DE2514277A1 - Scheibenbremse - Google Patents
ScheibenbremseInfo
- Publication number
- DE2514277A1 DE2514277A1 DE19752514277 DE2514277A DE2514277A1 DE 2514277 A1 DE2514277 A1 DE 2514277A1 DE 19752514277 DE19752514277 DE 19752514277 DE 2514277 A DE2514277 A DE 2514277A DE 2514277 A1 DE2514277 A1 DE 2514277A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact plate
- piston
- contact
- plate according
- recesses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002783 friction material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/0006—Noise or vibration control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
- F16D65/097—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
- F16D65/0971—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake actuation force, e.g. elements interposed between brake piston and pad
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/04—Attachment of linings
- F16D69/0408—Attachment of linings specially adapted for plane linings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/04—Attachment of linings
- F16D2069/0425—Attachment methods or devices
- F16D2069/0441—Mechanical interlocking, e.g. roughened lining carrier, mating profiles on friction material and lining carrier
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/04—Attachment of linings
- F16D2069/0425—Attachment methods or devices
- F16D2069/0483—Lining or lining carrier material shaped in situ
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE BERLIN ■ MÖNCHEN ■ AUGSBURG
Folio: 81934
Ihr Zeichen
Your reference
Ihr· Nachricht vom-Your leiter of
Unter Zeichen Our reference
Pf/schu
J, Pfenning, Dipl.-Ing, ■ Berlin
Or. I. Maas, Dipl.-Chem. · München
H. Seiler, Olpl.-Ing. · Berlin
K. H. Melnlfl, Dlpt.-Phys. · Berlin 0. M. Lemke, Dlpl.-Ing. · Augsburg
Dr. G. Spott, Dlpl.-Chem. · München
BORO BERLIN: D1000 Berlin 19 Oldenburgallee 10
Telefon:
030/3045521/3045522
Telegrammadresse:
Seilwehrpatent
Berlin
Date
27. März 1975
SMALL & PARKES LIMITED Manchester, M9 ISX, Lancashire, England
Scheibenbremse
Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenbremse, und insbesondere
auf eine Kontaktplatten-Anordnung,
Die übliche Kontaktplatten-Anordnung besitzt eine Friktionsmasse, die auf einer metallischen Tragplatte aufgegossen ist, gegen die
ein oder mehrere ringförmige, von dem Hydrauliksystem des Fahrzeuges
betätigbare Kolben einen Druck ausüben, durch den die Kontaktplatte mit einer entsprechenden Bremsscheibe in Kontakt
tritt. Die metallische Tragplatte besitzt normalerweise eine Anzahl von Löchern oder Einsenkungen, durch die oder in die die Friktionsmasse während des Gießprozesses fließt, um die Friktionsmasse mit
mit der Metallscheibe mechanisch zu verbinden.
5098A2/Ü421
i ι i
Bei dieser bekannten Art von Kontaktplatten-Anordnung entsteht
ein Pfeifgeräusch, wenn die Kontaktplatte auf die Bremsscheibe
aufgebracht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kontaktplatte [ so auszubilden, daß dieses Pfeifgeräusch wesentlich verringert
wird.
Erfindungsgemäß ist eine Kontaktplatten-Anordnung vorgesehen, die aus einer mit einer aufgegossenen Friktionsmasse versehene^
metallischen Tragplatte besteht, bei der die metallische Tragplatte wenigstens eine mit der Friktionsmasse gefüllte
Ausnehmung besitzt, die in dem Weg des ringförmigen Kolbens, oder bei Anordnung einer Mehrzahl von Kolben im Weg wenigstens
eines Kolbens liegt, um die Metallplatte von der unmittelbaren Aufnahme eines Teiles oder des gesamten Druckes des Kolbens
oder wenigstens eines der Kolben zu befreien.
Die Formgebung der Ausnehmung kann unterschiedlich sein; vorzuziehen ist jedoch, daß die Form und die Größe derart
ist, daß sie einem Umfangswinkel der ringförmigen Kontaktfläche des Kolbens zwischen 105° und 360 angepaßt ist. Beispielsweise
Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus
den Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung, und es bedeutet:
— 3 —
509842/042 1
Fig. 1
bis 8 unterschiedliche Ausführungsformen
der Kontaktplatten-Anordnung nach der Erfindung.
Eine KOntaktplatten-Anordnung nach der Erfindung besteht aus
einer mit einer aufgegossenen Friktionsmasse versehenen Metallplatte. Die metallische Tragplatte besitzt wenigstens
ein Loch oder einen Schlitz, der die Platte senkrecht zu ihrer Oberfläche durchgreift, und in dem die Friktionsmasee
während des Gießprozesses einfließt, um sich mechanisch mit der metallischen Platte zu verbinden.
Das bzw. sämtliche Löcher oder Ausschnitte sind so angeordnet, daß die ringförmige Kontaktfläche eines durch das
hydraulische System des Fahrzeuges betätigbaren Kolbens ganz oder teilweise auf die in dem Ausschnitt oder Loch
aufgenommene Reibungsmasse drückt. Auf diese Weise wird die Kraft des hydraulischen Kolbens entweder ganz oder teilweise
von der in dem oder den Ausschnitten angeordneten Friktionsmasse aufgenommen, wobei im letzteren Falle ein Teil des
Druckes durch die metallische Tragplatte aufgenommen wird; die letztere Maßnahme ist vorzuziehen.
5098Α2/042Ί
25H277
Wennbeim Bet rieb eines Motorfahrzeuges die Bremsen betätigt werden und die hydraulischen Kolben gegen die
Kontaktplatten-Anordnung gedrückt werden, zeigt sich, daß der Geräuschpegel des Bremspfeifens in großem Umfange gesenkt
wird durch die dämpfende Wirkung der Reibungsmasse und/oder die Änderung des wirksamen Druckes, der durch den
Kolben auf die Kontaktplatte auf Oberflächen unterschiedlicher Härte ausgeübt wird.
Die metallische Tragplatte ist mit 10 und der ringförmige hydraulische Kolben mit 11 bezeichnet.
Gemäß Figur 1 ist ein bogenförmiges ausgespartes Loch 12 mit Friktionsmasse gefüllt; gemäß Figur 2 ist das ausgesparte
Loch 13 kreisförmig, gemäß Figur 3 das ausgesparte Loch 14 als Segment ausgebildet; gemäß Figur 5 ist ein
rechteckiges ausgespartes Loch 15 vorgesehen und gemäß Figur 2 besteht das ausgesparte Loch 16 aus zwei gegenüberliegenden,
einen Abstand zwischen sich einschließenden Bögen,
In den Figuren 4, 6 und 8 sind Kontaktplatten-Anordnungen gezeigt, die durch zwei seitlich nebeneinander angeordnete
ringförmige hydraulische Kolben 11 betätigbar sind.
5 0 9 8 £ ?. / 0 A 2 1
In Figur 4 ist nur ein kreisförmiges ausgespartes Loch 17 zum Kontakt mit einem der beiden Kolben 11 vorgesehen,
während der andere ringförmige Kolben unmittelbar mit der Metallplatte 10 in Kontakt tritt. In Figur 6 ist ein kreisförmiges
Loch 12 und ein halbkreisförmiges Loch 12 vorgesehen, und in Figur 8 bilden das kreisförmige und das
halbkreisförmige Loch ein zusammenhängendes rechteckiges Loch 12, das an einer Seite halbkreisförmig verläuft.
Diese lochartigen Ausnehmungen haben eine Doppelfunktion insoweit, als sie -einmal das Bremspfeifen verringern und
zum anderen eine mechanische Verbindung der Friktionsmasse mit der metallischen Tragplatte bilden.
Durch entsprechende Anordnung und Aufteilung der ausgesparten Löcher kann das Bremspfeifen auf unterschiedliche Fahrzeugtypen
eingestellt werden.
Es wufde weiter gefunden, daß die Erfindung einen weiteren
Vorteil insoweit mit sich bringt, als sie dem Fahrer ein besseres Bremsgefühl verleiht, als es durch andere übliche
der Geräusch- Unterdrückung dienende Methoden möglich
509842/0421
·* 6 —
Die Verwendung der erfindungsgeraäßen lochartigen Aussparungen schließt nicht die zusätzliche Anwendung von Löchern
oder Aussenkungen aus, die ausschließlich dem Zweck dienen, eine mechanische Verbindung mit der Friktionsmasse und
der Metallplatte zu schaffen.
509842/0421
Claims (5)
- 25U277AnsprücheKontaktplatten-Anordnung für Scheibenbremsen, die bei Betätigung der Bremse durch von dem hydraulischen System des Fahrzeuges betätigbare, mit einer ringförmigen Kontaktfläche ausgestattete Kolben in Kontakt mit der Bremsscheibe gebracht wird, dadurch g e k-ennzeichnet , daß in der Kontaktplatte wenigstens ein mit Friktionsmasse gefüllter lochartiger Ausschnitt vorgesehen ist, der im Betätigungsweg wenigstens eines Kolbens liegt und den gesamten oder einen Teil des von dem Kolben auf die Kontaktplatte ausgeübten Druckes aufnimmt.
- 2. Kontaktplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, j daß der oder, jeder Ausschnitt von einer solchen Form j und Größe ist, daß er wenigstens einem Umfangswinkel j - -. .von 105 bis 360° des Kolbens entspricht.
- 3. Kontaktplatte nach Anspruch 1 oder 2f dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung oder Ausnehmungen bogenförmig, teilkreisförmig oder kreisförmig sind.509842/0421
- 4. Kontaktplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Mehrzahl von Ausnehmungen diese ineinander übergehend eine.einzige Ausnehmung bilden.
- 5. Kontaktplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der metallischen Platte zusätzliche seitlich des Betätigungsweges des oder der Kolben angeordnete Löcher oder Aussenkungen vorgesehen sind.509842/0 42 1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB14473/74A GB1496135A (en) | 1974-04-02 | 1974-04-02 | Disc brakes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2514277A1 true DE2514277A1 (de) | 1975-10-16 |
Family
ID=10041830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752514277 Pending DE2514277A1 (de) | 1974-04-02 | 1975-03-27 | Scheibenbremse |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS50140766A (de) |
DE (1) | DE2514277A1 (de) |
FR (1) | FR2266057A1 (de) |
GB (1) | GB1496135A (de) |
IT (1) | IT1034532B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4064975A (en) * | 1975-09-12 | 1977-12-27 | Societe Anonyme Francaise Du Ferodo | Laminated noise-preventing support for the friction lining of a brake shoe |
DE3840387A1 (de) * | 1987-11-30 | 1989-07-13 | Aisin Seiki | Scheibenbremsenbausatz |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61104838U (de) * | 1984-12-17 | 1986-07-03 | ||
US5413194A (en) * | 1994-07-25 | 1995-05-09 | Pneumo Abex Corporation | Brake friction pad assembly |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55138936A (en) * | 1979-04-18 | 1980-10-30 | Nec Corp | Signal transmission system |
-
1974
- 1974-04-02 GB GB14473/74A patent/GB1496135A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-03-26 IT IT21648/75A patent/IT1034532B/it active
- 1975-03-27 DE DE19752514277 patent/DE2514277A1/de active Pending
- 1975-03-28 FR FR7509986A patent/FR2266057A1/fr not_active Withdrawn
- 1975-04-02 JP JP50039298A patent/JPS50140766A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4064975A (en) * | 1975-09-12 | 1977-12-27 | Societe Anonyme Francaise Du Ferodo | Laminated noise-preventing support for the friction lining of a brake shoe |
DE3840387A1 (de) * | 1987-11-30 | 1989-07-13 | Aisin Seiki | Scheibenbremsenbausatz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1034532B (it) | 1979-10-10 |
JPS50140766A (de) | 1975-11-12 |
FR2266057A1 (de) | 1975-10-24 |
GB1496135A (en) | 1977-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016011300A1 (de) | Elektrische Sattelbremse | |
DE202019000279U1 (de) | Belagführung für Bremsvorrichtung | |
DE2804279A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE102010052435B4 (de) | Scheibenbremse | |
DE2301595A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE102012108670A1 (de) | Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse | |
DE2055346A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse fur Kraft fahrzeuge | |
DE3239595A1 (de) | Verbesserter bremsklotz | |
DE2705788C2 (de) | Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge | |
DE2408075A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2703140A1 (de) | Selbstnachstellende scheibenbremse fuer fahrzeuge | |
DE2514277A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE1937555C3 (de) | Führung für den Rahmen bzw. Sattel einer Schwimmrahmen- bzw. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE1289692B (de) | Druckmittelbetaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2616913A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2711729A1 (de) | Scheibenbremse vom typ einer schleuderbremse | |
DE3833553C2 (de) | Festsattel-Teilbelag-Scheibenbremse mit unsymmetrisch geteiltem Gehäuse | |
DE2262772C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus Reibbelag und Reibbelagträger bestehenden Bremsklotzes | |
DE1931752C3 (de) | Bremsbackenhalterung für Teilbelagscheibenbremsen | |
DE3247593A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2222945C3 (de) | Vorrichtung zur Befestigung der beiden Haltestifte ffir die Bremsbacken einer Schwimmrahmen-Scheibenbremse | |
DE102014017684A1 (de) | Bremsbacke für eine Scheibenbremse | |
DE1166017B (de) | Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge | |
EP0292788A2 (de) | Hydraulisch betätigbare Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE2031517B2 (de) | Bremsklotz fur eine Teilbelagscheibenbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |