DE1926084A1 - Waschmittel - Google Patents
WaschmittelInfo
- Publication number
- DE1926084A1 DE1926084A1 DE19691926084 DE1926084A DE1926084A1 DE 1926084 A1 DE1926084 A1 DE 1926084A1 DE 19691926084 DE19691926084 DE 19691926084 DE 1926084 A DE1926084 A DE 1926084A DE 1926084 A1 DE1926084 A1 DE 1926084A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- detergent
- effervescent
- active ingredient
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims description 34
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 66
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 15
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 12
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 12
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 claims description 4
- CNGYZEMWVAWWOB-VAWYXSNFSA-N 5-[[4-anilino-6-[bis(2-hydroxyethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-[(e)-2-[4-[[4-anilino-6-[bis(2-hydroxyethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-sulfophenyl]ethenyl]benzenesulfonic acid Chemical compound N=1C(NC=2C=C(C(\C=C\C=3C(=CC(NC=4N=C(N=C(NC=5C=CC=CC=5)N=4)N(CCO)CCO)=CC=3)S(O)(=O)=O)=CC=2)S(O)(=O)=O)=NC(N(CCO)CCO)=NC=1NC1=CC=CC=C1 CNGYZEMWVAWWOB-VAWYXSNFSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PSVXRBRATLTFCD-UHFFFAOYSA-N [Cl+].Cl[O-] Chemical compound [Cl+].Cl[O-] PSVXRBRATLTFCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 1
- 239000011973 solid acid Substances 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 27
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N methyl undecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 13
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 13
- -1 N-Chlorsucciniraid Chemical class 0.000 description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 12
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 12
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 12
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 12
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 11
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 9
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 9
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 8
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 7
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 7
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 7
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 7
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 7
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 7
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 6
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 5
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N Decanoic acid Natural products CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 4
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 4
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 4
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 3
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 3
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I triphosphate(5-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N Betaine Natural products C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O N,N,N-trimethylglycinium Chemical compound C[N+](C)(C)CC(O)=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Chemical compound CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 2
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- CEJLBZWIKQJOAT-UHFFFAOYSA-N dichloroisocyanuric acid Chemical compound ClN1C(=O)NC(=O)N(Cl)C1=O CEJLBZWIKQJOAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N ethametsulfuron-methyl Chemical compound CCOC1=NC(NC)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(=O)OC)=N1 ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000002193 fatty amides Chemical class 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- AOHAPDDBNAPPIN-UHFFFAOYSA-N myristicinic acid Natural products COC1=CC(C(O)=O)=CC2=C1OCO2 AOHAPDDBNAPPIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 2
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 2
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 2
- RLLPVAHGXHCWKJ-IEBWSBKVSA-N (3-phenoxyphenyl)methyl (1s,3s)-3-(2,2-dichloroethenyl)-2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CC1(C)[C@H](C=C(Cl)Cl)[C@@H]1C(=O)OCC1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 RLLPVAHGXHCWKJ-IEBWSBKVSA-N 0.000 description 1
- QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxathietane 2,2-dioxide Chemical compound O=S1(=O)OCO1 QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRIZYWQGELRKNT-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trichloro-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound ClN1C(=O)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O YRIZYWQGELRKNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISAOUZVKYLHALD-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound ClN1C(=O)NC(=O)NC1=O ISAOUZVKYLHALD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWMJRBYGKZOPCC-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)NC1=O UWMJRBYGKZOPCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Methylenebis(4-methyl-6-tert-butylphenol) Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(CC=2C(=C(C=C(C)C=2)C(C)(C)C)O)=C1O KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRQUFUKTQHISJB-YYADALCUSA-N 2-[(E)-N-[2-(4-chlorophenoxy)propoxy]-C-propylcarbonimidoyl]-3-hydroxy-5-(thian-3-yl)cyclohex-2-en-1-one Chemical compound CCC\C(=N/OCC(C)OC1=CC=C(Cl)C=C1)C1=C(O)CC(CC1=O)C1CCCSC1 KRQUFUKTQHISJB-YYADALCUSA-N 0.000 description 1
- KEPNSIARSTUPGS-UHFFFAOYSA-N 2-n,4-n,6-n-trichloro-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound ClNC1=NC(NCl)=NC(NCl)=N1 KEPNSIARSTUPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXPKUUXHNFRBPS-UHFFFAOYSA-N 3-(2-carboxyethylamino)propanoic acid Chemical class OC(=O)CCNCCC(O)=O TXPKUUXHNFRBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKQDCIXGCQPQNV-UHFFFAOYSA-N Calcium hypochlorite Chemical compound [Ca+2].Cl[O-].Cl[O-] ZKQDCIXGCQPQNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000317 Chymotrypsin Proteins 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 240000008840 Dalbergia sissoo Species 0.000 description 1
- MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N Dapsone Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical compound [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical group C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 241000764238 Isis Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- DMHWOVJCMTWFMF-UHFFFAOYSA-N O.[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-] Chemical compound O.[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-] DMHWOVJCMTWFMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010067372 Pancreatic elastase Proteins 0.000 description 1
- 102000016387 Pancreatic elastase Human genes 0.000 description 1
- 102000057297 Pepsin A Human genes 0.000 description 1
- 108090000284 Pepsin A Proteins 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004141 Sodium laurylsulphate Substances 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001080024 Telles Species 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- WERKSKAQRVDLDW-ANOHMWSOSA-N [(2s,3r,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl] (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO WERKSKAQRVDLDW-ANOHMWSOSA-N 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000318 alkali metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N beta-monoglyceryl stearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001175 calcium sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002376 chymotrypsin Drugs 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 150000004691 decahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 229940079919 digestives enzyme preparation Drugs 0.000 description 1
- WDNQRCVBPNOTNV-UHFFFAOYSA-N dinonylnaphthylsulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(O)(=O)=O)=C(CCCCCCCCC)C(CCCCCCCCC)=CC2=C1 WDNQRCVBPNOTNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000007580 dry-mixing Methods 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001469 hydantoins Chemical class 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 150000002462 imidazolines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical class OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000400 lauroyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- LWXVCCOAQYNXNX-UHFFFAOYSA-N lithium hypochlorite Chemical compound [Li+].Cl[O-] LWXVCCOAQYNXNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940111688 monobasic potassium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002888 oleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 150000004686 pentahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229940111202 pepsin Drugs 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- IFIDXBCRSWOUSB-UHFFFAOYSA-M potassium;1,5-dichloro-4,6-dioxo-1,3,5-triazin-2-olate Chemical compound [K+].ClN1C(=O)[N-]C(=O)N(Cl)C1=O IFIDXBCRSWOUSB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001007 puffing effect Effects 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Chemical class 0.000 description 1
- 229920005989 resin Chemical class 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 235000019719 rose oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000010666 rose oil Substances 0.000 description 1
- 210000002374 sebum Anatomy 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- DZCAZXAJPZCSCU-UHFFFAOYSA-K sodium nitrilotriacetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CC([O-])=O DZCAZXAJPZCSCU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- PCNRQYHSJVEIGH-ASTDGNLGSA-M sodium;5-benzo[e]benzotriazol-2-yl-2-[(e)-2-phenylethenyl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC(N2N=C3C4=CC=CC=C4C=CC3=N2)=CC=C1\C=C\C1=CC=CC=C1 PCNRQYHSJVEIGH-ASTDGNLGSA-M 0.000 description 1
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 150000008053 sultones Chemical class 0.000 description 1
- 229950009390 symclosene Drugs 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/38—Products with no well-defined composition, e.g. natural products
- C11D3/386—Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
- C11D3/38672—Granulated or coated enzymes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/06—Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0052—Gas evolving or heat producing compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/10—Carbonates ; Bicarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/395—Bleaching agents
- C11D3/3953—Inorganic bleaching agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
{ U. 3, 732.280-ρΠρ 51.
Colgate-PaleoliY· Company 1968^6239)
Hamburg, den 21.Mai 1969
Waschmittel
Die Erfindung betrifft Waschmittel in Granulatforin, welche
sich insbesondere zur Verwendung in automatischen Haushalts™
Waschmaschinen eignen»
Die Aufgabe der Erfindung besteht im wesentlichen darin,
bestimmte empfindliche Wasehmittelkomponenfcen, wie Bleichmittel, Enzyme, optische Aufheller und dergleichen (im
folgenden kurz "Wirkstoffe11 genannt), die sonst bei der
üblichen Waschmittelherstellung und der Lagerung in Waschmitteln
der bekannten Art instabil oder von unbefriedigender Stabilität sind, in einer Form in Waschmittelmischungen einzubringen,
in welcher sie keiner Schädigung bei der Waschsattelherstellung unterliegen, in Verbindung mit den übrigen
Waechmittelkomponenten lagerbeständig sind und sich beim
Gebrauch leicht in der Waschflotte verteilenο
Biese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Waschmittel in
Granulatform gelöst, welches aus einer Mischung von a) in Wasser nicht aufbrausenden Teilchen und b) in Wasser auf
brausenden, einen Wirkstoff enthaltenden Teilchen besteht. Die aufbrausenden Teilchen enthalten neben dem Wirkstoff als
909849/1425
19260B4
wesentliche Beetandteile ein "Bindemittel, eine Säure und ein
■it der Sfiure reagierendes Car"bonat. Bei einer bevorzugten
Ausftthrungsforn der Erfindung bestehen die nicht aufbrauset'.*-.
den Teilchen aus Builder und Tenside enthaltenden sprühgetrockneten Produkten und der in den aufbraueenden Teilchen
enthaltene Wirkstoff aus eine» empfindlichen Material,
welches durch die hohen Temperaturen und den hohen Wassergehalt, die bei der Sprühtrocknung und in den Vorbereitungstufen für die Sprühtrocknung herrsohen, zeraatzt wird»
Das zur Herstellung der aufbrausenden Teilchen verwendete
Bindemittel besteht vorzugsweise aus einer schmelzbaren,
normalerweise festen Substanz» Hierfür geeignete Stoffe ainä unter anderem höhere Fettsäuren, a.B. Caprin-, Laurin-,
Myristin- oder Stearinsäure oder hydrierte Fischfettsfiuren
mit beispielsweise 16 bis 22 Kohlenstoff atomen oder Mischungen
derselben, Polyalkylenglykole, z.B. Polyäthylenglykole,
nichtionogsne Tenside, z.B„ Pölyäthöxylierungeprodukte, welche
durch Umsetzung von Äthylenoxyd mit Fettalkoholen, Fettsäuren,
Fettaminen, Alkylphenolen oder Fettamiden erhalten werden,
und Amide» z.B. Fettaiiide wie Monoäthanolamide, Diäthanoi-,
amide oder Iaopropanolamide höherer Fettsäuren. Dieses
Bindemittel kann aus einem wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Material bestehen, welches bei der Temperatur des
Wasohwassers schmilzt, oder ein wasserunlösliches Material
(z.B. sine Fettsäure) sein, welches mit Alkali in Gegenwart
ton Wasser ein wasserlösliches oder in Wasser leicht diaper-
9099A9/U25
glerbares Sals («.Β. elm 'Seife) bildet. Der Anteil des
Bindemittel· in den aufbrausenden Teilchen beträgt vorzugswelse mindestens 5*f e.B. etwa 10, 15, 20, 30. 40 oder 50*.
Die Geschwindigkeit, Bit welcher die Teilchen aufbrausen und
serf«Ilen, kann durch Wahl der Bindemittelart und -menge
reguliert «erden* So wird belepleleweiee bei Verwendung
•ine· höher schmelzenden hydrophoben Bindemittels, z.B. eines
Paraffinwachses oder eines höheren Fettalkoholet eine geringere
Aufbrause- und Zerfallsgeschwlndigkeit erzielt» In jedeia Fall
führt jedoch das Aufbrausen, welches durch die Anwesenheit der gaserzeugenden Komponente bewirkt wird* zu einem schnelleren
Zerfall der Tellohen und damit au einer schnelleren Abgabe
des Wirkstoffes als wenn kein Aufbrausen stattfinden würde.
Die gaserzeugende Komponente besteht vorzugsweise aus einem' Carbonat, insbesondere Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat,
im (remisch mit einer Säure, vorzugsweise einer festen Satire.
Geeignete Säuren sind beispieleweise Fettsäuren, z.B. die
vorstehend bereite als Bindemittel genannten Fettsäuren,
anorganische Säuren wie Borsäure, saure Alkaliphosphate, saure
Alkalisulfate oder andere saure Salze; ebenso eignen sich auch andere organische Säuren wie Citronensäure? Oxalsäure, Weinsäure oder Benzoesäure. Der Anteil der Säure in der Mischung
beträgt vorzugsweise mindestens 5$, z.B. etwa 10, 15, 20, 30
oder 4OjC. Das Carbonat ist in den Teilchen vorzugsweise in
einer Menge von mindestens 57*» z.B. etwa 10, 15, 20, 30, 40,
50 oder 6Ο7& enthalten. Das Carbonat und die Säure brauchen
909849/ U25
..,v,-.-\iM& ΒΑ© ORIGINAL
dabei nicht in stöchiometrischen Mengen verwendet zu werden.
Ee wurden in einem weiten Bereich der Mengenv©rhältniese gute
Aufbraueeeigenschaften erzielt.
!Die Erfindung ist von besonderem Wert, wenn in die aufbrausenden Waschmittelteilehen "Wirkstoffe·· eingearbeitet werden, die
beim normalen Vermischen und Lagern mit konventionellen sprühgetrockneten
Waschiaitteln relativ instabil sind, wie beispielsweise
feste Bleichmittel der Hypochloritchlor abgebenden Typs, z.B«, Chloriaocyanuraäureverbindungen (die darüberhinau® auch
die in den Waschmitteln verwendeten Riechstoffe nachteilig
beeinflussen können) und Enzympräparate, z.Bo proteolytieehe
Enzyme enthaltende Präparate«
In die aufbrausenden Teilchen können auch Stoffe eingearbeitet werden, die zwar mit den normalen sprühgetrockneten Wasefemitteln
verträglich sind, jedoch von bestimmten Koiuponenten in
Spezialwaschmitteln angegriffen werden. So können beispielsweise bestiaote fluoreszierende Aufheller, welch® erfindlich
gegen bestimmte Bleichmittel sind, z.Bo Aufheller rom
triaaoletilbensulfonat-Typ wie "Tinopal RBS-200^» von
die bei längerem Kontakt mit bestimmten Chlorisocyanursäurebleichmitteln
zersetzt werden, in derartige Bleichmittel enthaltenden Waschraitteln dadurch geschützt werden, daß man den
Aufheller in die aufbrausenden Teilchen einarbeitet» So können
beispielsweise aufbrausende Teilchen,, welche einen gegen Bleichmittel
empfindlichen fluoreszierenden Aufheller enthalten, mit
- 5 9098A9/U25
feuchtigkeitsempfindlichen Wasohaiitteltellcbsn, w@leha festes
Ealiaadiohlorisocyanurat unä einaa alkalisch®» Builder ezvt-ImIten,
^sxBiiselit und aua@»s©ii salt di@s@si in ©in® geschlossene
Packung, wia eine für $i© gpaieisiaaTC Verwendung jait Waschmittel»
in automatischen Haaal»lt3V7asGhmsehin©n geeignete
Polyviis^lalkoliolMillas verpackt warden. In
Fall© kösasn üi& aufto®äs®aden Teilclien auch noch
wi© Hatrittmbroraid enthalten,.
Die auftasüasQnäen Wa3©!uiitt0lt@il©i5ssi slßfl atisli ^?orteilhaft,
WQüH si© aa^©r© in Waeehiait^aln üblich® Wirkstoffe enthiltan,
wi© ls©igpl©lsw®ise ät© bereit® gemnntesi Bleichbesohleuniger,
Rieche ν^ύ bakterizide Stoffeβ fluoreszierende
31äuimg@mitt®l9 Aktivator en für HJatriuaperborat
Geeignst® bskteriöstatische und bafeteriaiäe Stoff® sind "bei-
halogeniert© Bispli©Bolep S0B0 H@^aohloroph©a8 halogeaierter TrIfluor-
f, &m,m Zisilcsal^ von i
iaad d©^gleicheη<>
Aufheller voia stSXbeBsulfoimt-fjjp wi©
säure uod itotriuiii-lil8(aÄiiiBomrpbolinotriaeiJ^yi)e1iilbenäi
-S-
9 0 9 8 4 97 U 2 5
sulfonat sowie Aufheller vom Oxazoltyp wi@ solche isit eine
1 -Phenyl~2~ben2O3ca55ol&thyl en-Struict ur.
Proteolytische Eßssyme eignen sich suia EBtferaeia von eiweißhaltigen
Flecken aus Kleidung uad Haushaltswäs©Sie, indes sie
die Zersetzung und den Abbau von Eiweißstoffen äi
katalysieren, Biese Enzyme sind iss pH-Bareieh wn ©twa 4 bis
12 wirksaaij in welchem WaschbehandXungan Im allgsneinen vor»
genoHiißen warden«, ■ 3ie sind aucfe bsi mäßig erhöhten Teaperaturen
wirksam, solange eie nicht durefa die fesaperatur ser~
setzt werden. Einige proteolytische lagjis© sind- bei '£
türen bis zn 0O°C und darüber r@irlcsaE30 Auf ä<sr ε
entfalten sie ihre Wirkung auch bei BeuiM&giBpasfiatOT ητΑ tiefe
ren Temperaturen bis herunter -au 100G* Ia den ©rfinöuiigsgeii1
Ben Produkten können ala proteolytigcii© lasjsiQ nnt@r asiöerem
2ieBa pepsin» 1?rypsia9 Chymotrypsin, itepaiUg BroBisliSg
Co'lleginasei, Keratinese, Garfeosqrlsso ΰ j5Einopeptid©esB
Elastase» Subtilieia und ilspergillegeptiaase 1 unß B
weröen» I¥äpsratlT ,geiroaneae lüisjfee siad öle Subtil
ensisyisef welsh® aua bestimmten StüiaMssi sgoreablläeBäes6 BalCf?e
rien» insbesondere Baoillus stife'öilis^ gsatleMst we:
Pur die 8rfinduiigs^QH3ä0an Proitsfeli© isü^^essssat© Esisya© ©isad
auch die Metallproteaeeno welcfea ®a iferß FsOfsisikeftS! g@bunäe
ne »weiwertis® logien wi@ CaXcIUe9 B^gfassiisia oä©r Ziak ©nt»
halten«
S0984Ö/ 1 425
• - 7 -
Die Enaympräparate Gestehen im allgemeinen aus äußerst feinen,
häufig etaubfeinen Pulvern. Typische pulverförmig« Enisycspräparate
haben beispielsweise eine Telleben größe» die im
wesentlichen unter 0,15 mm uM im allgemeinen über 0,01 sau,
a«B. bei eti?a 0,1 rasa liegt? so kfengn in einem'solchen Pulver
s.B. 75$ der Teilchen einan Durchmesser von 0,149 mra und
darunter hab.en. Auf d@r anderem Seite sinä sprühgetrocknete
Wasoluaittelteileken im allgemeinen relativ groß, 6,h. der
H&uptanteil der Teilchen hat einen Diirchiaesaer von minaestens
0,2 ma, »«Be von etwa 0,3 oder 0,4 spt oder sogar 0,5, 1 oösr
2 Brno -
üie En^ffipi*Ep&rat@ werfleai g&wubnlieh ssit Salzen wie Calciumsulfat
unfi iisertea Stoffes Yemiseiit*, Im aUgeMeisaen sind sie
im pH-Bereich von pH 5 Ms 10 etieniss©!! stabil imä ■ können ira
mlkaliachen Bereich von pH 89§ Isis 9 i^ates0 relativ geringer
Zersetzung fsioperaturen von 49° "bis IT0G Uher einen Zeitraum
von 2 Stimä@a bei üBn huharen S©sapeystiar®n him au länger eis
eine® ®©g "bei fiea aieöriger©si.Teapas?atuyen ©ustelten. Die
verseMeäenen proteolytischen Isizyise weisen einen verschiedenes
örad der WirkssEikeit bei d@r Fleokenentfarnuug mim Kleidungsstücken
und Msehe aufo Wt üle fleelsenaBtfexsiiisig besonders
bevorzugte Enzyme .sind Aleal@,^©s 'ife^at©se9 Protease AP,
Protease ATP unö Becptfese.» - " :
8 -
9/1425
Flir die erfindungsgemäßen Zwecke geeignete feste Bleichmittel
sind beispielsweise die wasserlöslichen trockenen festen Verbindungen, welche bei Berührung mit oder Lösung In Wasser
Hypochloritionen abgeben? hierzu gehören die trockenen teilchenförmigen
heterocyclischen N-Chloriaide wie die Trichlorisocyanursäure
und Dichlorisocyanursäure u«3 deren Seize wie ITatriumdlchlorisocyanurat und Kßliumdioblorisocyanurat. Es
können auch andere Imide wie N-Chlorsucciniraid, N-ChIo rmalonimid»
N-Chlorphthaliraid und N-Chlornaphtfcaliraid verwendet
werden. Weitere geeignete Iiaide sind die Hydantoine wie
1 ,J-Dichlor^^-dimethylhydantoin, N-Monochlor-5,5-dimethylhydantoin,
Me thylen-bis(N-ohlor-515-dimethylhydantoin),
1,3-Dichlor-5-methyl-t--n~aniylhydantoin und dergleichen«.
Geeignete hypochloritabgebende Verbindungen sind auch Trichlormelamin,
Ν,Ν-Dichlorbenzoylenharnstoff, Ν,Ν-Dichlor-p-toluolaulfonamid
und trockene teilchenförroige wasserlösliche wasserfreie
anorganische Salze wie Lithiurahypochlorit und Calciumhypochlorit.
Die Perborataktivator en, welche in den erfindungsgemäSen
Produkten verwendet werden können, stellen eine bekannte Verbindungeklaeee dar und sind beispielsweise in einer Artikelserie
von Gilbert in "Detergent Age", Juni 1967, Seite 18-20,
Juli 1967, Seite 30-33» und August 1967, Seite 26, 27 und 67
beschrieben. Die wichtigsten Perborataktivatoren für die vorliegende Erfindung sind Verbindungen, welche Ausgangsstoffe
909849/1425
zur Bildung von Percarbonsäuren sind, wie Ester und Anhydride
und Acylamide. Gilbert gibt Beispiele für geeignete Aktivator
ren dieses Typs und beschreibt auch einen Test zur Prüfung
ihrer Eignung; die von ihm genannten Aktivatoren können alle für die vorliegende Erfindung verwendet werden. Ein weiterer
äußerst wirksamer Aktivator ist m-Chlorbenzoyldimetbylhydantoin. Der Aktivator kann in die aufbrausenden Teilchen eingearbeitet werden, welche dann mit den das Natriumperborat
enthaltenden Waeohmittelteilchen vermischt werden.
Sin geeignetes Verfahren zur Herstellung der aufbrausenden Teilchen besteht darin, daß nan die Bestandteile in feinteiliger Form trocken miteinander vermischt, die Mischung dann
erwärmt, um das Bindemittel zu schmelzen, den erhaltenen Slurry dann weiter durchmischt, die Hlscbung verfestigt, beispielsweise durch Kühlen, und während oder nach der Verfestigung die
Mischung in ein festes Granulat überführt. Bas Bindemittel
kann auoh separat geschmolzen und dann mit den übrigen Bestandteilen BU einem Slurry vein lacht werden, oder man kann das
geschmolzene Bindemittel auoh auf die übrigen Bestandteile
aufsprühen, so flafi eine Agglimerierung erfolgt. Zur Überführung des Slurrya in ein Granulat kann man ihn auf eine
XUhltroamel auftropfen und die erhaltene feste Masse zerkleinern oder ihn in einen Kühlturm zu Teilchen zersprühen, welche
sich im Turm verfestigen, oder man kann ihn auf einem Sieb mit
öffnungen der gewünschten Größe verteilen und durch die
öffnungen hindurchdrUoken.
- 10 -
90984 9/142 5
Zur Hereteilung to η aufbrausenden Teilchen geringer Dichte
kann nan in die Teilchen aufgeblähte poröse Komponenten ε it
niedrigem Schutt gewicht einarbeiten, beispielsweise «las als
"Puffborax" bekannte Produkt, welches rcan durch Erhitaen von
teilchenförmigen Natriumtetraborat-Hydrat, z.B. des Decahydrats oder Pentahydrats, in heißer Luft zur teilweise Austreibung dee Hydratwassers herstellt* Bs können auch andere
aufgeblähte Salze wie aufgeblähtes hydratwasserhaltiges
Pentanatriumtripolyphosphat verwendet v/erden. Borax un<3
Tripolyphosphat sind bekannte Builder für Waschmittel.
Aufbrausegeschwindigkeit der bevorzugten erfindungsgezoäaen
aufbrausenden Teilchen ist relativ gering« Wenn die Teilchen bei Waschtemperaturen in Wasser eingebracht werden, erfolgt kein
Aufsischen oder lebhaftes Aufsprudeln. Das Aufbrausen und Zerfallen der Teilchen geht vielmehr relativ langsam vor sich,
und in ruhigen Was«er bei etwa 35-6O0C dauert es mindestens
mehrere Sekunden, im allgemeinen mehr als 5 oder 10 Sekunden, bis die Teilchen auseinanderzufallen beginnen. Häufig zeigen
eich im Wasser an der Oberfläche der Teilchen eine oder mehrere
Oasblasen und einige oder alle Teilchen, welche ursprünglich eine größere Dichte als das Wasser haben, beginnen nach kurzer
Zeit im Wasser nach oben zu steigen. Palis gewünscht, kann die Aufbrause- und Zerfallsgeschwindigkeit der Teilchen jedoch
auch durch Änderung des Typs bestimmter Bestandteile im Rahmen der Erfindung wesentlich erhöht werden.
- 11 -909849/1425
Die Größe der aufbrausenden Teilchen kann verschieden sein
und beispielsweise im Bereich von etwa 0,2 bis 3 ma variiert
werden. Bei einer bevorzugten AusfUhrungeform hat der Hauptanteil
der Teilchen» z.B. 80 Gew.$ oder mehr» einen Teilchendurchmesser
zwischen etwa 0,25 und 0,9 hsu„ Die Teilchengröße
der Carbonate, Wirkstoffe und sonstigen mit den Bindemitteln
vermischten Bestandteile ist gewöhnlich wesentlich geringer als die Größe der fertigen aufbrausenden Teilchen; die Einzelbestandteile
werden vorzugsweise in Form von feinen Pulvex*n
verwendet.
Die vorzugsweise als nicht aufbrausende Teilchen mit den aufbrausenden Teilchen vermischten sprühgetrockneten Waschmittelteilchen
enthalten im allgemeinen organische oberflächenaktive Substanzen und Builder. Die sprühgetrockneten
Waschmittelteilchen liegen ebenfalls in Granulatform vor,
ζ.Β» in Form von Hohlkugeln oder Aggregaten solcher Hohlkugeln
Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung sprühgetrockneter Waschmittel und eine Beschreibung der hierfür verwendeten
Rohstoffe ist beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 055 835 zu finden.
Die scheinbare Dichte der sprühgetrockneten Teilchen liegt im allgemeinen unter etwa 0,42 g/cm , z.B. im Bereich von etwa
0,32 bis 0,38 g/co^, und der Feuchtigkeitsgehalt dieser
Teilchen beträgt im allgemeinen etwa 3 bis 13$ und vorzugsweise
etwa 4 bis 12$, z.B. 7 bis 10#e Im allgemeinen haben
909849/14 2 5 - 12 -
diese Teilchen einen Durchmesser von mindestens etv/a 0,15 ed,
vorzugsweise mindestens etwa O„25
Als organische oberflächenaktive Substanzen können anicnaktive,
nlchtionogene, amphotere oder kationaktive Tenside oder
Mischungen dieser Tenside verwendet werden.
Die anionaktiven Tenside, welche in den erf Andungsgenaäßen
Waschraitteln verwendet werden können, sind Verbindungen mit einer organischen hydrophoben Gruppe und einer anioniachen
löslichmachenden Gruppe. Als typische Beispiele für die anionische ÜJsliohmachende Gruppe können die Sulfonate,
Sulfate, Carboxylate, Fhoophonate und Phosphate genannt
werden. PUr die erfindungegemäßen Zwecke verwendbare anionaktive
Tenside sind beispielsweise die Seifen wie die wasserlöslichen Salze höherer Fettsäuren und Harzsäuren, welche
sich von tierischen oder pflanzlichen Fetten, Ölen und Wachsen ableiten können, z.B. die Natriumseifen von Talg-,
Kokoe- und Tallölfettaäuren oder Mischungen derselben,sowie
die sulfat!erten und sulfonierten synthetischen Tenside,
insbesondere solche reit 8 bis 26 und vorzugsweise 12 bis Kohlenstoffatomen im Molekül.
Geeignete synthetische anionaktlve Tenside siEtä beispiels
weise die «inkernigen Alkylarylsulfonate, z.B. die Alkylbenzolsulfonate,
mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen in der
909849/1425 - 13 -
geraäkettigen oder verzweigten Alkylgruppe, z.B. die
Natriumsalze von Alkylbenzolsulfonaten oder Alkyltoluol»,
-xylol- oder -phenolaulfonaten, die Alkylnaphthalinsulforate
wie AmmonitiiDdiainylnaphthalinaulfonat und Tfätriumdinonylnaphthalinsulfonat.
In einer bevorzugten Aus führungsiOrni
der Erfindung verwendet nan ein lineares Alkylbsnzolaulfori&t
mit hohem Gehalt an 3-Fhenylieomeren odar höheren Phanylisomeren
und einem entsprechend niedrigeren Gehalt, d.h. unter SO#, an 2-Phenylisonieren und niedrigeren Phenylisomeren;
andere ausgedrückt, es werden Verbindungen verwendet, bei weichen der Benzolring vorwiegend in 3-3tellung oder höherer
Stellung, z.B. 4-, 5-* 6- oder 7~Stellung, und nur bei einem
geringeren Anteil isomerer Verbindungen in 2- oder 1-3tellung an die Alkyl gruppe gebunden ist. Besonders bevorzugte Tenside
dieser Art eind in der USA-Patentschrift 3 320 174 beschrieben.
Weitere geeignete anionaktive !Tenside sind die Olefinsulforate,
welche langkettige Alkensulfonate, langkettige Hydroxyalkanaulfonate
oder Miachungen von Allreneulfonaten und Hydroxyalkaneulfonaten
unfassen. Diese Olefinsulfonate können auf
bekannte Weise durch Umsetzung von SO, mit Isngkettigen
Olefinen mit 8-23 und voraugeweiee 13-21 EJoblenstoffatomen
der allgemeinen Formel RCHeCHR1s worin H eine Alkylgruppe
und R1 eine Alkylgruppe oäev ein Wasserstoffatom ist, zu
einer Mischung von 3ultonen und Alkensulfonsäuren und anschlieflende
Behandlung der Mischung zur Überführung der
90984 9/142 5
Sultone in Sulfonate hergestellt werden« Weitere geeigneta
sulfatiertβ oder eulfonierte Tenside sind die Paräffinsulfonate
wie die Umsetaungsprodukte von Öi-Olefinen mit
Bisulf iten9 ZoB5 Natriumblauif it, beispielsweise die prisiärew
Paraffinsulfonate mit etwa iO-20, vorzugsweise etwa 15-20,
Kohlenstoffatomen wie die primären Paraffinsulfonete, welche durch Umsetzung langkettiger 0<-Olefine mit Bilsufiten erhalten
werden, oder Peraffinsulfonate, bei welchen die Sulforsatgruppen
über die Paraffinkette verteilt sind, wie die durch
Umsetzung langkettiger Paraffine mit Schwefeldioxyd und
Sauerstoff unter ultraviolettem Licht und anschließende
Neutralisation mit NaOH oder sonstigen geeigneten Basen hergestellten Produkte, die beispielsweise in den USA-Patentschriften
2 503 280, 2 507 088, 3 260 741 und 3 372 188 und
in der deutschen Patentschrift 735 096 beschrieben sind,
weiterhin die Sulfate höherer Alkohole und die Salze von
c* -SuIfο fett säur eestern mit beispielsweise 10 bis 20 Kohlenstoffatomen
wie Methyl-<X.-sulfomyriatat oder -ot-eulfotalgf
ensäureester ο
Weiterhin eignen sich Sulfate höherer Alkohole wie Natriuinlauryleulfat
und Natriumtalgalkoho!sulfat, Türkischrosöl oder
andere sulfat ie rte Öle, Sulfate von Pettaäuremono- oder
-diglyceriden$, z.B. Stear insäur emonoglyceridmonosulfat„ Alkylpoly(äthenoxy)äthersulfate
wie die Sulfate der Kbiidensationsprodukte
von Xthylenoxyd und Laury!alkohol, welche im all-
9098A9/U25 - 15 -
geneinen 1 bis 5 Xthenoxygruppen in Molekül enthalten,
Laaryl- und andere höhere Alkylglycerylätnersulfonate sowie
aromatische Poly(äthenoxy)ätheraulfate, wie die Sulfate der
Kondensationsprodukte von Ethylenexyä und Nonylphenol, welche
im allgemeinen 1 bie 6 Oxyäthylengz'uppen im Molekül enthalten.
Zu den verwendbaren anionaktiven Teneiden gehören auch die
Aoylearoosinate, z.B. Natriumlauroylsarcoainat, die AcyIester,
β.B. ölsäureester der Isäthionate, und die Acyl-N-methyltauride, β.B. Kalium-N-inethyl-lauroyl- oder -oleyltaurido
Die besondere bevorzugten wasβerlösliehen anionaktiven Tenside
eind die Ammoniumsalze und substituierten AmmoniuiEealzer wie
die Mono-, Dl- und Triäthanolaminaalze, die Alkaliealze, wie
die Natrium- und Kaliumsalze, und die £rdälkalisalzefwie die
Calcium- und Magnesiumsalze, der höheren Alkylbenzolaulfonate
und Olefinsulfonate, der höheren Alkylsulfate und der Fettsäuremonoglyceridsulfate. Welches Salz im einzelnen gewählt
wird, hängt von der Waschmittelformel und den zu verwendenden Mengenanteilen ab.
Die nichtionogenen Tenside, welche ebenfalle in den erfindungsgemäSen Produkten verwendet werden können, sind Verbindungen
mit einer organischen hydrophoben Gruppe und einer hydrophilen Gruppe, welche durch das Reaktionaprodukt einer löslichmachenden Gruppe, wie einer Carboxylat-, Hydroxyl-, Amino- oder
- 16 -
909849/U25
oder Anidogruppe nit Xthylenoxyd oder Polyäthjlenglykol
gebildet wird.
Geeignete nichtionogene Tenside sind beispielsweise die Xbnd ensat ionspro&ukte von Alky!phenolen mit Xthylenoxyd«
s.B. das Reaktionsprodukt von Xsoootylphenol mit etwa 6
JO Xthylenoxydeinheiten, die Kondensationsprodukta von
thiopbenolsn Mit 10 bis 15 Xthylenoxydeinheiten« Sie
sationsprodukte höherer Pett^Ucohoie wie ^ndensatiOBsproSti&t
von Tridecylalkohol mit )(tnylenoxyd t die Xthylenoxya&ddukt©
tob lonoestern seohswertiger AlkehoIe und innerer Ither
selben, wie 3crbltanaonolauret, Sorbitolmonooleat und
sowie die Kbneeü^ationsprodukte won Bolypropj!©^
Bit Xthylenoxyd·
Kationaktive Tenside können etoenfalle verwendet
Dies sind Verbindungen mit einer organischen hydrophoben
Gruppe und einer kationischen löelichKEchonden Gruppe.
Typische kationieche löglichßiachende Gruppen sinö AaiKgrufr^n
und quaternäre Gruppen.
Geeignete synthetische kationaktive Tenside sind beispielsweise die Diamine wie eolche der ßllgeiaeinsη Poriael RHHC0H5KH0.
worin K eine Alkylgruppe mit etwa 12 bis 22
ist, z.B. N-2-Äminoäthylstearylemin unß IT-^
amin, Amine mit Amidbindungen wie solche der allgemeinen
- 17 -
9098A9/U2 5
BA© ORIGINAL
--192ΒΌ84
- ir--
For»«! B1OOHHCO2H4ITH2* worin B1 eine Alkylgruppe nit etwa
9 bis 20 Kohlenstoffatomen 1st, s.B. V-2~Aslnoäthjrlstearylas}id
und H-Ajnincäthylrayristylaaiö, quateraäre Ammoniumverbindungen,
in welchen an das Stickstoffatom eine Alkylgruppe mit 12 bia 18 Kohlenstoffatomen und drei Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
gebunden eind und die Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen noch inerte 3ubstitu®nten nie Phenyl gruppen
tragen lcttnnen und in welchen noch ein Anion wie ein Halogen-,
Acetat*, oder Jfethoeulfatanion oder dergleichen auge ge η ist.
Typische quaternttre Ammoniumverbindungen dieser Art sind
Xthyl-diiaethyl-etearyl-amBioniumchlorid, Benzyl-fliiaethyl-stearyl
ammonluaonloridt Benzyl-diäthyl-stearyl-asnaoniuuchlorids
Trimatharl-etearyl-ammoniumohlorid, Trimethyl-oetyl-aroiaoniiiaibromid,
Dimethyläthyl-dilauryl-ammonlunchloritl, Dimethylpropyl-nyrietyl-aimnoniuachlorid
eovrie die entsprechenden
Methoe'xlfate und Acetate.
Uiphotere Tenside, welche ebenfalls in den erfindungagemäSeii
Produkten verwendet werden können, ainö Verbindungen mit einer
anionaktiven und einer kationaktiven Gruppe sowie einer hydrophoben organischen Gruppe» welche vorzugsweise aus einem
höheren aliphatischen Riet mit beispielsweise 10 bis 20
Kohlenstoffatomen besteht. Zu diesen Verbindungen gehören
unter andere* die H-Alkylaminocarbonsäuren mit langkettigem
Alkylrest, beispielsweise solche mit der allgemeinen Formel
- 18 -
909849/1425
Alkylreat, β·Β. »olohe der allgemeinen Formel g
di· H-Alkyltietaitie alt langkettigera Alky !rest, a»l. selch®
der allgemeinen Formel R-N-R'-COO , wobei R ftir eine lang-
kettig· Alkylgruppe mit beispielsweise etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, R1 für einen den Amino- und den Carboxyl teil eimr
Aminosäure Terblndenden zweiwertigen Beet« z.B. einen Alkyl enreet
nlt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, M für ein Wasseratoffatoia
oder ein ealabildendea MeSaIl, Hz für ein WaseerBtoffatois oder
einen anderen einwertigen 3ubetituenden5 z,B. einen Mothylreet
oder anderen niederen Al&ylrest, rxnä R^ und Ir für durch
Koblenetoff-Stickstoff-Bisidungen an daa Stickstoffatoai
gebundene einwertige 3ubetituenteii wie beiepielaweise Methylreste
oder andüre niedere Alkylreste stehen.
amphotere Tenside sind desmach beispielsweise N-propionsäure,
N-Alkyl-ß-iminodipropionsäure und W-Albyl-Hf'N-diroetbylglycin,
worin eich die Alkylgruppo z„B. -mm Kbkoafettalkohol,
Laui^lalkohol, MyriBtylalkohol9 einer Lauryl-/
I^yrietylalkoholiiiiachung, hydriertem Talgalkohol, Getylalfcohol.
Stearylalkohol oder Miechungen derartiger Alkohole ableiten
kann» Die substituierten Aminopropion- und Iminodipropionsäuren
werden häufig in Poim ihrer Hatrlumaalze oder anderer
Salsa eingesetzt, in welcher sie auch für die vorliegende Erfindung verwendet werden können. Weitere geeignete ampho- <
tere Tenside sind die Fettimidazoline wie die durch Umsetzung
langkettiger Fettsäuren Bit beispielsweise 10 bis 20 Ebhlen-
- 19 -
-..-.^
909849/1A25
MathylentriasBtSa wa& Monohalogencarbonaäuren
ts&t 2 Me $ Kotelonstottmtomn erhaltenen Produkte, a.B.
yyätliyl-S-OejplJoaEjfiBethyl-ijBidazoliji, Betaine,
anstelle der Garboxylgjrapp© eine Sulfonaäuregruppe
* Betaine« in welohen der langkettige Subatituent
aisissii angeschaltete« Stiokstoffatom an die Carboxylgebunden
iet, «·Ββ ismere Salze der 2-TrimethylaiaiRo-
S~friaetlQrl-aiaiH0lattrin8äuree sowie Verbindungen
gesmnnten TjSQn9 tn welchen das Stickstoffatom
?i:;. ^osphoratOEi ersetzt
Build^s», wÄolia in den
werdest MSrmasj insbesoädere, v/enn es eich
ein @rüb\Ta8chnittel handelt, umfassen Phoopliate und ir£s-
kondensierte Phosphate, s»B« Pyrophosphate und
Tr!polyphosphate, Silikate, Borate und Carboaate einschließlich
Bicarbonate sowie organische Builder wie die Salae dar Nitrilotriessigsäure
oder der ÄthylendiemintstraeöfsigsilurQ; Nstriun-
und Kaliumaalze werden bevorzugt» Zu diesen Verbindungtm
gehören beispieIsweiee Katriumtripol^phospimtt Kteliumpyrophosphat,
NatriupiIiöÄasnetaphosphat,, !!©triuiacarbonat, Natrius&-
bicarbonat, Watriamsesquicarbcnat, Uatriumtetraborat, Nstriiiaisilikat,
Salsa, ζ·Β« diss Natriumsala, der Methylendipho©phonsäure,
Trinatriumnitrilotriacetat,, Dinatriumaiglykollat oder·
Mischungen derartiger Builder wie Mischungen von Fentanatriumtripolyphoepiiat
und Irinatriumnitrilotriacetat im Verhältnis
- 20 -
9 0 9 8 4 9 / U 2 5 BAB ORIGINAL
von 1*10 lit· 1Ot 1t s.S. lsi· Die Builder können bei spiels -«ti·· in Mengen von 50 Teilen oder sehr, s.B. $0 bi· 1000
je 100 Teile Tensid verwendet werden·
Sie erfindungegeajäBen Wasehnittel heben eich ale besonders
geeignet au» Waschen von BauBwollgeweben erwiesen, jedoch
ktfnnen ei· auch vorteilhaft ms taeohen von Textilien aus
anderen Cellulosefaser^ s.B. Reyon« oder eoiiatigen Textilfasern wie beispielsweise Nylon» Seide, Wolle, Polyäthylenterephthalatfasern, Celluloseaoetatfaeern, Aorylnitrilpolymer-
oder -oopolymerfaeern oder Kisohungen aus zwei oder melir äieser Vaeerarten, s.B. Baumwolle-Polyeaterfaaer-Geweben,
verwendet werden·
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert· Soweit nicht anders vermerkt, beziehen sieh alle
Mengenangaben in den Beispielen und der übrigen Beschreibung auf das Gewicht· Sie in den folgenden Tabellen angegebenen
Zahlen bedeuten öewiohteteile.
den angegebenen Mengenverhältnissen hergestellt!
-21 -
90984 9/ U 25 BAB ORIGINAL
a jsj J- j3_.
NaHCO. 2,0 2,0 1,5 1,5
KH2PO4 0y5 0,5
ültraaarinblau 0,2 0,2 0,2 0,2
Die Komponenten wurden gut miteinander vermischt und bis zua
Schmelzen der Fettsäure erwärmt» Die Mischung wurde noch
eine Weile gut gerührt und dann zum Abkühlen stehen gelassen» In allen Fällen bildete sich eine feste Masse. Die Massen
wurden mechanisch zu kleinen Teilchen mit Durchmessern von etwa 3 nun oder darunter zerkleinert. Die Produkte wurden in
Wasser von 370C eingebracht, wobei alle vier Granulat0 langsam
aufbrausten und auseinanderfielen. An der Oberfläche vieler Teilchen zeigten sioh eine oder mehrere Gaablcsen und die
Teilchen oder ein Teil der Teilchen, welche ursprünglich
eine größere Sichte als das Wasser hatten, begannen nach einer Verweilzeit von etwa einer Minute oder mehr im Wasser
nach oben zu steigen* Die Teilchen, welche einbasisches
Kaliumphosphat enthielten (Produkt C und D) brausten wesentlich schneller auf als die anderen, Jedoch war die Wirkung
auch hler noch nicht sehr lebhaft·
Beim Lagern in offenen Behältern bei Raumtemperatur waren
die Teilchen nach sehr als drei Monaten noch stabil und
hatten ihre Aufbraueefähigkeit nloht eingebüßt.
- 22 -
909 849/1425
Aue den folgenden Komponenten wurden auf die gleiche Weisa
wie in Beispiel 1 teilohenförmige Produkte hergestallt;«
5 Teile NaHCO3
2 Teile LaurInsäure
2 Teile
3 Teile wasserfreies pulverförmig^
cyanurat
0,3 Teile Ultraicarinblau
In warmem Wasser verhielten sich öie Teilchen so wie die
Produkte in Beispiel 1 und entwickelte« Hypochloritchlor,
was am Geruch des Wassers zu erkennen war«
Von diesem Produkt wurden 10 Teile alt 9 Teilen eismaa teilchenförmigen
sprühgetrockneten Weschaittels vermischt, welohes
eine Teilchengröße von etwa 0,23 bis 0,4 im hatts und
10 j> geradkettiges Natriumtridecylbenzolsulfonat, 2$ Xthoxj-Iierungsprodukt
aus Xthylenoxyd und primären Alkanolen mit
einer Alkanolkattenlänge von 14—15 Kohlenstoffatomen und
11 Mol Oxyftthylen ie Mol Alkenol, 2?S Natriumsaife einer
Mischung aus 3 Teilen Talgfettsäuren und 1 Tail KbkoBfettsäuren,
etwa 8t5/i Cresamtfeuohtigkeit, 34^ Phosphat trocken-Buhstanz
aus Pentanatriumtripolyphosphat, 7?5 Natriumsilikattrookensubstanz
mit einem Ka2Ot3iO2-Molverhältnis von IsS»35,
Ultramar inblau, 0, 5$ Natriumcarboxymethylcellulos e,
wasserlöslichen Polyvinylalkohol, 0,44^ fluoreszierende
Aufheller und als Rest Natriumsulfat und etwas Parfüm enthielt.
909849/1425 ^ 0R)emAL
Die Mischung wurde sun Waschen von Textilien in einer Konzentration von Of15# der Mischung in Wasser von 490C verwendet.
Sie erwies sich als äußeret wirksames Wasch- und Bleichmittel.
Es wurden zwei Granulate aus den folgenden Komponenten berge stellte
A B
NaHCO3 | 4,0 | 3,25 |
Myr is tinsäure | 1,75 | 1,5 |
üaurinsäure | 1.75 | 1*5 |
KHgK)+ | 2,0 | 1,75 |
Aufheller | 0,5 | |
Kaliumdiohloriso oyanur at | 2,0 |
Der Aufheller bestand aus Natrium-bis(anilinomorpholinotriazinyDstilbendisulfonat.
Bei beiden Ansätzen wurden die Komponenten miteinander vermischt und dann bis zum Schmelzen der Fettsäure erwärmt. Die
erhaltene Schmelze wurde gründlich durchgemischt und dann langsam auf ein Sieb mit einer Maschenweite von 1,4 nun gegossen und nach dem Abkühlen mit einem Spatel durch das Sieb
gedruckt. Von den abgekühlten Teilchen wurden die Peinanteile durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,84 mm abgesiebt.
Wie in Beispiel 1, brausten die Teilchen in Wasser von 3O0C
und 370C auf. Waschteste zeigten, daß das Produkt nach
- 24 -
9098A9/U2S
Beispiel 3A Baumwollgewebe aufhellte miä tiae Proou&t nach
■ i Beispiel 3B Batunvvollgevvebe bleichte« !
Von dem Produkt nach Beiapiel 3A wurden 1tS Teile mit 34fS2
Teilen eines Builder und Tenside enthaltende» Waechmüstel-granulatö
und 1 Teil dea oben genannten Ealiuimljicnloriieo·-
cyanurats veroischtc Von «Sens Pi*oöukt Ks.e»i Beiapiel 3B ^yr-iie-ii
5 Teile mit 34f92 Teilen öes gleichen WüschKittelgranulats
und 0f08 Teilen dee oben genannten Aufheller© vermischt«
Mit den beiden Mischungen wurden jeweils Böusiwollgev/ebe
10 Minuten lang ia Leitungswasser "von etwa 100 ρρκ Härte fcei
250C unter Anwendung einer Wasehffiitfcelkonzeiitmtion τοπ
011596 der Mischung iia Waschr/aaeer gewaecheii,, wobai gute
Ergebnisse erzielt wuröeno
Das verwenöeto Waac!imittelgr©nulat enthielt 21$
NatriumtriaecylbenzoIsulfonat, 35$ Pe-ntasfitr
phatj 8,5$ GesB,sntfei;.;htigkeitp 7$ Natrluisieilifeßt tmd
übrigen Natriumsulfat und eine geringe Menge Parfüm·*
Beiapiel jS
Auf die gleiche Weiae wie in Beispiel 3 wurden
Teilchen aus dea fc-lgendsn Komponenten -r^rfi
9 0 9 8 k 9 I U 2 S
5 feil« ddff Produkte« A wurden sit 95 Teilen des in Beispiel
2 beschriebenen handeleüblichen sprühgetrockneten laschmittels vermischt. Raoh 6 Monaten Lagerung in einem offenen
Behälter hatte das Produkt seine AufbrauaefähigkeIt nicht
eingebüßte
awei Produkte aus den folgenden Komponenten hergestellt!
A | i Bir- | |
NaHCO3 | 11 | 10 |
KH2PO4 | 10 | 9 |
NaBr | 2 | |
Polyäthylenglykol | 5 | |
Petrolwaohs | 5 | |
Fluoreszierender Farbstoff | 0,1 | 0,1 |
Als Polyäthylenglykol wurde "Carbowax 154OH verwendet, welches
aus einen normalerweise festen, wasserlöslichen Produkt mit einem Bfolekulargewioht von etwa 1500 und einem Schmelzpunkt
von etwa 37-430C besteht. Das Petrolwache hatte einen Schmelzpunkt von -M%m 909849/1425 _ _
- 26 - .: V -'W/V^-V^--
In beiden Pällen wurden die Kba^oiieÄten «iteii»n3ör
»ieoht ujjd solange erw&rmt, bis dae B^eBittel geschmolzen
wur und eich «in Slurry gebildet hatte« Her Story wurde
noch ein« Weile gerührt und dann sum Abkühlen und Peatweraen
auf einer trockenen ebenen Fläche ausgebreitet· Die so erhaltene feste Mae*e wurde zerkleinert vmä durcn ein Sieb
Hit einer Maachenweite von 2,0 ms gedrückt. Beim Prüfen in
Wasser von 270C brauste das Produkt nach Beispiel 5A (mit
Polyäthylenglykol hergestellt) auf« während das Produkt nach
Beispiel 5B (nit Petrolwaohs hergestellt) hierbei nicht in
der gewünschten Zeit aufbrauste, sondern erst nach Erhöhung der Wassertemperatur auf 550C seine aufbrausende Wirkung
entfaltete.
Von dem Produkt nach Beispiel 5A wurden 5 !Feile mit 95 Teilen
des in Beispiel 2 verwendeten handelsüblichen sprühgetrockneten Waeohmittels vermischt.
Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 3 wurden aufbrausende Teilchen aus den folgenden trockenen Komponenten
hergestelltι
20,9 Teile Laurineäure
15,0 Teile NaHCO3
10,0 Teile KH2PO4
10,0 Teile Kaliuadichlorieocyanurat
10,0 Teile "Puffborax11
- 27 -
909849/ U 2 5 r __
'* '; : ORIGINAL INSPECTED
MPuffboraxM war durch Erhitsen το η Borax oder Ratr3.itr.6~
tstraborat-Pentahydr&t aura Austreiben von Wasser -iaid Av.£-
blähen der Teilchen auf bekannte Weise hergestellt^ er hatte
®ine Schüttdichte von etwa 0,3 und 6$ Ge^o# s©ir*er Teilohea
hatten eino Tötlchengröße im Bereich von 0,4 ^>is 0,84 sisu
Die erhaltenen eiifbraueenflen Teilchen stellten ein äußerst
wirkeennes Bleichmittel dare
Bei mehrtägiger Lagerung bei 32«20C und:-60# relativer
!luftfeuchtigkeit "behielt daa Produkt ©eine Aufbraus-efähigkeit
und seine Bleichwirkui>g.
Bei dieaom Beiispiel kann auch ein Teil (soB«, die Hälfte)
des Puffboras·. Surch andere Builder wie Pontaiiatriumtripolyphosphat
eraetst werden.
Auf die gleiche Welse wie in Beispiel 5 wurde« »ve! aufbrausende
Granulate aus den folgenden Komponenten hergestellt*
A ß
H)4^H2O 2 2
NaHCO3 2 2
is Ensympräpamt 2 2 ■
Puffborax, Sebttttgewicht 0f3 4
feookenes nicllitionogenes Tensid 4
Polyäthylenglykol 4
- 28 909849/ U25-
Daβ proteo'JytJriohe Enzympräparat bester^ cub r.iuei". als
♦»Protease" von der Firma Premier Malt gGlinndelt
I5TOdUiCt; as hatte eine * Aktivität von t-O.Ooy ^V-E
je g (di© PV-Einheit ist ein bekannten Maß für ü\q Eazyiulind
Vfirö beetisüftt dui^ch äio EnnyBaengot welche
1 g OaßeiJft inmerhalb 1 Stunde bei 37°^' vnü pH 7
ten Truliunguentfpunifct fä;bbüütr v^.Xe ilia νοη i'
&ϊκ5 Technologe oi' EnssyEies", >9491 '»eite- 1B1
beechriebone G
rJ.ohtionogene Tt-Jirid b*.«stand aus zivthi festen
welches iiuroh Foly&thoxylierung einer M'i8Cf:UK,5 l
Alkenole mit* 12 bin 15 K.ohl^notoffßtoisßii erftf.,li;on war
durchschnittlich 30 Xthylonoxydeinheitci: Js luolektil
enthielt usx! eihc» Srlimelaberoicii -«On 33 bis 360O hatte«,
Bae PoIySthylenglykol bestand au» einen Vt&sBßrlJialichen festem
Produkt, welahea unter der BcZeiahnuiig "Caruowax 1SOOO" gelrcndelt
wird und ein äurchsrfrnitätliches Ifclebulargewicht von
etwa 1000 urifl si Ken Sehraelzbereioh von 33-4OcO hat.
Beide Granulate eigneten sich zum VeriEife^ien Kit sprühgetroebneten handelsilblicheii Waachiaitteln, rim derail Wirkung zur
Entfernung Von eiweißhaltigen Fleckosi 7,u erhöhen.
Auf die gleiche Wsiiio wie in Bai spiel 5 wurde ein auf bremsendee
Granulat aus den folgenden Komponenten hergestelltι
9098A9/U25
-* agio Teile Laurinaäure
10 Teile Hyriatineäure
15 Teile IiOfI2PO4.H2O
15 Teile TiaHCOj
10 Teile Hyriatineäure
15 Teile IiOfI2PO4.H2O
15 Teile TiaHCOj
10 Teiia ICaI iumdiuhioriaocyanur afc
1 Teil Phthalooyanblau
Die erhaltenen Teilehaη brausten in W&hq&v von $1 ,Q0G
schneller auf ale die nur mit einer einzigen Petfeslu.ro hnz
geetellten feiloben. Der Sehiaeizbiiraieh fi©r I-auffin-/Mj^J.«·
aäureiaiachung lag bei etwa 34—36°ö„ während dor SohEal
der Laurinsäure allein 4i-*44°C utid ü&v Myriefciasäura allein
50-540C betrug.
Beispiel 9 | 5 | wurden sjrei | A | -JL | aufbiMiusen |
Auf die gleiche Weise wie in Beispisl | de Granulate aus den folgenden Komponenten neueste] | 5 | 5 | Litt | |
5 | 5 | ||||
nbh2po4.h2o | 5 | 5 | |||
HaHCO3 | 5 | ||||
Proteolytlechea Enzympräparat | 5 | ||||
Laurineäurediäthanolauid ("Vermeide MLl") |
7,5 | ||||
PentanatriUBtripolyphosp ha t, waeeerfrei |
|||||
LaurinsÄure |
Beide Granulate wurden elt &m in Beispiel 2 beschriebenen
handelsüblicher* sprlihgetroeleEstea tssehmittelgr&attlat ia
- 30 -
909849/142 5
solchem Verhältnis vaiwiaoht, daS di«5 fartlg« Ifitt^'ivxuy, ;·« ·
weils yfr proteoXyfcieohea Ena^apräpar-ut errfchisl** 3ei f/aa-ohtesten
zeigt&n beide lligohusgen VeriHiSutirungsn der ϊ'4;ε-3>ι~
wirkung.
Das proteol^tii3che Enzympräparat bei?t&n3 &irj eineia ?ör; da.i·
Firma Premier- Malt unter θ&Γ Beseicbuung ^Pr-otu^js T. 4üi"6::
gehandelten Produkt mit einem 'tilvktiXiga&'.&ii "/on 0O5OOO Pv-Einheiten
je t·;,
Auf die gleiche Weise wie la öaiepieJ. 5 wiirleii swei aurbrausende
Granulate aus den folgenden Koiaponantan häcgea^eiL",
NaHCO, 8 8
laH2IO4.H20 4 4
KaiiuBdiOhioriaocyanurat 4
Laurineäura 2
Xaliunbromid >
Polyäthylenglykol ("Carbowax 1000«) 6
Zur Herstellung des Produktes B wurde das Bolyäthylanglykol
aufgeschmolzen und alle übrigen Kbinponanten mltsiiMnä&T· veraischt
und dann su des gaechicolzenen I^lyäthirläiiglykol gegeben,
Bei allen obigen Beispielen wurden die einzelnen Kbaiponsnfen,
soweit nicht anders remerkt, in praktisch Fasserfreier,
feinteiliger Form, a.B. als Pulver, eingesetzt.
909849/1425
Claims (1)
- Colgate-Bsiτ.ο1 i ve GoitpaKy York, H.Y.f V.St«A..?- ILJLiL-JLJi—£L,JLJUP -E If 9. iUIes auct einer Kiechung 1ToK a) Ie:- *a«s?t* nichl-Teilchen, unsl Ij) in Waaeer aufUrt v^er rJes, eix/gi: \7·.'γΚ3ϊοΓΓ ent hvrl t end en Tel 1 ehe» best eh t -2β Wüeo^ttittej. .inch ÄTjeiüntch 1C ön>?nrch {jekema.; ·:οΐ·-Π'ί ^, ö'eß die auf te* aus enden Teilchen ein öc n \7irlcfftoff goßen Oi βmit den nicht cuilirattP-ü-öeu Taileheii isolier ancles· ßiithalten.3» Waschmittel inch äen Ansprüchen 1 un>5 Sf ti zeichnet,. aoU die nicht Rifbraancüöeri T&i^ohei»" eiKcr? Builder und einen orgeniechen olcrfHä.cliamji.l.i%<in if enthalten.4· Waschaittel nach den Ansprüchen t bis 3t öE zeichnet» deß die auttrau®enßen Teilcher e:%2:e sa ein Carbon^t enthalten und in warmers Wasserund5« Waschmittel üach den Anspstlchen 1 bis 4, dadurch zeichnet, daß die aufbrausenden Teilchen eine von Of2 bis 3 esa haben.SiQ^S4 9,/-U-2IAiORlGINALd-it^t?! müh cfei, Änspiüshc-n 1 fcip 5t ££'*·-.".;& ,«"s^e t, daß die auf braue cn den Teilchen in ruhi,'x.c.si W lengouat rufbrausencc Waschmittel np-ch den Ansprüchen 1 big 6f aefT-ii!eIi gßLrevfu-Wirlretoff in öoi.-.ai*i"'brßuse?iden Teilchenlet imö durch dfi» Eir;fic?:?ittölgegen die- Beiülirung mit Wesaer gesc;Iiützt r/ircL·.fl.» Waechmittel' nach Ancprudi 7, fiaßvrr-ch gefcermseiaiaBet', daß der Wirkstoff in den aufbrausenden Teilcheij. gujs oineis "beeteht<9= Waschmittel i;cch Anspruch 8f dfiduroh gekennzeichnetf daß der Wirkstoif mm einoia proteolytischen EnEjnn10= Waschmittel räch Anspruch 7t dadurch gekerrmseielmefrv der Wirkstoff in den eufbraueenden Teilchen ©us einem bei Berührung adt Waeser Hypochloritchlor abgolisnfien festen Bleiciimittel bestellte11c Waschmittel nasli den Ansprüchen 1 bis 101 dadurch gekennzeichnete «saß die nicht aufbrausenden feilchen aus sprühgetrockneten Hohlkugeln bestehen*909849/ U25192603412. Waschmittel nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet;, daß die in Wasser aufbrausenden Teilchen einen Wirkstoff, ein den Wirkstoff schützendes Bindemittel, eine feste Säure und ein festen Carbonat enthalten und eine Teilchengröße von etwa 0,2 bis 3 mm Durchmesser aufweisen.IJ. Waschmittel nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die irr V.asser aufbrausenden Teilchen als Bindemittel eine schmelzbare, normalerweise feste Substanz enthalten. -lh. Waschmittel nach Anspruch L bis ljp, dadurch gekennzeichnet, daß die in Kasser aufbrausenden Teilchen als irkstoff einen bleichernpfinclliehen fluoreszierenden Aufheller enthalten.15, Waschmittel nach Anspruch 1 bis 14, dadurch {,^kennzeichnet, daß es al leine aus aufbrausenden Teilchen besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US73328068A | 1968-05-31 | 1968-05-31 | |
US11367471A | 1971-02-08 | 1971-02-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1926084A1 true DE1926084A1 (de) | 1969-12-04 |
Family
ID=26811338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691926084 Pending DE1926084A1 (de) | 1968-05-31 | 1969-05-22 | Waschmittel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3769224A (de) |
AT (1) | AT309639B (de) |
BE (1) | BE733903A (de) |
CH (1) | CH517174A (de) |
DE (1) | DE1926084A1 (de) |
FR (1) | FR2009985A1 (de) |
GB (1) | GB1275596A (de) |
NL (1) | NL6908319A (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4078099A (en) * | 1976-08-25 | 1978-03-07 | Lever Brothers Company | Encapsulated bleaches and methods for their preparation |
US4327151A (en) * | 1976-08-25 | 1982-04-27 | Lever Brothers Company | Encapsulated bleaches and methods for their preparation |
US4219333A (en) * | 1978-07-03 | 1980-08-26 | Harris Robert D | Carbonated cleaning solution |
US4252664A (en) * | 1978-10-30 | 1981-02-24 | Colgate-Palmolive Company | Effervescent granules |
US4717503A (en) * | 1982-08-18 | 1988-01-05 | Mitsubishi Mining & Co., Ltd. | Demolition agent for brittle materials |
US4522738A (en) * | 1983-04-26 | 1985-06-11 | Magid David J | Toilet bowl cleaner |
US4664836A (en) * | 1985-09-18 | 1987-05-12 | Amway Corporation | Drain cleaner |
US5112514A (en) * | 1986-11-06 | 1992-05-12 | The Clorox Company | Oxidant detergent containing stable bleach activator granules |
US5002691A (en) * | 1986-11-06 | 1991-03-26 | The Clorox Company | Oxidant detergent containing stable bleach activator granules |
US5269962A (en) * | 1988-10-14 | 1993-12-14 | The Clorox Company | Oxidant composition containing stable bleach activator granules |
US5268002A (en) * | 1989-03-10 | 1993-12-07 | Ecolab Inc. | Decolorizing dyed fabric or garments |
US4997450A (en) * | 1989-03-10 | 1991-03-05 | Ecolab Inc. | Decolorizing dyed fabric or garments |
JPH0327172A (ja) * | 1989-06-19 | 1991-02-05 | Nissan Chem Ind Ltd | 布の漂白方法 |
US5114647A (en) * | 1991-02-01 | 1992-05-19 | Olin Corporation | Effervescent tablets having increased disintegration rates |
US5624465A (en) * | 1994-11-07 | 1997-04-29 | Harris Research, Inc. | Internally-carbonating cleaning composition and method of use |
GB2323386A (en) * | 1997-03-20 | 1998-09-23 | Procter & Gamble | Effervescent detergent granules |
MA24525A1 (fr) * | 1997-04-14 | 1998-12-31 | Procter & Gamble | Particule detergente |
GB2355723A (en) * | 1999-10-28 | 2001-05-02 | Procter & Gamble | Detergent compositions |
US20040266638A1 (en) * | 2003-06-30 | 2004-12-30 | Requejo Luz P. | Compositions and methods for management of toilet odor |
US20060005316A1 (en) * | 2004-07-07 | 2006-01-12 | Durrant Edward E | Carbonated cleaning composition and method of use |
US8287755B2 (en) * | 2008-12-09 | 2012-10-16 | The Clorox Company | Solid-layered bleach compositions |
US8361942B2 (en) * | 2008-12-09 | 2013-01-29 | The Clorox Company | Hypochlorite denture compositions and methods of use |
US8361945B2 (en) * | 2008-12-09 | 2013-01-29 | The Clorox Company | Solid-layered bleach compositions and methods of use |
US8361944B2 (en) * | 2008-12-09 | 2013-01-29 | The Clorox Company | Solid-layered bleach compositions and methods of use |
US20110318460A1 (en) * | 2010-06-29 | 2011-12-29 | Paper-Pak Industries | Method for reducing headspace and modifying atmosphere in a food package |
CN113388454B (zh) * | 2021-06-09 | 2022-12-13 | 泉州师范学院 | 一种鱼骨粉酶解物抗菌清洁泡腾片及其制备方法 |
-
1969
- 1969-05-22 DE DE19691926084 patent/DE1926084A1/de active Pending
- 1969-05-27 AT AT498869A patent/AT309639B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-05-28 CH CH817069A patent/CH517174A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-05-30 NL NL6908319A patent/NL6908319A/xx unknown
- 1969-05-30 BE BE733903D patent/BE733903A/xx unknown
- 1969-05-30 GB GB2755569A patent/GB1275596A/en not_active Expired
- 1969-05-30 FR FR6917716A patent/FR2009985A1/fr not_active Withdrawn
-
1971
- 1971-02-08 US US3769224D patent/US3769224A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3769224A (en) | 1973-10-30 |
GB1275596A (en) | 1972-05-24 |
AT309639B (de) | 1973-08-27 |
FR2009985A1 (fr) | 1970-02-13 |
CH517174A (de) | 1971-12-31 |
NL6908319A (de) | 1969-12-02 |
BE733903A (de) | 1969-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1926084A1 (de) | Waschmittel | |
DE69409233T2 (de) | Zeolithhaltiges parfümfreisetzungssystem | |
DE69114149T2 (de) | Detergentzusammensetzung. | |
DE69101299T2 (de) | Silikat. | |
DE2050560C3 (de) | ||
DE2060095A1 (de) | Enzymhaltiges Granulat fuer Waschzwecke | |
DE2655971A1 (de) | Stabilisierte, aktivierte bleichmittelzusammensetzung | |
DE69904499T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines granularen waschmittels mit verbessertem aussehen und erhöhter löslichkeit | |
AT391705B (de) | Verfahren zum stabilisieren von schmutzloesungsfoerdernden blockpolymeren und blockpolymere | |
WO1995022592A1 (de) | Waschmittel mit amorphen silikatischen buildersubstanzen | |
DE2234903A1 (de) | Freifliessende waschmittelmischung | |
DE3518100A1 (de) | Gewebeweichmachendes builderhaltiges waschmittel | |
DE3601481A1 (de) | Waschmittelzusammensetzung mit beschleunigter schmutzabloesung auf basis von builder und nichtionischem tensid | |
DE2838800C2 (de) | Fließendes phosphatfreies Waschmittel | |
DE2538680A1 (de) | Freifliessende waschmittelpulver | |
CH659082A5 (en) | Detergent powder additives in the form of speckles | |
DE3544762A1 (de) | Fluessiges vollwaschmittel | |
DE2621088C3 (de) | Verfahren zur Herstellung körniger Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE2155554A1 (de) | ||
DE3430773A1 (de) | Waschpulveradditive in form von speckles | |
DE2653259A1 (de) | Vorweich- und waschmittelgemische | |
DE2655578A1 (de) | Verfahren zur wiederaufbereitung von waschmittelpulvern | |
AT394383B (de) | Bleichendes waschmittel | |
EP1432506A1 (de) | Puder- und färbehilfsstoffe | |
DE2420762A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der stabilitaet von natriumpercarbonat in bleich- und waschmitteln |