DE69409233T2 - Zeolithhaltiges parfümfreisetzungssystem - Google Patents
Zeolithhaltiges parfümfreisetzungssystemInfo
- Publication number
- DE69409233T2 DE69409233T2 DE69409233T DE69409233T DE69409233T2 DE 69409233 T2 DE69409233 T2 DE 69409233T2 DE 69409233 T DE69409233 T DE 69409233T DE 69409233 T DE69409233 T DE 69409233T DE 69409233 T2 DE69409233 T2 DE 69409233T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- perfume
- zeolite
- weight
- composition
- detergent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002304 perfume Substances 0.000 title claims abstract description 160
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 122
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims abstract description 96
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims abstract description 66
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 32
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims abstract description 30
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims abstract description 30
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims abstract description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 27
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 19
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 3
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 81
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 61
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 24
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 17
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 17
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- -1 glucamine Chemical compound 0.000 claims description 14
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 239000000834 fixative Substances 0.000 claims description 9
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 8
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 7
- SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N benzyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N eugenol Chemical compound COC1=CC(CC=C)=CC=C1O RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 6
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 5
- 229940105990 diglycerin Drugs 0.000 claims description 5
- GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N diglycerol Chemical compound OCC(O)COCC(O)CO GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 5
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 claims description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 4
- NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N Chavibetol Natural products COC1=CC=C(CC=C)C=C1O NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims description 3
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005770 Eugenol Substances 0.000 claims description 3
- UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N Pseudoeugenol Natural products COC1=CC(C(C)=C)=CC=C1O UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GUUHFMWKWLOQMM-NTCAYCPXSA-N alpha-hexylcinnamaldehyde Chemical compound CCCCCC\C(C=O)=C/C1=CC=CC=C1 GUUHFMWKWLOQMM-NTCAYCPXSA-N 0.000 claims description 3
- GUUHFMWKWLOQMM-UHFFFAOYSA-N alpha-n-hexylcinnamic aldehyde Natural products CCCCCCC(C=O)=CC1=CC=CC=C1 GUUHFMWKWLOQMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960002903 benzyl benzoate Drugs 0.000 claims description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 claims description 3
- XSNQECSCDATQEL-UHFFFAOYSA-N dihydromyrcenol Chemical compound C=CC(C)CCCC(C)(C)O XSNQECSCDATQEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229930008394 dihydromyrcenol Natural products 0.000 claims description 3
- 229960002217 eugenol Drugs 0.000 claims description 3
- SATCULPHIDQDRE-UHFFFAOYSA-N piperonal Chemical compound O=CC1=CC=C2OCOC2=C1 SATCULPHIDQDRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 2
- ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N coumarin Chemical compound C1=CC=C2OC(=O)C=CC2=C1 ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229960000956 coumarin Drugs 0.000 claims 1
- 235000001671 coumarin Nutrition 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 abstract description 45
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 abstract description 31
- 238000000151 deposition Methods 0.000 abstract description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 abstract description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 description 21
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 15
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 9
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 9
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 9
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 9
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 9
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 8
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 7
- 229960001031 glucose Drugs 0.000 description 7
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 7
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 7
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 7
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- 229910009112 xH2O Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 4
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 4
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 4
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 4
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 4
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 3
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 3
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 3
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 3
- CIOXZGOUEYHNBF-UHFFFAOYSA-N (carboxymethoxy)succinic acid Chemical compound OC(=O)COC(C(O)=O)CC(O)=O CIOXZGOUEYHNBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 2-(1,2-dicarboxyethoxy)butanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)OC(C(O)=O)CC(O)=O CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 2
- GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 3-(1h-benzimidazol-2-yl)-7-(diethylamino)chromen-2-one Chemical compound C1=CC=C2NC(C3=CC4=CC=C(C=C4OC3=O)N(CC)CC)=NC2=C1 GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- MNQZXJOMYWMBOU-VKHMYHEASA-N D-glyceraldehyde Chemical compound OC[C@@H](O)C=O MNQZXJOMYWMBOU-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3,5-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=CC(C(O)=O)=C1 QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 2
- FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N diethyl phthalate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- ILRSCQWREDREME-UHFFFAOYSA-N dodecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(N)=O ILRSCQWREDREME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 2
- YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N mellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1C(O)=O YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 229910009111 xH2 O Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- ILAPVZVYHKSGFM-UHFFFAOYSA-N 1-(carboxymethoxy)ethane-1,1,2-tricarboxylic acid Chemical class OC(=O)COC(C(O)=O)(C(O)=O)CC(O)=O ILAPVZVYHKSGFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJSWLXWONORKLD-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trihydroxybenzene-1,3,5-trisulfonic acid Chemical compound OC1=C(S(O)(=O)=O)C(O)=C(S(O)(=O)=O)C(O)=C1S(O)(=O)=O VJSWLXWONORKLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 108010059892 Cellulase Proteins 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000007645 Citrus mitis Species 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000402754 Erythranthe moschata Species 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 241000282375 Herpestidae Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 241000234435 Lilium Species 0.000 description 1
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 1
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 1
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 1
- 244000181025 Rosa gallica Species 0.000 description 1
- 240000000513 Santalum album Species 0.000 description 1
- 235000008632 Santalum album Nutrition 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000318 alkali metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000010936 aqueous wash Methods 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 229940106157 cellulase Drugs 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- TUTWLYPCGCUWQI-UHFFFAOYSA-N decanamide Chemical compound CCCCCCCCCC(N)=O TUTWLYPCGCUWQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001877 deodorizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000019534 high fructose corn syrup Nutrition 0.000 description 1
- 235000012907 honey Nutrition 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000003752 hydrotrope Substances 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 238000010412 laundry washing Methods 0.000 description 1
- 229940116335 lauramide Drugs 0.000 description 1
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 125000005341 metaphosphate group Chemical group 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- QEALYLRSRQDCRA-UHFFFAOYSA-N myristamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(N)=O QEALYLRSRQDCRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- FATBGEAMYMYZAF-KTKRTIGZSA-N oleamide Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(N)=O FATBGEAMYMYZAF-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- FATBGEAMYMYZAF-UHFFFAOYSA-N oleicacidamide-heptaglycolether Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(N)=O FATBGEAMYMYZAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000003921 particle size analysis Methods 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 239000012437 perfumed product Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010773 plant oil Substances 0.000 description 1
- 239000001738 pogostemon cablin oil Substances 0.000 description 1
- 229920001444 polymaleic acid Polymers 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000006268 reductive amination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011257 shell material Substances 0.000 description 1
- 125000005374 siloxide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 229940037312 stearamide Drugs 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002424 x-ray crystallography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/12—Water-insoluble compounds
- C11D3/124—Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
- C11D3/1246—Silicates, e.g. diatomaceous earth
- C11D3/128—Aluminium silicates, e.g. zeolites
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/0241—Containing particulates characterized by their shape and/or structure
- A61K8/0279—Porous; Hollow
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/26—Aluminium; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q13/00—Formulations or additives for perfume preparations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0034—Fixed on a solid conventional detergent ingredient
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/50—Perfumes
- C11D3/502—Protected perfumes
- C11D3/505—Protected perfumes encapsulated or adsorbed on a carrier, e.g. zeolite or clay
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/56—Compounds, absorbed onto or entrapped into a solid carrier, e.g. encapsulated perfumes, inclusion compounds, sustained release forms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Parfumfreisetzungssysteme und auf Verfahren zur Verwendung der genannten Parfumfreisetzungssysteme in Detergenzzusammensetzungen, insbesondere in körnigen Detergenzien.
- Die meisten Konsumenten erwarten, daß Wäschewaschprodukte und auch gewaschene Gewebe einen angenehmen Geruch aufweisen. Parfumadditive machen Wäschewaschzusammensetzungen für den Konsumenten ästhetisch ansprechender, und in einigen Fällen verleiht das Parfum den damit behandelten Geweben einen angenehmen Geruch. Die Menge an Parfum, welche aus einem wäßrigen Wäschewaschbad auf Gewebe übertragen wird, ist jedoch oft gering. Die Industrie sucht daher seit langem nach einem wirksamen Parfumfreisetzungssystem zur Verwendung in Wäschewaschprodukten, welches sowohl dem Produkt einen lange andauernden, lagerungsstabilen Geruch verleiht als auch bei gewaschenen Geweben einen Geruch bewirkt.
- Wäschewaschzusammensetzungen und andere Gewebepflegezusammensetzungen, welche Parfum vermischt mit den oder auf die Zusatrimensetzungen aufgesprüht enthalten, sind aus der kommerziellen Praxis gut bekannt. Da Parfums aus einer Kombination flüchtiger Verbindungen hergestellt werden, kann das Parfum aus einfachen Lösungen und trockenen Gemischen, zu welchen das Parfum zugesetzt wurde, kontinuierlich emittiert werden. Es sind verschiedene Verfahren entwickelt worden, um die Freisetzung von Parfum aus Zusammensetzungen zu behindern oder zu verzögern, sodaß diese für eine längere Zeitspanne ästhetisch ansprechend bleiben. Gegenwärtig liefern jedoch nur wenige Verfahren Vorteile hinsichtlich eines bemerkbaren Gewebegeruches nach einer längeren Lagerung des. Produktes.
- Darüber hinaus erfolgt eine kontinuierliche Suche nach Verfahren und Zusammensetzungen, welche Parfum aus einem Wäschewaschbad wirksam und effizient auf Gewebeoberflächen abgeben werden. Wie aus den folgenden Veröffentlichungen ersichtlich sein wird, sind verschiedene Verfahren der Parfumfreisetzung entwickelt worden, welche den Schutz des Parfums während des Waschkreislaufes mit einer Freisetzung des Parfums auf den Geweben umfassen. In der US-PS 4,096,072, Brock et al., ausgegeben am 20. Juni 1978, wird ein Verfahren zur Freisetzung von gewebekonditionierenden Mitteln, einschließlich Parfum, im Wasch- und Trockungskreislauf mittels eines quaternären Fettammoniumsalzes gelehrt. In der US-PS 4,402,856, Schnoring et al., ausgegeben am 6. September 1983, ist ein Mikroeinkapselungsverfahren beschrieben, welches die Ausbildung eines Hüllenmaterials umfaßt, das die Diffusion des Parfums aus der Kapsel nur bei bestimmten Temperaturen erlauben wird. In der US-PS 4,152,272, Young, ausgegeben am 1. Mai, 1979, wird die Einverleibung von Parfum in wachsartigen Teilchen zum Schutz des Parfums während der Lagerung in trockenen Zusammensetzungen und während des Wäschewaschvorganges gelehrt. Das Parfum soll im Trockner durch das Wachs auf die Gewebe diffundieren. In der US-PS 5,066,419, Walley et al., ausgegeben am 19. November 1991, ist ein Parfum beschrieben, welches in einem wasserunlöslichen, nicht polymeren Trägermaterial dispergiert und in einer Schutzhülle durch Beschichten mit einem wasserunlöslichen, zerreibbaren Beschichtungsmaterial eingekapselt ist. In der US- PS 5,094,761, Trinh et al., ausgegeben am 10. März 1992, wird ein Parfum/Cyclodextrin-Komplex beschrieben, der durch Ton geschützt ist, welcher zumindest bei teilweise befeuchteten Geweben Parfumvorteile gewährleistet.
- Ein weiteres Verfahren zur Abgabe von Parfum im Waschkreislauf umfaßt das Kombinieren des Parfums mit einem Emulgator und einem wasserlöslichen Polymer, das Formen des Gemisches zu Teilchen und deren Zusetzen zu einer Wäschewaschzusammensetzung wie es in der US-PS 4,209,417, Whyte, ausgegeben am 24. Juni 1980; US-PS 4,339,356, Whyte, ausgegeben am 13. Juli 1982; und US-PS 3,576,760, Gould et al., ausgegeben am 27. April 1971, beschrieben ist. Trotz der beträchtlichen Arbeit, welche von der Industrie auf diesem Gebiet bereits geleistet wurde, besteht jedoch weiterhin ein Bedarf an einem einfachen, wirksameren und effektiven Parfumfreisetzungssystem, welches mit Wäschewaschzusammensetzungen vermischt werden kann, um anfängliche und andauernde Parfumvorteile für Gewebe zu gewährleisten, welche mit dem Wäschewaschprodukt behandelt wurden.
- Das Parfum kann auch auf einem porösen Trägermaterial, wie einem polymeren Material adsorbiert sein, wie es in der GB-PS 2,066,839, Bares et al., veröffentlicht am 15. Juli 1981, beschrieben ist. Parfums sind auch auf Ton- oder Zeolithmaterial adsorbiert worden, welches anschließend in teilchenförmige Detergenzzusammensetzungen eingemischt wurde. Im allgemeinen sind bevorzugte Zeolithe Zeolithe von Typ A oder 4A mit einer Nennporengröße von ungefähr 4 Angstromeinheiten. Es wird nun angenommen, daß mit dem Zeolith A oder 4A das Parfum auf der Zeolithoberfläche adsorbiert wird, wobei eine verhältnismäßig geringe Menge des Parfums tatsächlich in den Zeolithporen absorbiert wird. Obwohl die Adsorption von Parfum auf Zeolith oder polymeren Trägern möglicherweise eine gewisse Verbesserung gegenüber der Zugabe von mit Detergenzzusammensetzungen vermischtem reinem Parfum gewährleisten kann, ist die Industrie weiterhin auf der Suche nach Verbesserungen hinsichtlich der Länge der Lagerungsdauer von Wäschewaschzusammensetzungen, ohne daß ein Verlust an Parfumcharakteristika, in der Intensität oder Menge an Geruch, welcher an die Gewebe abgegeben wird&sub1; und in der Dauer des Parfumgeruches auf den behandelten Gewebeoberflächen auftritt.
- Ein weiteres Problem bei der Bereitstellung parfümierter Produkte ist die mit den Produkten verbundene Geruchsintensität, insbesondere bei körnigen Detergenzzusammensetzungen hoher Dichte. Wenn sich die Dichte und die Konzentration der Detergenzzusammensetzung erhöhen, kann der Geruch aus den Parfumkomponenten unerwünscht intensiv werden. Es besteht daher ein Bedarf an einem Parfumfreisetzungssystem, welches den Parfumgeruch während der Verwendung im wesentlichen freisetzt, aber dem Produkt selbst keinen übermäßig intensiven Geruch verleiht.
- Mit der vorliegenden Erfindung wurde nun festgestellt, daß bestimmte Zeolithe mit einer Nennporengröße von mindestens etwa 6 Angstrom Parfum wirksam in ihren Poren einverleiben. Ohne sich durch die Theorie einschränken zu wollen, wird angenommen, daß diese Zeolithe eine tunnel- oder käfigartige Struktur bereitstellen, worin die Parfummoleküle gefangen sind. Unglücklicherweise sind derartige parfümierte Zeolithe für die kommerzielle Anwendung in körnigen Gewebepflegeprodukten wie Wäschewaschdetergenzien nicht ausreichend lagerungsstabil, insbesondere auf Grund der vorzeitigen Freisetzung des Parfums bei der Absorption von Feuchtigkeit. Es ist jedoch nun festgestellt worden, daß der parfümierte Zeolith mit einfachen, wasserlöslichen, aber Parfum unlöslichen Materialien (wie Zuckern) als Matrix versehen werden kann, welche eine schützende Barriere ausbilden, wodurch das Parfum in den Poren des Zeoliths eingefangen und zurückgehalten wird. Das Parfum verbleibt daher im wesentlichen in der Matrix, sogar unter feuchten Bedingungen, ohne daß ein Bedarf an teuren Komplexbeschichtungen, Einkapselungen oder Harzschichten besteht. Es wird auch angenommen, daß auf Grund dessen, daß das Parfum in den verhältnismäßig großen Zeolithporen einverleibt ist, während des Wäschewaschvorganges eine bessere Parfumretention als bei anderen Zeolithen mit einer geringeren Porengröße auftritt, bei welchem das Parfum im wesentlichen auf der Zeolithoberfläche adsobiert ist. Die mit solchen Parfumfreisetzungssystemen behandelten Gewebe weisen daher eine höhere Geruchsintensität auf und sie behalten den Geruch während längerer Zeitspannen nach dem Waschen bei.
- Die vorliegende Erfindung löst den seit langem bestehenden Bedarf an einem einfachen, wirksamen, lagerungsstabilen Parfumfreisetzungssystem, welches während und nach dem Wäschewaschvorgang Geruchsvorteile gewährleistet, aber welches während der Lagerung der zusammensetzung einen verringerten Produktgeruch aufweist. Die vorliegende Erfindung liefert nach der Entfernung der Matrix in der Waschlösung den zusätzlichen, unerwarteten Vorteil einer kontinuierlichen Geruchsfreisetzung, wenn sie während der Lagerung, dem Trocknen oder dem Bügeln einer Hitzeeinwirkung oder Feuchtigkeit ausgesetzt wird.
- In der US-PS 4,539,135, Ramachandran et al., ausgegeben am 3. September 1985, sind teilchenförmige Wäschewaschverbindungen beschrieben, welche einen Ton oder ein Zeolithmaterial als Parfumträger umfassen. In der US-PS 4,713,193, Tai, ausgegeben am 15. Dezember 1987, ist ein freifließendes, teilchenförmiges Detergenzadditiv beschrieben, welches einen flüssigen oder öligen Zusatz und ein Zeolithmaterial umfaßt. In der japanischen Patentschrift HEI 4[1992]-218583, Nishishiro, ausgegeben am 10. August 1992, sind Materialien für eine kontrollierte Freisetzung beschrieben,welche Parfum und Zeolithe umfassen. In der US-PS 4,304,675, Corey et al., ausgegeben am 8. Dezember 1981, sind ein Verfahren und eine Zeolithe umfassende Zusammensetzung zur Desodorierung von Gegenständen beschrieben. In der EP-A-0 535 942 sind auch poröse anorganische Trägerteilchen, wie Zeolith Y mit einem Porenvolumen mit mindestens 0,1 ml/g (Porendurchmesser von 7 bis 50 Angstrom) beschrieben, welche genannten Teilchen absorbiertes Parfum enthalten.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Parfumfreisetzungzusammensetzung in der Form von Teilchen, umfassend
- a) etwa 10 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-% vorzugsweise etwa 60 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-% eines festen, wasserunlöslichen, porösen Trägers, welcher einen natürlichen oder synthetischen Zeolith mit einer Nennporengröße von mindestens etwa 6 Å umfaßt;
- b) ein Parfum, welches in den Poren des genannten Zeolithträgers freisetzbar einverleibt ist, um einen parfümierten Zeolith bereitzustellen; und
- c) etwa 10 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-%, vorzugsweise etwa 20 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-% einer auf den genannten parfümierten Zeolith als Beschichtung aufgebrachten Matrix, welche eine wasserlösliche, durch Waschen entfernbare Zusammensetzung umfaßt, worin das Parfum im wesentlichen unlöslich ist, die Gew.-% bis etwa 80 Gew.-% von mindestens einem festen Polyol mit mehr als 3 Hydroxylresten und etwa 20 Gew.-% bis etwa 100 Gew.-% von einem flüssigen Diol oder Polyol, in welchem das Parfum im wesentlichen unlöslich ist und in welchem der feste Polyol im wesentlichen löslich ist, umfaßt.
- Der parfümierte Zeolith umfaßt etwa 5 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-%, vorzugsweise etwa 5 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-%, am stärksten bevorzugt etwa 7 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% an Parfum und etwa 70 Gew.-% bis etwa 95 Gew.-%, vorzugsweise etwa 80 Gew.-% bis etwa 95 Gew.-%, am stärksten bevorzugt etwa 85 Gew.-% bis etwa 93 Gew.-% an Zeolith. Bevorzugte Zeolithe besitzen eine Nennporengröße von mindestens etwa 6, vorzugsweise mindestens etwa 7 Angstrom und eine Teilchengröße von nicht mehr als etwa 120 um, am stärksten bevorzugt nicht mehr als etwa 30 um. Bevorzugte Zeolithe sind Faujasit-artige Zeolithe, welche von der aus Zeolith X, Zeolith Y und Gemischen hievon bestehenden Gruppe ausgewählt sind. Typische, aber nicht einschränkende Beispiele von Parfumbestandteilen, welche in dieser Erfindung angewandt werden, umfassen jene, welche von der aus Hexylzimtsäurealdehyd, Benzylbenzoat, Dihydrommyrcenol, Eugenol, Heliotropin, Cumarin und Gemischen hievon bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
- Bevorzugte, in der Matrix verwendete, flüssige Diole und Polyole sind von der aus Glycerin, Ethylenglycol und Diglycerin bestehenden Gruppe ausgewählt. Bevorzugte in der Matrix verwendete feste Polyole sind von der aus Glucose, Sorbit, Maltose, Glucamin, Saccharose, Polyvinylalkohol, Stärke, Alkylpolyglucosid, Sorbitanfettester, Polyhydroxyfettsäureamiden mit etwa 1 bis etwa 18, vorzugsweise 1 bis 12, am stärksten bevorzugt 1 bis 8 Kohlenstoffatomen in ihren Fettsäureresten, und Gemischen hievon bestehenden Gruppe ausgewählt.
- Die Parfum freisetzenden Teilchen liegen vorzugsweise in agglomerierter Form vor, wobei die genannten Agglomerate in Wasser dissoziierbar sind und eine mittlere Größe von etwa 200 um bis etwa 1.000 um, vorzugsweise von etwa 400 um bis etwa 600 um aufweisen. Die agglomerierten Teilchen ermöglichen das Vermischen mit Detergenzbestandteilen, welche ähnliche Teilchengröße aufweisen.
- Die Parfumfreisetzungszusammensetzungen hierin können auch in herkömmlichen Detergenzzusammensetzungen, insbesondere in körnigen Detergenzzusammensetzungen, verwendet werden. Die Detergenzzusammensetzung wird etwa 1 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 Gew.-% bis etwa 8 Gew.-% der genannten Parfumfreisetzungszusammensetzung umfassen. Die herkömmlichen Detergenzbestandteile, welche in den hierin bereitgestellten, vollständig formulierten Detergenzzusammensetzungen angewandt werden, können etwa 1 % bis etwa 99 %, vorzugsweise etwa 5 % bis etwa 80 % eines detersiven grenzflächenaktiven Mittels umfassen. Wahlweise können Detergenzzusammensetzungen etwa 5 % bis etwa 80 % von einem detersiven Gerüststoff enthalten. Andere fakultative Detergenzbestandteile können ebenfalls in den vollständig formulierten Detergenz/Parfumzusammensetzungen, welche durch diese Erfindung bereitgestellt werden, enthalten sein. Ein zweites Parfum kann auf der Oberfläche der genannten Detergenzgranulate aufgesprüht werden, wodurch dem Produkt während seiner Lagerung ein Geruch verliehen wird.
- Das Parfumfreisetzungssystem dieser Erfindung ist in körnigen Detergenzzusammensetzungen hoher Dichte besonders wirksam. Solche konzentrierten körnigen Detergenzzusammensetzungen besitzen typischerweise eine Schüttdichte von mindestens 550 g/l, vorzugsweise mindestens etwa 650 g/l, und sie reicht bis zu hohen Werten wie etwa 900 g/l.
- Das Verfahren der Ablagerung von Parfum auf Geweben umfaßt das Inkontaktbringen der Gewebe mit einer wäßrigen Lauge, welche mindestens etwa 1 ppm der genannten Parfumfreisetzungszusammensetzung und wahlweise mindestens etwa 100 ppm an herkömmlichen detersiven Bestandteilen umfaßt. Vorzugsweise enthält die wäßrige Lauge etwa 10 ppm bis etwa 200 ppm, am stärksten bevorzugt etwa 10 ppm bis etwa 80 ppm der Parfumfreisetzungszusammensetzung. Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Gewährleistung von Geruchsvorteilen auf Geweben während des Lagerns, des Trocknens oder des Bügelns, umfassend das Inkontaktbringen der Gewebe mit einer wäßrigen Lauge, welche mindestens etwa 1 ppm, vorzugsweise etwa 10 ppm bis etwa 200 ppm, am stärksten bevorzugt etwa 10 ppm bis etwa 80 ppm der genannten Parfumfreisetzungszusammensetzung und wahlweise mindestens etwa 100 ppm an herkömmlichen detersiven Bestandteilen enthält, und das Trocknen des Gewebes in einem automatischen Trockner, das Anwenden von Hitze auf Gewebe, welche bei niedriger Hitze an der Leine oder in der Maschine getrocknet wurden, durch herkömmliche Bügelmittel (vorzugsweise mit Dampf oder zuvor befeuchtet), oder das Lagern von Geweben, welche bei niedriger Hitze unter Umgebungsbedingungen mit Feuchtigkeit (über etwa 20 %) an der Leine oder in der Maschine getrocknet wurden.
- Die Parfumfreisetzungszusammensetzung kann in einem wasserfreien System durch ein Verfahren hergestellt werden, welches die folgenden Schritte umfaßt:
- a) Ausbilden eines parfümierten Zeoliths durch Vermischen von porösem, im wesentlichen dehydratisiertem (weniger als 10 %, vorzugsweise weniger als 5 % Wasser) Zeolith X oder Y mit einem Parfum, sodaß das Parfum in den Poren des Zeoliths einverleibt ist;
- b) Ausbilden einer Matrix durch Vermischen eines festen Polyols mit mehr als 3 Hydroxylresten mit einem flüssigen Polyol oder Diol, wie Glycerin, Ethylenglykol oder Diglycerin, um eine Flüssigkeit zu erhalten; und
- c) Mischen der Matrix (b) mit dem parfümierten Zeolith (a) bis freifließende Teilchen ausgebildet sind.
- Soferne nicht anders angegeben, beziehen sich alle Prozentsätze, Verhältnisse und Anteile hierin auf das Gewicht.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Parfumfreisetzungssystem, welches einen dehydratisierten Zeolith, vorzugsweise einen Zeolith von Typ X, vom Typ Y oder ein Gemisch hievon, umfaßt, worin ein Parfum oder ein Gemisch aus einem Parfum und einem Parfumfixativ in den Poren des genannten Zeoliths freisetzbar absorbiert sind. Der parfümierte Zeolith wird in Abwesenheit von Wasser in einer vorzugsweise einen flüssigen Diol oder Folyol und einem festen Polyiol umfassenden Matrix einverleibt. Das Parfumfreisetzungssystem ist in körnigen Detergenzzusammensetzungen besonders nützlich.
- Die Materialkomponenten sind nachstehend beschrieben.
- So wie er hierin verwendet wird, wird der Ausdruck "Parfum" angewandt, um jedes beliebige, angenehm riechende, einen Geruch verströmende Material zu bezeichnen, welches in den Poren des Zeolithes hierin absorbiert werden kann und welches darauffolgend in das wäßrige Bad und/oder auf damit in Kontakt gebrachte Gewebe freigesetzt werden kann. Das ausgewählte Parfum sollte mit den im Parfumfreisetzungssystem angewandten Matrixmaterialien nicht mischbar sein, um so den Verlust des Parfums vor der Anwendung zu begrenzen. Das Parfum wird am häufigsten bei Raumtemperatur flüssig sein. Eine große Vielzahl von Chemikalien sind für ihre Verwendbarkeit als Parfum bekannt, einschließlich Materialien wie Aldehyde, Ketone und Ester. Gewöhnlicher sind natürlich auftretende pflanzliche und tierische Öle und Exudate, welche komplexe Gemische verschiedener chemischer Komponenten umfassen, für ihre Verwendung als Parfums bekannt. Die erfindungsgemäß angewandten Parfums können in ihren Zusammensetzungen verhältnismäßig einfach sein, oder sie können hochkomplexe Gemische von natürlichen und synthetischen chemischen Komponenten umfassen, die alle ausgewählt sind, um jeden beliebigen Geruch zu gewährleisten. Typische Parfums können beispielsweise holzige/erdige Grundlagen umfassen, welche exotische Materialien wie Sandelholz, Zibet und Patchouliöl enthalten. Die Parfums können einen leichten blumigen Geruch besitzen, z.B. Rosenextrakt, Veilchenextrakt und Lilien. Die Parfums können auch formuliert sein, um wünschenswerte fruchtige Gerüche zu gewährleisten, z.B. Limette, Zitrone und Orange. Jedes chemisch verträgliche Material, welches einen angenehmen oder in anderer Weise wünschenswerten Geruch verströmt, kann in den erfindungsgemäßen parfümierten Zusammensetzungen angewandt werden.
- Beispiele von Parfumbestandteilen, welche durch diese Erfindung abgegeben werden können, umfassen: Hexylzimtsäurealdehyd, Benzylbenzoat, Dihydromyrcenol, Eugenol, Heliotropin, Cumarin und Gemische hievon.
- Wahlweise kann das Parfum mit einem Parfumfixativ kombiniert sein. Die hierin angewandten Parfumfixativmaterialien sind durch mehrere Kriterien charakterisiert, welche sie für die Durchführung dieser Erfindung besonders geeignet machen. Es werden dispergierbare, toxikologisch annehmbare, für die Haut nicht reizende, gegenüber dem Parfum inerte, zersetzbare und/oder aus erneuerbaren Rohstoffen erhältliche und verhältnismäßig geruchslose Additive verwendet. Es wird angenommen, daß Parfumfixative die Verdampfung der meisten flüchtigen Komponenten des Parfums verlangsamen.
- Beispiele geeigneter Fixative umfassen Mitglieder, welche von der Gruppe ausgewählt sind, die aus Diethylphthalat, Moschus und Gemischen hievon besteht. Wenn es verwendet wird, stellt das Parfumfixativ etwa 10 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-%, vorzugsweise etwa 20 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-% des Parfums dar.
- Der Ausdruck "Zeolith" wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf ein kristallines Aluminosilikatrnaterial. Die Strukturformel eines Zeoliths basiert auf der Kristalleinheitszelle, wobei die kleinste Struktureinheit von
- Mm/n[(A10&sub2;)m(SiO&sub2;)y].xH&sub2;O
- dargestellt wird, worin n die Wertigkeit des Kations M ist, x die Anzahl der Wassermoleküle pro Einheitszelle darstellt, m und y die Gesamtanzahl von Tetraedern pro Einheitszelle bedeuten und y/m von 1 bis 100 beträgt. Am stärksten bevorzugt beträgt y/m von 1 bis 5. Das Kation M kann von den Elementen der Gruppe IA und der Gruppe IIA stammen, wie Natrium, Kalium, Magnesium und Kalzium.
- Das in der vorliegenden Erfindung nützliche Zeolithmaterial umfaßt wasserunlösliche Aluminosilikatteilchen mit einer hohen Adsorptionseffizienz und einer Nennporengröße von mindestens etwa 6 Angstrom, welche größer ist als die Dimension der Querachse der Parfummoleküle und der fakultativen Parfumfixativmoleküle, die in dem porösen Material absorbiert werden sollen, aber welche fähig ist, das Parfum während seiner Lagerung in der Zeolithstruktur zurückzuhalten. Die Porenvolumina und die Porengrößenverteilungen können durch die bekannten Verfahren der Adsorption von Sorbaten mit fortschreitend ansteigendem molekularem Durchmesser und durch Röntgenstrahlenkristallographie gemessen werden.
- Im Gegensatz zu den Lehren der vorstehenden Referenzstellen, wie der US-PS 4,304,675 und der US-PS 4,539,135, die beide vorstehend zitiert sind, wird angenommen, daß die Verwendung von Zeolith A oder 4A zu kleine Porengrößen (von 4 Angstrom oder darunter) liefert, um eine wirksame Absorption von Parfummolekülen zu gewährleisten. Es wird daher angenommen, daß das Parfum, welches in Zeolithen von Typ A oder 4A einverleibt ist, während des Waschens von den Zeolithen schnell abgegeben werden. Zusammensetzungen, welche derartige Zeolithe umfassen, sind daher für einen wirksamen Übertrag des Parfums auf die Gewebe, welche mit diesen behandelt wurden, nicht annehmbar.
- Das hierin nützliche bevorzugte Zeolithmaterial ist ein Zeolith von Faujasit-Typ, einschließlich Zeolith vom Typ X oder Zeolith vom Typ Y, welche beide eine Nennporengröße von etwa 8 Angstromeinheiten typischerweise im Bereich von etwa 7,4 bis etwa 10 Angstromeinheiten aufweisen.
- Die zur Durchführung dieser Erfindung nützlichen Aluminosilikatzeolithmaterialien sind kommerziell erhältlich. Die in dieser Erfindung nützlichen Zeolithe können von kristalliner oder amorpher Struktur sein, und sie können natürlich auftretende Aluminosilikate oder synthetisch erhaltene sein. Verfahren zur Herstellung von Zeolithen des Typs X und Y sind gut bekannt und in Standardreferenzstellen verfügbar. Hierin nützliche, bevorzugte, synthetische kristalline Aminosilikatmatenalien sind unter der Bezeichnung Typ X oder Typ Y erhältlich.
- Zu Illustrationszwecken und nicht zur Einschränkung ist in einer bevorzugten Ausführungsform das kristalline Aluminosilikatmaterial vom Typ X und unter
- (I) Na&sub8;&sub6;[AlO&sub2;]&sub8;&sub6;.(SiO&sub2;)&sub1;&sub0;&sub6;].xH&sub2;O,
- (II) K&sub8;&sub6;[AlO&sub2;]&sub8;&sub6;.(SiO&sub2;)&sub1;&sub0;&sub6;].xH&sub2;O,
- (III) Ca&sub4;&sub0;Na&sub6;[AlO&sub2;]&sub8;&sub6;.(SiO&sub2;)&sub1;&sub0;&sub6;].xH&sub2;O,
- (IV) Sr&sub2;&sub1;Ba&sub2;&sub2;[AlO&sub2;]&sub8;&sub6;.(SiO&sub2;)&sub1;&sub0;&sub6;].xH&sub2;O,
- und Gemischen hievon ausgewählt, worin x von etwa 0 bis etwa 276 beträgt. Zeolithe der Formel (I) und (II) besitzen eine Nennporengröße oder Öffnung von 8,4 Angstromeinheiten. Zeolithe der Formel (III) und (IV) besitzen eine Nennporengröße oder Öffnung von 8,0 Angstromeinheiten.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem kristallinen Aluminosilikatmaterial um Typ Y und es ist unter
- (V) Na&sub5;&sub6;[AlO&sub2;]&sub5;&sub6;.(SiO&sub2;)&sub1;&sub3;&sub6;].xH&sub2;O,
- (VI) K&sub5;&sub6;[AlO&sub2;]&sub5;&sub6;.(SiO&sub2;)&sub1;&sub3;&sub6;].xH&sub2;O,
- und Gemischen hievon ausgewählt, worin x von etwa 0 bis etwa 276 beträgt. Zeolithe der Formel (V) und (VI) besitzen eine Nennporengröße oder Öffnung von 8,0 Angstromeinheiten.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Zeolithe liegen in Teilchenform mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 0,5 um bis etwa 120 um, vorzugsweise von etwa 0,5 um bis etwa 30 um vor, gemessen durch Standardteilchengrößenanalysenverfahren.
- Die Größe der Zeolithteilchen erlaubt es diesen, in den Geweben, mit welchen sie in Kontakt kommen, eingeschlossen zu werden. Wenn sie sich einmal auf der Gewebeoberfläche befinden (wobei ihre Beschichtungsmatrix während des Wäschewaschverfahrens abgewaschen wurde), können die Zeolithe beginnen das Parfum freizusetzen, insbesondere wenn sie Wärme oder feuchten Bedingungen unterworfen werden.
- Einverleibung von Parfum im Zeolith - Die Zeolithe vom Typ X oder Typ Y werden zunächst aktiviert/dehydratisiert, indem sie auf etwa 150 bis 350ºC, wahlweise unter verringertem Druck (von etwa 133,3224 mPa (0,001 Torr) bis etwa 2,666 kPa (20 Torr)) während mindestens 12 Stunden erhitzt werden. Nach der Aktivierung wird das Parfum langsam und innig mit dem aktivierten Zeolith vermischt und wahlweise auf etwa 6000 während etwa 2 Stunden erhitzt, um das Absorptionsgleichgewicht innerhalb der Zeolithteilchen zu beschleunigen. Das Parfum/Zeolith- Gemisch wird anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt und es liegt in Form eines freifließenden Pulvers vor.
- Die im Parfumfreisetzungssystem dieser Erfindung angewandte Matrix umfaßt einen flüssigen Diol oder Polyol, wie Glycerin, Ethylenglykol oder Diglycerin (geeignete flüssige Diole und Polyole besitzen typischerweise einen Schmelzpunkt unter etwa -10ºC) und, wahlweise aber bevorzugt, einen festen Polyol, welcher mehr als 3 Hydroxylreste aufweist, wie Glucose, Sorbit und andere Zucker. Der feste Polyol sollte unter Erhitzen im flüssigen Diol oder Polyol auflösbar sein, um eine viskose (von ungefähr 4.000 cps) flüssige Matrix auszubilden (das heißt eine Matrix, welche die Konsistenz von Honig besitzt). Die Matrix, in welcher das Parfum unlöslich ist, wird mit dem parfümierten Zeolith innig vermischt, und hält das Parfum dadurch im Zeolith zurück und "schützt es". Die Löslichkeit der Matrix im Wasser ermöglicht es, daß der parfümierte Zeolith im wäßrigen Bad während des Wäschewaschens freigesetzt wird.
- Die bevorzugten Eigenschaften der durch den flüssigen Diol oder Polyol und den festen Polyol ausgebildeten Matrix umfassen eine starke Wasserstoffbindung, welche es der Matrix ermöglicht, am Zeolith an den Siloxidstellen zu haften, um mit dem Wasser um den Zugang zum Zeolith in Konkurrenz zu treten; eine Unverträglichkeit der Matrix mit dem Parfum, welche es der Matrix ermöglicht, die Parfummoleküle im Inneren des Zeolithkäfigs zu halten und die Diffusion des Parfums nach Außen durch die Matrix während der trockenen Lagerung zu verhindern; eine Hydrophilität der Matrix, um es dem Matrixmaterial zu ermöglichen, sich im Wasser aufzulösen, um das Parfum aus den Zeohthen darauffolgend freizusetzen, und Eigenschaften eines Feuchthaltemittels, welche es der Matrix ermöglichen, als begrenztes Wasserreservoir zu dienen, um den parfümierten Zeolith vor Feuchtigkeit während der Lagerung zu schützen.
- Das Matrixmaterial umfaßt etwa 20 Gew.-% bis etwa 100 Gew.-%, vorzugsweise etwa 50 Gew.-% bis etwa 70 Gew.-% des flüssigen Diols oder Polyols und 0 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-%, vorzugsweise etwa 30 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% von einem oder mehreren festen Polyolen. Selbstverständlich können die Verhältnisse in Abhängigkeit von den jeweiligen festen Polyolen und den flüssigen Polyolen, welche ausgewählt werden, variieren. Das Parfumfreisetzungssystem umfaßt etwa 10 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-%, vorzugsweise etwa 20 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-% des Diol/Polyol Matrixmaterials, wobei der Rest das Parfum und den Zeolith umfaßt.
- Zusätzlich zu seiner Funktion des Enthaltens/Schützens des Parfums in den Zeolithteilchen dient das Matrixmaterial zweckmäßigerweise auch dazu, mehrere parfümierte Zeolithteilchen zu Agglomeraten mit einer Gesamtteilchengröße im Bereich von 200 bis 1.000 um, vorzugsweise von 400 bis 600 um zu aggiomerieren. Dies verringert das Stauben. Darüber hinaus verringert es die Tendenz der kleineren einzelnen parfümierten Zeolithe auf den Boden der mit körnigen Detergenzien befüllten Behälter abzusinken, welche Detergenzien ihrerseits typischerweise Teilchengrößen im Bereich von 200 bis 1.000 um besitzen.
- Die folgenden nicht einschränkenden Beispiele beschreiben eine typische Herstellung der Parfumfreisetzungszusammensetzung im Laboratoriumsmaßstab.
- Etwa 119 g Zeolith 13X-Pulver werden etwa 24 Stunden bei 20000 und 14 Torr (1,8662 kPa) aktiviert/dehydratisiert. Der aktivierte Zeolith (119 g) wird in ein Glasgefäß zugesetzt und 21 g Parfum (jedes kommerzielle Parfum ist verwendbar; typischerweise handelt es sich um Alba-C ) wird langsam unter innigem Mischen und Schütteln hinzugefügt, um ein Verhältnis von Zeolith zu Parfum von 85/15 zu ergeben. Das Zeolith/Parfum- Gemisch wird in einen Mischer (Cuisinart ) übergeführt und ungefähr 20 Sekunden vermischt. Das Gemisch wird anschließend in ein Glasgefäß retourniert. Das Gefäß wird verschlossen und vibriert, um die Probe zu kompaktieren. Das Zeolith/Parfum- Gemisch wird in dem geschlossenen Gefäß 2 Stunden auf 60ºC erhitzt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt.
- In einem weiteren Glasgefäß werden 34,3 g wasserfreies Glycerin unter kontinuierlichem Rühren auf ungefähr 110 bis 12000 erhitzt. Zu dem Glycerin werden 25,7 g wasserfreie Glucose zugesetzt, um ein Verhältnis von Glycerin zu Glucose von 42,5:57,5 zu erhalten. Das Erhitzen und das Rühren werden fortgesetzt, bis eine klare flüssige Lösung ausgebildet ist. Die Lösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt.
- In eine große flache Kristallisationsschale werden zunächst 60 g Glycerin/Glucose-Lösung und anschließend 140 g parfümierter Zeolith zugesetzt. Der feste parfümierte Zeolith wird mit der viskosen, flüssigen Lösung innig vermischt und für ungefähr 3 Minuten des Rührens in einen Cuisinart-Mischer übergeführt. Das entstehende Produkt, welches in Form eines freifließenden Pulveragglomerates vorliegt, wird anschließend in einen Behälter übergeführt und zur Lagerung verschlossen
- Die Parfumfreisetzungszusammensetzungen werden wie folgt in Zusammensetzungen mit detersiven Bestandteilen angewandt.
- Die Menge an detersiven grenzflächenaktiven Bestandteilen, welche in den herkömmlichen Detergenzzusammensetzungen enthalten sind, können von etwa 1 Gew.-% bis etwa 99 Gew.-% der Detergenzzusammensetzung variieren, in Abhängigkeit von dem einzelnen grenzflächenaktiven Mittel (den einzelnen grenzflächenaktiven Mitteln) und den gewünschten Wirkungen. Vorzugsweise umfaßt das detersive grenzflächenaktive Mittel (umfassen die detersiven grenzflächenaktiven Mittel) etwa 5 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-% der Zusammensetzung.
- Das detersive grenzflächenaktive Mittel kann nichtionisch, anionisch, ampholytisch, zwitterionisch oder kationisch sein. Gemische dieser grenzflächenaktiven Mittel können ebenfalls verwendet. werden. Bevorzugte Detergenzzusammensetzungen umfassen daher anionische detersive grenzflächenaktive Mittel oder Gemische aus anionischen grenzflächenaktiven Mitteln mit anderen hierin beschriebenen grenzflächenaktiven Mitteln.
- Nicht einschränkende Beispiele von hierin nützlichen grenzflächenaktiven Mitteln umfassen die herkömmlichen C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub8;- Alkylbenzolsulfonate und primäre, sekundäre und statistische Alkylsulfate, die C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkylalkoxysulfate, die C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;- Alkylpolyglykoside und deren entsprechende sulfatierte Polyglykoside, alpha-sulfonierte C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Fettsäureester, C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;- Alkyl- und -Alkylphenolalkoxylate (insbesondere Ethoxylate und gemischte Ethoxy/Propoxy-Verbindungen), C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Betaine und Sulfobetaine ("Sultaine"), C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Aminoxide und dergleichen. Andere herkömmliche nützliche grenzflächenaktive Mittel sind in Standardreferenzstellen beschrieben.
- Eine besondere Klasse von zusätzlichen nichtionischen grenzflächenaktiven Mitteln, welche hierin besonders nützlich sind, umfaßt die Polyhydroxyfettsäureamide der Formel:
- worin: R¹ H, C&sub1;-C&sub8;-Hydrocarbyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl oder ein Gemisch hievon, vorzugsweise C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, stärker bevorzugt C&sub1;- oder C&sub2;-Alkyl, am stärksten bevorzugt C&sub1;-Alkyl (d.h. Methyl) darstellt; und R² ein C&sub5;-C&sub2;-Hydrocarbylrest, vorzugsweise lineares C&sub7;-C&sub1;&sub9;-Alkyl oder -Alkenyl, stärker bevorzugt lineares C&sub9;-C&sub1;&sub7;-Alkyl oder -Alkenyl, am stärksten bevorzugt lineares C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub9;-Alkyl oder -Alkenyl oder ein Gemisch hievon bedeutet; und Z für einen Polyhydroxyhydrocarbylrest mit einer linearen Hydrocarbylkette, worin mindestens 2 (im Fall von Glyceraldehyd) oder mindestens 3 Hydroxylgruppen (im Fall von anderen reduzierenden Zuckern) direkt an die Kette gebunden sind, oder ein alkoxyliertes (vorzugsweise ethoxyliertes oder propoxyliertes) Derivat hievon steht. Z wird vorzugsweise aus einem reduzierenden Zucker in einer reduktiven Aminierungsreaktion erhalten werden; stärker bevorzugt steht Z für einen Glycitylrest. Geeignete reduzierende Zucker umfassen Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose und Xylose sowie Glyceraldehyd. Als Rohmaterialien können Maissirup mit einem hohen Dextrosegehalt, Maissirup mit einem hohen Fructosegehalt und Maissirup mit einem hohen Maltosegehalt sowie die einzelnen vorstehend angeführten Zucker verwendet werden. Diese Maissirupe können zu einem Gemisch von Zuckerkomponenten für Z führen. Es sollte klar sein, daß es nicht beabsichtigt ist, andere geeignete Rohmaterialien auszuschließen. Z wird vorzugsweise von der aus -CH&sub2;(CHOH)nCH&sub2;OH, -CH(CH&sub2;OH)-(CHOH)n-1-CH&sub2;OH, -CH&sub2;-(CHOH)&sub2;(CHOR')(CHOH)-CH&sub2;OH bestehenden Gruppe, worin n eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 5 darstellt und R' für H oder ein cyclisches Mono- oder Polysaccharid steht, und den alkoxylierten Derivaten hievon ausgewählt werden. Am stärksten bevorzugt sind Glycityle, worin n den Wert 4 besitzt, insbesondere -CH&sub2;-(CHOH)&sub4;-CH&sub2;OH.
- In der Formel (I) des grenzflächenaktiven Mittels kann R¹ beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, 2-Hydroxyethyl oder 2-Hydroxypropyl sein. Für das höchste Schäumen stellt R¹ vorzugsweise Methyl oder Hydroxyalkyl dar. Wenn ein geringeres Schäumen gewünscht wird, bedeutet R¹ vorzugsweise C&sub2;-C&sub8;-Alkyl, insbesondere n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl und 2-Ethylhexyl.
- R²-CO-N< kann beispielsweise Kokosamid, Stearamid, Oleamid, Lauramid, Myristamid, Caprinsäureamid, Plamitamid, Talgamid usw. bedeuten. (Es sollte klar sein, daß getrennte Anteile der Polyhydroxyfettsäureamide sowohl als das detersive grenzflächenaktive Mittel in den Detergenzzusammensetzungen hierin als auch als fester Polyol des Matrixmaterials zur Beschichtung der bevorzugten Zeolithe verwendet werden können.)
- Andere herkömmliche detersive Bestandteile, welche wahlweise in der vorliegenden Erfindung angewandt werden, umfassen anorganische und/oder organische detersive Gerüststoffe, um die Regulierung der Mineralhärte zu unterstützen. Typischerweise werden diese Gerüstststoffe etwa 5 Gew.-% bis 80 Gew.-% der Detergenzzusammensetzungen umfassen.
- Anorganische detersive Gerüststoffe umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, die Alkalimetall-, Ammonium- und Alkanolammoniumsalze von Polyphosphaten (beispielhaft veranschaulicht durch die Tripolyphosphate, Pyrophosphate und glasartigen polymeren Metaphosphate), Phosphonate, Silikate, Carbonate (einschließlich Bicarbonaten und Sesquicarbonaten), Sulfate und Aluminosilikate. In einigen Gebieten können jedoch phosphatfreie Gerüststoffe erforderlich sein.
- Beispiele von Silikatgerüststoffen sind die Alkalimetallsilikate, insbesondere jene mit einem SiO&sub2;:Na&sub2;O-Verhältnis im Bereich von 1,6:1 bis 3,2:1 und Schichtsilikate, wie die Natriumschichtsilikate, welche in der US-PS 4,664,839, ausgegeben am 12. Mai 1987, H. P. Rieck beschrieben sind.
- Beispiele von Carbonatgerüststoffen sind die Erdalkali- und Alkalimetallcarbonate, welche in der deutschen Patentanmeldung Nr. 2.321.001 beschrieben sind, welche am 15. November 1973 ausgegeben wurde.
- Aluminosilikatgerüststoffe sind in der vorliegenden Erfindung nützlich. Bevorzugte Aluminosilikate sind Zeolithgerüststoffe, welche die Formel
- Naz[(AlO&sub2;)z(SiO&sub2;)y].xH&sub2;O
- besitzen, worin z und y ganze Zahlen von mindestens 6 sind, das Molverhältnis von z zu y im Bereich von 1,0 bis etwa 0,5 liegt und x eine ganze Zahl von etwa 15 bis etwa 264 ist. Derartige Gerüststoffe sind Zeolithe vom Typ A oder 4A im Unterschied zu den Zeolithen vom Typ X oder von Typ Y, welche als Parfumträger verwendet werden.
- Nützliche Aluminosilikat-Ionenaustauschmaterialien sind kommerziell erhältlich. Diese Aluminosilikate können von kristalliner oder amorpher Struktur sein und es kann sich um natürlich auftretende Aluminosilikate oder synthetisch erhaltene handeln. Ein Verfahren zur Herstellung von Aluminosilikat- Ionenaustauschmaterialien ist in der US-PS 3,985,669, Krummel, et al., ausgegeben am 12. Oktober 1976, beschrieben. Bevorzugte synthetische kristalline Aluminosilikat-Ionenaustauschmaterialien, welche hierin nützlich sind, sind unter den Bezeichnungen Zeolith A und Zeolith P (B) erhältlich. Vorzugsweise besitzt das Aluminosilikat eine Teilchengröße von etwa 0,1 bis 10 um im Durchmesser.
- Organische detersive Gerüststoffe, welche für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, eine große Vielzahl von Polycarboxylatverbindungen, wie Etherpolycarboxylate, einschließlich Oxydisuccinat, wie in der US-PS 3,128,287, Berg, ausgegeben am 7. April 1964, und in der US-PS 3,635,830, Lamberti et al., ausgegeben am 18. Jänner 1972 beschrieben. Siehe auch die "TMS/TDS"- Gerüststoffe aus der US-PS 4,663,071, Bush et al., ausgegeben am 5. Mai 1987.
- Andere nützliche Detergenzgerüststoffe umfassen die Etherhydroxypolycarboxylate, Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und Ethylen oder Vinylmethylether, 1,3,5-Trihydroxybenzol-2,4,6- trisulfonsäure und Carboxymethyloxybernsteinsäure, die verschiedenen Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze von Polyessigsäuren, wie Ethylendiamintetraessigsäure und Nitrilotriessigsäure, sowie Polycarboxylate, wie Mellitsäure, Bemsteinsäure, Oxydibernsteinsäure, Polymaleinsäure, Benzol-1,3,5-tricarbonsäure, Carboxymethyloxybernsteinsäure, und die löslichen Salze hievon.
- Citratgerüststoffe, z. B. Citronensäure und die löslichen Salze hievon (insbesondere Natriumsalz) sind Polycarboxylatgerüststoffe, welche ebenfalls in Detergenzzusammensetzungen verwendet werden können, insbesondere in Kombination mit Zeolithund/oder Schichtsilikatgerüststoffen.
- In den Detergenzzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ebenfalls geeignet sind die 3,3-Dicarboxy-4-oxa-1,6-hexandioate und die verwandten Verbindungen, welche in der US-PS 4,566,984, Bush, ausgegeben am 28. Jänner 1986, beschrieben sind.
- In Situationen, wo auf Phosphor-basierende Gerüststoffe verwendet werden können, und insbesondere bei der Formulierung von Riegeln, welche für die Handwäsche verwendet werden, können die verschiedenen Alkalimetallphosphate, wie die gut bekannten Natriumtripolyphosphate, Natriumpyrophosphat und Natriumorthophosphat verwendet werden. Phosphonatgerüststoffe, wie Ethan-1- hydroxy-1,1-diphosphonat und andere bekannte Phosphonate (siehe beispielsweise die US-PS'en 3,159,581; 3,213,030; 3,422,021; 3,400,148 und 3,422,137) können ebenfalls verwendet werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform können die hierin angewandten herkömmlichen Detergenzbestandteile unter typischen Komponenten von Detergenzzusammensetzungen ausgewählt sein, wie detersiven grenzflächenaktiven Mitteln und detersiven Gerüststoffen. Wahlweise können die Detergenzbestandteile einen oder mehrere andere detersive Zusätze oder andere Materialien umfassen, welche die Reinigungsleistung, die Behandlung des zu reinigenden Substrates unterstützen oder verbessern, oder die ästhetischen Merkmale der Detergenzzusammensetzung modifizieren. Herkömmliche detersive Zusätze von Detergenzzusammensetzungen umfassen die Bestandteile, welche in der US-PS Nr. 3,936,537, Baskerville et al., angeführt sind. Solche Zusätze, welche in den in der vorliegenden Erfindung angewandten Detergenzzusammensetzungen in ihren herkömmlichen in der Technik eingeführten Verwendungsmengen (im allgemeinen von 0 % bis etwa 80 % der Detergenzbestandteile, vorzugsweise von etwa 0,5 % bis etwa 20 %) enthalten sein können, umfassen Farbstoffteilchen, das Schäumen fördernde Mittel, das Schäumen unterdrückende Mittel, Mittel gegen Trübung und/oder Korrosion, Schmutzsuspendierungsmittel, Schmutzlösemittel, Farbstoffe, Füllstoffe, optische Aufheller, Germizide, Alkalinitätsquellen, Hydrotropika, Antioxidantien, Enzyme, enzymstabilisierende Mittel, Lösungsmittel, solubilisierende Mittel, Chelatbildner, Tonschmutz-Entfernungs- /Antiwiederablagerungsmittel, polymere Dispergierittel, Hilfsmittel für die Verarbeitung, gewebeweichmachende Komponenten, Mittel zur Kontrolle der statischen Aufladung, Bleichmittel, Bleichmittelaktivatoren, Bleichmittelstabilisatoren und andere.
- Die Parfumfreisetzungszusammensetzung kann in körnigen Detergenzzusammensetzungen von sowohl geringer Dichte (unter 550 g/l) als auch von hoher Dichte, worin die Dichte des Granulats mindestens 550 g/l beträgt, verwendet werden. Derartige Detergenzzusammensetzungen mit hoher Dichte umfassen typischerweise etwa 30 % bis etwa 90 % an detersiven grenzflächenaktiven Mitteln.
- Zusammensetzungen mit geringer Dichte können durch Standardsprühtrockungsverfahren hergestellt werden. Es sind verschiedene Mittel und Ausrüstungen verfügbar, um körnige Detergenzzusarnmensetzungen mit hoher Dichte herzustellen. Die herkömmliche kommerzielle Praxis auf diesem Gebiet umfaßt Sprühtrocknungstürme, um körnige Wäschewaschdetergenzien herzustellen, welche oft ein Dichte von weniger als etwa 500 g/l aufweisen. Wenn Sprühtrocknen als Teil des Gesamtverfahrens angewandt wird, müssen die entstehenden sprühgetrockneten Detergenzteilchen unter Anwendung der hierin nachstehend beschriebenen Mittel und Ausrüstungen weiter verdichtet werden. In alternativer Weise kann die mit der Formulierung beauftragte Person das Sprühtrocknen dadurch eliminieren, daß eine kommerziell verfügbare Ausrüstung zum Mischen, Verdichten und Körnen eingesetzt wird. Es folgt eine nicht einschränkende Beschreibung solch einer für die Verwendung hierin geeigneten Ausrüstung.
- Im vorliegenden Verfahren können Hochgeschwindigkeitsmischer/Verdichter eingesetzt werden. Beispielsweise umfaßt die unter der Handelsmarke "Lodige C830"-Recycler vertriebene Vorrichtung eine statische zylinderförmige Mischtrotnmel mit einem zentralen rotierenden Schaft mit daran befestigten Misch-/Schneidschaufeln. Eine andere derartige Vorrichtung umfaßt die Vorrichtungen, welche unter der Handelsmarke "Shugi Granulator" und unter der Handelsmarke "Drais K-TTP 80" vertrieben werden. Eine Ausrüstung wie jene, welche unter der Handelsmarke "Lodige KM600 Mixer" vertrieben wird, kann zur weiteren Verdichtung eingesetzt werden.
- In einer Verfahrensweise werden die Zusammensetzungen hergestellt und verdichtet, indem sie durch zwei Mischer und Verdichtungsgeräte durchgeleitet werden, welche in Serie betrieben werden. Die gewünschten Bestandteile der Zusammensetzungen können vermischt, durch einen Lodige-Mischer unter Anwendung von Verweilzeiten von 0,1 bis 1,0 min durchgeleitet und anschließend durch einen zweiten Lodige-Mischer unter Anwendung von Verweilzeiten von 1 bis zu 5 min durchgeführt werden.
- In einer weiteren Verfahrensweise wird eine die gewünschten Formulierungsbestandteile umfassende wäßrige Aufschlämmung in ein Wirbelbett aus teilchenförmigen grenzflächenaktiven Mitteln gesprüht. Die entstehenden Teilchen können weiter verdichtet werden, indem sie wie vorstehend angeführt durch eine Lodige-Vorrichtung geleitet werden. Die Parfumfreisetzungsteilchen werden mit der Detergenzzusammensetzung in der Lodige- Vorrichtung vermischt.
- Die finale Dichte der Teilchen hierin kann durch eine Vielzahl von einfachen Verfahren ermittelt werden, welche typischerweise das Überführen einer Menge des körnigen Detergenz in einen Behälter mit bekanntem Volumenf das Messen des Detergenzgewichts und das Festhalten der Dichte in g/l umfaßt.
- Nach Herstellung der körnigen Detergenzbasiszusammensetzung mit niedriger oder hoher Dichte wird das agglomerierte Parfumfreisetzungssystem dieser Erfindung durch jeden beliebigen Schritt des trockenen Vermischens zugesetzt.
- Das Verfahren des Waschens der Gewebe und des Ablagerns von Parfum auf den Geweben umfaßt das Inkontaktbringen der genannten Gewebe mit einer wäßrigen Waschlauge, welche mindestens etwa 100 ppm der hierin vorstehend beschriebenen herkömmlichen detersiven Bestandteile, sowie mindestens etwa 1 ppm des vorstehend beschriebenen Parfumfreisetzungssystems umfaßt. Vorzugsweise umfaßt die wäßrige Lauge etwa 500 ppm bis etwa 20.000 ppm der herkömmlichen detersiven Bestandteile und etwa 10 ppm bis etwa 200 ppm des Parfumfreisetzungssystems.
- Das Parfumfreisetzungssystem wirkt in allen Fällen, aber es ist besonders nützlich, um Geruchsvorteile bei Geweben während der Lagerung, dem Trocknen oder dem Bügeln zu gewährleisten. Das Verfahren umfaßt das Inkontaktbringen von Geweben mit einer wäßrigen Lauge, welche mindestens etwa 100 ppm an herkömmlichen detersiven Bestandteilen und mindestens etwa 1 ppm der Parfumfreisetzungszusammensetzung enthält, sodaß die parfümierten Zeolithteilchen in den Geweben zurückgehalten werden, das Lagern von an der Leine getrockneten Geweben unter Umgebungsbedingungen mit einer Feuchtigkeit von mindestens 20 %, das Trocknen der Gewebe in einem herkömmlichen automatischen Trockner, oder das Anwenden von Hitze auf Gewebe, welche an der Leine oder unter geringer Hitze (weniger als etwa 50ºC) durch herkömmliche Bügelmittel (vorzugsweise mit Dampf oder nach vorhergehenden Befeuchten) maschinell getrocknet wurden.
- Die folgenden, nicht einschränkenden Beispiele veranschaulichen die Parameter und die Zusammensetzungen, welche in der Erfindung angewandt werden. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Prozentsätze, Teile und Verhältnisse hierin auf das Gewicht.
- Es wird eine körnige Detergenzzusammensetzung hergestellt, welche die folgenden Bestandteile umfaßt.
- *Können unter herkömmlichen Materialien wie CaCO&sub3;, Talk, Ton, Silikaten und dergleichen ausgewählt werden.
- Es wird ein wäßriges Crutcher-Gemisch aus wärme- und alkalibeständigen Komponenten der Detergenzzusammensetzung hergestellt und sprühgetrocknet. Die anderen Bestandteile einschließlich des Parfumfreisetzungssystems werden in die fertige Zusammensetzung eingemischt, sodaß die Zusammensetzung die angeführten Bestandteile in den gezeigten Mengen enthält.
- Das körnige Detergenz wird gemeinsam mit 5 Pfund (2,3 kg) von zuvor gewaschenen Geweben in eine automatische Waschmaschine zugesetzt, um eine Detergenzkonzentration von 1.000 ppm in der 17 Gallonen (65 l) Wasser fassenden Maschine zu gewährleisten. Gewebe, welche mit der Zusammensetzung gewaschen und getrocknet wurden, besitzen einen bemerkbaren Parfumgeruch. Die Parfumintensität ist 6 Tage nach dem Trocknen der Gewebe bei 60 bis 70ºC während 40 Minuten unverändert.
- Es wird eine körnige Detergenzzusammensetzung hergestellt, welche die folgenden Bestandteile umfaßt.
- * 1:1:1 Gemisch aus Protease, Lipase und Cellulase.
- ** Können unter herkömmlichen Materialien wie CaCO&sub3;, Talk, Ton, Silikaten und dergleichen ausgewählt werden.
- Es wird ein wäßriges Crutcher-Gemisch aus wärme- und alkalibeständigen Komponenten der Detergenzzusammensetzung hergestellt und sprühgetrocknet. Die anderen Bestandteile einschließlich des Parfumfreisetzungssystems werden in die fertige Zusammensetzung eingemischt, sodaß die Endzusammensetzung die angeführten Bestandteile in den gezeigten Mengen enthält.
- Das körnige Detergenz wird über die Abgabevorrichtung gemeinsam mit 5 Pfund (2,3 kg) an zuvor gewaschenen Geweben in eine automatische Waschmaschine zugesetzt. Das tatsächliche Gewicht der Detergenzzusammensetzung wird so gewählt, daß eine Konzentration von 8.000 ppm in der 17 l Wasser umfassenden Maschine erzielt wird. Die mit der Zusammensetzung gewaschenen und an der Leine getrockneten Gewebe besitzen entweder nach dem Bügeln oder nach der Lagerung ein bemerkbaren Parfumgeruch.
- Ein Riegel zum Wäschewaschen umfaßt die folgenden Bestandteile:
- * Mittlere Teilchengröße von 400 bis 1.200 um.
- ** Können unter herkömmlichen Materialien wie CaCO&sub3;, Talk, Ton, Silikaten und dergleichen ausgewählt werden.
- Der Detergenzriegel zum Wäschewaschen wird in einer herkömmlichen Vorrichtung, wie sie üblicherweise in der Technik zur Herstellung von Seifen oder Detergenzriegeln verwendet wird, extrudiert. Das Testen erfolgt gemäß den Testverfahren aus Beispiel II. Die mit der Zusammensetzung gewaschenen und an der Leine getrockneten Gewebe besitzen nach dem Bügeln oder der Lagerung einen bemerkbaren Parfumgeruch.
- Eine körnige Detergenzzusammensetzung mit hoher Dichte umfaßt die folgenden Bestandteile:
- ** Können unter herkömmlichen Materialien wie CaCO&sub3;, Talk, Ton, Silikaten und dergleichen ausgewählt werden.
- Es wird ein wäßriges Crutcher-Gemisch aus wärme- und alkalibeständigen Komponenten der Detergenzzusammensetzung hergestellt und sprühgetrocknet. Die entstehenden Körnchen werden durch einen Lodige CB-Mischer durchgeleitet, bis eine Dichte von 650 g/l sichergestellt ist. Die anderen Bestandteile einschließlich des Parfumfreisetzungssystems werden damit vermischt, sodaß die Endzusammensetzung die angegebenen Bestandteile in den gezeigten Mengen enthält.
- Das Testen erfolgt nach den Testverfahren aus Beispiel II. Die mit der Zusammensetzung gewaschenen Gewebe besitzen einen bemerkbaren Parfumgeruch nach dem Trocknen in einem automatischen Trockner bei 60 bis 70ºC während ungefähr 40 Minuten.
Claims (10)
1. Parfumfreisetzungzusammensetzung in der Form von Teilchen,
umfassend
a) 10 Gew.-% bis 90 Gew.-% eines festen,
wasserunlöslichen, porösen Trägers, welcher einen
natürlichen oder synthetischen Zeolith mit einer
Nennporengrößen von mindestens 6 Å umfaßt;
b) ein Parfum, welches in den Poren des genannten
Zeolithträgers freisetzbar einverleibt ist, um einen parfumierten
Zeolith bereitzustellen; und dadurch gekennzeichnet, daß
die genannten Teilchen ferner
c) 10 Gew.-% bis 90 Gew.-% einer auf den genannten
parfümierten Zeolith als Beschichtung aufgebrachten Matrix
aufweisen, welche eine wasserlösliche Zusammensetzung umfaßt,
worin das Parfum im wesentlichen unlöslich ist, die
Gew.-% bis 80 Gew.-% von mindestens einem festen Polyol
mit mehr als 3 Hydroxylresten und 20 Gew.-% bis 100 Gew.-%
von einem flüssigen Diol oder Polyol, in welchem das
Parfum im wesentlichen unlöslich ist und in welchem der feste
Polyol im wesentlichen löslich ist, umfaßt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der genannte
flüssige Polyol oder Diol von der aus Glycerin, Ethylenglycol
und Diglycerin bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, worin
der feste. Polyol von der aus Glucose, Sorbit, Maltose,
Glucamin, Saccharose, Polyvinylalkohol, Stärke,
Alkylpolyglycosid, Sorbitanfettester, Polyhydroxyfettsäureamiden,
deren Fettsäurereste 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten,
und Gemischen hievon bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin
der Zeolith Zeolith X oder Zeolith Y ist.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin
das Parfum von der aus Hexylzimtsäurealdehyd,
Benzylbenzoat, Dihydromyrcenol, Eugenol, Heliotropin, Cumarin und
Gemischen hievon bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
6. Zusammensetzung nach einem der Anspruche 1 bis 5, worin
der parfumierte Zeolith 5 Gew.-% bis 30 Gew.-% des Parfums
enthält.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin
das Parfum ferner ein Parfumfixativ umfaßt.
8. Körnige Detergenzzusammensetzung, umfassend:
a) 5 Gew.-% bis 80 Gew.-% von einem detersiven,
grenzflächenaktiven Mittel und
b) 1 Gew.-% bis 20 Gew.-% der
Parfumfreisetzungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Detergenzzusammensetzung nach Anspruch 8, welche ferner
ein zweites Parfum umfaßt, welches auf die Oberfläche der
genannten Detergenzkörnchen aufgesprüht ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer
Parfumfreisetzungszusammensetzung, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 7
definiert ist, welches Verfahren die folgenden Schritte
umfaßt:
a) Ausbilden eines parfumierten Zeoliths durch Vermischen
von porösem, im wesentlichen dehydratisiertem Zeolith X
oder Y mit einem Parfum, sodaß das Parfum in den Poren des
Zeoliths einverleibt ist;
b) Ausbilden einer Matrix durch Vermischen eines festen
Polyols mit mehr als 3 Hydroxylresten mit Glycerin,
Ethylenglycol oder Diglycerin, um eine Flüssigkeit
auszubilden; und
c) Mischen der Matrix (b) mit dem parfumierten Zeolith
(a), bis freifließende Teilchen ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7112493A | 1993-06-02 | 1993-06-02 | |
PCT/US1994/006050 WO1994028107A1 (en) | 1993-06-02 | 1994-05-31 | Perfume delivery system comprising zeolites |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69409233D1 DE69409233D1 (de) | 1998-04-30 |
DE69409233T2 true DE69409233T2 (de) | 1998-10-29 |
Family
ID=22099384
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69409233T Expired - Fee Related DE69409233T2 (de) | 1993-06-02 | 1994-05-31 | Zeolithhaltiges parfümfreisetzungssystem |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5691303A (de) |
EP (1) | EP0701600B1 (de) |
JP (1) | JPH08510785A (de) |
CN (1) | CN1048039C (de) |
AT (1) | ATE164391T1 (de) |
AU (1) | AU7202694A (de) |
BR (1) | BR9406783A (de) |
CA (1) | CA2164292C (de) |
CZ (1) | CZ313795A3 (de) |
DE (1) | DE69409233T2 (de) |
DK (1) | DK0701600T3 (de) |
EG (1) | EG20499A (de) |
ES (1) | ES2116602T3 (de) |
HU (1) | HUT73822A (de) |
MA (1) | MA23213A1 (de) |
PH (1) | PH31699A (de) |
TR (1) | TR28670A (de) |
WO (1) | WO1994028107A1 (de) |
Families Citing this family (75)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU5858694A (en) * | 1993-01-11 | 1994-08-15 | Quest International B.V. | Perfumed laundry detergent powders |
DE19530999A1 (de) * | 1995-08-23 | 1997-02-27 | Henkel Kgaa | Verfahren zum Aufbringen von Duftstoffen auf Textilgut |
BR9610945A (pt) * | 1995-09-18 | 1999-07-13 | Procter & Gamble | Sistema de distribuição de alta eficiência compreendendo zeólitos |
ES2261305T3 (es) * | 1995-09-18 | 2006-11-16 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Sistema de liberacion de perfume. |
US6017865A (en) * | 1995-12-06 | 2000-01-25 | The Procter & Gamble Company | Perfume laundry detergent compositions which comprise a hydrophobic bleaching system |
EP0778342A1 (de) | 1995-12-06 | 1997-06-11 | The Procter & Gamble Company | Waschmittelzusammensetzungen |
US5656584A (en) * | 1996-02-06 | 1997-08-12 | The Procter & Gamble Company | Process for producing a particulate laundry additive composition for perfume delivery |
US5648328A (en) * | 1996-02-06 | 1997-07-15 | The Procter & Gamble Company | Process for producing a particulate laundry additive composition for perfume delivery |
US5723420A (en) * | 1996-03-04 | 1998-03-03 | The Procter & Gamble Company | Personal cleansing bar compositions which contain a fragrance-releasing complex for improved fragrance delivery |
WO1997034987A1 (en) * | 1996-03-19 | 1997-09-25 | The Procter & Gamble Company | Built automatic dishwashing compositions comprising blooming perfume |
EP0888440B1 (de) | 1996-03-19 | 2003-01-29 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Flüchtiger hydrophober riechstoff ("blooming perfume") enthaltende glasreinigungsmittel |
CA2249293C (en) * | 1996-03-19 | 2002-07-02 | The Procter & Gamble Company | Toilet bowl detergent system containing blooming perfume |
ES2216129T3 (es) | 1996-03-22 | 2004-10-16 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Sistema de liberacion que tiene una zeolita cargada con un inhibidor de liberacion y metodo para fabricar el mismo. |
CA2249408A1 (en) * | 1996-03-22 | 1997-09-25 | The Procter & Gamble Company | Delivery system having release barrier loaded zeolite |
ID17072A (id) * | 1996-06-24 | 1997-06-23 | Givaudan Roure Int | Sistem pengantaran parfum |
FR2750997B1 (fr) * | 1996-07-12 | 2003-04-25 | Rhone Poulenc Chimie | Granules d'un produit parfume a liberation controlee, leur procede d'obtention et leur utilisation dans les compositions detergentes pour lave-vaisselle |
ATE228557T1 (de) | 1996-09-18 | 2002-12-15 | Procter & Gamble | Teilchenförmiges waschmitteladditiv mit mehreren oberflächenbeschichtungen |
CN1238006A (zh) * | 1996-09-18 | 1999-12-08 | 普罗格特-甘布尔公司 | 生产用于香料传递具有改善物理性质的颗粒洗衣添加剂组合物的双重涂覆方法 |
US5858959A (en) * | 1997-02-28 | 1999-01-12 | Procter & Gamble Company | Delivery systems comprising zeolites and a starch hydrolysate glass |
BR9808409A (pt) * | 1997-03-20 | 2000-05-16 | Procter & Gamble | Partìcula de aditivo para a lavagem de roupas tendo múltiplos revestimentos de superfìcie |
EP0933088A1 (de) * | 1997-12-18 | 1999-08-04 | The Procter & Gamble Company | Verdichtete Geruchskontrollteilchen mit flüssigkeitsaktiviertem Teilchentrennungsmittel für absorbierende Artikel |
EP0933086A1 (de) * | 1997-12-18 | 1999-08-04 | The Procter & Gamble Company | Verdichtete Geruchskontrollteilchen zum Gebrauch in absorbierenden Artikeln |
GB9904485D0 (en) * | 1999-02-27 | 1999-04-21 | Procter & Gamble | Method for protecting and/or controlled release of active ingredient |
US6833346B1 (en) * | 1999-06-21 | 2004-12-21 | The Procter & Gamble Company | Process for making detergent particulates |
DE19941263A1 (de) * | 1999-08-31 | 2001-03-08 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung von Duftperlen |
US6790814B1 (en) * | 1999-12-03 | 2004-09-14 | Procter & Gamble Company | Delivery system having encapsulated porous carrier loaded with additives, particularly detergent additives such as perfumes |
US20030104969A1 (en) * | 2000-05-11 | 2003-06-05 | Caswell Debra Sue | Laundry system having unitized dosing |
ES2264926T3 (es) * | 2000-06-19 | 2007-02-01 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Procedimiento para tratar un tejido generando calor. |
US6531444B1 (en) | 2000-11-09 | 2003-03-11 | Salvona, Llc | Controlled delivery system for fabric care products |
DE10105801B4 (de) * | 2001-02-07 | 2004-07-08 | Henkel Kgaa | Wasch- und Reinigungsmittel umfassend feine Mikropartikel mit Reinigungsmittelbestandteilen |
US20030045446A1 (en) * | 2001-02-12 | 2003-03-06 | Dihora Jiten Odhavji | Delivery system having encapsulated porous carrier loaded with additives |
US7053034B2 (en) | 2002-04-10 | 2006-05-30 | Salvona, Llc | Targeted controlled delivery compositions activated by changes in pH or salt concentration |
US20030194416A1 (en) * | 2002-04-15 | 2003-10-16 | Adl Shefer | Moisture triggered release systems comprising aroma ingredients providing fragrance burst in response to moisture |
DE60310936T2 (de) | 2002-06-27 | 2007-06-28 | Unilever N.V. | Riechstoffzusammensetzung |
EP1388585B1 (de) * | 2002-08-07 | 2008-09-03 | The Procter & Gamble Company | Waschmittelzusammensetzung |
DE10247583C5 (de) * | 2002-10-11 | 2009-04-30 | Bell Flavors & Fragrances Duft Und Aroma Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines festen Riechstoffkonzentrates |
MXPA05004251A (es) * | 2002-10-21 | 2005-07-05 | Givaudan Sa | Composiciones pesticidas. |
US8592361B2 (en) | 2002-11-25 | 2013-11-26 | Colgate-Palmolive Company | Functional fragrance precursor |
US7670627B2 (en) * | 2002-12-09 | 2010-03-02 | Salvona Ip Llc | pH triggered targeted controlled release systems for the delivery of pharmaceutical active ingredients |
US7153438B2 (en) * | 2003-02-21 | 2006-12-26 | Pur Water Purification Products, Inc. | Water treatment compositions with masking agent |
ES2431836T3 (es) * | 2003-04-23 | 2013-11-28 | The Procter & Gamble Company | Una composición que comprende un polímero catiónico potenciador de la deposición superficial |
JP4509547B2 (ja) * | 2003-12-16 | 2010-07-21 | ライオン株式会社 | 保存安定性を向上させた香料組成物、洗剤組成物及び香料の安定化方法 |
US20070111919A1 (en) * | 2003-12-19 | 2007-05-17 | Renee Boerefijn | Detergent granules and process for their manufacture |
DE602004026534D1 (de) * | 2004-02-10 | 2010-05-27 | Minera Catalano Aragonesa Sa | Prozess der Zusammensetzung von synthetischen Fasern und Polymeren durch Einkapselung der Additive in Nanoporen |
US20040224019A1 (en) * | 2004-03-03 | 2004-11-11 | Adi Shefer | Oral controlled release system for targeted drug delivery into the cell and its nucleus for gene therapy, DNA vaccination, and administration of gene based drugs |
EP1574561A1 (de) * | 2004-03-11 | 2005-09-14 | The Procter & Gamble Company | Parfümierte Waschmitteltablette |
US7211556B2 (en) * | 2004-04-15 | 2007-05-01 | Colgate-Palmolive Company | Fabric care composition comprising polymer encapsulated fabric or skin beneficiating ingredient |
US7304026B2 (en) * | 2004-04-15 | 2007-12-04 | Colgate-Palmolive Company | Fabric care composition comprising polymer encapsulated fabric or skin beneficiating ingredient |
DE102004020400A1 (de) * | 2004-04-23 | 2005-11-17 | Henkel Kgaa | Parfümierte Feststoffe |
ATE342338T1 (de) * | 2004-06-04 | 2006-11-15 | Procter & Gamble | Verkapselte partikel |
DE102004035552A1 (de) * | 2004-07-22 | 2006-02-16 | Henkel Kgaa | Niotensid und/oder Parfüm aufweisende sodafreie Partikel zur Anwendung in Wasch- oder Reinigungsmitteln |
EP1632558A1 (de) * | 2004-09-06 | 2006-03-08 | The Procter & Gamble | Zusammensetzung enthaltend ein kationisches Polymer, welches die Abscheidung auf Oberflächen erhöht |
EP1661977A1 (de) * | 2004-11-29 | 2006-05-31 | The Procter & Gamble Company | Waschmittelzusammensetzungen |
EP1661978B1 (de) * | 2004-11-29 | 2011-03-02 | The Procter & Gamble Company | Waschmittelzusammensetzungen |
EP1828365A1 (de) * | 2004-12-21 | 2007-09-05 | Degussa GmbH | Duftstoffabgabesystem |
US20060165740A1 (en) * | 2005-01-24 | 2006-07-27 | Goldschmidt Chemical Corporation | Perfume delivery system |
US7638477B2 (en) | 2005-03-09 | 2009-12-29 | Alberto-Culver Company | Sustained-release fragrance delivery system |
DE102005042054A1 (de) * | 2005-09-02 | 2007-03-08 | Henkel Kgaa | Parfümhaltige Teilchen mit verbesserten Dufteigenschaften |
DE102005043188A1 (de) * | 2005-09-09 | 2007-03-22 | Henkel Kgaa | Verbrauchsprodukte mit wechselnden Geruchsbildern |
US7407922B2 (en) * | 2005-10-13 | 2008-08-05 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Deodorizing compositions |
US7261742B2 (en) | 2005-10-13 | 2007-08-28 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Method of deodorizing a textile |
US7691400B2 (en) | 2006-05-05 | 2010-04-06 | Medtronic Vascular, Inc. | Medical device having coating with zeolite drug reservoirs |
EP1923423B1 (de) | 2006-11-14 | 2013-07-03 | Sociedad Anónima Minera Catalano-Aragonesa | Prozess zur Additivierung von synthetischen Fasern und Polymeren |
EP2093276B1 (de) * | 2006-12-13 | 2012-11-21 | Japan Tobacco, Inc. | Parfümierte perlen und filter für zigarette |
US8138111B2 (en) | 2007-06-06 | 2012-03-20 | Honeywell International Inc. | Time-delayed activation of zeolite heating |
BRPI0922770A2 (pt) * | 2008-12-01 | 2019-09-24 | Procter & Gamble | sistemas de perfume |
US20140127276A1 (en) * | 2010-02-15 | 2014-05-08 | Philadelphia University | Methods for Reducing Airborne Bacteria and Mycetes and Apparatus for the Same |
EP2682454A1 (de) | 2012-07-04 | 2014-01-08 | InnovaTec Sensorización y Communication S.L. | Verfahren und Zusammensetzung zum Aufbringen eines Wirkstoffstoffes in Gewebe und Verwendung eines Bindemittels für Mikrokapseln der Zusammensetzung |
WO2015032739A1 (en) * | 2013-09-05 | 2015-03-12 | Unilever N.V. | An antimicrobial particle and compositions thereof |
CH713127B1 (fr) * | 2016-11-09 | 2021-03-31 | Innomaterials Sa | Matériau synthétique parfumé et son procédé de fabrication. |
US11471386B2 (en) | 2017-12-29 | 2022-10-18 | Conopco, Inc. | Non-spherical microcapsule |
EP3731802B1 (de) | 2017-12-29 | 2021-10-20 | Unilever Global IP Limited | Asphärische mikrokapsel |
WO2019192825A1 (en) * | 2018-04-03 | 2019-10-10 | Unilever N.V. | Microcapsules for use in cosmetic compositions |
JP7443385B2 (ja) * | 2019-02-19 | 2024-03-05 | ユニリーバー・アイピー・ホールディングス・ベスローテン・ヴェンノーツハップ | 高い含水量を有する押出石鹸バー |
CN110760395B (zh) * | 2019-09-20 | 2021-06-22 | 广州立白企业集团有限公司 | 织物护理组合物及其制备方法 |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE248508C (de) * | ||||
US4209417A (en) * | 1976-08-13 | 1980-06-24 | The Procter & Gamble Company | Perfumed particles and detergent composition containing same |
US4414130A (en) * | 1976-08-17 | 1983-11-08 | Colgate Palmolive Company | Readily disintegrable agglomerates of insoluble detergent builders and detergent compositions containing them |
US4347152A (en) * | 1976-12-02 | 1982-08-31 | Colgate-Palmolive Company | Phosphate-free concentrated particulate heavy duty laundry detergent |
JPS544908A (en) * | 1977-06-14 | 1979-01-16 | Kao Corp | Granular or powdery detergent composition with good fluidity |
PH15690A (en) * | 1979-10-31 | 1983-03-11 | Unilever Nv | Detergent compositions and processes for manufacturing them |
US4304675A (en) * | 1979-12-26 | 1981-12-08 | Sterling Drug Inc. | Antistatic zeolite composition and method for deodorizing rugs and rooms |
GB2066839B (en) * | 1979-12-29 | 1984-03-14 | Vysoka Skola Chem Tech | Method of manufacture of perfumed detergents |
PH17005A (en) * | 1980-02-07 | 1984-05-11 | Unilever Nv | A method of depositing perfume and compositions therefor |
US4326967A (en) * | 1980-06-24 | 1982-04-27 | Lever Brothers Company | Liquid formulations for depositing perfumes on fabrics |
JPS5752458A (en) * | 1980-09-12 | 1982-03-27 | Duskin Franchise Co | Powder composition for gel aromatic |
US4339356A (en) * | 1980-12-31 | 1982-07-13 | The Procter & Gamble Company | Heavily perfumed particles |
DE3261026D1 (en) * | 1981-03-20 | 1984-11-29 | Unilever Plc | Process for the manufacture of detergent compositions containing sodium aluminosilicate |
DK204682A (da) * | 1981-05-08 | 1982-11-09 | Wellcome Found | Parfumeafgivende materiale |
US4539135A (en) * | 1983-06-01 | 1985-09-03 | Colgate Palmolive Co. | Perfume-containing carrier for laundry compositions |
US4536315A (en) * | 1983-06-01 | 1985-08-20 | Colgate Palmolive Co. | Perfume-containing carrier having surface-modified particles for laundry composition |
GB8329880D0 (en) * | 1983-11-09 | 1983-12-14 | Unilever Plc | Particulate adjuncts |
GB8713263D0 (en) * | 1987-06-05 | 1987-07-08 | Unilever Plc | Spheroidal silica |
JPH068435B2 (ja) * | 1987-06-25 | 1994-02-02 | 花王株式会社 | 漂白剤又は漂白剤含有洗浄剤 |
US4954285A (en) * | 1988-03-07 | 1990-09-04 | The Procter & Gamble Company | Perfume, particles, especially for use in dryer released fabric softening/antistatic agents |
US4973422A (en) * | 1989-01-17 | 1990-11-27 | The Procter & Gamble Company | Perfume particles for use in cleaning and conditioning compositions |
US5188753A (en) * | 1989-05-11 | 1993-02-23 | The Procter & Gamble Company | Detergent composition containing coated perfume particles |
JPH03173565A (ja) * | 1989-11-30 | 1991-07-26 | Kanzaki Paper Mfg Co Ltd | 香料内蔵噴霧器 |
US5066419A (en) * | 1990-02-20 | 1991-11-19 | The Procter & Gamble Company | Coated perfume particles |
JPH04218583A (ja) * | 1990-06-15 | 1992-08-10 | Shoko Kagaku Kenkyusho:Kk | 温感性徐放材 |
GB9120951D0 (en) * | 1991-10-02 | 1991-11-13 | Unilever Plc | Perfume particles |
GB9120952D0 (en) * | 1991-10-02 | 1991-11-13 | Unilever Plc | Perfume particles |
-
1994
- 1994-05-30 TR TR00517/94A patent/TR28670A/xx unknown
- 1994-05-31 DE DE69409233T patent/DE69409233T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-31 CN CN94192785A patent/CN1048039C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-31 BR BR9406783A patent/BR9406783A/pt not_active Application Discontinuation
- 1994-05-31 EG EG31794A patent/EG20499A/xx active
- 1994-05-31 CZ CZ953137A patent/CZ313795A3/cs unknown
- 1994-05-31 WO PCT/US1994/006050 patent/WO1994028107A1/en not_active Application Discontinuation
- 1994-05-31 ES ES94921218T patent/ES2116602T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-31 EP EP94921218A patent/EP0701600B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-31 CA CA002164292A patent/CA2164292C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-31 AT AT94921218T patent/ATE164391T1/de active
- 1994-05-31 AU AU72026/94A patent/AU7202694A/en not_active Abandoned
- 1994-05-31 HU HU9503447A patent/HUT73822A/hu unknown
- 1994-05-31 JP JP7501006A patent/JPH08510785A/ja not_active Withdrawn
- 1994-05-31 DK DK94921218.7T patent/DK0701600T3/da active
- 1994-06-01 MA MA23524A patent/MA23213A1/fr unknown
- 1994-06-02 PH PH48377A patent/PH31699A/en unknown
-
1995
- 1995-02-27 US US08/394,931 patent/US5691303A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU9503447D0 (en) | 1996-01-29 |
EP0701600A1 (de) | 1996-03-20 |
BR9406783A (pt) | 1996-02-06 |
DK0701600T3 (da) | 1998-04-27 |
TR28670A (tr) | 1996-12-17 |
US5691303A (en) | 1997-11-25 |
CA2164292C (en) | 1999-02-23 |
MA23213A1 (fr) | 1994-12-31 |
EG20499A (en) | 1999-06-30 |
DE69409233D1 (de) | 1998-04-30 |
ES2116602T3 (es) | 1998-07-16 |
CA2164292A1 (en) | 1994-12-08 |
HUT73822A (en) | 1996-09-30 |
AU7202694A (en) | 1994-12-20 |
CN1127011A (zh) | 1996-07-17 |
WO1994028107A1 (en) | 1994-12-08 |
PH31699A (en) | 1999-01-18 |
EP0701600B1 (de) | 1998-03-25 |
CN1048039C (zh) | 2000-01-05 |
JPH08510785A (ja) | 1996-11-12 |
CZ313795A3 (en) | 1996-05-15 |
ATE164391T1 (de) | 1998-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69409233T2 (de) | Zeolithhaltiges parfümfreisetzungssystem | |
DE69717480T2 (de) | Teilchenförmiges waschmitteladditiv mit mehreren oberflächenbeschichtungen | |
DE69415327T2 (de) | Verfahren zur herstellung von detergensagglomeraten von hoher dichte | |
EP0777721B1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasch- oder reinigungsmitteltabletten | |
DE69232364T2 (de) | Teilchenförmige Detergenszusammensetzung oder Komponente | |
WO1995022592A1 (de) | Waschmittel mit amorphen silikatischen buildersubstanzen | |
DE19746780A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Duftperlen | |
DE69225702T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kompakten Reinigungsmitteln | |
DE69713288T2 (de) | Verfahren zur herstellung von waschmittel mit niedrigem schüttgewicht durch agglomerierung mit anorganischem doppelsalz | |
CH643294A5 (de) | Frei fliessendes phosphatfreies teilchenfoermiges waschmittel mit hohem schuettgewicht. | |
DE60213399T3 (de) | Körnige zusammensetzung | |
DE69408160T2 (de) | Wasch- und reinigungsmittel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3420656A1 (de) | Textilweich- und -flauschigmachendes teilchenfoermiges waschmittel | |
EP0034194B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines schüttfähigen, nichtionische Tenside enthaltenden Wasch- und Reinigungsmittelgranulates | |
EP0877791B1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasch- oder reinigungsmittelformkörpern | |
EP0839178B1 (de) | Amorphes alkalisilicat-compound | |
EP0986629B1 (de) | Granulares waschmittel | |
DE69823668T2 (de) | Verfahren zur herstellung hochkonzentrierter waschmittelagglomerate durch mehrstufige einspritzung von tensidpasten | |
DE19959002C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verdichteten Teilchen | |
WO1996010070A1 (de) | Verbessertes extrusionsverfahren zur herstellung von waschmitteln | |
EP0958020A1 (de) | Verfahren zur herstellung von paraffinhaltigen schaumregulatoren | |
WO2000037595A1 (de) | Kompaktat mit silicatischem builder | |
DE19757217A1 (de) | Teilchenförmiges Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE69722627T2 (de) | Herstellung von kieselsäure enthaltende waschmittelagglomerate mit niedriger dichte | |
DE69915276T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines wasser-dispergierbaren nicht körnigen waschmittelproduktes aus waschmittelteilchen mit niedrigem schüttgewicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |