.
Wenn die Grundbetriebsart B die Fußbetriebsart ist, wird die
erste Blasbetriebsart in eine Zweiniveaubetriebsart geändert.
In ähnlicher Weise wird die Zielblastemperatur TAOl so einge
stellt, daß sie sich innerhalb des Bereichs D in Fig. 4 än
dert.
Im Schritt 144 werden die Zielblastemperatur TAOl und die
Zielblastemperatur TAOr′ oder die Zielblastemperatur TAOl′
und die Zielblastemperatur TAOr, die im vorausgehenden
Schritt erhalten wurden, in die Formel (3) eingesetzt, um die
Position SW des fahrersitzseitigen Luftmischschiebers 19 und
die beifahrersitzseitigen Luftmischschiebers 20 zu ermitteln.
Daraufhin schreitet das Programm zum Schritt 160 weiter.
Der Schritt 140 bildet eine Zielblastemperatur-Einstellein
richtung. Außerdem bildet jeder der vorangehenden Schritte
eine Einrichtung zum Durchführen jeder speziellen Funktion.
Wie vorstehend erläutert, wird die Grundbetriebsart B auf der
Grundlage der Außenlufttemperatur ermittelt, um eine häufige
Änderung in einer kurzen Zeitperiode zu verhindern und ein
Pendeln des Blasbetriebsart-Auswahlschiebers zu vermeiden.
Selbst dann, wenn eine deutliche Änderung der ausgewählten
Temperatur auftritt, wird die Blasbetriebsart in eine Zweini
veaubetriebsart geändert, so daß der Insasse in der anderen
Klimatisierungszone sich nicht unbehaglich fühlt.
Die Grundbetriebsart B wird in die Gesichtsbetriebsart geän
dert, wenn die Außenlufttemperatur hoch ist, und sie wird in
die Fußbetriebsart geändert, wenn die Außenlufttemperatur
niedrig ist. Dadurch wird die Lufttemperatur gesteuert, um
den Bedürfnissen der Insassen entgegenzukommen und um eine
behagliche Umgebung zu schaffen.
Wenn die Blasbetriebsart in eine Zweiniveaubetriebsart geän
dert wird, wird ihre Zielblastemperatur auf ein geeignetes
Niveau bzw. einen geeigneten Pegel korrigiert, so daß die
Klimaanlage die Blasbetriebsart in die Zweiniveaubetriebsart
ändern kann, ohne daß dem Insassen ein unbehagliches Gefühl
vermittelt wird.
Bei der vorstehend angeführten Ausführungsform wird die Ziel
lufttemperatur einmal korrigiert. Alternativ dazu kann sie
schrittweise bzw. allmählich korrigiert werden, indem eine
Zeitkonstante oder eine andere Technik verwendet wird.
Bei der vorstehend angeführten Ausführungsform wird die
Grundbetriebsart B basierend auf der Außenlufttemperatur TAM
ermittelt. Alternativ dazu kann sie auf der Grundlage der
Anfangstemperatur des Motorkühlmittels ermittelt werden, wenn
der Zündschalter eingeschaltet ist. Das heißt, wenn die An
fangstemperatur niedrig ist, wird die Außenlufttemperatur
ebenfalls als niedrig angenommen. Die Grundbetriebsart B wird
dadurch in die Fußbetriebsart eingestellt. Wenn die Anfangs
temperatur andererseits hoch ist, wird die Außenlufttempera
tur ebenfalls als hoch angenommen. Die Grundbetriebsart B
wird deshalb in die Gesichtsbetriebsart eingestellt.
Claims (12)
1. Kraftfahrzeug-Klimaanlage zum unabhängigen Steuern der
Temperatur von auf eine Fahrersitzseite und eine Bei
fahrersitzseite geblasener Luft ansprechend auf erste
und zweite ausgewählte Temperaturen, die durch Tempera
turwähler ausgewählt sind, die in dem Fahrzeug ange
bracht sind, und zum Klimatisieren von zwei Klimatisie
rungszonen für die Fahrerseite und die Beifahrerseite,
wobei jede Klimatisierungszone mit drei Blasbetriebsar
ten gesteuert wird, einer Fußbetriebsart zum Leiten der
Luft auf die untere Hälfte eines Fahrzeuginsassen, ei
ner Gesichtsbetriebsart zum Leiten der Luft auf die
obere Hälfte des Fahrzeuginsassen und einer Zweiniveau
betriebsart zum Leiten der Luft auf die oberen und un
teren Hälften des Fahrzeuginsassen, wobei die Kraft
fahrzeug-Klimaanlage umfaßt:
eine Physikalischer-Wert-Ermittlungseinrichtung zum Er mitteln eines physikalischen Werts entsprechend einer Außenlufttemperatur außerhalb des Fahrzeugs,
eine Grundbetriebsart-Einstelleinrichtung zum Einstel len der Gesichtsbetriebsart oder der Fußbetriebsart als Grundbetriebsart auf der Grundlage des physikalischen Werts, der durch die Physikalischer-Wert-Ermittlungs einrichtung ermittelt wird,
eine Blasbetriebsart-Auswahleinrichtung zum Auswählen der Grundbetriebsart, welche durch die Grundbetriebs art-Einstelleinrichtung für die eine Klimatisierungszo ne ausgewählt ist, und der Zweiniveaubetriebsart für die andere Klimatisierungszone, wenn zwischen den er sten und zweiten ausgewählten Temperaturen eine große Differenz vorliegt, und
eine Blasbetriebsart-Steuereinrichtung zum Steuern der Blasbetriebsarten in den Klimatisierungszonen, damit sie identisch mit den Blasbetriebsarten sind, die durch die Blasbetriebsart-Auswahleinrichtung ausgewählt wird.
eine Physikalischer-Wert-Ermittlungseinrichtung zum Er mitteln eines physikalischen Werts entsprechend einer Außenlufttemperatur außerhalb des Fahrzeugs,
eine Grundbetriebsart-Einstelleinrichtung zum Einstel len der Gesichtsbetriebsart oder der Fußbetriebsart als Grundbetriebsart auf der Grundlage des physikalischen Werts, der durch die Physikalischer-Wert-Ermittlungs einrichtung ermittelt wird,
eine Blasbetriebsart-Auswahleinrichtung zum Auswählen der Grundbetriebsart, welche durch die Grundbetriebs art-Einstelleinrichtung für die eine Klimatisierungszo ne ausgewählt ist, und der Zweiniveaubetriebsart für die andere Klimatisierungszone, wenn zwischen den er sten und zweiten ausgewählten Temperaturen eine große Differenz vorliegt, und
eine Blasbetriebsart-Steuereinrichtung zum Steuern der Blasbetriebsarten in den Klimatisierungszonen, damit sie identisch mit den Blasbetriebsarten sind, die durch die Blasbetriebsart-Auswahleinrichtung ausgewählt wird.
2. Kraftfahrzeug-Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Grundbetriebsart-Einstelleinrichtung dazu aus
gelegt ist, die Gesichtsbetriebsart als die Grundbe
triebsart auszuwählen, wenn der physikalische Wert der
durch die Physikalischer-Wert-Ermittlungseinrichtung
ausgewählt wird, hoch ist und die Fußbetriebsart, wenn
er niedrig ist.
3. Kraftfahrzeug-Klimaanlage nach Anspruch 2, gekennzeich
net durch
eine Innenlufttemperatur-Ermittlungseinrichtung zum Er mitteln der Temperatur der Innenluft innerhalb des Fahrzeugs, und
eine Zielblastemperatur-Berechungseinrichtung zum Be rechnen von Zielblastemperaturen für die beiden Klima tisierungszonen auf der Grundlage der Innenlufttempera tur, die durch die Innenlufttemperatur-Ermittlungsein richtung ermittelt wird und der ersten ausgewählten Temperatur, und auf der Grundlage der Innentemperatur und der zweiten ausgewählten Temperatur.
eine Innenlufttemperatur-Ermittlungseinrichtung zum Er mitteln der Temperatur der Innenluft innerhalb des Fahrzeugs, und
eine Zielblastemperatur-Berechungseinrichtung zum Be rechnen von Zielblastemperaturen für die beiden Klima tisierungszonen auf der Grundlage der Innenlufttempera tur, die durch die Innenlufttemperatur-Ermittlungsein richtung ermittelt wird und der ersten ausgewählten Temperatur, und auf der Grundlage der Innentemperatur und der zweiten ausgewählten Temperatur.
4. Kraftfahrzeug-Klimaanlage nach Anspruch 3, gekenn
zeichnet durch
eine Zielblastemperatur-Korrektureinrichtung zum Redu
zieren der Zielblastemperatur für eine der Klimatisie
rungszonen, deren Blasbetriebsart in die Zweiniveaube
triebsart geändert wird, wenn die Grundbetriebsart, die
durch die Grundbetriebsart-Einstellungseinrichtung aus
gewählt wird, die Gesichtsbetriebsart ist, und zum Er
höhen der Zielblastemperatur für eine der Klimatisie
rungszonen, deren Blasbetriebsart in die Zweiniveaube
triebsart geändert wird, wenn die Grundbetriebsart, die
durch die Grundbetriebsart-Einstelleinrichtung ausge
wählt wird, die Fußbetriebsart ist.
5. Kraftfahrzeug-Klimaanlage nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Blasbetriebsart-Auswahleinrichtung die Blasbe
triebsart für jede der Klimatisierungszonen ansprechend
auf die Zielblastemperatur auswählt und eine erste Zone
enthält, in welcher die Gesichtsbetriebsart ausgewählt
wird, wenn die Zielblastemperatur niedrig ist, und eine
zweite Zone, in der die Zweiniveaubetriebsart ausge
wählt wird, wenn die Zielblastemperatur höher ist als
diejenige der ersten Zone, und eine dritte Zone, in der
die Fußbetriebsart ausgewählt wird, wenn die Zieltempe
ratur höher ist als diejenige der zweiten Zone.
6. Kraftfahrzeug-Klimaanlage nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Zielblastemperatur-Korrektureinrichtung die
Zielblastemperatur für eine der Klimatisierungszonen
korrigiert, wenn die Zweiniveaubetriebsart so ausge
wählt wird, daß sie in die zweite Zone fällt.
7. Kraftfahrzeug-Klimaanlage zum unabhängigen Steuern der
Temperatur von auf eine Fahrersitzseite und eine Bei
fahrersitzseite geblasener Luft und zum Klimatisieren
von zwei Klimatisierungszonen für die Fahrerseite und
die Beifahrerseite, wobei jede Klimatisierungszone mit
drei Blasbetriebsarten gesteuert wird, einer Fußbe
triebsart zum Leiten der Luft auf die untere Hälfte ei
nes Fahrzeuginsassen, einer Gesichtsbetriebsart zum
Leiten der Luft auf die obere Hälfte des Fahrzeugin
sassen und einer Zweiniveaubetriebsart zum Leiten der
Luft auf die oberen und unteren Hälften des Fahrzeugin
sassen, wobei die Kraftfahrzeug-Klimaanlage umfaßt:
eine Temperatureinstelleinrichtung zum Einstellen er ster und zweiter Temperaturen entsprechend den beiden Klimatisierungszonen,
eine Physikalischer-Wert-Ermittlungseinrichtung zum Er mitteln eines physikalischen Werts entsprechend einer Außenlufttemperatur außerhalb des Fahrzeugs,
eine Grundbetriebsart-Einstelleinrichtung zum Einstel len der Gesichtsbetriebsart oder der Fußbetriebsart als Grundbetriebsart auf der Grundlage des physikalischen Werts, der durch die Physikalischer-Wert-Ermittlungs einrichtung ermittelt wird,
eine Blasbetriebsart-Auswahleinrichtung zum Auswählen der Blasbetriebsart in jeder der Klimatisierungszonen auf der Grundlage einer ausgewählten Temperatur, die durch die Temperatureinstelleinrichtung ausgewählt wird sowie der thermischen physikalischen Werte innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs,
eine Blasbetriebsart-Änderungseinrichtung, wobei dann, wenn die Blasbetriebsart für eine der Klimatisierungs zonen als die Fußbetriebsart ausgewählt wird und die Blasbetriebsart für die andere Klimatisierungszone als Gesichtsbetriebsart ausgewählt wird, um eine der ausge wählten Blasbetriebsarten beizubehalten, die identisch mit der Grundbetriebsart ist, welche durch die Grundbe triebsart-Einstelleinrichtung bestimmt wird, und zum Andern der anderen ausgewählten Betriebsart in die Zweiniveaubetriebsart, und
eine Klimaanlagen-Steuereinrichtung zum Durchführen der Klimatisierung auf der Grundlage der beibehaltenen Blasbetriebsart oder der durch die Blasbetriebsart-Än derungseinrichtung geänderten Blasbetriebsart, so daß die Blasbetriebsart für die eine Klimatisierungszone beibehalten und die Blasbetriebsart für die andere Kli matisierungszone in die Zweiniveaubetriebsart geändert wird.
eine Temperatureinstelleinrichtung zum Einstellen er ster und zweiter Temperaturen entsprechend den beiden Klimatisierungszonen,
eine Physikalischer-Wert-Ermittlungseinrichtung zum Er mitteln eines physikalischen Werts entsprechend einer Außenlufttemperatur außerhalb des Fahrzeugs,
eine Grundbetriebsart-Einstelleinrichtung zum Einstel len der Gesichtsbetriebsart oder der Fußbetriebsart als Grundbetriebsart auf der Grundlage des physikalischen Werts, der durch die Physikalischer-Wert-Ermittlungs einrichtung ermittelt wird,
eine Blasbetriebsart-Auswahleinrichtung zum Auswählen der Blasbetriebsart in jeder der Klimatisierungszonen auf der Grundlage einer ausgewählten Temperatur, die durch die Temperatureinstelleinrichtung ausgewählt wird sowie der thermischen physikalischen Werte innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs,
eine Blasbetriebsart-Änderungseinrichtung, wobei dann, wenn die Blasbetriebsart für eine der Klimatisierungs zonen als die Fußbetriebsart ausgewählt wird und die Blasbetriebsart für die andere Klimatisierungszone als Gesichtsbetriebsart ausgewählt wird, um eine der ausge wählten Blasbetriebsarten beizubehalten, die identisch mit der Grundbetriebsart ist, welche durch die Grundbe triebsart-Einstelleinrichtung bestimmt wird, und zum Andern der anderen ausgewählten Betriebsart in die Zweiniveaubetriebsart, und
eine Klimaanlagen-Steuereinrichtung zum Durchführen der Klimatisierung auf der Grundlage der beibehaltenen Blasbetriebsart oder der durch die Blasbetriebsart-Än derungseinrichtung geänderten Blasbetriebsart, so daß die Blasbetriebsart für die eine Klimatisierungszone beibehalten und die Blasbetriebsart für die andere Kli matisierungszone in die Zweiniveaubetriebsart geändert wird.
8. Kraftfahrzeug-Klimaanlage nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Grundbetriebsart-Einstelleinrichtung dazu aus
gelegt ist, die Gesichtsbetriebsart als die Grundbe
triebsart auszuwählen, wenn der physikalische Wert der
durch die Physikalischer-Wert-Ermittlungseinrichtung
ausgewählt wird, hoch ist und die Fußbetriebsart, wenn
er niedrig ist.
9. Kraftfahrzeug-Klimaanlage nach Anspruch 8, gekennzeich
net durch
eine Innenlufttemperatur-Ermittlungseinrichtung zum Er mitteln der Temperatur der Innenluft innerhalb des Fahrzeugs, und
eine Zielblastemperatur-Berechungseinrichtung zum Be rechnen von Zielblastemperaturen für die beiden Klima tisierungszonen auf der Grundlage der Innenlufttempera tur, die durch die Innenlufttemperatur-Ermittlungsein richtung ermittelt wird und der ersten ausgewählten Temperatur, und auf der Grundlage der Innentemperatur und der zweiten ausgewählten Temperatur.
eine Innenlufttemperatur-Ermittlungseinrichtung zum Er mitteln der Temperatur der Innenluft innerhalb des Fahrzeugs, und
eine Zielblastemperatur-Berechungseinrichtung zum Be rechnen von Zielblastemperaturen für die beiden Klima tisierungszonen auf der Grundlage der Innenlufttempera tur, die durch die Innenlufttemperatur-Ermittlungsein richtung ermittelt wird und der ersten ausgewählten Temperatur, und auf der Grundlage der Innentemperatur und der zweiten ausgewählten Temperatur.
10. Kraftfahrzeug-Klimaanlage nach Anspruch 9, gekennzeich
net durch
eine Zielblastemperatur-Korrektureinrichtung zum Redu
zieren der Zielblastemperatur für eine der Klimatisie
rungszonen, deren Blasbetriebsart in die Zweiniveaube
triebsart geändert wird, wenn die Grundbetriebsart, die
durch die Grundbetriebsart-Einstellungseinrichtung aus
gewählt wird, die Gesichtsbetriebsart ist, und zum Er
höhen der Zielblastemperatur für eine der Klimatisie
rungszonen, deren Blasbetriebsart in die Zweiniveaube
triebsart geändert wird, wenn die Grundbetriebsart, die
durch die Grundbetriebsart-Einstelleinrichtung ausge
wählt wird, die Fußbetriebsart ist.
11. Kraftfahrzeug-Klimaanlage nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Blasbetriebsart-Auswahleinrichtung die Blasbe
triebsart für jede der Klimatisierungszonen ansprechend
auf die Zielblastemperatur auswählt und eine erste Zone
enthält, in welcher die Gesichtsbetriebsart ausgewählt
wird, wenn die Zielblastemperatur niedrig ist, und eine
zweite Zone, in der die Zweiniveaubetriebsart ausge
wählt wird, wenn die Zielblastemperatur höher ist als
diejenige der ersten Zone, und eine dritte Zone, in der
die Fußbetriebsart ausgewählt wird, wenn die Zieltempe
ratur höher ist als diejenige der zweiten Zone.
12. Kraftfahrzeug-Klimaanlage nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Zielblastemperatur-Korrektureinrichtung die
Zielblastemperatur für eine der Klimatisierungszonen
korrigiert, wenn die Zweiniveaubetriebsart so ausge
wählt wird, daß sie in die zweite Zone fällt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6-224844 | 1994-09-20 | ||
JP6224844A JPH0885333A (ja) | 1994-09-20 | 1994-09-20 | 車両用空気調和装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19534078A1 true DE19534078A1 (de) | 1996-03-21 |
DE19534078B4 DE19534078B4 (de) | 2004-03-25 |
Family
ID=16820061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19534078A Expired - Fee Related DE19534078B4 (de) | 1994-09-20 | 1995-09-14 | Kraftfahrzeug-Klimaanlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5582234A (de) |
JP (1) | JPH0885333A (de) |
DE (1) | DE19534078B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10256408A1 (de) * | 2002-12-02 | 2004-06-17 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Klimaregelung |
DE10256409A1 (de) * | 2002-12-02 | 2004-06-17 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Klimaregelung |
DE102008024061A1 (de) * | 2008-05-17 | 2009-11-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage mit mehreren einstellbaren Klimastilen |
DE10337883B4 (de) * | 2002-08-20 | 2011-08-11 | DENSO CORPORATION, Aichi-pref. | Fahrzeugklimatisierungssystem |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3644101B2 (ja) * | 1995-12-12 | 2005-04-27 | 株式会社デンソー | 空調装置 |
JP3692586B2 (ja) * | 1996-01-16 | 2005-09-07 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
US6352102B1 (en) * | 1996-10-07 | 2002-03-05 | Denso Corporation | Air conditioning apparatus for vehicle |
US6123267A (en) * | 1996-12-04 | 2000-09-26 | Land Rover Group Ltd. | Air conditioners for vehicles |
US5755378A (en) * | 1997-01-21 | 1998-05-26 | Ford Global Technologies, Inc. | Method and system for controlling an automotive HVAC system to prevent formation of cabin thermal stratification |
US5785244A (en) * | 1997-06-16 | 1998-07-28 | Ford Motor Company | Method and system for automatically controlling an automotive HVAC unit |
JP3509517B2 (ja) * | 1997-12-18 | 2004-03-22 | 本田技研工業株式会社 | 電気自動車におけるバッテリおよび電気部品の冷却構造 |
US6042472A (en) * | 1998-03-10 | 2000-03-28 | Ford Motor Company | Method and apparatus to control air distribution doors in an air handling system |
JP3269467B2 (ja) * | 1998-10-28 | 2002-03-25 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
US6640890B1 (en) * | 1999-12-22 | 2003-11-04 | Visteon Global Technologies, Inc. | Multiple zone automatic HVAC control system and method |
US6659358B2 (en) * | 2000-10-26 | 2003-12-09 | Denso Corporation | Vehicle air conditioner having surface temperature sensor |
DE10132377A1 (de) * | 2001-07-06 | 2003-01-30 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Regelung einer Klimatisierungseinrichtung mit einer Frischluft und einer Umluftzufuhr |
US20040149426A1 (en) * | 2003-01-30 | 2004-08-05 | Visteon Global Technologies, Inc. | Method and system for controling an automotive multizone HVAC system |
JP4192625B2 (ja) * | 2003-02-25 | 2008-12-10 | 株式会社デンソー | バッテリ冷却装置 |
US7025159B2 (en) * | 2003-09-12 | 2006-04-11 | Ford Global Technologies, Llc | Cooling system for a vehicle battery |
US8096482B2 (en) * | 2008-09-22 | 2012-01-17 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for controlling a climate control system with remote start operation |
US8899311B2 (en) * | 2009-11-16 | 2014-12-02 | Denso Corporation | Vehicular air conditioner |
JP5569425B2 (ja) * | 2010-05-20 | 2014-08-13 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
KR101571905B1 (ko) * | 2010-10-04 | 2015-11-26 | 현대자동차주식회사 | 자동차의 보조 냉난방장치 |
JP6015607B2 (ja) * | 2013-09-18 | 2016-10-26 | 株式会社デンソー | 車両用空調ユニット |
JP6492812B2 (ja) * | 2015-03-13 | 2019-04-03 | 株式会社デンソー | アクチュエータ制御システム |
JP6592466B2 (ja) * | 2016-01-18 | 2019-10-16 | ハンオン システムズ | 車両用空調システム |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57167819A (en) * | 1981-04-10 | 1982-10-15 | Nippon Denso Co Ltd | Air conditioner for automobile |
JPS588419A (ja) * | 1981-07-03 | 1983-01-18 | Nippon Denso Co Ltd | 自動車用空調装置 |
DE3427292A1 (de) * | 1984-07-24 | 1986-01-30 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Heiz- und klimaanlage in kraftfahrzeugen |
JPH03136916A (ja) * | 1989-10-24 | 1991-06-11 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用空調装置 |
JP3239378B2 (ja) * | 1991-08-09 | 2001-12-17 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
JP3169655B2 (ja) * | 1991-11-27 | 2001-05-28 | 本田技研工業株式会社 | 車両用エアコンディショニングシステム |
JP2550823B2 (ja) * | 1992-01-31 | 1996-11-06 | 日本電装株式会社 | 車両用空調装置 |
JP3161055B2 (ja) * | 1992-07-15 | 2001-04-25 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
JP3316982B2 (ja) * | 1993-01-13 | 2002-08-19 | 株式会社デンソー | 空気調和装置 |
JP3416993B2 (ja) * | 1993-07-20 | 2003-06-16 | 株式会社デンソー | 空調装置 |
-
1994
- 1994-09-20 JP JP6224844A patent/JPH0885333A/ja active Pending
-
1995
- 1995-09-14 DE DE19534078A patent/DE19534078B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-19 US US08/530,579 patent/US5582234A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10337883B4 (de) * | 2002-08-20 | 2011-08-11 | DENSO CORPORATION, Aichi-pref. | Fahrzeugklimatisierungssystem |
DE10256408A1 (de) * | 2002-12-02 | 2004-06-17 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Klimaregelung |
DE10256409A1 (de) * | 2002-12-02 | 2004-06-17 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Klimaregelung |
DE10256409B4 (de) * | 2002-12-02 | 2004-12-23 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Klimaregelung |
DE10256408B4 (de) * | 2002-12-02 | 2005-01-27 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Klimaregelung |
DE102008024061A1 (de) * | 2008-05-17 | 2009-11-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage mit mehreren einstellbaren Klimastilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19534078B4 (de) | 2004-03-25 |
JPH0885333A (ja) | 1996-04-02 |
US5582234A (en) | 1996-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19534078A1 (de) | Kraftfahrzeug-Klimaanlage | |
DE19650729B4 (de) | Kraftfahrzeug-Klimaanlage | |
DE4119042C2 (de) | Regelungseinrichtung einer Klimaanlage für Fahrzeuge | |
DE4425697C2 (de) | Klimagerät | |
DE4400810C2 (de) | Klimatisierungsvorrichtung | |
DE102011102049A1 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE112014002797B4 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
EP0805056A2 (de) | Fahrzeugklimatisierungseinrichtung mit sonneneinstrahlungsabhängig verstellbarer Luftleitvorrichtung | |
DE102005002062A1 (de) | Verfahren zur Regelung von Luftdüsen zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs | |
EP1607254B1 (de) | Vorrichtung zur Luftzuführung in einen Innenraum eines Fahrzeuges | |
DE69115647T2 (de) | Vorrichtung zur Heizung und Belüftung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs | |
DE4121124C2 (de) | Kraftfahrzeug-Klimaanlage | |
DE112012005256T5 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE19539001B4 (de) | Klimaanlage | |
DE19745427A1 (de) | Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit Fuzzy-Logik-Regelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE10243376B4 (de) | Verfahren für eine automatische Steuerung einer Fahrzeug-Klimaanlage | |
DE19602805A1 (de) | Klimaanlage | |
DE102013007080A1 (de) | Klimatisierungseinrichtung für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Klimatisierungseinrichtung | |
DE102020125474A1 (de) | Temperaturanpassungsvorrichtungs-Controller für Cabrio-Fahrzeug | |
DE10337883B4 (de) | Fahrzeugklimatisierungssystem | |
EP2036749B1 (de) | Klima- und Belüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
EP1223059B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Mischluftregelung in einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE19527739C2 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE4143101C2 (de) | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE10310022B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren für eine Klimatisierung der hinteren Sitzplätze in einem Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F24F 1102 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120403 |