[go: up one dir, main page]

DE1911668U - Fussstangenkonsole. - Google Patents

Fussstangenkonsole.

Info

Publication number
DE1911668U
DE1911668U DE1964K0049736 DEK0049736U DE1911668U DE 1911668 U DE1911668 U DE 1911668U DE 1964K0049736 DE1964K0049736 DE 1964K0049736 DE K0049736 U DEK0049736 U DE K0049736U DE 1911668 U DE1911668 U DE 1911668U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
console
arm
rod
clamping piece
screwed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964K0049736
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER KILLMER FA
Original Assignee
WALTER KILLMER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER KILLMER FA filed Critical WALTER KILLMER FA
Priority to DE1964K0049736 priority Critical patent/DE1911668U/de
Publication of DE1911668U publication Critical patent/DE1911668U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)

Description

ΪΑ.Β48 054--3.1Z64
Anmelderin:
!irma Walter Zillmer, 5606 Tönisheide/Shld. , Telberter Str. 136,
Modeiltezeichnung: Fußstangenkonsole
Die Neuerung bezieht eich auf eine Pußstangenkonsole, deren Armende zur Auflage der Fußstange muldenförmig ausgebildet ist. Um die Fußstange an den Konsolarmen zu befestigen? hat man vorgeschlagen, in die I'üßstamge eine in der Armmulde gelagerte Schraube einzuschrauben. Da aber die !Fußstangen in der !riegel aus Rohr bestehen, ist eine derartige Befestigung oft schwierig. Um diesen Nachteil in etwa zu beseitigen, hat man vorgeschlagen, die Auflagemulde für die Stange zu teilen, und zwar derart, daß der eine lösbare Teil als Klemmschale ^irkt, welche mittels einer axial in den Konsolarm einschraubbaren Schraube die Stange an dem Konsolarm, festklemmt. Wenn man jedoch berücksichtigt, daß sich oft Personen auf die Stange aufstellen, erhalten die Armenden naturgemäß eine große Belastung, welche von der axial angeordneten Schraube aufgefangen werden muß. Hierbei besteht alsdann die Gefahr, daß sich die Schraube verbiegt und die Xlemmschale aufbiegt oder abbricht, wodurch die Befestigung aufgehoben wird.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, die angeführten Mangel zu beseitigen und auf einfachste iieise eine schraublose Befestigung einer aus Rohr bestehenden !Fußstange an dem Konsolarm zu schaffen, welche größten Belastungen ausgesetzt werden kann»
— 1 —
Diese Aufgabe ist gemäß der !Neuerung im wesentlichen dadurch gelöst, daß auf dem Arm der Konsole ein winkelförmiges Klemmstück verschraubt ist, welches mit seinem dem Stangendurchmesser angepaßten öchenkel die Stange teilweise übergreift.
Durch diese Ausbildung der Fußstangenkonsole wird der Yorteil erreicht, daß die -Belastung der Fußstange nicht auf das mit dem Arm verschraubte Klemmstück oder dessen Befestigungsschraube übertragen wird, sondern auf die einstückig mit dem Konsolarm verbundene Auf lagemuld.e.
Um eine einfache und solide Befestigung des IQearnstückes zu erhalten, liegt gemäß der Neuerung der andere gestreckte und kantig ausgebildete Schenkel des Klemmstückes schließend und unverdrehbar in einer Ausnehmung des Konsolarmes ein und ist mit demselben mittels einer Schraube verschraubt.
Um. hierbei eine glatte Form des Konsolarmes beizubehalten, liegt gemäß der Neuerung der Befestigungsschenkel o.es Klemmstückes mit seiner Oberfläche bündig in der Ausnehmung des Konsolarmes ein.
Der Neuerungsgegenstand ist auf der Zeicnnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigens
Fig. 1 eine Seitenansicht der neue rungs gemäß ausgebildeten Fußstangenkonsole und
Fig. 2 eine Draufsicht.
Die I*ußstangenkonsole besteht im wesentlichen aus dem mit Befestigungslöchern 1 versehenen Befestigungsflansch 2, mit welchem einstückig und senkrecht zu diesem der Tragarm 3 verbunden ist. Das äußere Ende des Armes 3 ist zu einer offenen iiulde 4 ausgebildet, in welcher die Fußstange 5 einliegt. Im Bereich der Mulde
ist in dem Arm 3 eine Ausnehmung vorgesehen, in welcher ein winkelförmiges Klemmstück 6 mit seinem gestreckten und kantig ausgebildeten Schenkel schließend und unverdrehbar einliegt, und zwar derart, daß die Oberfläche dieses Schenkels bündig mit der Oberfläche des Armes liegt. Der andere Schenkel des Klemmstückes 6 ist dem Stangendurchmesser angepaßt und greift teilweise über die Stange Durch die kantige Ausbildung des Lefestigungsschenkels ist das Klemmstück gegen Verdrehung gesichert und braucht dadurch nur mit einer Yersenkschraube 7 befestigt zu werden= Beim ünziehen dieser Schraube wird erreicht, daß die inußstange 5 fest in die Mulde 4 eingezogen wird, wodurch die Stange in der !Console eine einwandfreie Klemmbefestigung erhält. Vor allen Dingen wird- ciurch diese Klemmbefestigung der Vorteil erreicht, daß die Belastung der i~'ußstange nicht auf einem verschraubten Klemmstück ruht, sondern unmittelbar von dem Konsolarm aufgefangen wird.
Die in der Zeichnung dargestellte Konsole ist ein Ausführungsbeispiel, worauf die Neuerung nicht beschränkt ist, vielmehr sind rim Rahmen der Neuerung auch Abweichungen und andere Ausführungen möglich. So z.B. kann die Neuerung auch für Konsolen Anwendung finden, bei welchen an dem Armende eine gegen den Boden gerichtete Stütze vorgesehen ist.

Claims (3)

S c hut z azL Sprüche :
1. Pußstangenkonsole, deren Armende zur Auflage der Paß stange muldenförmig ausgebildet istr dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Arm(3) der Konsole ein winkelförmiges Klemmstück (6) verschraubt ist, welches mit seinem dem Stangendurchmesser angepaßten Schenkel die Stange (5) teilweise übergreift.
2. Fußstangenkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der andere gestreckte und kantig ausgebildete Schenkel des Klemmstückes (6) schließend and unverdrehbar in einer Ausnehmung des Konsolarmes (3) einliegt und mit diesem mittels einer Schraube (7) verschraubt ist.
3. Pußstangenkonsole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» daß der Befestigungsschenkel des Klemmsttickes (6) mit seiner überfläche bündig in der Ausnehmung des Konsοlärmes (3) einliegt.
- 4
DE1964K0049736 1964-12-03 1964-12-03 Fussstangenkonsole. Expired DE1911668U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964K0049736 DE1911668U (de) 1964-12-03 1964-12-03 Fussstangenkonsole.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964K0049736 DE1911668U (de) 1964-12-03 1964-12-03 Fussstangenkonsole.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1911668U true DE1911668U (de) 1965-03-11

Family

ID=33348988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964K0049736 Expired DE1911668U (de) 1964-12-03 1964-12-03 Fussstangenkonsole.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1911668U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911668U (de) Fussstangenkonsole.
DE2029275B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils, insbesondere zur Befestigung eines optischen Blocks in einer Ausnehmung einer Fahrzeugkarosseriewand
DE2144563C3 (de) Regalkonsole Wilke, Heinrich; Wilke, Rudolf, Dipl.-Wirtsch.-Ing.; 3548 Arolsen
DE859521C (de) Herdrahmen- und Schutzstangenhalterbefestigung fuer Herde
CH433625A (de) Aus teleskopartig ineinander verschiebbaren Teilen bestehende Stange zum Anbringen zwischen zwei praktisch parallelen Wänden
AT204733B (de) Künstlicher Christbaum
CH216095A (de) Kindersitz für Fahrräder.
DE366198C (de) Passstueck zur Verbindung von Holzteilen mit Eisenteilen
DE435956C (de) Sicherung gegen selbsttaetiges Loesen aufgeschraubter Teile, insbesondere der Schalen bei Fahrradglocken
DE1812355U (de) Konsole.
DE1143407B (de) Aufschraubbarer buegelartiger Haltegriff von kreisrundem Querschnitt fuer Kraftfahrzeuge
DE8214301U1 (de) Garderobenleiste
DE1825161U (de) Isolierende durchfuehrung.
CH361896A (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Beinen an Sitz-, Liege- und Tischmöbeln sowie zu ihrer Fixierung in einer Auszugsstellung
DE1796197U (de) Handgriff zm einspannen von drahtsaegen.
DE1221774B (de) Verbindungs- oder Tragstueck fuer einen loesbar mit einem Pfosten zu verbindenden Gegenstand
DE1989538U (de) Zerlegbares beistellmoebel.
DE6912834U (de) Im bauwerk einsetzbarer spannduebel zum befestigen und tragen von gegenstaenden, insbesondere zum tragen von heizradiatoren.
CH96311A (de) Bürste mit abnehmbarem Griff.
DE1740317U (de) Lagerung des gabelschaftes fuer die steuerung von einspurigen fahrzeugen od. dgl.
DE1842448U (de) Zur befestigung von moebeln an mauern oder waenden bestimmtes winkelstueck.
DE1859273U (de) Vorrichtung zum kraftschluessigen befestigen eines beleuchtungskoerpers an der kaschierung.
CH451034A (de) Verschliessbarer Flüssigkeitsablauf mit im Ventilloch gelagertem Ventilsitz
DE1839556U (de) Loesbare befestigungsanordung fuer tischbeine.
DE1897829U (de) Sicherheits-skibacken mit sohlenniederhalter.