[go: up one dir, main page]

DE1740317U - Lagerung des gabelschaftes fuer die steuerung von einspurigen fahrzeugen od. dgl. - Google Patents

Lagerung des gabelschaftes fuer die steuerung von einspurigen fahrzeugen od. dgl.

Info

Publication number
DE1740317U
DE1740317U DEG13973U DEG0013973U DE1740317U DE 1740317 U DE1740317 U DE 1740317U DE G13973 U DEG13973 U DE G13973U DE G0013973 U DEG0013973 U DE G0013973U DE 1740317 U DE1740317 U DE 1740317U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage according
fork
storage
clamping cam
stem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG13973U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEIER WERKE GmbH
Original Assignee
GEIER WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEIER WERKE GmbH filed Critical GEIER WERKE GmbH
Priority to DEG13973U priority Critical patent/DE1740317U/de
Publication of DE1740317U publication Critical patent/DE1740317U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/06Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms
    • B62K25/08Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms for front wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/06Bearings specially adapted for steering heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Lagerung des Gabelschaftes für die Steuerung von einspurigen Fahrzeugen o. dgl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Steuerung von einspurigen Fahrzeugen wie Fahrräder, Motorräder, Mopeds o. dgl. Die Achse eines Fahrzeugrades ist an den Enden einer Gabel befestigt, deren Schaft in dem Rohr des Steuerkopfes vom Fahrzeugrahmen drehbar gelagert ist. Zu diesen Lagerungen des Gabelschaftes im Steuerkopf kommen Steuersätze zur Anwendung, die aus vielen Teilen bestehen. So ist ein Konus auf dem Gabelschaft aufgeschoben, der sich gegen dessen Gabelkopf abstützt. Der Gegenkonus wird durch eine das Ende des Steuerkopfrohres umfassende Lagerschale gebildet. Zwischen Lagerschale und Konus laufen Kugeln. Ähnlich ist der Gabelschaft an seinem freien Ende mit dem Rohr des Gabelkopfes gelagert. Um die Lagerungen gegen Axialverschiebungen zu sichern, ist der Gabelschaft mit einem Gewinde versehen, auf dem eine Mutter und Kontermutter verschraubt wird. Außerdem wird noch eine Ziermutter aufgeschraubt. Diese bekannten Lagerungen haben Nachteile in verschiedener Hinsicht, die sich insbesondere durch die vielen Teile, die eine Mindestanzahl von fünf Stücken erreichen, ergeben. In Anbetracht der zu einem Massenartikel gewordenen einspurigen Fahrzeuge ergeben sich für die in Rede stehenden Lagerungen zwangsläufig hohe Herstellungskosten. Weitere hohe Kosten entstehen durch die Montage.
  • Hinzu kommt noch ein wesentlicher Nachteil dadurch, daß der Gabelschaft durch das Gewinde und durch Schlitze, die zur Verspannung des Lenkerschaftes dienen, in starkem Maße geschwächt wird.
  • Alle genannten Nachteile und Schwierigkeiten werden durch die Erfindung auf einfachste weise behoben. Ihr Wesen wird insbesondere darin gesehen, daß das Rohr des Steuerkopfes vom Fahrzeugrahmen an beiden Enden konische Erweiterungen aufweist, gegen die sich die auf den Gabelschaft aufgeschobenen Lagerkonen abstützen.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel im Längsschnitt schematisch dargestellt.
  • Es liegt im Sinne der Erfindung, den steuerknopf 1 eines einspurigen Fahrzeugrahmens an seinen Enden 2 und 3 konisch zu erweitern. In diesen Erweiterungen liegen die Konen 4 und 5t die auf dem Schaft 6 einer Gabel aufgeschoben sind.
  • Der in der Erweiterung 3 liegende Konus 5 stützt sich gegen den Gabelkopf 7 ab. Um den oberen Lagerkonus 4 gegen Axialverschiebungen zu sichern, ist auf dem oberen Ende 8 des Gabelschaftes eine Klemmnocke 9 aufgeschoben.
  • Die Lagerkonen 4 und 5 bestehen aus einem Kunststoff mit nylonähnlichem Charakter mit inkorporiertem nolykote.
  • Dieser Kunststoff ist ein Polyadditionsprodukt und auf Durethan aufgebaut, das eine hohe Verschleißfestigkeit aufeist. Um einen dauerhaften sowie geringen Reibungswiderstand zu erreichen und
    zu gewährleisten, sind in den Kunststoff Nolykote, vorzugsweise
    Llolybdän-Disulfid, eingelagert.
    Es liegt im Sinne der Erfindung, daß der Gabel-
    schaft 6 eine ununterbrochene glatte Rohrwandung besitzt, Bewußt werden, wie es bei den bekannten Ausführungen der Fall ist, Schwächungen durch Gewinde und Schlitze zum Fortfall gebracht.
  • Die auf dem Ende 8 des Gabelschaftes 6 aufgeschobene Klemmnocke 9 dient gleichzeitig zur Verspannung des Lenkers. Bei dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Klemmnocke 9 zur Aufnahme des Lenkerbügels 10 ausgestaltete Der Erfindungsgegenstand wird dadurch nicht verlassen, daß die Klemmnocke 9 schellenartig ausgestaltet ist und gleichzeitig das Schaftende 8 und den Schaft eines Lenkers umfaßt, wodurch eine Vorspannung des Gabelschaftes 6 mit dem Lenkerschaft in gehöriger Weise gewährleistet wird.
  • Zwischen dem oberen Lagerkonus 4 und der Klemmnocke 9 befindet sich auf dem Gabelschaft 6 eine Deckkappe 11.
  • Durch diese Deckkappe 11 entsteht zwischen der Klemmnocke 9 und somit dem Schaftende 8 einerseits sowie dem oberen Lagerkonus 4 andererseits eine größere Auflagerung und somit ein verbesserter Lagerverband. Es ist zweckmäßig, die Kappe 11 mit Löchern zu versehen, die zur Führung von Kabeln, Bremssügen u. dgl. dienen.

Claims (10)

Sansprüche..
1. Lagerung des Gabelschaftes für die Steuerung von einspurigen Fahrzeugen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) des Steuerkopfes vom Fahrzeugrahmen an beiden Enden konische Erweiterungen (2, 3) aufweist, gegen'die sich die auf dem Gabelschaft (6) aufgeschobenen Lagerkonen (4,5) abstützen.
2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerkonen (4, 5) aus einem Kunststoff mit hoher Verschleißfestigkeit bestehen, der auf dem Wege der Polyaddition hergestellt und auf Durethan aufgebaut ist.
3. Lagerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Verschleißfestigkeit und Verringerung des Reibungswiderstandes in dem auf Durethan aufgebauten Polyadditionsprodukt Molykote, vorzugsweise Molybdän-Disulfid, eingelagert sind.
4. Lagerung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gabelschaft (6) eine ununterbrochene glatte Rohrwand besitzt.
5. Lagerung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der am Schaftende (8) sitzende Lagerkonus (4) durch eine auf dem Gabelschaft (8) aufgeschobene Klemmnocke (9) gegen Axialverschiebung gesichert ist.
6. Lagerung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gabelschaft (6,8) mit einem Lenkerschaft durch die Klemmnocke (9) verspannt ist.
7. Lagerung nach Anspruch 1-6, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Klemmnocke (9) zur Aufnahme eines Lenkerbü- gels(10) ausgestaltet ist.
8. Lagerung nach Anspruch 1.-7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen Lagerkonus (4) und der Klemmnocke (9) auf dem Gabelschaft (6, 8) eine Deckkappe (11) vorgesehen ist.
9. Lagerung nach Anspruch 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckkappe (11) zur Führung von Kabeln, Bremszügen u. dgl. mit Löchern versehen ist.
10. Lagerung nach Anspruch 1-9, wie beschrieben und auf der Zeichnung dargestellt.
DEG13973U 1956-07-23 1956-07-23 Lagerung des gabelschaftes fuer die steuerung von einspurigen fahrzeugen od. dgl. Expired DE1740317U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG13973U DE1740317U (de) 1956-07-23 1956-07-23 Lagerung des gabelschaftes fuer die steuerung von einspurigen fahrzeugen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG13973U DE1740317U (de) 1956-07-23 1956-07-23 Lagerung des gabelschaftes fuer die steuerung von einspurigen fahrzeugen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1740317U true DE1740317U (de) 1957-02-21

Family

ID=32722950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG13973U Expired DE1740317U (de) 1956-07-23 1956-07-23 Lagerung des gabelschaftes fuer die steuerung von einspurigen fahrzeugen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1740317U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220183B4 (de) * 2013-10-07 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkeinheit für ein Kraftrad, Motorrad mit wenigstens einer Lenkeinheit sowie Verwendung einer Lagereinheit für eine Lenkeinheit für ein Kraftrad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220183B4 (de) * 2013-10-07 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkeinheit für ein Kraftrad, Motorrad mit wenigstens einer Lenkeinheit sowie Verwendung einer Lagereinheit für eine Lenkeinheit für ein Kraftrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353930C3 (de) Sattel, insbesondere Zweiradsattel
DE102019007916A1 (de) Zusammenklappbarer Scooter
DE102013106273B4 (de) Vorrichtung zum Halten einer Stütze an einem Trägergestell
DE202016103803U1 (de) Sattelklemmvorrichtung
DE9212843U1 (de) Halter zur Befestigung eines Bügelschlosses an einem Zweirad
DE1740317U (de) Lagerung des gabelschaftes fuer die steuerung von einspurigen fahrzeugen od. dgl.
EP0785125B1 (de) Vorrichtung zur externen Sicherung gegen Verdrehung, zur Ausfahrbegrenzung und zur Diebstahlsicherung einer hydraulisch positionierbaren Sattelstütze
DE7621482U1 (de) Winkeltraeger fuer fahrradlenker
DE1575180A1 (de) Gewindemuffe
DE680920C (de) Motor- oder Fahrradlenker
DE1014469B (de) Skistock
DE806326C (de) Federnde Sattelstuetze fuer Fahrzeuge, wie Fahrraeder, Motorraeder
DE850700C (de) Sattel, insbesondere fuer Fahrraeder
DE886955C (de) Seilkauscheneinband
DE814837C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Fahrraeder
AT403883B (de) Gleitschutz für gehstütze
DE693611C (de) Legemaschinenfuehrung fuer Kettenwirkmaschinen
DE912901C (de) Halter fuer Zweiradscheinwerfer
CH671742A5 (en) Accessory fastener for bicycle frames - with clamp shoes with concave clamp surface for tubing
CH216095A (de) Kindersitz für Fahrräder.
DE1918170A1 (de) Leicht montierbares und demontierbares Fahrrad
DE1133649B (de) Tretlager fuer Fahrrad mit die Achswelle tragenden Nadellagern
DE1953486U (de) Vorrichtung zur geradfuehrung von unabhaengig aufgehaengten raedern von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen.
DE7810511U1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines bowdenzuges, insbesondere fuer die steuerung der brennstoffzufuhr bei einem motorrad mit drehhandgriff
DE9109377U1 (de) Schutzblechhalterung für Zweiräder o.dgl.