[go: up one dir, main page]

DE1916385B2 - Aus bremsbelag und bremsbelagtraeger bestehende bremsbacke fuer eine teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Aus bremsbelag und bremsbelagtraeger bestehende bremsbacke fuer eine teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE1916385B2
DE1916385B2 DE19691916385 DE1916385A DE1916385B2 DE 1916385 B2 DE1916385 B2 DE 1916385B2 DE 19691916385 DE19691916385 DE 19691916385 DE 1916385 A DE1916385 A DE 1916385A DE 1916385 B2 DE1916385 B2 DE 1916385B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
bent
brake lining
pad
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691916385
Other languages
English (en)
Other versions
DE1916385C3 (de
DE1916385A1 (de
Inventor
Hans Joachim 6000 Frankfurt Anders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1967T0035491 priority Critical patent/DE1289691B/de
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19691916385 priority patent/DE1916385C3/de
Priority to JP2692270A priority patent/JPS5035182B1/ja
Publication of DE1916385A1 publication Critical patent/DE1916385A1/de
Publication of DE1916385B2 publication Critical patent/DE1916385B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1916385C3 publication Critical patent/DE1916385C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Bremsbacke für eine Teilbelagscheibenbremse der im Oberbegriff angegebenen Art. Mit derartigen Bremsbacken wird eine gleichmäßige Abnutzung des Bremsbelags erzielt, das Auftreten von Bremsenquietschen vermieden und eine Abnutzung des Bremsbelags über das zulässige Maß hinaus angezeigt. Die Herstellung der Bremsbakken nach dem Hauptpatent bereitete seither aber einige Schwierigkeiten, da beim Bepressen des abgebogenen Bremsbelagträgers mit Belagmaterial der abgebogene Teil des Bremsbelagträgers durch einen in die Preßform eingelegten Keil unterstützt werden mußte. Die hierbei auftretenden Toleranzen lassen aber in vielen Fällen eine exakte Auflage nicht zu, so daß ein Zurückfedern des Bremsbelagträgers nach dem Bepressen mit Bremsbelagmaterial eintritt, was zu unerwünschten Spannungen im Bremsbelag und zum Bröckeln desselben führen kann. Auch das Überschleifen der Reibfläche der Bremsbacke nach dem Aufpressen des Bremsbelags wird erschwert, da die Bremsbacke nicht durch ein Magnetband festgehalten werden kann. Die Schräge auf der Rückseite der Bremsbelagträger bewirkt in S dem magnetischen Feld einen instabilen Zustand, so daß die angestrebte Planparaüeütät vom Bremsbelag und Bremsbelagträger nicht gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsbacke nach dem Hauptpatent derart zu verbes-
|O sern, daß sie besonders preiswert herstellbar ist. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 und 3 angegeben.
•5 Ein mit der erfindungsgemäßen Bremsbacke erzielbarer Vorteil besteht weiterhin darin, daß eine sichere Anlage der Stirnfläche des Druckgliedes der Teilbelagscheibenbremse an dem Bremsbelagträger der Bremsbacke auch dann gewährleistet ist, wenn der Bremsbe-Jagträger keiner Feinstbearbeitung unterworfen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Der Bremsbelagträger 1 ist seitlich mit Ausnehmungen 3, 4, 5, 6 versehen, die von der Abstützkante 7 bzw.
8 her in den Bremsbelagträger 1 eingeschnitter, sind. Der zwischen den Ausnehmungen 5,6 liegende Bereich
9 des Bremsbelagträgers 1 ist in Pfeilrichtung A, d. h. in Ricntung auf die Bremsscheibe zu, um einen Betrag b abgebogen, derart, daß die in der Zeichnung nicht sichtbare Unterseite des Bremsbelagträgers 1 im Bereich des Teils 9 in das Bremsbelagmateriai 11, das fest mit dem Bremsbelagträger 1 verbunden ist, hineinragt. Die dem abgebogenen Bereich 9 benachbarte nicht abgebogenen Bereiche 14, 15 sind an der dem Druckglied zugekehrten Seite derart abgeschrägt, daß das strichliert eingezeichnete Druckglied 2, beispielsweise der Bremszylinderkolben, im Bereich der Abschrägung a mit seiner Stirnfläche nicht am Bremsbelagträger 1 anliegt.
Der Anfang der Abschrägung a an den nicht abgebogenen Bereichen 14, 15 und die Biegekante des abgebogenen Bereichs 9 sind durch die strichpunktierte Linie 10 dargestellt. Der Abstand der strichpunktierten Linie 10 vom Flächenschwerpunkt S der Bremsbacke ist mit c bezeichnet.
Ist der Bremsbelag 11 durch häufige Bremsvorgänge so weit abgenutzt, daß der Bereich 9 des Bremsbelagträgers mit seiner seitlichen Kante 12 beim Bremsvorgang die Bremsscheibe berührt, beginnt mit fortschreitendem Bremsbelagverschleiß die Bremsbacke in Pfeilrichtung B etwa um die Linie 10 zu kippen. Waren bei bisherigen Bremsvorgängen keine Geräusche, d. h. kein Bremsenquietschen, hörbar, so tritt nunmehr infolge der Kippbewegung der Bremsbacke ein für den Fahrer des Fahrzeugs deutlich hörbares Geräusch ein, so daß dieser Veranlassung sieht, die abgenutzten Bremsbakken austauschen zu lassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Aus Bremsbelag und Bremsbelagträger bestehende Bremsbacke für eine Teilbciagscheibenbrem se, bei der ein Teil des Bremsbeiagträgers im Bereich der Reibfläche des Bremsbelags zur Bremsscheibe hin derart abgebogen ist, daß die Biegekante des Bremsbelagträgers außerhalb des in der Achse eines Druckglieds liegenden Flächenschwerpunkts der Bremsbacke, und zwar in der der Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe entgegengesetzten Richtung versetzt verläuft nach Hauptpatent 1289691, dadurch gekennzeichnet, daß der abgebogene Teil des Bremsbelagträgers (1) von mindestens einem der seitlichen Abstützkante (7) benachbarten Bereich (9) gebildet wird und daß die verbleibenden, nicht abgebogenen Bereiche (14, 15), welche dem abgebogenen Bereich (S) benachbart sind, an der dem Druckglied zugekehrten Seile des Bremsbelagträgers (1) abgeschrägt sind, derart, daß der Abstand (C) des Anfangs der Abschrägung (a) an den nicht abgebogenen Bereichen (14,15) kleiner oder höchstens gleich dem Abstand der Biegekante (10) des abgebogenen Bereichs (9) vom Flächenschwerpunkt (S) der Bremsbacke (1,11) ist.
2. Bremsbacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht abgebogenen Bereiche (14, 15) ebenso wie der abgebogene Bereich (9) des Bremsbelagträgers (1) jeweils an der dem Druckglied zugekehrten Fläche zur Abstützkante (7) hin abgeschliffen sind.
3. Bremsbacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche (9; 14, 15) voneinander durch Ausnehmungen (5,6) getrennt sind.
DE19691916385 1967-12-15 1969-03-29 Aus Bremsbelag und Bremsbelagträger bestehende Bremsbacke für eine Teilbelagscheibenbremse Expired DE1916385C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967T0035491 DE1289691B (de) 1967-12-15 1967-12-15 Bremsbacke fuer eine Teilbelagscheibenbremse
DE19691916385 DE1916385C3 (de) 1969-03-29 1969-03-29 Aus Bremsbelag und Bremsbelagträger bestehende Bremsbacke für eine Teilbelagscheibenbremse
JP2692270A JPS5035182B1 (de) 1969-03-29 1970-03-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691916385 DE1916385C3 (de) 1969-03-29 1969-03-29 Aus Bremsbelag und Bremsbelagträger bestehende Bremsbacke für eine Teilbelagscheibenbremse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1916385A1 DE1916385A1 (de) 1970-10-01
DE1916385B2 true DE1916385B2 (de) 1976-02-26
DE1916385C3 DE1916385C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=5729858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691916385 Expired DE1916385C3 (de) 1967-12-15 1969-03-29 Aus Bremsbelag und Bremsbelagträger bestehende Bremsbacke für eine Teilbelagscheibenbremse

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5035182B1 (de)
DE (1) DE1916385C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920582A1 (de) * 1969-04-23 1970-11-12 Teves Gmbh Alfred Bremsbacke fuer eine Teilbelagscheibenbremse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62182997A (ja) * 1986-02-07 1987-08-11 株式会社山武 防犯・防災監視装置
JPH026394U (de) * 1988-06-21 1990-01-17
DE102013006202A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Werner Thin Verfahren zur Beseitigung von Quitschgeräuschen an PKW Bremsen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113643A (en) * 1959-07-03 1963-12-10 Girling Ltd Actuator for a sport type disc brake acting over a partial area of a disc brake friction pad, said area spaced circum-ferentially from the axis of the actuator
DE1899223U (de) * 1962-03-09 1964-08-20 Teves Kg Alfred Teilbelagscheibenbremse.
DE1169221B (de) * 1962-05-25 1964-04-30 Teves Kg Alfred Bremsbacke fuer eine Teilbelagscheibenbremse
DE1971355U (de) * 1963-09-04 1967-10-26 Teves Kg Alfred Teilbelagscheibenbremse.
GB1085369A (en) * 1965-04-28 1967-09-27 Girling Ltd Improvements in and relating to friction elements, especially for vehicle brakes
DE1253076B (de) * 1965-05-17 1967-10-26 Textar Gmbh Bremskoerper fuer Scheibenbremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
FR1524384A (fr) * 1967-03-31 1968-05-10 Girling Ltd Perfectionnements aux ensembles de patins de friction pour freins à disque

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920582A1 (de) * 1969-04-23 1970-11-12 Teves Gmbh Alfred Bremsbacke fuer eine Teilbelagscheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5035182B1 (de) 1975-11-14
DE1916385C3 (de) 1981-11-26
DE1916385A1 (de) 1970-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0524178B1 (de) Bremsklotz mit abgeschrägtem belag
DE2713377A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2223829C3 (de) Bremsbackenlagerung für Teilbelag-Scheibenbremsen
DE4301006A1 (de) Bremsbelag für Teilbelag- oder Ganzbelag-Scheibenbremsen
DE2008057A1 (de) Bremsbacke fur eine Teilbelagscheiben bremse
DE1920582C2 (de) Aus Bremsbelag und Bremsbelagträger bestehende Bremsbacke für eine Teilbelagscheibenbremse
DE1916385B2 (de) Aus bremsbelag und bremsbelagtraeger bestehende bremsbacke fuer eine teilbelagscheibenbremse
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE4115064C2 (de) Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2557302C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE2901349A1 (de) Quietschsichere bremsscheibe fuer fahrzeugbremsen
DE69201601T2 (de) Reibungskraft-Übertragungseinrichtung zur Verwendung in Vakuum.
DE2248143B2 (de) Bremsbackenaufhängung für Scheibenbremsen
DE1916594A1 (de) Bremsbacke fuer eine Teilbelagscheibenbremse
DE7901527U1 (de) Scheibenbremse
WO2006040062A1 (de) Bremsbelag mit typenschild
DE1780271A1 (de) Bremsklotz fuer Fahrzeug-Teilbelagscheibenbremsen
DE1166017B (de) Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE2010907A1 (de) Einrichtung fur eine Bremse, insbe sondere Kraftfahrzeugbremse
DE3347387C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2212464A1 (de) Bremsbelaghalterung
DE682263C (de) Bremsklotz
DE2514277A1 (de) Scheibenbremse
DE2517109A1 (de) Bremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2410619A1 (de) Vorrichtung zum akustischen anzeigen eines vorbestimmten abnutzungsgrades von reibbelaegen an kraftfahrzeugbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 1920582

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1920582

Format of ref document f/p: P