DE1989538U - Zerlegbares beistellmoebel. - Google Patents
Zerlegbares beistellmoebel.Info
- Publication number
- DE1989538U DE1989538U DE1968F0034197 DEF0034197U DE1989538U DE 1989538 U DE1989538 U DE 1989538U DE 1968F0034197 DE1968F0034197 DE 1968F0034197 DE F0034197 U DEF0034197 U DE F0034197U DE 1989538 U DE1989538 U DE 1989538U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tie rods
- furniture
- side furniture
- parts
- individual
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Furniture Connections (AREA)
Description
P.A.2U 531 *2/Λ68
Anmelderin
"Zerlegbare Beistellmöbel H
Bekannt sind Möbelstücke wie Regalwände, Beistelltische und Teewagen, die durch
einschraubbare Zwischenstücke in ihre räumliche Form gebracht werden. Diese bekannte
Bauform bedingt aber das Zwischenteil bei einer Platte oder einem Korpus, daß mit
Gewindebüchsen oder ähnlichen Vorrichtungen versehen ist und andererseits jedes Zwischenstück der Säulenform einen Gewindeteil oder ein sonstiges passendes
Anschlusstück besitzt.
Diese Art der Gestaltung ist sehr aufwendig und erfordert den bei der Montage einen
ziemlichen Aufwand.
Die Erneuerung hat nun folgenden Grundgedanken.
Die in einer Regalwand, in einem Beistelltisch, Teewagen o.a. übereinander
anzuordneten Platten bzw. Korpusteile sind mit einfachen Bohrungen versehen, durch welche eine zentrale Spannstange geführt wird.
Den Abstand zwischen den einzelnen Einheiten führen Distanzstücke herbei, die
rohrförmig ausgebt Idet sind, über die Spannstangen zwischen den einzelnen
Bauelementen geschoben werden.
Eine Zentral verspannung durch ein Ende der Spannstangen aufgebrachtes Gewinde ermöglicht es, daß gesamte Möbelstück durch festziehen am oberen, bzw. am unteren
Ende zu stabilisieren. Diese Art der Konstruktion hat ausserdem den Vorteil der
einfachen Montage. Die besonderen Vorteile dieser einfachen Montageart sind
für zerl egbare Möbelstücke wichtig. Ausserdem ist noch der Vortei I der absoluten
Einfachheit in der Herstellung, da es weder nötig ist die Gewindebüchsen in die
Holzteile einzubringen, noch ist es erforderlich an den Zwischenstücken komplizierte Gewindeteile anzubringen.
Abbildung 1 trägt die Darstellung eines zerlegbaren Beistellregals.
Abbildung 2 trägt dasselbe Regal in seinen Einzelteilen.
In Zwischenböden (1) sind Bohrungen (2) eingebracht. Durch die Bohrungen (2)
sind Spannstangen (3) geführt. Im Ausführungsbeispiel sind diese Spannstangen als
Bügel ausgeführt. Die obere Begrenzung wird bei den Bügeln durch ein aufge brachtes
Ringteil (4) erreicht. Bei der Ausführung als Stange sind dieselben oben
mit einem Knopf versehen. Der gleichmäßige Abstand zwischen den Platten wird
durch ein über die Spannstange geschobenen Distanzrohre (5) bewirkt. Die Spannstangen
(3) haben am unteren Ende Gewindeteile (6) auf welche nach der Montage
ein Mutternteil (7) geschraubt wird. Im Ausführungsbeispiel gilt dasselbe als Rolle
Es kann aber ebenso ein Fußteil oder ähnlich sein. Durch das anziehen des Mutternteils (7) wird nun ein festes Format geschaffen. Zweckmäßigerweise
werden zwischen Distanzrohr und Platte von Scheiben eingebracht die bei anziehen des Mutternteils (7) ein eindrücken der Distanzrohre (5) in die
Platten (1) verhindern.
Claims (3)
1. Zerlegbare Beistellmöbel dadurch gekennzeichnet, daß durch die einzelnen
Bauelemente, Platten, Kästen o.a. Bohrungen geführt sind, durch welche
Spannstangen gehen, über die zwischen den einzelnen Teilen Rohre geschoben
sind, die den Abstand zwischen den einzelnen Teilen bewirken und das Mutternteile
auf den unteren oder oberen Ende angebrachten Gewinde der Spannstangen ein Verspannen und stabilisieren des gesamten Möbelteils herbeiführen.
2. Zerlegbare Beistellmöbel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die '
Spannstangen paarweise als Bügel ausgeführt sind und aufgebrachte Scheiben als obere Distanzanschläge dienen.
3. Zerlegbare Beistellmöbel nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß
die zur Verspannung dienenden Mutternteile als Rollen oder als Stanpfüsse
ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1968F0034197 DE1989538U (de) | 1968-04-27 | 1968-04-27 | Zerlegbares beistellmoebel. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1968F0034197 DE1989538U (de) | 1968-04-27 | 1968-04-27 | Zerlegbares beistellmoebel. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1989538U true DE1989538U (de) | 1968-07-18 |
Family
ID=33335874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1968F0034197 Expired DE1989538U (de) | 1968-04-27 | 1968-04-27 | Zerlegbares beistellmoebel. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1989538U (de) |
-
1968
- 1968-04-27 DE DE1968F0034197 patent/DE1989538U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1989538U (de) | Zerlegbares beistellmoebel. | |
DE633641C (de) | Verbindungsmuffe fuer die Laengs- oder Querverbindung von Gasrohren im Regalebau | |
DE1703800A1 (de) | Heimreck | |
AT210089B (de) | Zusammensetzbares und ausbaufähiges Aufbewahrungsregal | |
DE879159C (de) | Zerlegbare Buero-, Klein- und Dekorationsmoebel | |
AT215135B (de) | Höhenverstellbare Stützvorrichtung für Deckenschalungen od. dgl. | |
AT224805B (de) | Bett, insbesondere Krankenbett | |
DE2224500A1 (de) | Fahrgestell fuer krankentragen | |
AT248638B (de) | Bettgestell | |
AT258522B (de) | Schaufenstergerät | |
AT31353B (de) | Tragstütze für Scheunen und Schuppen. | |
DE1835130U (de) | Holzregal. | |
DE6608477U (de) | Rahmengestell, insbesondere fuer metallmoebel. | |
DE1811163U (de) | Loesbare tischfussbefestigung. | |
DE1923123U (de) | Moebelgestell. | |
DE701906C (de) | Leicht loesbare Vorrichtung zur Befestigung eines Isolators an einer Eisenkonstruktion o. dgl. | |
DE1975383U (de) | Moebelfuss mit ausgleichstueck. | |
DE6912834U (de) | Im bauwerk einsetzbarer spannduebel zum befestigen und tragen von gegenstaenden, insbesondere zum tragen von heizradiatoren. | |
CH365506A (de) | Lösbare, insbesondere an Stühlen, Tischen und anderen Möbeln verwendbare Verbindung von Bauteilen | |
DE2225955A1 (de) | Montagewand | |
DE7606697U1 (de) | Stahlrohrgestell, insbesondere fuer moebel | |
DE1047710B (de) | Staender fuer Rollenbahnen | |
DE1720945U (de) | Zusammensetzbares regal. | |
CH358909A (de) | Kajütenbett | |
DE1911668U (de) | Fussstangenkonsole. |