DE2223829C3 - Bremsbackenlagerung für Teilbelag-Scheibenbremsen - Google Patents
Bremsbackenlagerung für Teilbelag-ScheibenbremsenInfo
- Publication number
- DE2223829C3 DE2223829C3 DE2223829A DE2223829A DE2223829C3 DE 2223829 C3 DE2223829 C3 DE 2223829C3 DE 2223829 A DE2223829 A DE 2223829A DE 2223829 A DE2223829 A DE 2223829A DE 2223829 C3 DE2223829 C3 DE 2223829C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- brake shoe
- recess
- projections
- side walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/0006—Noise or vibration control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2262—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
- F16D65/097—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
- F16D65/0973—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
- F16D65/0974—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
- F16D65/0977—Springs made from sheet metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0008—Brake supports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0041—Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Brem. Jackenlagerung für
Teilbelag-Scheibenbremsen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Eine Bremsbackenlagerung der vorstehend geschilderten Art ist aus der US-PS 33 68 647 bekanntgeworden. Bei dieser bekannten Lagerung sind zwei
Vorsprünge an den Rändern der Basis des Bremsbackens bzw. des Bodens der Ausnehmung angeordnet,
und die Feder beaufschlagt den Bremsbacken radial nach außen. Dadurch kommen die Seitenkanten des
Bremsbackens an den entsprechenden Seitenwänden der Ausnehmung zu liegen. Der Erfindung liegt die
Aufgabe zugrunde, eine Bremsbackenlagerung der gattungsmäßigen Art derart auszubilden, daß Schwingungen und damit unangenehme Geräusche beim
Bremsen weitgehend vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer eingangs beschriebenen Bremsbackenlagerung durch
die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs gelöst.
Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Bremsbakkenlngerung ist bei Bremsbetätigung der Vorderteil des
Bremsbackens einem Klemrneffekt ausgesetzt, und zwar zwischen der entsprechenden Seitenwand der
Ausnehmung, die mit der zugehörigen Seitenkante des Bremsbackens zusammenwirkt, und dem Vorsprung
bzw. den Vorsprüngen etwa in der Mitte der Basis des Bremsbackens bzw. des Bodens der Ausnehmung. Zur
gleichen Zeit kippt der Bremsbacken leicht um eine zur Drehachse der Bremsscheibe parallele Achse im
gleichen Drehsinn, wodurch die hintere Seitenkante des Bremsbackens in Anlage an die entsprechende Seitenwand
der Ausnehmung kommt. Der Bremsbrxken ist dann am feststehenden Bremsträger an drei Punkten
festgelegt: an seiner vorderen Seitenkante, an seiner
Basis und an seiner hinteren Seitenkante. Folglich ist die Möglichkeit des Entstehens von Schwingungen und
damit von unangenehmen Geräuschen weitgehend > herabgesetzt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung
beschrieben. Die Figur zeigt einen Teilschniu durch eine Teilbelagscheibenbremse in einer zur Scheibe paralle-
Hi len Ebene, bei der die Bremsbackenlagerung in
erfindungsgemäßer Weise ausgeführt ist.
Die in der Figur dargestellte Teilbelag-Scheiben bremse weist einen feststehenden Bremsträger 10 mit
einer radial nach außen offenen Ausnehmung auf, die
ii mit einem schwimmenden Bremssattel 12 versehen ist,
der durch Federn 14 radial nach außen gedrückt wird.
Die Federn 14 liegen an der Basis 16 des Sattels an, der durch Keile 18 radial gehalten wird, deren
Entfernung beim Ausbau der Bremse ein radiales
Herausziehen in Richtung der Außenseite des Sattels 12
gestattet.
Ein Bremsbacken 20 ist innerhalb der im feststehenden Bremsträger 10 vorgesehenen radialen Ausnehmung angeordnet Die Bremsbacken werden durch eine
hydraulische Betätigungsvorrichtung gegen eine in der Figur gestrichelt dargestellte Scheibe 21 betätigt
Es soll nun im einreinen der Bremsbacken 20 und sein
Zusammenwirken mit den Seiten der im feststehenden Bremsträger 10 vorgesehenen Ausnehmung beschrie
ben werden.
Die Ausnehmung weist zwei Seitenwände 22 auf, die radial nach außen konvergieren und angenähert
geradlinige Flächen aufweisen, die mit entsprechenden Seitenkanten 24 des Bremsbackens 20 zusammenwir-
3s ken. Wie in der Figur dargestellt, befindet sich der
untere Teil des Bremsbackens, d. h. der der Scheibenachse am nächsten gelegene Teil, nicht vollständig in
Eingriff mit dem feststehenden Bremsträger. Es besteht ein freier Raum 26 zwischen diesem Bremsträger und
dem Bremsbacken, der symmetrisch zur Mittellinie des letzteren angeordnet ist. Eine Bslagträgerplatte des
Bremsbackens bildet etwa in der Mitte seiner Basis 28 einen Vorsprung 30, der mit einem angenähert
geradlinigen Vorsprung 32 des feststehenden Bremsträ
gers zusammenwirkt und sich innerhalb der Ausneh
mung erstreckt. Auf der äußeren Umfangskante 34 des Bremsbackens ist ein weiterer Vorsprung 36 vorgesehen, der sich radial nach außen erstreckt, und auf den
eine Blattfeder 38 zum Halten des Bremsbackens in
w Anlage gegen den Vorsprung 32 einwirkt. Auf diese
Weise wird ein Geräuschdämpfungseffekt erzielt. Die Blattfeder 38 ist mit ihren Enden 40 an der Basis des
Sattels 12 verankert.
5> feststehenden Bremsträger 10 beschrieben werden,
wenn sich die Scheibe in Richtung des Pfeiles R dreht.
Auf Grund der Stellung der zusammenwirkenden Flächen der Seitenwände 22 und des Bremsbackens 20
wird ein Bremsmoment bei Punkt A übertragen. Dieser
ho Punkt befindet sich in der Figur auf der linken Seite der
Ausnehmung. Ein Punkt P stellt in der Figur das Druckzentrum der Kräfte dar, die durch die Vorrichtung
/um Anpressen des Sattels 12 auf den Bremsbacken 20 ausgeübt werden. Der Bremsbacken 20 ist bestrebt, in
h'> Richtung des Pfeils Turn den Berührungspunkt öder
Vorsprünge 30 und 32 zu kippen. Aus diesem Kippen ergibt sich eine radiale Verschiebung des hinteren Endes
des Bremsbackens 20 nach außen (auf der rechten Seite
in der Figur). Durch die hintere Seitenkante 24 de?
Bremsbackens 20 wird ein Druck im Punkt C auf die
entsprechende Seitenwand 22 ausgeübt. Der Klemmeffekt zwischen den mittleren Vorsprüngen 30 und 32 und
der linken Seitenwand 22 sowie der Druck auf die Seitenwand 22 sind derart- daß der Bremsbacken
zwischen den drei Punkten A, B und C festgelegt wird,
wodurch Schwingungen merklich vermindert werden, was durch Versuche bestätigt wurde.
Beim Ausführungsbeispiel ist der Bremsbacken 20
symmetrisch zu einer mittleren radialen Achse ausgeb'ldet. Es ist offensichtlich auch möglich, einen Bremsbakken
zu entwerfen, bei dem die mit den Seitenwänden 22
zusammenwirkenden Kanten nicht den gleichen Winkel mit der mittleren radialen Symmetrieachse bilden und
als Funktion der gewünschten Effekte bei einem bevorzugten Drehsinn der Scheibe bestimmt werden
können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Pulentanspruch:Bremsbackenlagerung für Teilbeiag-Scheibenbremsen mit einem feststehenden Bremsiräger. mit mindestens einer in diesem vorgesehenen, radial nach außen offenen Ausnehmung, an deren beiden geradlinig verlaufenden, radial nach außen konvergierenden Seitenwänden sich je nach Drehrichtung der Bremsscheibe eine der beiden den .Seitenwänden unmittelbar benachbarten und in gleicher Weise konvergierenden Seitenkanten des Bremsbackens bei Bremsbetätigung in Umfangsrichtung abstützt, sowie mit einer den Bremsbacken in radialer Richtung beaufschlagenden Feder, wobei der die Seitenwände verbindende Boden der Ausnehmung und/oder die letzterem benachbarte, radial innen liegende Basis des Bremsbackens radiale Vorsprünge aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung oder die Vorsprünge (30, 32) etwa in der Mitte der Basis (28) des Bremsbackens (20) bzw. des Bodens der Ausnehmung angeordnet ist oder sind, daß der Bremsbacken (20) durch die Feder (38) radial nach innen gegen den Vorsprung oder die Vorsprünge (30,32) gedrückt wird und daß zwischen den Seitenkanten (24) des Bremsbackens (20) und den Seitenwänden (22) der Ausnehmung in Bremslösestellung ein Spiel vorhanden ist, das bei Bremsbetätigung ein Kippen des Bremsbackens (20) in seiner Ebene um den Vorsprung oder die Vorsprünge (30,32) gestattet
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR717119081A FR2138457B1 (de) | 1971-05-26 | 1971-05-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2223829A1 DE2223829A1 (de) | 1972-12-07 |
DE2223829B2 DE2223829B2 (de) | 1980-07-10 |
DE2223829C3 true DE2223829C3 (de) | 1981-07-09 |
Family
ID=9077662
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2223829A Expired DE2223829C3 (de) | 1971-05-26 | 1972-05-16 | Bremsbackenlagerung für Teilbelag-Scheibenbremsen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3768605A (de) |
JP (1) | JPS5414712B1 (de) |
DE (1) | DE2223829C3 (de) |
ES (1) | ES403175A1 (de) |
FR (1) | FR2138457B1 (de) |
GB (1) | GB1341801A (de) |
IT (1) | IT955790B (de) |
SU (1) | SU454755A3 (de) |
YU (1) | YU33432B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2255678C3 (de) * | 1972-11-14 | 1975-09-11 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Bremsbackenhalte- und -abstützeinrichtung |
GB1506709A (en) * | 1974-04-02 | 1978-04-12 | Girling Ltd | Vehicle brakes |
GB1535720A (en) * | 1974-12-24 | 1978-12-13 | Girling Ltd | Friction pad assemblies for sliding caliper disc brakes |
GB1533976A (en) * | 1974-12-24 | 1978-11-29 | Girling Ltd | Friction pad assemblies for sliding caliper disc brakes |
DE2505879C3 (de) * | 1975-02-12 | 1989-05-18 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE2907516A1 (de) * | 1979-02-26 | 1980-09-18 | Teves Gmbh Alfred | Schwimmsattelteilbelag-scheibenbremse |
JPS6137871Y2 (de) * | 1979-06-28 | 1986-11-01 | ||
DE3149883A1 (de) * | 1981-12-16 | 1983-06-23 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse |
DE3840387A1 (de) * | 1987-11-30 | 1989-07-13 | Aisin Seiki | Scheibenbremsenbausatz |
DE4131130B4 (de) * | 1990-11-13 | 2005-02-03 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Teilbelagscheibenbremse und Bremsklotz |
JPH0727155A (ja) * | 1993-05-13 | 1995-01-27 | Toyota Motor Corp | ディスクブレーキ装置 |
US5358079A (en) * | 1993-09-21 | 1994-10-25 | Alliedsignal Inc. | Disc brake with friction pad backing plate biasing spring |
FR2865783B1 (fr) * | 2004-02-03 | 2007-04-06 | Sime Stromag Sas | Frein a disque a plaquettes ajustables |
DE102005046804A1 (de) * | 2005-01-18 | 2006-08-17 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Teilbelag-Scheibenbremse |
DE102013008160A1 (de) * | 2013-05-13 | 2014-11-13 | Wabco Europe Bvba | Sattelscheibenbremse eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, und Niederhaltefeder einer solchen Bremse |
US9726243B2 (en) * | 2015-03-20 | 2017-08-08 | Bendix Spicer Foundation Brake Llc | Disc brake pad retention system and mounting method |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3261429A (en) * | 1964-08-12 | 1966-07-19 | Bendix Corp | Brake |
FR1431745A (fr) * | 1965-01-21 | 1966-03-18 | Dba Sa | Perfectionnements aux freins à disque |
US3384202A (en) * | 1967-02-23 | 1968-05-21 | Kelsey Hayes Co | Support for disk brake caliper |
US3556265A (en) * | 1968-10-01 | 1971-01-19 | Gen Motors Corp | Disc brake caliper housing |
GB1287415A (en) * | 1968-10-15 | 1972-08-31 | Dunlop Holdings Ltd | Improvements in and relating to disc brakes |
US3612226A (en) * | 1969-10-08 | 1971-10-12 | Bendix Corp | Caliper brake housing support and shoe antirattle spring |
-
1971
- 1971-05-26 FR FR717119081A patent/FR2138457B1/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-05-02 GB GB2038372A patent/GB1341801A/en not_active Expired
- 1972-05-04 US US00250264A patent/US3768605A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-05-08 YU YU1207/72A patent/YU33432B/xx unknown
- 1972-05-16 DE DE2223829A patent/DE2223829C3/de not_active Expired
- 1972-05-24 IT IT24757/72A patent/IT955790B/it active
- 1972-05-25 ES ES403175A patent/ES403175A1/es not_active Expired
- 1972-05-25 SU SU1788357A patent/SU454755A3/ru active
- 1972-05-25 JP JP5129372A patent/JPS5414712B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1341801A (en) | 1973-12-25 |
YU33432B (en) | 1977-02-28 |
ES403175A1 (es) | 1975-05-01 |
YU120772A (en) | 1976-08-31 |
US3768605A (en) | 1973-10-30 |
IT955790B (it) | 1973-09-29 |
FR2138457A1 (de) | 1973-01-05 |
DE2223829B2 (de) | 1980-07-10 |
JPS5414712B1 (de) | 1979-06-08 |
FR2138457B1 (de) | 1973-05-25 |
SU454755A3 (ru) | 1974-12-25 |
DE2223829A1 (de) | 1972-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2223829C3 (de) | Bremsbackenlagerung für Teilbelag-Scheibenbremsen | |
EP0015993B1 (de) | Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere Fahrzeugbremsen | |
DE1605543C3 (de) | Felgenbremse für Fahrräder | |
DE68904258T2 (de) | Scheibenbremse. | |
DE2031249A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2902332A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE1202075B (de) | Bremsbacke fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE1270340B (de) | Bremsbackenhalterung fuer eine Teilbelagscheibenbremse | |
DE1927459A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse | |
DE3910154C2 (de) | Blattfederanordnung zum Niederhalten der Bremsbelagträger in einer Scheibenbremse | |
DE2301595A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2417612C2 (de) | Bremsbackenhalterung für eine Teilbelagscheibenbremse | |
DE2923792A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE1625675A1 (de) | Drehbare Scheibe fuer eine Bremse | |
DE2545748C2 (de) | Haltefeder aus Draht für den Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE2903051A1 (de) | Trommelbremse | |
DE4110869C2 (de) | Festsattel-Teilbelagscheibenbremse | |
DE2711729C3 (de) | Federeinrichtung zur Schwingungs- und Geräuschdämpfung einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE3788931T2 (de) | Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Geräuschdämpfung. | |
DE3130185A1 (de) | "scheibenbremse" | |
DE2248143B2 (de) | Bremsbackenaufhängung für Scheibenbremsen | |
DE2222945C3 (de) | Vorrichtung zur Befestigung der beiden Haltestifte ffir die Bremsbacken einer Schwimmrahmen-Scheibenbremse | |
DE7540936U (de) | Scheibenhandbremse, insbesondere fuer landwirtschaftliche traktoren | |
DE1916385C3 (de) | Aus Bremsbelag und Bremsbelagträger bestehende Bremsbacke für eine Teilbelagscheibenbremse | |
DE19857559A1 (de) | Haltefederanordnung für den Bremsklotz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BENDIX FRANCE, DRANCY, FR |