DE2262772C2 - Verfahren zur Herstellung eines aus Reibbelag und Reibbelagträger bestehenden Bremsklotzes - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines aus Reibbelag und Reibbelagträger bestehenden BremsklotzesInfo
- Publication number
- DE2262772C2 DE2262772C2 DE19722262772 DE2262772A DE2262772C2 DE 2262772 C2 DE2262772 C2 DE 2262772C2 DE 19722262772 DE19722262772 DE 19722262772 DE 2262772 A DE2262772 A DE 2262772A DE 2262772 C2 DE2262772 C2 DE 2262772C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- friction lining
- brake pad
- carrier
- production
- pad consisting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/16—Frictional elements, e.g. brake or clutch linings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D2069/002—Combination of different friction materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines aus Reibbelag und Reibbelagträger
bestehenden Bremsklotzes entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Bei einem derartigen Bremsklotz, wie er aus der DE-OS 20 31 517 und der FR-Zusatzpatentschrift
83 697 bekannt ist, sind die Aussparungen unmittelbar im Reibbelagträger vorausgebildet, so daß diese
vorgefertigte Durchgangsöffnung die endgültige Aufnahmeöffnung bestimmt. Dies hat den Nachteil, daß
einerseits keine exakte Einpassung des Kolbens gewährleistet ist und andererseits zwischen dem Kolben
und dem häufig aus Metall bestehenden Reibbclagträgcr Schwingungsberührungen auftreten, was zu einer
höheren Abnutzung und einer Geräuschentwicklung führt.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem ein Bremsklotz herstellbar ist, welcher ein
möglichst einwandfreies Zusammenwirken mit dem antreibenden Kolben gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs
ergebenden Merkmale gelöst
Dadurch, daß der antreibende Kolben nicht mit einem metallischen Reibbelagträger, sondern mit dem Reibbelagmaterial
selbst in Berührung kommt, werden störende Schwingungen und Geräusche zwischen dem
Kolben und dem Reibbelagträger vermieden. Außerdem ist eine höhere Anpassungsgenauigkeit des
Betätigungskolbens gewährleistet. Die verminderte ίο Schwingung zwischen metallischen Teilen führt außerdem
zu einer verlängerten Lebensdauer des Bremsklotzes.
Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Schnittansicht einer Gießform zur Veranschaulichung des crfindungsgemäßen Verfahrens
zur Herstellung eines Bremsklotzes und
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung einer mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten
Bremsklotzes.
Fi g. 1 zeigt eine Gießform 1 mit einem Boden la, auf
dem ein metallischer Reibbelagträger 2 angeordnet ist, der zusammen mit einem Reibbelag 3 (Fig. 2) einen
Bremsklotz für Scheibenbremsen bildet. In dem Träger 2, der Bohrungen 4 zur Verankerung des Reibbelags 3
aufweist, wird eine Durchgangsöffnung 5 ausgeschnitten, deren Abmessung größer als die der endgültigen
Aussparung 6 ist, die der Aufnahme einer Erhebung ίο oder Nase eines Betätigungskolbens dient.
In die Durchgangsöffnung tritt eine am Boden la der Form vorgesehene Erhebung 7 ein, die die Form und die
Abmessung der herzustellenden Aussparung 6 besitzt.
Dann wird das Material des Reibbelags 3 eingegos-
^ sen, das die Bohrungen 4 und den Raum 8 ausfüllt, der
zwischen der Erhebung 7 und der in dem Träger 2 vorgesehenen Durchgangsöffnung 5 vorhanden ist. Auf
diese Weise erhält man eine zur Aufnahme der Nase des Kolbens dienende Aussparung 6, die, wie F i g. 2 zeigt,
<·» von dem den Reibbelag bildenden Werkstoff begrenzt
wird.
Neben der dargestellten rechteckigen Form der Aussparung 6 sind auch beliebige andere bekannte
Formen, insbesondere eine runde, eine ovale Form usw., 4^ möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung eines aus Reibbelag und Reibbelagträger bestehenden Bremsklotzes, wobei im Reibbelagträger mindestens eine Durchgangsöffnung ausgebildet ist, in die eine Erhebung des Bodens einer Gießform hineinragt, in die der Reibbelagträger gelegt und in die dann das Reibbelagmaterial eingegossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Dimension der Durchgangsöffnung (5) des Reibbelaglrägers (2) größer ist als die der endgültigen Aussparung, so daß beim Ausgießen der Form das Gießmaterial in einen Raum zwischen der Erhebung (7) mit der Dimension der endgültigen Aussparung und der Wandung der im Reibbelagträger vorgesehenen Durchgaiigsöffnung eindringt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7225137A FR2192664A5 (de) | 1972-07-11 | 1972-07-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2262772A1 DE2262772A1 (de) | 1974-01-31 |
DE2262772C2 true DE2262772C2 (de) | 1982-06-03 |
Family
ID=9101698
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722262772 Expired DE2262772C2 (de) | 1972-07-11 | 1972-12-21 | Verfahren zur Herstellung eines aus Reibbelag und Reibbelagträger bestehenden Bremsklotzes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2262772C2 (de) |
FR (1) | FR2192664A5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022204974A1 (de) | 2022-05-18 | 2023-11-23 | Hl Mando Corporation | Bremsklotz für ein Scheibenbremssystem und Scheibenbremssystem |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1594453A (en) * | 1976-11-19 | 1981-07-30 | Girling Ltd | Friction pad assemblies for disc brakes |
AT385824B (de) * | 1979-09-06 | 1988-05-25 | Stahl Kurt | Traegerplatte fuer den belag eines reibblockes fuer scheibenbremsen |
US4441592A (en) * | 1982-08-27 | 1984-04-10 | Kool-Stop International Inc. | Bicycle brake assembly |
US5413194A (en) * | 1994-07-25 | 1995-05-09 | Pneumo Abex Corporation | Brake friction pad assembly |
DE19627440C2 (de) * | 1996-07-08 | 2000-01-05 | Reinhard Mowka | Verfahren zur Herstellung von Scheibenbremsbelägen |
US8974725B2 (en) * | 2011-09-29 | 2015-03-10 | Federal-Mogul Products, Inc. | Friction material tooling |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1251104B (de) * | 1967-09-28 | |||
DE7122215U (de) * | 1971-12-16 | Teves A Gmbh | Bremsbelag-Rückenplatte bei Schwimmsattel-Scheibenbremsen | |
FR1322322A (fr) * | 1962-02-16 | 1963-03-29 | Ferodo Sa | Patin pour frein à disque, ses procédé et dispositif de fabrication |
FR83682E (fr) * | 1963-02-14 | 1965-01-04 | Renault | Perfectionnements aux patins de freins à disque |
GB1188121A (en) * | 1966-04-01 | 1970-04-15 | Girling Ltd | Improvements in and relating to Disc Brakes |
GB1185175A (en) * | 1967-01-28 | 1970-03-25 | Teves Gmbh Alfred | Improvements in or relating to Brake Pad and Brake Pad Carrier Combinations for Disc Brakes |
GB1275306A (en) * | 1969-06-27 | 1972-05-24 | Bba Group Ltd | Improvements in or relating to disc brake assemblies and a method of making a brake pad for such assemblies |
DE2128532C2 (de) * | 1971-06-08 | 1975-03-27 | Teves Gmbh Alfred | Bremsbelagträgerplatte für die von dem Schenkel einer Schwimmsattel- oder Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse beaufschlagte Bremsbacke und Verfahren zu ihrer Herstellung |
GB1524827A (en) * | 1976-08-13 | 1978-09-13 | Automotive Prod Co Ltd | Disc brake pads |
-
1972
- 1972-07-11 FR FR7225137A patent/FR2192664A5/fr not_active Expired
- 1972-12-21 DE DE19722262772 patent/DE2262772C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022204974A1 (de) | 2022-05-18 | 2023-11-23 | Hl Mando Corporation | Bremsklotz für ein Scheibenbremssystem und Scheibenbremssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2262772A1 (de) | 1974-01-31 |
FR2192664A5 (de) | 1974-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3205854C2 (de) | Akustische Warnvorrichtung zum Hinweisen auf die zulässige Verschleißgrenze von Reibblöcken einer Scheibenbremsanlage | |
EP0393011B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Reibringes für Kupplungen oder Bremsen mit einem gesinterten Reibbelag | |
DE3227681C2 (de) | ||
DE19712274B4 (de) | Bremsklotz für eine Scheibenbremse | |
DE19706123A1 (de) | Bremsbelag für Scheibenbremsen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19956968A1 (de) | Bremsklotzbügel für Scheibenbremsen | |
EP0636807A1 (de) | Bremsbacke und Dämpfungsblech dafür | |
DE2728131A1 (de) | Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge | |
DE2262772C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus Reibbelag und Reibbelagträger bestehenden Bremsklotzes | |
DE69209717T2 (de) | Bremsscheibe für Fahrzeuge | |
EP0524178A1 (de) | Bremsklotz mit abgeschrägtem belag. | |
DE1625675A1 (de) | Drehbare Scheibe fuer eine Bremse | |
DE3816109A1 (de) | Scheibenbremse mit unverwechselbaren bremskloetzen | |
DE2710056C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Blechprofilen mit scharfen Kanten | |
DE1901964A1 (de) | Gehaeuse,insbesondere fuer eine Zahnradmaschine,und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2031517C3 (de) | Bremsklotz für eine Teilbelagscheibenbremse | |
DE10063248B4 (de) | Kommutatorausbildungsplatte, Verfahren zur Herstellung und Motor damit | |
EP1999395A2 (de) | Belagträger für bremseinrichtungen, insbesondere trommelbremsen, träger-reibbelag-einheit und belagträgerhalter einer pressvorrichtung | |
DE10026290B4 (de) | Zylinderkurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine | |
DE1813156B2 (de) | Als keillager ausgebildetes gummimetallbauteil | |
DE2514277A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE1251104B (de) | ||
DE3119126A1 (de) | Bremselement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1916594A1 (de) | Bremsbacke fuer eine Teilbelagscheibenbremse | |
DE2128532B1 (de) | Bremsbelagträgerplatte für die von dem Schenkel einer Schwimmsattel- oder Schwimmrahmen-Teilbelag scheibenbremse beaufschlagte Bremsbacke und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination |