DE19634774A1 - Klimaanlage mit verbesserter Sonnenlichtkorrektur - Google Patents
Klimaanlage mit verbesserter SonnenlichtkorrekturInfo
- Publication number
- DE19634774A1 DE19634774A1 DE19634774A DE19634774A DE19634774A1 DE 19634774 A1 DE19634774 A1 DE 19634774A1 DE 19634774 A DE19634774 A DE 19634774A DE 19634774 A DE19634774 A DE 19634774A DE 19634774 A1 DE19634774 A1 DE 19634774A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sunlight
- amount
- air
- driver
- air conditioning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00735—Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
- B60H1/0075—Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being solar radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00814—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
- B60H1/00821—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
- B60H1/00835—Damper doors, e.g. position control
- B60H1/00842—Damper doors, e.g. position control the system comprising a plurality of damper doors; Air distribution between several outlets
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage für Fahrzeuge, die
jede Temperatur oder jede Menge der klimatisierten Luft
regelt, die in den beifahrersitzseitigen Raum und den fahrer
sitzseitigen Raum eines Fahrgastraums eingeblasen wird. Ins
besondere betrifft die Erfindung die Korrektur der mittels
eines Sonnenlichtsensors festgestellten Sonnenlichtmenge zur
Regelung der Temperaturen oder Mengen der klimatisierten
Luft, die in den beifahrersitzseitigen Raum und den fahrer
sitzseitigen Raum eines Fahrgastraums eingeblasen wird.
Herkömmlicherweise sind verschiedene Arten von Klimaanlagen
vorgeschlagen worden, die jede Temperatur oder jede Menge der
klimatisierten Luft regeln, die in den beifahrersitzseitigen
Raum und den fahrersitzseitigen Raum eingeblasen wird. Bei
einer dieser herkömmlichen Anlagen sind ein erster und ein
zweiter Sonnelichtsensor zum Feststellen der Sonnenlicht
menge, die in den beifahrersitzseitigen Raum bzw. den fahrer
sitzseitigen Raum eintritt, vorgesehen, und ist ein Filter,
durch den hindurch das Sonnenlicht in den ersten und den
zweiten Sonnenlichtsensor einfällt, mit einer Fresnel-Linse
integriert ausgebildet, wie in JP-A-6-43 028 offenbart ist.
Wenn die Sonnenlichtsensoren nicht integriert mit der
Fresnel-Linse ausgestattet sind, ist dann, wenn der Elevati
onswinkel des Sonnenlichts klein ist, die mittels der Senso
ren festgestellte Sonnenlichtmenge klein, obwohl die Fahrgä
ste dem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Daher tritt das Problem
auf, daß die Fahrgäste das Empfinden eines heißen Raums ha
ben.
Wenn die Sensoren die Fresnel-Linse aufweisen, wie in JP-A-6-
43 028 offenbart ist, verändert die Fresnel-Linse die Rich
tung des Sonnenlichts, so daß jede Menge des Sonnenlichts,
die in den ersten und den zweiten Sonnenlichtsensor einfällt,
vergrößert wird, wenn der Elevationswinkel des Sonnenlichts
klein ist. Wenn der Elevationswinkel des Sonnenlichts klein
ist, wird entsprechend verhindert, daß die festgestellte Son
nenlichtmenge nicht ausreicht, so daß die Fahrgäste nicht das
Empfinden eines heißen Raums haben.
Jedoch hat sich als Folge einer Untersuchung und von Versu
chen der Erfinder herausgestellt, daß die obenangegebene her
kömmliche Art mit den nachfolgend angegebenen Problemen ver
bunden ist. Das heißt, da jeder der ersten und zweiten Son
nenlichtsensoren integriert mit der Fresnel-Linse an der Son
nenlichteinfallseite ausgestattet ist, erreichen dann, wenn
das Sonnenlicht in den Fahrgastraum von der Seite des Fahr
zeuges aus, beispielsweise von der Seite des Fahrersitzes
aus, einfällt, die Mengen des Sonnenlichts, die in den ersten
und den zweiten Sonnenlichtsensor einfallen, durch die Wir
kung der Veränderung der Sonnenlichtrichtung (prismatische
Wirkung) mittels der Fresnel-Linse einen einander angenäher
ten Wert. Entsprechend wird das Ausgangsverhältnis zwischen
den mittels des ersten und des zweiten Sonnenlichtsensors
festgestellten Sonnenlichtmengen klein. Daher tritt das Pro
blem auf, daß der Fahrer auf der Fahrersitzseite, der dem
Sonnenlicht ausgesetzt ist, infolge einer unzureichenden Kor
rektur der Sonnenlichtmenge das Empfinden eines heißen Raums
haben kann.
Dagegen hat sich herausgestellt, daß das weitere Problem auf
tritt, daß der Beifahrer auf der Beifahrersitzseite, an der
das Sonnenlicht nicht direkt einfällt, infolge einer übermä
ßigen Korrektur der Sonnenlichtmenge das Empfinden eines kal
ten Raums haben kann.
Die Erfindung ist in Hinblick auf die obenangegebenen Pro
bleme geschaffen worden, und es ist ihre Aufgabe, eine Klima
anlage für ein Fahrzeug zu schaffen, die zur Durchführung
einer adäquaten Korrektur einer Sonnenlichtmenge in der Lage
ist, wenn Sonnenlicht in den Fahrgastraum des Fahrzeugs von
der Seite des Fahrzeugs aus einfällt, sowie dann, wenn der
Elevationswinkel des Sonnenlichts klein ist.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Klimaanlage
für ein Fahrzeug zu schaffen, die für die Bewirkung eines an
genehmen Empfindens der klimatisierten Luft für einen Fahr
gast im Fahrgastraum des Fahrgasts geeignet ist.
Erfindungsgemäß besitzt eine Klimaanlage einen ersten und
einen zweiten Sonnenlichtsensor zum Feststellen jeder Sonnen
lichtmenge, die in den fahrersitzseitigen Raum und den bei
fahrersitzseitigen Raum in einem Fahrgastraum einfällt, und
wird die Sonnenlichtrichtung verändert, so daß die Sonnen
lichtmengen, die in den ersten und den zweiten Sonnenlicht
sensor einfallen, groß werden, wenn der Elevationswinkel des
Sonnenlichts, das in den Fahrgastraum einfällt, klein ist.
Des weiteren wird der jeweilige Zustand der klimatisierten
Luft, die in den fahrersitzseitigen Raum und den beifahrer
sitzseitigen Raum eingeblasen wird, unabhängig geregelt.
Bei der erfindungsgemäßen Klimaanlage wird ein erster und ein
zweiter Sollwert der in den fahrersitzseitigen Raum und den
beifahrersitzseitigen Raum ausgeblasenen Luft auf der Grund
lage innerer Umgebungsfaktoren einschließlich der mittels des
ersten und des zweiten Sonnenlichtsensors festgestellten Son
nenlichtmengen berechnet, und wird mindestens einer der Soll
werte so korrigiert, daß die Differenz zwischen dem Zustand
der zum fahrersitzseitigen Raum ausgeblasenen Luft und demje
nigen der zum beifahrersitzseitigen Raum ausgeblasenen Luft
groß wird, wenn das Verhältnis oder die Differenz zwischen
den festgestellten Sonnenlichtmengen innerhalb eines vorbe
stimmten Bereichs liegt.
Des weiteren wird mindestens eine der mittels des ersten und
des zweiten Sonnenlichtsensors festgestellten Sonnenlichtmen
gen korrigiert, so daß das Verhältnis oder die Differenz zwi
schen den festgestellten Sonnenlichtmengen groß wird, wenn
das Verhältnis oder die Differenz zwischen den festgestellten
Sonnenlichtmengen innerhalb eines vorbestimmten Bereichs
liegt.
Entsprechend wird der Zustand der klimatisierten Luft, die
zum fahrersitzseitigen Raum und zum beifahrersitzseitigen
Raum ausgeblasen wird, auf der Grundlage innerer Umgebungs
faktoren einschließlich wie oben der angegeben korrigierten
festgestellten Sonnenlichtmengen geregelt. Als Folge kann
dann, wenn das Sonnenlicht in den Fahrgastraum von der Seite
aus einfällt, selbst wenn die Sonnenlichtrichtung verändert
wird, die Korrektur des Sonnenlichts in geeigneter Weise
durchgeführt werden, und kann dadurch der Zustand der klima
tisierten Luft, die zum fahrersitzseitigen Raum ausgeblasen
wird und die zum beifahrersitzseitigen Raum ausgeblasen wird,
unabhängig geregelt werden, ohne eine unzureichende Korrektur
oder eine übermäßige Korrektur zu verursachen, so daß sich
die Fahrgäste wohl fühlen.
Hier bedeuten die inneren Umgebungsfaktoren physikalische
Werte, die die innere Umgebung im Fahrgastraum beeinträchti
gen, wie beispielsweise die Außenlufttemperatur, die Innen
lufttemperatur oder dergleichen. Der Zustand der klimatisier
ten Luft umfaßt alle Faktoren, die den Luftzustand beein
trächtigen, wie beispielsweise die Temperatur, die Feuchtig
keit, die Luftmenge oder die Verteilung der Luft, die zum
fahrersitzseitigen Raum und zum beifahrersitzseitigen Raum
ausgeblasen wird.
Weiterhin werden, wenn die festgestellten Sonnenlichtmengen
innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegen, die festge
stellten Sonnenlichtmengen nicht korrigiert. Daher kann, wenn
das Sonnenlicht in den Fahrgastraum von vorne aus einfällt,
das Ausgangsverhältnis oder die Differenz zwischen den fest
gestellten Sonnenlichtmengen daran gehindert werden, vergrö
ßert zu werden, und zwar auf der Grundlage einer Veränderung
der mittels der Sensoren festgestellten Sonnenlichtmengen
oder einer Veränderung der Positionen, an denen die Sonnen
lichtsensoren angebaut sind, wodurch der Zustand der klimati
sierten Luft in geeigneter Weise geregelt werden kann.
Des weiteren werden die festgestellten Sonnenlichtmengen
durch Berechnen eines Korrekturkoeffizienten auf der Grund
lage des Ausgangsverhältnisses oder der Differenz zwischen
den festgestellten Sonnenlichtmengen korrigiert. Weiter wird
der Korrekturkoeffizient auf einem oberen Grenzwert gehalten,
wenn das Verhältnis oder die Differenz zwischen den festge
stellten Sonnenlichtmengen gleich einem vorbestimmten Wert
oder größer ist, während es auf einem unteren Grenzwert ge
halten wird, wenn das Verhältnis oder die Differenz der fest
gestellten Sonnenlichtmengen kleiner als ein vorbestimmter
Wert ist. Daher kann das Verhältnis oder die Differenz zwi
schen dem festgestellten Sonnenlichtmengen nach der Korrektur
daran gehindert werden, übermäßig vergrößert zu werden.
Die Erfindung ist aus der nachfolgenden Detailbeschreibung
und den beigefügten Zeichnungen besser verständlich, die aus
schließlich der Erläuterung und keineswegs einer Einschrän
kung der Erfindung dienen; in den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Schema mit der Darstellung eines Luftströmungs
system der Klimaanlage einer ersten Ausführungs
form der Erfindung;
Fig. 2 ein Blockdiagramm mit der Darstellung einer Regel
einheit (ECU) bei der ersten Ausführungsform;
Fig. 3 einen Teil-Schnitt durch einen Sonnenlichtsensor,
der ersten Ausführungsform;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht mit der Darstellung
eines Hauptteils des in Fig. 3 dargestellten Son
nenlichtsensors;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht mit der Darstellung
eines Sensorelemententeils des Sonnenlichtsensors,
der in Fig. 3 und 4 dargestellt ist;
Fig. 6A ein Diagramm mit der Darstellung des relativen Aus
gangsverhältnisses zwischen den mittels der Sonnen
lichtsensoren festgestellten Sonnenlichtmengen
unter Bezugnahme auf den Sonnenlicht-Elevationswinkel
bei der ersten Ausführungsform;
Fig. 6B ein Diagramm mit der Darstellung des linken Aus
gangsverhältnisses zwischen den Sensorausgangssi
gnalen für die mittels der Sonnenlichtsensoren
festgestellten Sonnenlichtmengen unter Bezugnahme
auf den Sonnenlichtazimuthwinkel bei der ersten
Ausführungsform;
Fig. 7 ein Fließdiagramm mit der Darstellung eines Regelsy
stems mittels der ECU bei der ersten Ausführungs
form;
Fig. 8 ein Diagramm zur Berechnung eines Korrekturkoeffizi
enten K1 bei der ersten Ausführungsform;
Fig. 9 ein Diagramm mit der Darstellung des linken Aus
gangsverhältnisses zwischen den Sensorausgangssi
gnalen für die mittels der Sonnenlichtsensoren
festgestellten Sonnenlichtmengen unter Bezugnahme
auf den Sonnenlichtazimuthwinkel vor und nach der
Korrektur bei der ersten Ausführungsform;
Fig. 10 ein Diagramm mit der Darstellung der Lüftermotor
spannung unter Bezugnahme auf die Soll-Temperatur
der Ausblasluft (TAOi) bei der ersten Ausführungs
form;
Fig. 11 ein Diagramm mit der Darstellung einer Kennlinie
zwischen dem Luftauslaßmodus und der Soll-Tempera
tur der Ausblasluft (TAOi) bei der ersten Ausfüh
rungsform;
Fig. 12 ein Diagramm zur Berechnung eines Korrekturkoeffizi
enten K2 bei einer zweiten Ausführungsform der Er
findung;
Fig. 13 ein Diagramm zur Berechnung des Korrekturkoeffizien
ten K1 bei einer Abwandlung der Erfindung und
Fig. 14 ein Schema mit der Darstellung des Luftströmungssy
stems einer Klimaanlage bei einer anderen Abwand
lung der Erfindung.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die
Zeichnungen beschrieben.
Zunächst wird eine erste Ausführungsform der Erfindung be
schrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch das Luftströmungssystem der ersten
Ausführungsform, bei der die Erfindung bei einer Klimaanlage
für ein Fahrzeug Anwendung findet. Das Luftströmungssystem
ist in Hinblick auf eine unabhängige Regelung jeder Tempera
tur der klimatisierten Luft ausgebildet, die in den fahrer
sitzseitigen Raum und dem beifahrersitzseitigen Raum im Fahr
gastraum eines Fahrzeugs eingeblasen wird.
Fig. 2 zeigt ein elektrisches Regelsystem mit einer Klimati
sierungs-Regeleinheit 6 (nachfolgend einfach als ECU 6 be
zeichnet) zur unabhängigen Regelung der Klimatisierungsein
richtung für die Fahrersitzseite und der Klimatisierungsein
richtung für die Beifahrersitzseite.
Gemäß Darstellung in Fig. 1 ist auf der stromaufwärtigen
Seite ein Klimatisierungsgehäuse 1 mit einem Lufteinlaß 2
zum Ansaugen von Innenluft im Fahrgastraum, mit einem Luft
einlaß 3 zum Ansaugen von Außenluft und mit einer Innen
luft/Außenluft-Schaltklappe 4 zum selektiven Öffnen oder
Schließen der Lufteinlässe 2 und 3 ausgebildet. Die Innen
luft/Außenluft-Schaltklappe 4 ist gemäß Darstellung in Fig. 2
mittels eines Servomotors 4a angetrieben.
Ein Zentrifugal-Gebläselüfter 5 ist im Klimatisierungsgehäuse
1 an der stromabwärtigen Seite der Innenluft/Außenluft-
Schaltklappe 4 als Luftblaseinrichtung angeordnet. Der Geblä
selüfter 5 ist mittels eines Lüftermotors 5a angetrieben, und
die Drehzahl des Lüfters 5, d. h. die Menge der in den Fahr
gastraum ausgeblasenen Luft, ist durch die Spannung, die am
Lüftermotor 5a angelegt ist, geregelt. Die angelegte Spannung
wird mittels der ECU 6 gemäß Darstellung in Fig. 2 bestimmt.
Auf der luftstromabwärtigen Seite des Lüfters 5 ist im Klima
tisierungsgehäuse 1 ein Verdampfer 7 als Luftkühleinrichtung
vorgesehen. Der Verdampfer 7 bildet einen Kühlzyklus mit
einem Kompressor, der mittels des Fahrzeugmotors angetrieben
ist, einem Kondensator, einer Druckreduziereinrichtung und
dergleichen.
Auf der luftstromabwärtigen Seite des Verdampfers 7 ist im
Klimatisierungsgehäuse 1 eine Trennwandplatte 8 angeordnet,
so daß der Luftkanal in einen Kanal 9 für die Fahrersitzseite
zur Einführung von Luft zur linken Seite der Vordersitze im
Fahrgastraum, d. h. zur Fahrersitzseite, und in einen Luftka
nal 10 für die Beifahrersitzseite zur Einführung von Luft zur
rechten Seite der Vordersitze im Fahrgastraum, d. h. zur Bei
fahrersitzseite, unterteilt ist.
Ein Heizkern 11 als Heizeinrichtung ist an der luftstromab
wärtigen Seite des Verdampfers 7 in den Luftkanälen 9 und 10
angeordnet. Motorkühlwasser strömt innerhalb des Heizkerns
11, so daß die durch den Heizkern 11 hindurchtretende Luft
mittels des Kühlwassers als Wärmequelle erwärmt wird.
Luftmischklappen 12 und 13 sind in jedem der Kanäle 9 und 10
auf der luftstromaufwärtigen Seite des Heizkerns 11 angeord
net. Die Klappen 12 und 13 sind durch Servomotoren 12a und
13a (s. Fig. 2) angetrieben, um das Verhältnis der in die
Luftkanäle 9 und 10 einströmenden Luftmengen einzustellen.
Des weiteren sind Kopfraum-Luftauslässe 14a und 14b für die
Fahrersitzseite zum Ausblasen von Luft in Richtung auf den
Oberkörper des Fahrers auf der Fahrersitzseite und ein Fuß
raum-Luftauslaß 15 auf der Fahrersitzseite zum Ausblasen von
Luft in Richtung auf die Füße des Fahrers auf der Fahrersitz
seite am stromabwärtigen Ende des Luftkanals 9 ausgebildet.
Kopfraum-Luftauslässe 16a und 16b auf der Beifahrersitzseite
zum Ausblasen von Luft in Richtung auf den Oberkörper des
Beifahrers auf der Beifahrersitzseite und ein Fußraum-Luft
auslaß 17 für die Beifahrersitzseite zum Ausblasen von Luft
in Richtung auf die Füße des Beifahrers auf der Beifahrer
sitzseite sind am luftstromabwärtigen Ende des Luftkanals 10
ausgebildet.
Des weiteren ist ein Defroster-Luftauslaß 18 zum Ausblasen
von Luft in Richtung auf die Innenseite der Windschutzscheibe
ebenfalls am luftstromabwärtigen Ende des Luftkanals 9 ausge
bildet.
Eine Schaltklappe 19a für die Luftauslaß-Betriebsart ist an
der luftstromaufwärtigen Seite der Luftauslässe 14a und 14b
für die Fahrersitzseite angeordnet, und eine Schaltklappe 19b
für die Luftauslaß-Betriebsart ist an der luftstromaufwärti
gen Seite des Luftauslasses 15 für die Fahrersitzseite ange
ordnet. Die Klappe 19a und 19b sind mittels eines Servomotors
19c (s. Fig. 2) angetrieben. In gleicher bzw. ähnlicher Weise
ist eine Schaltklappe 20a für die Luftauslaß-Betriebsart an
der luftstromaufwärtigen Seite der Luftauslässe 16a und 16b
der Beifahrersitzseite angeordnet, und ist eine Schaltklappe
20b für die Luftauslaß-Betriebsart an der luftstromaufwärti
gen Seite des Luftauslasses 17 für die Beifahrersitzseite an
geordnet. Die Klappen 20a und 20b sind mittels eines Servomo
tors 20c (s. Fig. 2) angetrieben. Des weiteren ist eine
Klappe 21 für die Defroster-Betriebsart an der luftstromab
wärtigen Seite des Defroster-Luftauslasses 18 angeordnet und
mittels eines Servomotors 21a (s. Fig. 2) angetrieben.
Als nächstes wird die Ausbildung des Regelsystems der Ausfüh
rungsform unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben.
Die ECU 6 regelt jede Luftklimatisierungseinrichtung bei dem
obenbezeichneten Luftströmungssystem der Klimaanlage. Eine
Temperatur-Einstelleinrichtung 22 für die Fahrersitzseite zur
Einstellung der erforderlichen Temperatur Tset(Dr) auf der
Fahrersitzseite durch den Fahrer und eine Temperatur-Einstell
einrichtung 23 für die Beifahrersitzseite zur Einstellung
der erforderlichen Temperatur Tset(Pa) auf der Beifahrersitz
seite durch den Beifahrer stehen mit der ECU 6 in Verbindung,
so daß die Einstelltemperaturen an der ECU 6 eingegeben wer
den.
Des weiteren stehen ein Innenluft-Temperatursensor 24 zur
Feststellung der Innenlufttemperatur Tr im Fahrgastraum, ein
Außenluft-Temperatursensor 25 zur Feststellung der Außenluft
temperatur Tam, ein Sonnenlichtsensor 26 zur Feststellung der
Sonnenlichtmenge, die in den Fahrgastraum einfällt, ein Ver
dampfer-Lufttemperatursensor 27 zur Feststellung der Tempera
tur Te der gerade aus dem Verdampfer ausgeblasenen Luft, ein
Kühlwasser-Temperatursensor 28 zur Feststellung der Tempera
tur Tw des in den Heizkern 11 einströmenden Kühlwassers und
dergleichen mit der ECU 6 in Verbindung.
Der Sonnenlichtsensor 26 umfaßt einen Sonnenlichtsensor 26a
auf der Fahrersitzseite (erstes Feststellungsmittel für die
Sonnenlichtmenge) zum Feststellen der Sonnenlichtmenge TsDr
auf der Fahrersitzseite und einen Sonnenlichtsensor 26b auf
der Beifahrersitzseite (zweites Feststellungsmittel für die
Sonnenlichtmenge) zum Feststellen der Sonnenlichtmenge TsPa
auf der Beifahrersitzseite. Des weiteren regelt die ECU 6
eine elektromagnetische Kupplung für den intermittierenden
Betrieb des Kompressors im Kühlzyklus.
Die ECU 6 besitzt einen Microcomputer mit CPU, ROM, RAM und
dergleichen (nicht dargestellt). Die Signale der Sensoren 24-
28 werden nach Analog/Digital-Umwandlung über einen Eingabe
kreis (nicht dargestellt) in der ECU 6 in den Microcomputer
eingegeben. Die ECU 6 wird mit elektrischer Energie von einer
Batterie (nicht dargestellt) versorgt, wenn der Zündschalter
(nicht dargestellt) des Fahrzeugmotors eingeschaltet wird.
In Betrieb stellen für die Klimatisierungsregelung die Son
nenlichtsensoren 26a und 26b die Sonnenlichtmengen fest, um
das thermische Empfinden der Fahrgäste, das durch die Sonnen
lichtmenge verändert wird, zu korrigieren. Der besondere Auf
bau des Sonnenlichtsensors 26 der Ausführungsform wird weiter
unten beschrieben.
Das Ausgangsverhältnis zwischen den mittels der Sonnenlicht
sensoren 26a und 26b festgestellten Sonnenlichtmengen wird in
Reaktion auf den Azimuthwinkel des Sonnenlichts zusätzlich zu
der festgestellten Sonnenlichtmenge verändert, um so die
Luft, die zum fahrersitzseitigen Raum und zum beifahrersitz
seitigen Raum im Fahrgastraum ausgeblasen wird, unabhängig zu
regeln. Der Azimuthwinkel Φ ist der Winkel der Richtung des
Sonnenlichts, das bezogen auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs
gemäß Darstellung in Fig. 6b von der Seite des Fahrzeugs aus
in den Fahrgastraum eintritt.
Gemäß Darstellung in Fig, 3 besitzt der Sonnenlichtsensor 26
ein Gehäuseelement 260, das aus elastischem Harz in zylindri
scher Gestalt hergestellt ist. Das Gehäuseelement 260 ist
einstückig mit mehreren elastischen Befestigungsstücken 261
ausgebildet. Daher kann der Sonnenlichtsensor 26 an einer ge
eigneten Stellung befestigt werden, beispielsweise an der
oberen Fläche eines Instrumenten- oder Armaturenbretts (nicht
dargestellt), indem die Befestigungsstücke 261 von Hand ange
bracht werden.
Der Sonnenlichtsensor 26 besitzt ein Halterungsrohr 262 zum
Halten des ersten und des zweiten Sonnenlichtsensors 26a und
26b und einen Halterungsständer 263 zur Anbringung des ersten
und des zweiten Sonnenlichtsensors 26a und 26b. Der erste und
der zweite Sonnenlichtsensor 26a und 26b sind an der oberen
Seite des Gehäuseelements 260 mit Hilfe des Halterungsrohres
262 und des Halterungsständers 263 angeordnet.
Ein Filterelement 264 ist am Gehäuseelement 260 zum Abdecken
der Sonnenlichtsensoren 26a und 26b angeordnet. Das Filtere
lement 264 ist aus einem transparenten Harzmaterial herge
stellt, durch das hindurch sich das übertragene Sonnenlicht
in Richtung auf die Sonnenlichtsensoren 26a und 26b bewegt,
und in halbkugelförmiger Gestalt ausgebildet ist. Das Filter
element 264 überträgt nur das Sonnenlicht, dessen Wellenlänge
innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt, wodurch das
Sonnenlicht ausgewählt wird, das in die Sonnenlichtsensoren
26a und 26b einfällt.
Des weiteren ist das Filterelement 264 einstückig mit einer
Fresnel-Linse 264a an seiner Innenfläche ausgebildet. Die
Fresnel-Linse 264a führt eine prismatische Wirkung der Verän
derung (Brechung) der Richtung des Sonnenlichts durch, das in
die Sonnenlichtsensoren 26a und 26b einfällt, um so die Son
nenlichtmenge zu vergrößern, wenn der Elevationswinkel O des
Sonnenlichts klein ist (s. Fig. 6A). Daher bildet bei dieser
Ausführungsform die Fresnel-Linse 264a ein Veränderungsmittel
für die Sonnenlichtrichtung.
Gemäß Darstellung in Fig. 4 und 5 besitzen die Sonnenlicht
sensoren 26a und 26b ein erstes und ein zweites Sonnenlicht
sensorelement 26a′ und 26b′, die elektrisch unabhängig an
einem Isoliersubstrat (Chip) 265 ausgebildet sind. Des weite
ren ist eine Lichtschutzschicht 266 mit einem Sonnenlicht
übertragungsloch 226a mit einer vorbestimmten Fläche an der
oberen Fläche des Halterungsrohres 262 so ausgebildet, daß es
gemäß Darstellung in Fig. 3 und 4 an den Sensorelementen 26a′
und 26b′ angeordnet ist.
Die Sensorelemente 26a′ und 26b′ stehen mit mehreren An
schlüssen 267 für die elektrische Verbindung mit einem Außen
kreis in Verbindung.
Gemäß Darstellung in Fig. 5 ist das erste Sensorelement 26a
an der linken Seite des Fahrzeugs als Feststellungsmittel für
die Fahrersitzseite (links) angeordnet, und ist das zweite
Sensorelement 26b′ an der rechten Seite des Fahrzeugs als
Feststellungsmittel für die Beifahrersitzseite (rechts) ange
ordnet. Die Sensorelemente 26a′ und 26b′ besitzen Photodi
oden, deren Ausgangsstrom proportional zur Sonnenlichtmenge
ist.
Entsprechend der Gestaltung bzw. entsprechend dem Aufbau
fällt nur das durch das Sonnenlichtübertragungsloch 226a der
Lichtschutzschicht 266 hindurchgetretene Sonnenlicht in das
rechte und das linke Sensorelement 26a′ und 26b′ ein. Daher
wird sowohl der Ausgangsstrom des rechten als auch derjenige
des linken Sensorelements 26a′ und 26b′ in Reaktion auf die
Fläche und die Intensität dem Sonnenlichts verän
dert, das durch das Sonnenlichtübertragungsloch 266a der
Lichtschutzschicht 266 hindurchgetreten ist.
Die Ausgangscharakteristiken des rechten und des linken Sen
sorelements 26a′ und 26b′ mit Hinblick auf die Richtung des
wenn die Fresnel-Linse 264a nicht vorgesehen
ist, sind mit ausgezogenen Linien in Fig. 6A und 6B darge
stellt. Den Sonnenlichtelevationswinkel Θ gemäß Darstellung
in Fig. 6A betreffend wird, je größer der Sonnenlichtelevati
onswinkel Θ wird, das relative Sensorausgangsverhältnis zwi
schen der mittels des Sonnenlichtsensorelements 26a′ festge
stellten Sonnenlichtmenge und der mittels des Sonnenlichtsen
sorelements 26b′ festgestellten Sonnenlichtmenge größer. Des
weiteren wird den Sonnenlichtazimuthwinkel Φ gemäß Darstel
lung in Fig. 6B betreffend der Sonnenlichtazimuthwinkel Φ
umso größer, je größer die Ausgangsdifferenz zwischen der
mittels des rechten Sensorelements 26a′ festgestellten Son
nenlichtmenge und der mittels des linken Sensorelements 26b′
festgestellten Sonnenlichtmenge ist. Hierzu ist die Kennlinie
in Fig. 6A unter der Bedingung angegeben, daß der Azimuthwin
kel Φ 0° mißt. Die Kennlinie in Fig. 6B ist unter der Bedin
gung angegeben, daß der Elevationswinkel Θ 30° mißt und der
Azimuthwinkel kleiner als 90° ist.
Die Ausgangskennlinien des rechten und des linken Sensorele
ments 26a′ und 26b′ sind, wenn die Fresnel-Linse 264a vorge
sehen ist, mittels gestrichelter Linie in Fig. 6A und 6B dar
gestellt. Die Fresnel-Linse 264a verändert die Richtung es
Sonnenlichts, das in das rechte und das linke Sensorelement
26a′ und 26b′ einfällt, durch die prismatische Wirkung, und
die Sonnenlichtmenge kann dadurch vergrößert werden. Daher
wird, wenn der Elevationswinkel Θ klein ist, das relative
Ausgangsverhältnis zwischen den mittels der Sensoren festge
stellten Sonnenlichtmengen von der durchgehend ausgezogenen
Linie zu der gestrichelt dargestellten Linie gemäß Darstel
lung in Fig. 6A verbessert.
Wenn dagegen das Sonnenlicht von der rechten oder linken
Seite aus in den Fahrgastraum einfällt, sind die Mengen des
Sonnenlichts, das in das rechte und das linke Sonnenlichtsen
sorelement 26a′ und 26b′ einfällt, durch die prismatische
Wirkung der Fresnel-Linse 264a vergleichmäßigt. Folglich wird
die Ausgangsdifferenz zwischen der mittels des rechten Son
nenlichtsensorelements 26a′ festgestellten Sonnenlichtmenge
und der mittels des linken Sonnenlichtsensorelements 26b′
festgestellten Sonnenlichtmenge klein, wie mittels der ge
strichelten Linien in Fig. 6B dargestellt ist.
Daher kann, wenn das Sonnenlicht von der rechten Seite (der
Fahrersitzseite) aus in den Fahrgastraum einfällt, der Fahrer
im fahrersitzseitigen Raum infolge der unzureichenden Sonnen
lichtmengenkorrektur das Empfinden eines heißen Raums haben,
während der Beifahrer im beifahrersitzseitigen Raum infolge
der übermäßigen Sonnenlichtmengenkorrektur das Empfinden
eines kühlen Raums haben kann.
Daher korrigiert bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform
die Klimaanlage die festgestellte Sonnenlichtmenge, um jede
Menge oder jede Temperatur der Luft zu regeln, die zum fah
rersitzseitigen Raum und zum beifahrersitzseitigen Raum aus
geblasen wird, unabhängig, so daß sich die Fahrgäste selbst
dann wohl fühlen, wenn das Sonnenlicht von der Seite aus ein
fällt.
Als nächstes wird die Arbeitsweise zur Regelung der Menge
oder der Temperatur der Luft unter Bezugnahme auf das Fließ
diagramm in Fig. 7 beschrieben. Wenn eine automatische Klima
tisierungsbetriebsart gewählt wird, wird als erstes ein auto
matischer Regelprozeß der Klimaanlage in Schritt 100 begon
nen. In Schritt 101 wird jedes Ausgangssignal, d. h. die Tem
peratureinstellsignale Tset(Dr) und Tset(Pa) der Tempera
tureinstelleinrichtung 22 und 23 die Signale Trä Tam, TsDr′,
TsPa′, Te und Tw des Innenluft-Temperatursensors 24 des
Außenlufttemperatursensors 25, der Sonnenlichtsensoren 26a und
26b, des Verdampferluft-Temperatursensors 27 und des Kühlwas
ser-Temperatursensors 28, in die ECU 6 eingegeben.
Im nächsten Schritt 102 wird das Ausgangsverhältnis zwischen
den Sensorausgangssignalen für die mittels des rechten und
des linken Sonnenlichtsensorelements 26a′ und 26b′ festge
stellten Sonnenlichtmengen mittels der Sensorausgangssignale
TsDr′ und TsPa′ auf der Grundlage der folgenden Formel (1)
berechnet.
Sensorausgangsverhältnis links/rechts = TsDr′/(TsDr′ + TsPa′) (1)
Als nächstes wird in Schritt 103 ein Korrekturkoeffizient K1
aus dem Ausgangsverhältnis und dem in Fig. 8 dargestellten
Korrekturdiagramm bestimmt. Das Korrekturdiagramm von Fig. 8
ist vorab im ROM gespeichert, in dem das Ausgangsverhältnis
zwischen den Sensorausgangssignalen für die mittels des rech
ten und des linken Sonnenlichtsensorelements 26a′ und 26b′
festgestellten Sonnenlichtmengen vergrößert wird. Das Korrek
turdiagramm ist jedoch so eingestellt, daß das Ausgangsver
hältnis nicht vor und nach der Korrektur verändert wird (mit
anderen Worten die Korrektur ist unterbunden), wenn das Aus
gangsverhältnis im mittleren Bereich von 0,45-0,55 liegt.
Wenn das Sonnenlicht von vorn aus einfällt (der Azimuthwinkel
Φ 0° ist) kann, obwohl das Ausgangsverhältnis fast 0,5 sein
sollte, das Ausgangsverhältnis durch Veränderung der mittels
der Sensorelemente 26a′ und 26b′ festgestellten Menge oder
durch Veränderung der Positionen, an denen die Sensorelemente
26a′ und 26b′ eingebaut sind, verändert werden. Wenn das Son
nenlicht von vorne in den Fahrgastraum einfällt, ist daher
verhindert, daß das Ausgangsverhältnis zwischen den Sensor
ausgangssignalen für die mittels der Sensorelemente 26a′ und
26b′ festgestellten Sonnenlichtmengen vergrößert wird, so daß
das Ausgangsverhältnis zwischen den Sensorausgangssignalen
für die mittels der Sensorelemente 26a′ und
26b′ festgestellten Sonnenlichtmengen auf fast 0,5 gehalten
ist.
Andererseits wird im Korrekturdiagramm in Fig. 8 zur Verhin
derung, daß das Ausgangsverhältnis zwischen den Sensoraus
gangssignalen der mittels der Sensorelemente 26a′ und 26b′
festgestellten Sonnenlichtmengen übermäßig vergrößert wird,
der Korrekturkoeffizient K1 auf einem oberen Grenzwert (0,7
bei der Ausführungsform) gehalten, wenn das Ausgangsverhält
nis gleich einem vorbestimmten Wert (0,575 bei der Ausfüh
rungsform) oder größer ist, während es auf einem unteren
Grenzwert (0,3 bei der Ausführungsform) gehalten wird, wenn
das Ausgangsverhältnis kleiner als ein vorbestimmter Wert
(0,425 bei der Ausführungsform) ist.
Als nächstes werden in Schritt 104 die korrigierten festge
stellten Sonnenlichtmengen TsDr und TsPa aus dem wie oben an
gegeben bestimmten Korrekturkoeffizienten K1 und den mittels
der Sensoren festgestellten Sonnenlichtmengen TsDr′ und TsPa′
mit den nachfolgend angegebenen Gleichungen (2) und (3) be
rechnet.
TsDr = K1 * (TsDr′ + TsPa′) (2)
TsPa = (1 - K1) * (TsDr′ + TsPa′) (3)
TsPa = (1 - K1) * (TsDr′ + TsPa′) (3)
Entsprechend werden die mittels der Sensoren festgestellten
Sonnenlichtmengen korrigiert, und wird dadurch das Sensoraus
gangsverhältnis links/rechts gemäß Darstellung in Fig. 9 ver
bessert, wenn der Azimuthwinkel Φ größer als 30° ist.
Als nächstes werden in Schritt 105 die Solltemperaturen
TAO(Dr) und TAO(Pa) der in den fahrersitzseitigen Raum und in
den beifahrersitzseitigen Raum im Fahrgastraum ausgeblasenen
Luft auf der Grundlage der nachstehend angegebenen Gleichun
gen (4) und (5) berechnet.
TAO(Dr)=Kset*Tset(Dr)-Kr*Tr-Kam*Tam-Ks*Ts(Dr)+C (4)
TAO(Pa)=Kset*Tset(Pa)-Kr*Tr-Kam*Tam-Ks*Ts(Pa)+C (5)
TAO(Pa)=Kset*Tset(Pa)-Kr*Tr-Kam*Tam-Ks*Ts(Pa)+C (5)
Dabei sind Kset ein Einstelltemperatur-Faktor, Kr ein Innen
luft-Temperaturfaktor, Kam ein Außenlufttemperatur-Faktor, Ks
ein Sonnenlichtmengen-Faktor und C eine Konstante für die
Korrektur.
Als nächstes werden in Schritt 106 die Gebläselüfterspannung
auf der Fahrersitzseite VA(Dr) und die Gebläselüfterspannung
auf der Beifahrersitzseite Va(Pa) auf der Grundlage der in
Schritt 105 berechneten Werte von TAO(Dr) und TAO(Pa) und des
in Fig. 10 dargestellten Diagramms bestimmt. Danach wird eine
durchschnittliche Spannung der Gebläselüfterspannungen VA(Dr)
und VA(Pa) als tatsächliche Gebläselüfterspannung
(Sollspannung) zum Anlegen am Lüftermotor 5a des Gebläselüf
ters 5 berechnet, wodurch die Luftmenge geregelt wird. In
Fig. 10 und 11 bedeutet i die Fahrersitzseite (Dr) oder die
Beifahrersitzseite (Pa).
Im nächsten Schritt 107 wird die Luftauslaß-Betriebsart auf
der Grundlage der Werte von TAO(Dr) und TAO(Pa) bestimmt, wie
in Fig. 11 dargestellt ist. Hierbei ist die Kopfraum-Be
triebsart eine Betriebsart zum allgemeinen Ausblasen von küh
ler Luft in Richtung auf den Oberkörper des Fahrgastes von
den Kopfraum-Luftauslässen 14a, 14b, 16a und 16b aus, die
Fußraum-Betriebsart eine Betriebsart zum allgemeinen Ausbla
sen heißer Luft in Richtung auf die Füße des Fahrgastes von
dem Fußraum-Luftauslässen 15 und 17 aus und die Bilevel-Be
triebsart (B/L-Betriebsart) eine Betriebsart zum allgemeinen
Ausblasen von kühler Luft von den Kopfraum-Luftauslässen 14a,
14b, 16a und 16b und zum allgemeinen Ausblasen von heißer
Luft von den Fußraum-Luftauslässen 15 und 17 aus, und zwar
gleichzeitig.
Die Defroster-Betriebsart zum allgemeinen Ausblasen von hei
ßer Luft in Richtung auf die Innenfläche der Windschutz
scheibe ist nicht durch den Wert von TAO bestimmt, sondern
durch Einschalten eines Defroster-Schalters, der an der Kli
maanlagenregeltafel vorgesehen ist.
Als nächstes wird in Schritt 108 ein Öffnungs-Sollgrad SW(Dr)
der Luftmischklappe 12 auf der Fahrersitzseite und ein Öff
nungs-Sollgrad SW(Pa) der Luftmischklappe 13 auf der Beifah
rersitzseite auf der Grundlage der nachstehend angegebenen
Gleichungen (6) und (7) berechnet.
SW(Dr) = {(TAO(Dr)-Te)/(Tw-Te)} * 100 (%) (6)
SW(Pa) = {(TAO(Pa)-Te)/(Tw-Te)} * 100 (%) (7)
SW(Pa) = {(TAO(Pa)-Te)/(Tw-Te)} * 100 (%) (7)
Dabei ist Tw (°C) die Kühlwasser-Temperatur, und ist Te (°C)
die Verdampferausblasluft-Temperatur.
Als nächstes werden in den Schritten 109, 110 und 111 jedes
der Betätigungselemente 5a, 12a, 13a, 19c und 20c auf den
Sollwert auf der Grundlage des in den obenangegebenen Schrit
ten 106, 107 und 108 berechneten Wertes geregelt.
Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung
beschrieben.
Bei der ersten Ausführungsform wird das Ausgangsverhältnis
zwischen dem Sensorausgangssignalen für die mittels des lin
ken und des rechten Sensorelements 26a′ und 26b′ festgestell
ten Sonnenlichtmengen berechnet, wird der Korrekturkoeffizi
ent K1 auf der Grundlage des Ausgangsverhältnisses berechnet,
und wird das Ausgangsverhältnis korrigiert. Bei der zweiten
Ausführungsform wird die Ausgangsdifferenz (die Differenz
zwischen den Absolutwerten der Ausgangssignale) zwischen dem
linken und dem rechten Sensorelement 26a′ und 26b′ (das heißt
TsDr-TsPa) berechnet, wird ein Korrekturkoeffizient K2 auf
der Grundlage der Ausgangsdifferenz und eines Korrekturdia
gramms in Fig. 12 berechnet.
Als nächstes werden die korrigierten Ausgangswerte TsDr und
TsPa für die festgestellten Sonnenlichtmengen aus dem Korrek
turkoeffizienten K2 und den Ausgangswerten TsDr′ und TsPa′
unter Verwendung der nachstehend angegebenen Gleichungen (8)
und (9) berechnet.
TsDr = K2 * TsDr′ (8)
TsPa = (2 - K2) * TsPa′ (9)
TsPa = (2 - K2) * TsPa′ (9)
Die Ausgangssignale und die festgestellten Sonnenlichtmengen
werden auf der Grundlage der Ausgangsdifferenz berechnet, so
daß das Ausgangsverhältnis zwischen den Sensorausgangssigna
len für die mittels des rechten und des linken Sensors fest
gestellten Sonnenlichtmengen verbessert werden kann, wenn das
Sonnenlicht von der Seite in den Fahrgastraum einfällt, wie
in Fig. 9 dargestellt ist.
Bei jeder der obigen Ausführungsformen kann, obwohl die Aus
gangswerte für die festgestellten Sonnenlichtmengen der Son
nenlichtsensoren korrigiert werden, der Sonnenlichtmengenfak
tor (Sonnenlichtmengen-Korrekturkoeffizient) Ks mittels der
Korrekturkoeffizienten K1 oder K2 korrigiert werden, und kön
nen die Soll-Temperaturen TAO(Dr) und TAO(Pa) der Luft, die
zu der Fahrersitzseite und die zu der Beifahrersitzseite im
Fahrgastraum ausgeblasen wird, aus dem korrigierten Sonnen
lichtmengen-Faktor Ks auf der Grundlage der Gleichungen (4)
und (5) berechnet werden. Entsprechend können die gleichen
Wirkungen wie oben angegeben erreicht werden.
Des weiteren kann bei jeder der obigen Ausführungsformen, ob
wohl die Ausgangssignalwerte für die festgestellten Sonnen
lichtmengen des rechten und des linken Sonnenlichtsensorele
ments 26a′ und 26b′ korrigiert werden, der Ausgangssignalwert
oder der Sonnenlichtmengen-Faktor Ks nur eines der Sonnen
lichtsensorelemente 26a′ und 26b′, und zwar desjenigen, des
sen festgestellte Sonnenlichtmenge größer als die des anderen
ist, korrigiert werden.
Des weiteren werden bei jeder der obigen Ausführungsformen
Photodioden, die Strom proportional zu der Sonnenlichtmenge
abgeben, als Sensorelemente 26a und 26 des Sonnenlichtsen
sors 20 verwendet, jedoch können Solarzellen zur Erzeugung
einer elektromotorischen Kraft entsprechend der Sonnenlicht
menge oder der gleichen als Sensorelemente 26a′ und 26b′ ver
wendet werden.
Des weiteren werden bei jeder der obigen Ausführungsformen
der korrigierte Ausgangssignalwert für die festgestellten
Sonnenlichtmengen TsDr und TsPa, die aus den festgestellten
Sonnenlichtmengen TsDr und TsPa er Sonnenlichtsensorele
mente 26a′ und 26b′ berechnet werden, in den Gleichungen (4)
und (5) als ein Faktor der Sonnenlichtmenge zur Berechnung
der Ausblasluft-Solltemperaturen TAO(Dr) TAO(Pa) verwendet.
Jedoch können die festgestellten Sonnenlichtmengen TsDr und
TsPa in den Gleichungen (4) und (5) als Faktor der Sonnen
lichtmenge zur Berechnung der Ausblasluft-Solltemperaturen
TAO(Dr) TAO(Pa) verwendet werden. Dann kann eine der Ausblas
luft-Solltemperaturen TAO(Dr) und TAO(Pa) oder können beide
mittels des Korrekturkoeffizienten K1 oder K2 berechnet wer
den, und können die gleichen Wirkungen erreicht werden.
Das Korrekturdiagramm zur Berechnung des Korrekturkoeffizien
ten K1 ist nicht auf Fig. 8 beschränkt. Gemäß Darstellung in
Fig. 13 kann ein Korrekturdiagramm, bei dem sich der Korrek
turkoeffizient K1 linear in Reaktion auf das Ausgangsverhält
nis zwischen den Sensorausgangssignalen für die mittels des
rechten und des linken Sensorelements 26a′ und 26b′ festge
stellten Sonnenlichtmengen (Ts/(TsDr′ + TsPa′)) verändert, ver
wendet werden. Bei dem in Fig. 13 dargestellten Korrekturdia
gramm wird der Korrekturkoeffizient K1 auf 0,5 eingestellt,
wenn das Ausgangsverhältnis 0,5 ist, so daß das Ausgangsver
hältnis nach der Korrektur gleich dem Ausgangsverhältnis vor
der Korrektur ist (mit anderen Worten, eine Korrektur ist un
terbunden).
Bei der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform ist
die Klimaanlage, die die Luftmischklappen 12 und 14 zur unab
hängigen Regelung jeder Temperatur der klimatisierten Luft,
die zu der Fahrersitzseite und zu der Beifahrersitzseite aus
geblasen wird, aufweist, beschrieben. Jedoch können Gebläse,
die unabhängig geregelt werden können, als Blaseinrichtung
verwendet werden, um so jede Menge der klimatisierten Luft,
die zu der Fahrersitzseite und zu der Beifahrersitzseite aus
geblasen wird, unabhängig zu regeln. Veränderliche Drosseln
(Klappen und dergleichen) können am fahrersitzseitigen Luft
kanal und am beifahrersitzseitigen Luftkanal angeordnet sein,
um so jede Menge der Luft, die zu der Fahrersitzseite und der
Beifahrersitzseite ausgeblasen wird, unabhängig zu regeln.
Die Gebläse und die veränderlichen Drosseln können dazu ver
wendet werden, jede Menge der Luft, die nach links und nach
rechts im Fahrzeug ausgeblasen wird, unabhängig zu regeln.
Des weiteren ist bei einer Klimaanlage, bei der nur eine
Luftmischklappe 12 (13) vorgesehen ist, um die Temperaturen
der Luft, die zu der Fahrersitzseite und zu der Beifahrer
sitzseite ausgeblasen wird, gleich zu regeln (jede Temperatur
der linken Seite und der rechten Seite ist nicht unabhängig
geregelt) eine Luftverteilungsklappe 30 vorgesehen, um das
Verteilungsverhältnis zwischen der Menge der Luft, die zu dem
fahrersitzseitigen Luftauslaß 14a, 14b und 15 ausgeblasen
wird, und der Luftmenge, die zu dem beifahrersitzseitigen
Luftauslaß 16a, 16b und 17 ausgeblasen wird, zu regeln. Die
Erfindung kann Anwendung finden, wenn das Verteilungsverhält
nis zwischen den Luftmengen in Richtung auf die linke Seite
und die rechte Seite im Fahrzeug verändert wird, indem der
Öffnungsgrad (Klappe 30) geregelt wird.
Zwar ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die vorstehend
angegebene bevorzugte Ausführungsform dargestellt und be
schrieben worden; jedoch ist es für den Fachmann ersichtlich,
daß Änderungen der Gestalt und von Details durchgeführt wer
den können, ohne den Rahmen der durch die beigefügten Ansprü
che definierten Erfindung zu verlassen.
Claims (10)
1. Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einem Fahrgastraum, um
fassend:
eine erste Sonnenlichtmengen-Feststellungseinrichtung (26a) zum Feststellen der Menge des Sonnenlichts, das in den fah rersitzseitigen Raum im Fahrgastraum einfällt, und zur Abgabe eines dem festgestellten Wert entsprechenden Sonnenlichtmen gen-Signals;
eine zweite Sonnenlichtmengen-Feststellungseinrichtung (26b) zum Feststellen der Menge des Sonnenlichts, das in den fah rersitzseitigen Raum im Fahrgastraum einfällt, und zur Abgabe eines dem festgestellten Wert entsprechenden Sonnenlichtmen gen-Signals;
eine Sonnenlichtrichtungs-Änderungseinrichtung (264a) zur Veränderung der Sonnenlichtrichtung, so daß die Mengen des Sonnenlichts, das in die erste und die zweite Sonnenlichtmen gen-Feststellungseinrichtung (26a, 26b) einfällt, größer wer den, wenn der Elevationswinkel des Sonnenlichts, das in den Fahrgastraum einfällt, klein ist;
eine Klimatisierungseinrichtung (12, 13, 30) zur Regelung der Zustände der klimatisierten Luft, die in den fahrersitzseiti gen Raum und den beifahrersitzseitigen Raum ausgeblasen wird;
eine erste Luftsollwert-Berechnungseinrichtung (105) zum Be rechnen eines ersten Sollwerts (TAO(Dr)) der Luft, die in den fahrersitzseitigen Raum ausgeblasen wird, auf der Grundlage innerer Umgebungsfaktoren einschließlich der mittels der er sten Sonnenlichtmengen-Feststellungseinrichtung (26a) festge stellten Sonnenlichtmenge;
eine zweite Luftsollwert-Berechnungseinrichtung (105) zum Be rechnen eines zweites Sollwerts (TAO(Pa)) der Luft, die in den beifahrersitzseitigen Raum ausgeblasen wird, auf der Grundlage der inneren Umgebungsfaktoren einschließlich der mittels der zweiten Sonnenlichtmengen-Feststellungseinrich tung (26b) festgestellten Sonnenlichtmenge und
eine Klimatisierungs-Regelungseinrichtung (106-111) zur Rege lung der Klimatisierungseinrichtung (12, 13, 30) auf der Grundlage der ersten und zweiten Sollwerte (TAO(Dr), TAO(Pa)), die mittels der ersten und der zweiten Sollwert-Be rechnungseinrichtung (105) berechnet worden sind, wobei
die erste und die zweite Luftsollwert-Berechnungseinrichtung (105) den ersten und/oder den zweiten Sollwert (TAO(Dr), TAO(Pa)) so korrigieren, daß die Differenz zwischen den Zu ständen der klimatisierten Luft, die in den fahrersitzseiti gen Raum und den beifahrersitzseitigen Raum ausgeblasen wird, größer wird, wenn das Verhältnis oder die Differenz zwischen den Sonnenlichtmengen-Signalen der ersten und der zweiten Sonnenlichtmengen-Feststellungseinrichtung (26a, 26b) inner halb eines vorbestimmten Bereichs liegt.
eine erste Sonnenlichtmengen-Feststellungseinrichtung (26a) zum Feststellen der Menge des Sonnenlichts, das in den fah rersitzseitigen Raum im Fahrgastraum einfällt, und zur Abgabe eines dem festgestellten Wert entsprechenden Sonnenlichtmen gen-Signals;
eine zweite Sonnenlichtmengen-Feststellungseinrichtung (26b) zum Feststellen der Menge des Sonnenlichts, das in den fah rersitzseitigen Raum im Fahrgastraum einfällt, und zur Abgabe eines dem festgestellten Wert entsprechenden Sonnenlichtmen gen-Signals;
eine Sonnenlichtrichtungs-Änderungseinrichtung (264a) zur Veränderung der Sonnenlichtrichtung, so daß die Mengen des Sonnenlichts, das in die erste und die zweite Sonnenlichtmen gen-Feststellungseinrichtung (26a, 26b) einfällt, größer wer den, wenn der Elevationswinkel des Sonnenlichts, das in den Fahrgastraum einfällt, klein ist;
eine Klimatisierungseinrichtung (12, 13, 30) zur Regelung der Zustände der klimatisierten Luft, die in den fahrersitzseiti gen Raum und den beifahrersitzseitigen Raum ausgeblasen wird;
eine erste Luftsollwert-Berechnungseinrichtung (105) zum Be rechnen eines ersten Sollwerts (TAO(Dr)) der Luft, die in den fahrersitzseitigen Raum ausgeblasen wird, auf der Grundlage innerer Umgebungsfaktoren einschließlich der mittels der er sten Sonnenlichtmengen-Feststellungseinrichtung (26a) festge stellten Sonnenlichtmenge;
eine zweite Luftsollwert-Berechnungseinrichtung (105) zum Be rechnen eines zweites Sollwerts (TAO(Pa)) der Luft, die in den beifahrersitzseitigen Raum ausgeblasen wird, auf der Grundlage der inneren Umgebungsfaktoren einschließlich der mittels der zweiten Sonnenlichtmengen-Feststellungseinrich tung (26b) festgestellten Sonnenlichtmenge und
eine Klimatisierungs-Regelungseinrichtung (106-111) zur Rege lung der Klimatisierungseinrichtung (12, 13, 30) auf der Grundlage der ersten und zweiten Sollwerte (TAO(Dr), TAO(Pa)), die mittels der ersten und der zweiten Sollwert-Be rechnungseinrichtung (105) berechnet worden sind, wobei
die erste und die zweite Luftsollwert-Berechnungseinrichtung (105) den ersten und/oder den zweiten Sollwert (TAO(Dr), TAO(Pa)) so korrigieren, daß die Differenz zwischen den Zu ständen der klimatisierten Luft, die in den fahrersitzseiti gen Raum und den beifahrersitzseitigen Raum ausgeblasen wird, größer wird, wenn das Verhältnis oder die Differenz zwischen den Sonnenlichtmengen-Signalen der ersten und der zweiten Sonnenlichtmengen-Feststellungseinrichtung (26a, 26b) inner halb eines vorbestimmten Bereichs liegt.
2. Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einem Fahrgastraum, um
fassend:
eine erste Sonnenlichtmengen-Feststellungseinrichtung (26a) zum Feststellen der Menge des Sonnenlichts, das in den fah rersitzseitigen Raum im Fahrgastraum einfällt, und zur Abgabe eines dem festgestellten Wert entsprechenden Sonnenlichtmen gen-Signals;
eine zweite Sonnenlichtmengen-Feststellungseinrichtung (26b) zum Feststellen der Menge des Sonnenlichts, das in den fah rersitzseitigen Raum im Fahrgastraum einfällt, und zur Abgabe eines dem festgestellten Wert entsprechenden Sonnenlichtmen gen-Signals;
eine Sonnenlichtrichtungs-Änderungseinrichtung (264a) zur Veränderung der Sonnenlichtrichtung so, daß die Mengen des Sonnenlichts, das in die erste und die zweite Sonnenlichtmen gen-Feststellungseinrichtung (26a, 26b) einfällt, größer wer den, wenn der Elevationswinkel des Sonnenlichts, das in den Fahrgastraum einfällt, klein ist;
eine Klimatisierungseinrichtung (12, 13, 30) zur Regelung der Zustände der klimatisierten Luft, die in den fahrersitzseiti gen Raum und den beifahrersitzseitigen Raum ausgeblasen wird; eine Regelungseinrichtung (105-111) zum Regeln der Klimati sierungseinrichtung (12, 13, 30) auf der Grundlage innerer Umgebungsfaktoren einschließlich der mittels der ersten und der zweiten Sonnenlichtmengen-Feststellungseinrichtung (26a, 26b) festgestellten Sonnenlichtmengen und
eine Sonnenlichtmengen-Korrektureinrichtung (102, 103, 104) zur Korrektur mindestens einer der mittels der ersten und der zweiten Sonnenlichtmengen-Feststellungseinrichtung (26a, 26b) festgestellten Sonnenlichtmengen so, daß das Verhältnis oder die Differenz zwischen den festgestellten Sonnenlichtmengen Signalen größer wird, wenn das Verhältnis oder die Differenz zwischen den Sonnenlichtmengen-Signalen innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt.
eine erste Sonnenlichtmengen-Feststellungseinrichtung (26a) zum Feststellen der Menge des Sonnenlichts, das in den fah rersitzseitigen Raum im Fahrgastraum einfällt, und zur Abgabe eines dem festgestellten Wert entsprechenden Sonnenlichtmen gen-Signals;
eine zweite Sonnenlichtmengen-Feststellungseinrichtung (26b) zum Feststellen der Menge des Sonnenlichts, das in den fah rersitzseitigen Raum im Fahrgastraum einfällt, und zur Abgabe eines dem festgestellten Wert entsprechenden Sonnenlichtmen gen-Signals;
eine Sonnenlichtrichtungs-Änderungseinrichtung (264a) zur Veränderung der Sonnenlichtrichtung so, daß die Mengen des Sonnenlichts, das in die erste und die zweite Sonnenlichtmen gen-Feststellungseinrichtung (26a, 26b) einfällt, größer wer den, wenn der Elevationswinkel des Sonnenlichts, das in den Fahrgastraum einfällt, klein ist;
eine Klimatisierungseinrichtung (12, 13, 30) zur Regelung der Zustände der klimatisierten Luft, die in den fahrersitzseiti gen Raum und den beifahrersitzseitigen Raum ausgeblasen wird; eine Regelungseinrichtung (105-111) zum Regeln der Klimati sierungseinrichtung (12, 13, 30) auf der Grundlage innerer Umgebungsfaktoren einschließlich der mittels der ersten und der zweiten Sonnenlichtmengen-Feststellungseinrichtung (26a, 26b) festgestellten Sonnenlichtmengen und
eine Sonnenlichtmengen-Korrektureinrichtung (102, 103, 104) zur Korrektur mindestens einer der mittels der ersten und der zweiten Sonnenlichtmengen-Feststellungseinrichtung (26a, 26b) festgestellten Sonnenlichtmengen so, daß das Verhältnis oder die Differenz zwischen den festgestellten Sonnenlichtmengen Signalen größer wird, wenn das Verhältnis oder die Differenz zwischen den Sonnenlichtmengen-Signalen innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt.
3. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei
die Klimatisierungseinrichtung (12, 13, 30) eine erste Klima
tisierungseinrichtung (12) zur Regelung des Zustandes der
klimatisierten Luft, die in den fahrersitzseitigen Raum aus
geblasen wird, und eine zweite Klimatisierungseinrichtung
(13) zur Regelung des Zustandes der klimatisierten Luft auf
weist, die in den beifahrersitzseitigen Raum ausgeblasen
wird.
4. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter um
fassend:
ein Filterelement (264), durch das hindurch Sonnenlicht in die erste und die zweite Sonnenlichtmengen-Feststellungsein richtung (26a, 26b) einfällt.
ein Filterelement (264), durch das hindurch Sonnenlicht in die erste und die zweite Sonnenlichtmengen-Feststellungsein richtung (26a, 26b) einfällt.
5. Klimaanlage nach Anspruch 4, wobei die Sonnenlichtrich
tungs-Änderungseinrichtung (264a) eine Linsenstruktur ist,
die mit dem Filterelement (264) einstückig ausgebildet ist.
6. Klimaanlage nach Anspruch 3, wobei
die erste und die zweite Klimatisierungseinrichtung (12, 13)
die Temperatur und/oder die Menge der Luft regeln, die zum
fahrersitzseitigen Raum und zum beifahrersitzseitigen Raum
ausgeblasen wird.
7. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 3 und 6, wobei
die Regelungseinrichtung (105-111) unabhängig einen ersten
Temperatur-Regelsollwert (TAO(Dr)) im fahrersitzseitigen Raum
und einen zweiten Temperatur-Regelsollwert (TAO(PA)) im bei
fahrersitzseitigen Raum auf der Grundlage von inneren Umge
bungsfaktoren einschließlich der Sonnenlichtmengen berechnet
und die erste und die zweite Klimatisierungseinrichtung (12,
13) auf der Grundlage der ersten und zweiten Temperatur-Re
gelsollwerte (TAO(Dr), TAO(Pa)) regelt.
8. Klimaanlage nach Anspruch 2, wobei
die Sonnenlichtmengen-Korrektureinrichtung (102, 103, 104)
eine erste Sonnenlichtmengen-Korrektureinrichtung (102) zur
Berechnung des Verhältnisses oder der Differenz zwischen den
Sonnenlichtmengen-Signalen, eine zweite Sonnenlichtmengen-
Korrektureinrichtung (103) zur Berechnung eines Korrekturko
effizienten (K1, K2) auf der Grundlage des Verhältnisses oder
der Differenz, die mittels der ersten Sonnenlichtmengen-Kor
rektureinrichtung (102) berechnet worden ist, und eine dritte
Sonnenlichtmengen-Korrektureinrichtung (104) zur Korrektur
der Sonnenlichtmengen-Signale auf der Grundlage des Korrek
turkoeffizienten (K1, K2) aufweist, der mittels der zweiten
Sonnenlichtmengen-Korrektureinrichtung (103) berechnet worden
ist.
9. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 2 und 8, wobei
die Sonnenlichtmengen-Korrektureinrichtung (102, 103, 104) an
der Durchführung einer Korrektur der Sonnenlichtmengen-Si
gnale gehindert ist, wenn die festgestellten Sonnen
lichtmengen innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegen.
10. Klimaanlage nach Anspruch 8, wobei
der Korrekturkoeffizient (K1, K2) auf einem oberen Grenzwert
gehalten ist, wenn das Ausgangsverhältnis oder die Differenz
zwischen den festgestellten Sonnenlichtmengen gleich einem
vorbestimmten Wert oder größer ist, während der Korrekturko
effizient (K1, K2) auf einem unteren Grenzwert gehalten ist,
wenn das Verhältnis oder die Differenz zwischen den Sonnen
lichtmengen-Signalen kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7-220901 | 1995-08-29 | ||
JP22090195 | 1995-08-29 | ||
JP17255596A JP3671522B2 (ja) | 1995-08-29 | 1996-07-02 | 車両用空調装置 |
JP8-172555 | 1996-07-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19634774A1 true DE19634774A1 (de) | 1997-03-06 |
DE19634774B4 DE19634774B4 (de) | 2004-04-08 |
Family
ID=26494870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19634774A Expired - Fee Related DE19634774B4 (de) | 1995-08-29 | 1996-08-28 | Klimaanlage mit verbesserter Sonnenlichtkorrektur |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5704544A (de) |
JP (1) | JP3671522B2 (de) |
DE (1) | DE19634774B4 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19757821A1 (de) * | 1997-12-24 | 1999-07-22 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Optoelektronische Sensoreinrichtung |
DE19920093C1 (de) * | 1999-05-03 | 2000-09-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Regelung der Verdampfertemperatur bei einer Fahrzeug-Klimaanlage |
DE10151801A1 (de) * | 2001-10-19 | 2003-04-30 | Opel Adam Ag | Vorrichtung zum Steuern einer Fahrzeugklimaanlage |
DE102005040147A1 (de) * | 2005-08-25 | 2007-03-01 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Sonnensensor für ein Kraftfahrzeug |
EP1842751A1 (de) * | 2006-04-05 | 2007-10-10 | TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG | Optische Sensorvorrichtung |
EP2120025A1 (de) | 2008-05-16 | 2009-11-18 | TRW Automotive Electronics & Components GmbH | Optische Sensorvorrichtung zur Detektion von Umgebungslicht |
DE10204191B4 (de) * | 2001-02-02 | 2010-06-17 | DENSO CORPORATION, Kariya-shi | Sonnenstrahlungsermittlungseinheit und diese nutzende Fahrzeugklimaanlage |
DE202013011010U1 (de) * | 2013-12-16 | 2015-03-19 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Temperatur-Regeleinheit |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3644101B2 (ja) * | 1995-12-12 | 2005-04-27 | 株式会社デンソー | 空調装置 |
JP3572955B2 (ja) * | 1998-08-25 | 2004-10-06 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
JP3812398B2 (ja) * | 2001-10-09 | 2006-08-23 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置の制御装置 |
JP3960020B2 (ja) * | 2001-11-22 | 2007-08-15 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
JP2003159927A (ja) * | 2001-11-22 | 2003-06-03 | Denso Corp | 車両用空調装置 |
DE10302285B4 (de) * | 2003-01-22 | 2006-05-04 | Preh Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der Innenraumtemperatur eines Kfz-Fahrgastraumes, Anordnung zur Durchführung des Verfahrens sowie Temperatursensor |
SE0301857D0 (sv) * | 2003-06-24 | 2003-06-24 | Uab Accel Elektronika | An optical radiation intensity sensor |
JP4353053B2 (ja) * | 2004-10-04 | 2009-10-28 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
KR100654975B1 (ko) * | 2005-07-27 | 2006-12-08 | 현대모비스 주식회사 | 차량용 일사량감지센서 |
FR2917012B1 (fr) * | 2007-06-08 | 2012-12-14 | Renault Sas | Systeme de climatisation pour un vehicule pourvu d'une correction de l'ensoleillement amelioree |
US8011597B2 (en) | 2007-09-20 | 2011-09-06 | Honda Motor Co., Ltd. | Auto A/C solar compensation control |
JP5344883B2 (ja) * | 2008-10-10 | 2013-11-20 | 三菱重工業株式会社 | 車両用空気調和装置及び車両用空気調和装置の制御方法並びにプログラム |
JP2015199488A (ja) * | 2014-04-01 | 2015-11-12 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63141816A (ja) * | 1986-12-03 | 1988-06-14 | Hitachi Ltd | 自動車用空調制御装置 |
JPH0352208U (de) * | 1989-09-29 | 1991-05-21 | ||
US5072106A (en) * | 1990-09-25 | 1991-12-10 | Zexel Corporation | Solar radiation quantity detecting device for automobile air-conditioner |
JP3033168B2 (ja) * | 1990-10-04 | 2000-04-17 | 株式会社デンソー | 日射センサ |
JP3268888B2 (ja) * | 1992-05-27 | 2002-03-25 | 株式会社デンソー | 光量検出装置 |
JP3232828B2 (ja) * | 1993-11-25 | 2001-11-26 | 日産自動車株式会社 | 車両用冷房装置 |
US5553661A (en) * | 1995-10-23 | 1996-09-10 | Delco Electronics Corporation | Solar position correction for climate control system |
-
1996
- 1996-07-02 JP JP17255596A patent/JP3671522B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-28 DE DE19634774A patent/DE19634774B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-28 US US08/704,098 patent/US5704544A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19757821A1 (de) * | 1997-12-24 | 1999-07-22 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Optoelektronische Sensoreinrichtung |
DE19757821C2 (de) * | 1997-12-24 | 2000-01-05 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Optoelektronische Sensoreinrichtung |
DE19920093C1 (de) * | 1999-05-03 | 2000-09-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Regelung der Verdampfertemperatur bei einer Fahrzeug-Klimaanlage |
US6334325B1 (en) | 1999-05-03 | 2002-01-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Method for controlling the evaporator temperature of a vehicle air conditioner |
DE19964398B4 (de) * | 1999-05-03 | 2006-03-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Ermittlung eines Komfortgrenzwertes der spezifischen Enthalpie einer Fahrgastzelle bei einem Kraftfahrzeug mit Klimaanlage |
DE10204191B4 (de) * | 2001-02-02 | 2010-06-17 | DENSO CORPORATION, Kariya-shi | Sonnenstrahlungsermittlungseinheit und diese nutzende Fahrzeugklimaanlage |
DE10151801A1 (de) * | 2001-10-19 | 2003-04-30 | Opel Adam Ag | Vorrichtung zum Steuern einer Fahrzeugklimaanlage |
DE102005040147A1 (de) * | 2005-08-25 | 2007-03-01 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Sonnensensor für ein Kraftfahrzeug |
EP1842751A1 (de) * | 2006-04-05 | 2007-10-10 | TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG | Optische Sensorvorrichtung |
EP2120025A1 (de) | 2008-05-16 | 2009-11-18 | TRW Automotive Electronics & Components GmbH | Optische Sensorvorrichtung zur Detektion von Umgebungslicht |
US7894054B2 (en) | 2008-05-16 | 2011-02-22 | Trw Automotive Electronics & Components Gmbh | Optical sensor device for detecting ambient light |
DE202013011010U1 (de) * | 2013-12-16 | 2015-03-19 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Temperatur-Regeleinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19634774B4 (de) | 2004-04-08 |
JPH09123734A (ja) | 1997-05-13 |
US5704544A (en) | 1998-01-06 |
JP3671522B2 (ja) | 2005-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19634774A1 (de) | Klimaanlage mit verbesserter Sonnenlichtkorrektur | |
EP0316545B1 (de) | Klimaanlage | |
DE4425697C2 (de) | Klimagerät | |
DE4212680C2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Verdichters in einem Automobil-Klimagerät | |
DE112014002797B4 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE3339803C2 (de) | ||
DE19534078B4 (de) | Kraftfahrzeug-Klimaanlage | |
DE19910351A1 (de) | Fahrzeug-Klimatisierungssystem mit unabhängiger Temperaturregelung zwischen links und rechts während des maximalen Kühlens | |
DE10336268B4 (de) | Fahrzeug-Klimaanlage mit einer vorderen und einer hinteren Klimaeinheit | |
DE602005005316T2 (de) | Klimaanlagesteuersystem für Kraftfahrzeuge | |
DE112012002302T5 (de) | Klimaanlage für Fahrzeug | |
DE102017202872B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ausblastemperaturen einer automatischen Klimaanlage eines Fahrzeugs | |
DE19539001B4 (de) | Klimaanlage | |
EP0987132A1 (de) | Anordnung zum Regeln der Innenraumtemperatur im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges | |
DE102013104619B4 (de) | Luftverteilerklappe und Ventilationssystem, welches diese aufweist | |
DE10243376B4 (de) | Verfahren für eine automatische Steuerung einer Fahrzeug-Klimaanlage | |
DE19813093C1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Heizungs- und Belüftungs- bzw. Klimaanlage | |
DE19624666A1 (de) | Solarsensor für ein Fahrzeug | |
DE19527739C2 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE19533248B4 (de) | Fahrzeug-Klimaanlage | |
DE19629280B4 (de) | Heizvorrichtung | |
DE102008031695A1 (de) | Verfahren zur Klimatisierung des Fondbereichs eines Fahrzeugs | |
DE10016419C2 (de) | Vorrichtung zur indirekten Erfassung der in den Innenraum eines Fahrzeuges einfallenden Sonnenstrahlung | |
DE102012214859A1 (de) | Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP0419704B1 (de) | Belüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |