DE2901349A1 - Quietschsichere bremsscheibe fuer fahrzeugbremsen - Google Patents
Quietschsichere bremsscheibe fuer fahrzeugbremsenInfo
- Publication number
- DE2901349A1 DE2901349A1 DE19792901349 DE2901349A DE2901349A1 DE 2901349 A1 DE2901349 A1 DE 2901349A1 DE 19792901349 DE19792901349 DE 19792901349 DE 2901349 A DE2901349 A DE 2901349A DE 2901349 A1 DE2901349 A1 DE 2901349A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake disc
- brake
- openings
- disc
- friction surfaces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/12—Discs; Drums for disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/0006—Noise or vibration control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/1304—Structure
- F16D2065/1308—Structure one-part
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D2069/004—Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine quietschsichere Bremsscheibe für Fahrzeugbremsen.
In Hochleistungsfahrzeugen werden als Fahrbremsen immer häufiger Scheibenbremsen verwendet. Seit einigen Jahren ist ferner eine Tendenz vorhanden, aus Gründen der Zweckmäßigkeit und Verkehrssicherheit Bremskörper mit einem hohen Anteil an metallischem Material zu verwenden. Diese Zunahme des Anteils an metallischen Teilen in den Bremskörpern führt jedoch dazu, daß beim Bremsen ein unangenehmes Quietschen auftritt. Im allgemeinen wird angenommen, daß dieses Quietschen auf resonante Schwingungen zurückzuführen ist, zu denen die Bremsscheibe durch die Reibung zwischen der Bremsscheibe und den mit ihr zusammenwirkenden Bremskörpern angeregt wird. Es wurde bereits berichtet, daß während einer einzigen Bremsung bereits eine allmähliche Verschiebung der Schwingungsformen dieser resonanten Schwingungen in der Bremsscheibe auftritt.
Zur Beseitigung des Quietschens der Bremsen ist in der am 26. November 1974 eingereichten und am 31. Mai 1976 als Gebrauchsmuster-Auslegeschrift Sho 51-68985 bekanntgemachten japanischen Gebrauchsmusteranmeldung 49-143252 bereits vorgeschlagen worden, in der Bremsscheibe mehrere Löcher auszubilden, die sich vom Außenumfang der Scheibe radial einwärts erstrecken und um deren Umfang unregelmäßig verteilt sind, so daß die resonanten Schwingungen in der Bremsscheibe gedämpft und Schwingungen mit verschiedenen Frequenzen erzeugt werden, die für das menschliche Ohr nicht unangenehm sind. Dieser Vorschlag hat jedoch
den Nachteil, daß die Ausbildung derartiger radialer Löcher in der relativ dünnen Bremsscheibe großes Geschick erfordert.
Bei den üblichen Scheibenbremsen tritt aber noch ein weiteres Problem auf, das darin besteht, daß beim Bremsen die Bremsscheibe die Bremskörper abschleift, so daß sie sehr glatte Flächen erhalten, von denen man ebenfalls annimmt, daß sie ein Quietschen verursachen. Ferner ist es bei Scheibenbremsen sehr wichtig, daß die Wärme von der Bremsscheibe wirksam abgestrahlt wird. Diese bei Scheibenbremsen auftretenden Probleme werden durch die Lehre nach der vorgenannten japanischen Gebrauchsmusteranmeldung nicht gelöst.
Daher besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Schaffung einer Bremsscheibe, die einerseits einfach und leicht hergestellt werden kann und andererseits das Quietschen beim Bremsen stark vermindert.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Bremsscheibe, die das Quietschen beim Bremsen stark vermindert und die verhindert, daß die Reibflächen der Bremskörper beim Bremsen unzulässig glattgeschliffen werden.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht ferner in der Schaffung einer Bremsscheibe, die mit Mitteln zum Vermindern des Quietschens und zur Gewährleistung einer sehr wirksamen Wärmeabstrahlung von der Bremsscheibe versehen ist.
Gemäß der Erfindung können die vorgenannten und weitere Aufgaben durch die Schaffung einer für Scheibenbremsen bestimmten Bremsscheibe gelöst werden, die entgegengesetzten Seiten mit Reibflächen versehen und in diesen mit mehreren Öffnungen ausgebildet ist, die in der Umfangsrichtung unterschiedliche Abstände voneinander haben. Diese Öffnungen können die Bremsscheibe
in ihrer ganzen Dicke durchsetzen, d.h., an entgegengesetzten Enden in den auf entgegengesetzten Seiten der Bremsscheibe vorgesehenen Reibflächen münden. Die Öffnungen können die Form von in Bezug auf die Scheibe radial langgestreckten Schlitzen oder von kreisförmigen Löchern haben, die in radialen Reihen angeordnet sind. Dabei können die Löcher jeder Reihe in gleichen Radialabständen voneinander angeordnet sein. Es ist aber wichtig, daß die radialen Lochreihen in der Umfangsrichtung der Bremsscheibe in unterschiedlichen Abständen voneinander angeordnet sind. Dabei besagt die Angabe "unterschiedliche Abstände", daß der in der Umfangsrichtung gemessene Abstand zwischen zwei einander in der Umfangsrichtung benachbarten Öffnungen sich von beiden in der Umfangsrichtung gemessenen Abständen auf den entgegengesetzten Seiten des erstgenannten Abstandes unterscheidet und daß die an zweiter Stelle genannten Abstände auch untereinander verschieden sind.
Bremsscheiben mit in den Reibflächen ausgebildeten Öffnungen sind bekannt. Beispielsweise ist in der am 21. März 1971 unter Beanspruchung der Priorität der deutschen Patentanmeldung G 70 11 084.8 eingereichten und am 5. November 1971 als Auslegeschrift Sho 46-3766 bekanntgemachten japanischen Patentanmeldung Sho 46-17548 eine Bremsscheibe beschrieben, die für Scheibenbremsen für Fahrzeuge bestimmt und mit Öffnungen ausgebildet ist, die in auf entgegengesetzten Seiten der Bremsscheibe vorgesehenen Reibflächen münden. Gemäß der genannten Patentanmeldung sind jedoch die Öffnungen in einem regelmäßigen Muster angeordnet, während gemäß der vorliegenden Erfindung die Öffnungen auf den Reibflächen mit unterschiedlichen Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet sind. In der bekannten Bremsscheibe kann durch die Öffnung das Gewicht der Scheibe vermindert und deren Wärmeabstrahlleistung erhöht werden. Durch die bekannte Anordnung wird jedoch nicht das in den üblichen Scheibenbremsen auftretende Quietschen
vermindert.
Dank der Anordnung der Öffnungen mit in der Umfangsrichtung unterschiedlichen Abständen voneinander werden in der Bremsscheibe resonante Schwingungen verhindert und wird dadurch das Quietschen stark vermindert. Die Öffnungen vergrößern ferner die Fläche, die für die Wärmeabfuhr zur Verfügung steht. Außerdem trachten die Öffnungen, die Reibflächen der Bremskörper aufzurauhen, so daß deren Reibflächen nicht unzulässig glattgeschliffen werden.
Die Erfindung schafft somit eine für Scheibenbremsen für Fahrzeuge bestimmte Bremsscheibe, die auf entgegengesetzten Seiten mit Reibflächen versehen und in diesen mit Schlitzen oder Löchern ausgebildet ist, welche die Bremsscheibe in ihrer Dicke durchsetzen und in der Umfangsrichtung der Bremsscheibe in unterschiedlichen Abständen voneinander angeordnet sind, so daß das Quietschen stark vermindert wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
In diesen zeigt
Fig. 1 im Schnitt einen Teil einer Bremsscheibe nach einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 in Seitenansicht einen Teil der Bremsscheibe nach Fig. 1,
Fig. 3 ebenfalls in Seitenansicht einen Teil einer Bremsscheibe nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 4 in Seitenansicht einen Teil einer Bremsscheibe nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Bremsscheibe 1 besitzt einen Außenkranz 2 und eine zentrale Nabe 3. Diese beiden Teile
werden durch Schmieden oder Pressen einstückig aus einem geeigneten Stahl hergestellt. Man kann natürlich auch den Außenkranz 2 getrennt von der Nabe 3 aus einem geeigneten Stahl und die Nabe 3 aus Gußeisen oder einer Leichtmetallegierung herstellen und den Außenkranz 2 und die Nabe 3 miteinander vernieten oder auf eine andere geeignete Weise miteinander verbinden. Die Nabe 3 ist mit Schraubenlöchern 4 ausgebildet, so daß die Bremsscheibe 1 mit Hilfe von nicht gezeigten Schrauben und Muttern an einem Rad befestigt werden kann. Der Außenkranz 2 ist auf entgegengesetzten Seiten mit Reibflächen 6 versehen, denen Reibbremskörper 5 gegenüberliegen. Diese sind in an sich bekannter Weise auf Bremskolben montiert, die zu einem nicht gezeigten Bremsbetätigungsmechanismus gehören und zur Betätigung der Bremse die Bremskörper in Reibungsberührung mit den Reibflächen drücken können.
Gemäß der Fig. 2 ist die Bremsscheibe 1 in ihrem Außenkranz 2 mit mehreren kreisförmigen Löchern 7, 8 und 9 ausgebildet, die längs mehrerer radialer Reihen A, B, C, D, E, F, G, H, I und J angeordnet sind. In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 sind in jeder radialen Reihe drei Löcher 7, 8 und 9 in gleichen Radialabständen voneinander angeordnet. Die in der Umfangsrichtung gemessenen oder Winkelabstände kleines Alpha[tief]1 bis kleines Alpha[tief]10 zwischen einander benachbarten Reihen sind jedoch unterschiedlich.
Wenn zum Bremsen die Bremskörper 5 gegen die Reibflächen 6 der Bremsscheibe 1 gedrückt werden, führt die wechselnde Reibung zwischen der Bremsscheibe 1 und den Bremskörpern 5 zur Erzeugung von Schwingungen in der Bremsscheibe 1 und den Bremskörpern 5. Wenn die Frequenzen dieser Schwingungen in der Nähe der Eigenfrequenz der Bremsscheibe 1 liegen, wird diese zu resonanten Schwingungen angeregt, so daß ein Quietschen
auftritt. In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform sind jedoch die von den Löchern 7, 8 und 9 gebildeten Reihen in der Umfangsrichtung der Bremsscheibe 1 in ungleichen Abständen voneinander angeordnet, so daß die zwischen einander benachbarten Lochreihen liegenden Scheibensektoren unterschiedliche Eigenfrequenzen haben. Daher werden in einem Scheibensektor erzeugte Schwingungen zu den benachbarten Scheibensektoren übertragen, in denen Schwingungen mit anderen Frequenzen erzeugt werden. Infolgedessen werden die Schwingungsamplituden verringert. Die Löcher 7, 8 und 9 bewirken ferner ein wiederholtes Aufrauhen der Reibflächen der Bremskörper 5. Die Berührung der rauhen Reibflächen der Bremskörper 5 mit den Reibflächen der Bremsscheibe 1 mit wechselnder Reibung führt zu Schwingungen, deren Frequenzen in einem großen Bereich variieren. Dadurch wird die Möglichkeit des Auftretens eines Quietschens weiter vermindert.
Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in den Figuren 1 und 2 gezeigten dadurch, daß die Löcher 7, 8 und 9 jeder der radialen Reihen A bis J durch einen in Bezug auf die Bremsscheibe 1 radial langgestreckten Schlitz 17 ersetzt sind. In dieser Ausführungsform müssen die Schlitze 17 in der Umfangsrichtung in unterschiedlichen Abständen voneinander angeordnet sein.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind in jeder radialen Reihe A bis J vier kreisförmige Löcher 27, 28, 29 und 30 angeordnet. Im übrigen entspricht diese Ausführungsform der in den Figuren 1 und 2 gezeigten.
Als praktisches Ausführungsbeispiel wurde eine Bremsscheibe der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Art mit einem Außendurchmesser von 290 mm und einer Dicke von 7 mm hergestellt. In dem Außenkranz 2 wurden Löcher 7, 8 und 9 von 8 mm Durchmesser ausgebildet. Zwischen den Lochreihen A bis J waren
folgende Winkelabstände vorhanden:
Die Bremsscheibe wurde mit einem Bremsdruck im Bereich von 2 bis 3 kp/cm² bis 30 kp/cm² geprüft. Dabei zeigte es sich, daß bei dieser Bremsscheibe bei Fahrgeschwindigkeiten unter 50 kh/h das Quietschen stark vermindert wird. Insbesondere wurde festgestellt, daß bei einer Fahrgeschwindigkeit von 5 bis 10 km/h das bei den üblichen Bremsscheiben auftretende Quietschen bei Verwendung der geprüften Bremsscheibe gemäß der Erfindung auf die Hälfte oder noch weniger vermindert wird.
Die Erfindung ist auf Einzelheiten der dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt, da diese vom Fachmann im Rahmen des Erfindungsgedankens abgeändert werden können.
Claims (4)
1. Bremsscheibe für Scheibenbremsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsscheibe auf entgegengesetzten Seiten mit Reibflächen versehen ist, in denen mehrere Öffnungen ausgebildet sind, die in der Umfangsrichtung in unterschiedlichen Abständen voneinander angeordnet sind.
2. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen die Bremsscheibe in ihrer ganzen Dicke durchsetzen und in den auf entgegengesetzten Seiten vorgesehenen Reibflächen der Bremsscheibe münden.
3. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen von in Bezug auf die Bremsscheibe radial langgestreckter Schlitzen gebildet werden.
4. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen von kreisförmigen Löchern gebildet werden, die in radialen Reihen angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP516078A JPS5392671A (en) | 1977-01-20 | 1978-01-20 | Particleeray optical device for compressing and focusing specimen on mask |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2901349A1 true DE2901349A1 (de) | 1979-07-26 |
Family
ID=11603492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792901349 Ceased DE2901349A1 (de) | 1978-01-20 | 1979-01-15 | Quietschsichere bremsscheibe fuer fahrzeugbremsen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2901349A1 (de) |
FR (1) | FR2415235A1 (de) |
GB (1) | GB2015667B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3107124A1 (de) * | 1981-02-26 | 1982-09-09 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsscheibe fuer eine scheibenbremse |
US4773512A (en) * | 1984-07-18 | 1988-09-27 | Nissan Motor Company, Ltd. | Drum brake shoe with reinforcement flanges or reinforcement plates positioned at irregular intervals for noise reduction |
WO1997026464A1 (en) * | 1996-01-17 | 1997-07-24 | T & N Technology Limited | Ventilated brake disc with vibration suppression |
EP1936226A1 (de) * | 2006-12-20 | 2008-06-25 | Audi Ag | Bremsscheibenring mit Perforationsbohrungen |
DE102014225586A1 (de) * | 2014-12-11 | 2016-06-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kühlrippenanordnung für eine innengekühlte Bremsscheibe |
DE102015213331A1 (de) | 2015-07-16 | 2017-01-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für ein Fahrzeug |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0169998B1 (de) * | 1984-06-29 | 1988-08-31 | AlliedSignal Inc. | Scheibenbremskörper |
JPH03189431A (ja) * | 1989-12-20 | 1991-08-19 | Akebono Brake Res & Dev Center Ltd | ディスクブレーキの鳴き防止装置 |
US5238089A (en) * | 1989-12-20 | 1993-08-24 | Akebono Brake Industry Co., Ltd. | Squeak prevention for disc brake |
TW484551U (en) * | 2000-10-02 | 2002-04-21 | Robert J Seymour | Disk brake device |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1158097A (fr) * | 1956-01-04 | 1958-06-06 | Goodyear Tire & Rubber | Frein à disque |
US3734797A (en) * | 1971-06-29 | 1973-05-22 | Goodyear Tire & Rubber | Carbon disk quality processing |
DE2217009A1 (de) * | 1972-04-08 | 1973-10-18 | Teves Gmbh Alfred | Bremsscheibe fuer scheibenbremsen |
-
1979
- 1979-01-15 DE DE19792901349 patent/DE2901349A1/de not_active Ceased
- 1979-01-18 GB GB7901819A patent/GB2015667B/en not_active Expired
- 1979-01-19 FR FR7901422A patent/FR2415235A1/fr active Granted
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3107124A1 (de) * | 1981-02-26 | 1982-09-09 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsscheibe fuer eine scheibenbremse |
US4773512A (en) * | 1984-07-18 | 1988-09-27 | Nissan Motor Company, Ltd. | Drum brake shoe with reinforcement flanges or reinforcement plates positioned at irregular intervals for noise reduction |
WO1997026464A1 (en) * | 1996-01-17 | 1997-07-24 | T & N Technology Limited | Ventilated brake disc with vibration suppression |
EP1936226A1 (de) * | 2006-12-20 | 2008-06-25 | Audi Ag | Bremsscheibenring mit Perforationsbohrungen |
US8631915B2 (en) | 2006-12-20 | 2014-01-21 | Audi, Ag | Brake disc rings with perforation holes |
DE102014225586A1 (de) * | 2014-12-11 | 2016-06-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kühlrippenanordnung für eine innengekühlte Bremsscheibe |
DE102014225586B4 (de) | 2014-12-11 | 2025-03-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kühlrippenanordnung für eine innengekühlte Bremsscheibe |
DE102015213331A1 (de) | 2015-07-16 | 2017-01-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für ein Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2415235A1 (fr) | 1979-08-17 |
GB2015667B (en) | 1982-04-15 |
GB2015667A (en) | 1979-09-12 |
FR2415235B1 (de) | 1983-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69620972T2 (de) | Kupplungsscheibe für Reibungskupplungsvorrichtung | |
DE2919537C2 (de) | Bremsbelag für eine Kraftfahrzeug-Scheibenbremse | |
DE19706123A1 (de) | Bremsbelag für Scheibenbremsen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE7011084U (de) | Bremsscheibe fuer scheibenbremsen. | |
DE1816256B1 (de) | Bremsscheibe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge,mit Daempfungseinrichtung | |
DE2446938A1 (de) | Bremsscheibe mit daempfungseinrichtung | |
DE2759471B2 (de) | Gepreßte, einstückige Bremsscheibe für Scheibenbremsen | |
EP1048872A2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Quietschens einer Scheibenbremse | |
DE3306312C3 (de) | Bewegliche kupplungs- oder bremsscheibe fuer eine elektromagnetische kupplung oder bremse | |
DE3333670A1 (de) | Schwimmsattelbremse fuer kraftfahrzeuge | |
DE10027942A1 (de) | Radnabenflansch und Radnabe mit einem solchen | |
DE69601144T2 (de) | Mehrstückiges Schienenfahrzeugrad | |
DE2901349A1 (de) | Quietschsichere bremsscheibe fuer fahrzeugbremsen | |
DE60211742T2 (de) | Scheibenbremssattel für fahrzeuge | |
DE102016103396B4 (de) | Bremsbelag einer Scheibenbremse und Bremsbelagsatz | |
DE7900930U1 (de) | Quietschsichere bremsscheibe fuer fahrzeugbremsen | |
DE102024112568A1 (de) | Reibungsdämpfungsring für einen scheibenbremsrotor und rotor, der denselben verwendet | |
DE2557302C2 (de) | Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge | |
EP0794872B1 (de) | Spannungshomogenisiertes schienenrad mit einer radnabe und radkranz verbindenden radscheibe | |
DE102018202671A1 (de) | Bremsscheibentopf mit integrierter Hilfsbremse | |
DE1881399U (de) | Vorrichtung zum verhueten von quietsch- oder pfeifgeraeuschen in scheibenbremsen. | |
DE2404671A1 (de) | Bremsbelag und belagtraeger fuer scheibenbremsen | |
DE2635983A1 (de) | Fahrzeugrad, insbesondere mit steilschultertiefbettfelge fuer schlauchlose reifen | |
DE4237372A1 (en) | Brake disc for car disc brakes - has outer, friction annular disc parts as integral grey iron castings | |
DE19928747A1 (de) | Bremsscheibe für eine Scheibenbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |