[go: up one dir, main page]

DE1133649B - Tretlager fuer Fahrrad mit die Achswelle tragenden Nadellagern - Google Patents

Tretlager fuer Fahrrad mit die Achswelle tragenden Nadellagern

Info

Publication number
DE1133649B
DE1133649B DES64515A DES0064515A DE1133649B DE 1133649 B DE1133649 B DE 1133649B DE S64515 A DES64515 A DE S64515A DE S0064515 A DES0064515 A DE S0064515A DE 1133649 B DE1133649 B DE 1133649B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottom bracket
bracket according
axle shaft
flanges
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES64515A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suspa Federungstechnik GmbH
Original Assignee
Suspa Federungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suspa Federungstechnik GmbH filed Critical Suspa Federungstechnik GmbH
Priority to DES64515A priority Critical patent/DE1133649B/de
Publication of DE1133649B publication Critical patent/DE1133649B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/003Combination of crank axles and bearings housed in the bottom bracket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • Tretlager für Fahrrad mit die Achswelle tragenden Nadellagern Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ausbildung des Tretlagers für Fahrräder gegenüber den bekannten Ausführungen völlig umzugestalten, um hierdurch eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung des Lagers herbeizuführen. Diese Aufgabe soll sich aber nicht nur auf solche Merkmale der Lagerung beschränken, die zur Ausübung der eigentlichen Lagerfunktion, also der Sicherung der Drehbewegung, wesentlich sind. Die Erfindung ist vielmehr auch darauf gerichtet, die Ausbildung der einzelnen Teile der Lagerung, vor allem des Lagerträgers, so zu treffen, daß sich an anderen Teilen des Fahrrades, soweit diese irgendwie mit dem Tretlager unmittelbar oder mittelbar zusammenhängen, ebenfalls eine Verbesserung ergibt. Vor allem betrifft dies die Befestigung der unteren Hinterradgabel im Bereich des Tretlagers.
  • Bei der vorstehenden Zielsetzung der Erfindung sollten weiterhin die sich aus der Verarbeitung von Kunststoffen ergebenden Vorteile ausgeschöpft werden.
  • Bei den bekannten Tretlagern ist die Tretkurbelwelle nur an zwei Stellen derart -gelagert, daß die an diesen Stellen eingebauten Lager sowohl die radial als auch die axial auftretenden Belastungen aufnehmen müssen. Es hat sich herausgestellt, daß sich hierzu am besten Kugellager eignen, jedoch müssen verhältnismäßig große Lager verwendet werden, da die auftretenden Belastungen rechtwinklig zueinander gerichtete Komponenten aufweisen. Außerdem muß auf der Welle für jedes Lager eine Befestigungsvorrichtung vorgesehen werden. Dies geschieht meist in Form eines Anschlages, der durch einen Absatz in der Tretkurbelwelle und auf der Gegenseite in Form einer Nut gebildet wird, in die ein Sicherungsring eingesetzt wird. Diese Maßnahmen verteuern wesentlich die Herstellung der Tretkurbelwelle.
  • Es ist ebenfalls bekannt, an Stelle der Kugellager Nadellager zu verwenden, deren Verwendung im allgemeinen aber nur gedacht ist für die Aufnahme radialer Drücke, denen gegenüber axial auftretende Belastungen von Nadellagern kaum aufgenommen werden können. Der hierbei auftretende spezifische axiale Druck muß zur Zerstörung des Nadellagers führen.
  • Diese wesentlichen Nachteile und Mängel werden bei der Tretlagerhalterung nach der Erfindung vermieden. Einmal wird im Gegensatz zu allen bisher bekanntgewordenen Tretkurbelwellen eine Welle verwendet, die keine Absätze, Nuten, Gewinde oder keilförmige Anschrägungen enthält, sondern deren Außendurchmesser über die ganze Länge der Tretkurbelwelle gleich ist und die eine glatte Oberfläche hat. Absätze, Nuten u. dgl., wie sie bei den bekannten Tretkurbelwellen zur Fixierung der Konen bzw. Befestigung der inneren Führungsringe und der Kugellager auf der Welle erforderlich waren, kommen bei der Welle für die erfindungsgemäße Tretkurbel in Fortfall. Da die Tretkurbelwelle somit eine verhältnismäßig einfache Ausbildung zeigt, ist die für die Einpaßarbeit gewünschte Präzision gewährleistet. Die Herstellungskosten derartig glatter zylindrischer Tretkurbelwellen sind sehr niedrig.
  • Die Lagerung dieser Tretkurbelwelle erfolgt nun bei Tretlagern mit die Achswelle tragenden Nadellagern nach der Erfindung dadurch, daß die Achswelle in durchgehender zylindrischer Ausbildung gleichen Durchmesser besitzt und zwecks Aufnahme des Axialdruckes zwischen der Stirnseite des das Nadellager aufnehmenden Gehäuses und den Kurbelansätzen Kugellager angeordnet sind.
  • Auf einem der aus dem erfindungsgemäßen Tretlager herausragenden Enden der Achswelle kann die Kurbel in einfacher Weise durch Aufschrumpfen befestigt werden. Eine besondere Schleifarbeit für die Einpassung der Achswelle in die Kurbelöffnung ist also nicht mehr erforderlich. Eine weitere Vereinfachung ergibt sich dadurch, daß die Stirnflächen der Achswellen nicht mehr wie bisher verchromt, sondern mit einem aus Kunststoff bestehenden Einsteckpilz abgedeckt sind.
  • Dieser Einsteckpilz bringt eine wesentliche Verbesserung gegenüber den bekannten Abdeckteilen, die in Form von Abdeckkappen bekannt sind, die druckknopfartig mit der Tretkurbelwelle verbunden sind und aus verschiedenen Teilen, wie Kugelteil, Federteil usw., bestehen und dadurch wesentlich kostspieliger sind als die Ausführung nach der Erfindung.
  • Zweckmäßigerweise sind die Lagerträger und die gegebenenfalls diese stirnseitig abschließenden Abdeckkappen aus einem vorzugsweise spritzbaren Kunststoff oder Nichteisenmetall hergestellt. Durch die Verwendung spritzbarer Werkstoffe lassen sich die für die Aufnahme des Nadellagers und der weiter unten noch im einzelnen beschriebenen Befestigungsmittel für die untere Hinterradgabel in den Lagerträgern vorgesehenen Ausnehmungen in einfacher Weise mit der erforderlichen Präzision in den Träger einbringen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind in den Lagerträgern Befestigungsflansche für die untere Hinterradgabel verankert, und zwar in den hierfür in den Lagerträgern und gegebenenfalls auch den Abdeckkappen für diese Flansche bestimmten Ausnehmungen. Im einzelnen kann die Verankerung beispielsweise so erfolgen, daß die Befestigungsflansche mittels rohrförmiger Ansätze auf der äußeren Stirnseite der Lagerträger in in diesen vorgesehene Ausnehmungen eingreifen. Dabei können die Befestigungsflansche zwischen den Lagerträgern und den auf diese stirnseitig aufgesetzten Abdeckkappen bzw., wenn diese nicht vorhanden sind, zwischen den Lagerträgern und den diese stirnseitig unmittelbar abdeckenden Kurbelansätzen eingeklemmt sein. Dadurch ergibt sich für die Befestigungsflansche eine feste Halterung am Tretlager, ohne daß hierfür besondere Befestigungsmittel notwendig sind.
  • Um nun die untere Hinterradgabel an den Befestigungsflanschen sicher anzubringen, können diese, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, in dem über das Tretlager zur unteren Hinterradgabel hinausragenden Bereich ein U-förmiges Profil mit waagerecht liegenden, nach innen gerichteten Abwinklungen aufweisen. Die flach gedrückten Rohrenden der unteren Hinterradgabel sind zwischen diese Abwinklungen eingeschoben, deren Abstand entsprechend der Höhe der flach gedrückten Rohrenden bemessen ist, so daß diese auf den Abwinklungen zur Anlage kommen. Die Rohrenden sind an der Außenwandung der beiden Befestigungsflansche unter Verwendung von sich zwischen den sich gegenüberliegenden Rohrenden der Gabel erstreckenden Distanzbuchsen mittels durch die Buchsen, Rohrenden und Außenwandung der Befestigungsflansche hindurchgesteckter Schrauben befestigt. Durch Anziehen der Schraubenmuttern werden die Befestigungsflansche gegen die flachen Rohrenden und diese wiederum gegen die Stirnkanten der Distanzbuchsen gedrückt, so daß insgesamt eine äußerst stabile Verbindung zwischen der unteren Hinterradgabel und den Befestigungsflanschen und damit auch dem Tretlager zustande kommt.
  • Aus der Zeichnung, an Hand derer ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert werden soll, sind weitere Einzelheiten ersichtlich. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht eines Fahrrades, das mit einem Tretlager und einer Befestigungsvorrichtung für die untere Hinterradgabel nach der Erfindung versehen ist, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-11 der Fig.1. Fig. 3 eine Seitenansicht des Befestigungsflansches, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3, Fig.5 einen der Fig.2 entsprechenden Schnitt durch eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tretlagers, Fig. 6 einen der Fig. 5 entsprechenden - abgebrochenen - Schnitt durch eine weitere Ausführungsform und Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 2.
  • Wie aus den Fig. 2, 5 und 6 ersichtlich, sind zwischen der Achswelle 1 und den Lagerträgern 2', 2" die Nadellager 3', 3" in der Lagerschale untergebracht. Die auf der Welle 1 aufliegenden »Nadeln« 4 werden in dem Käfig 5 gehalten und dort gegen ein Schränken gesichert. Die Fig. 2 und 5 lassen deutlich erkennen, daß die Achswelle 1 vollkommen zylindrisch ausgebildet ist und eine glatte Oberfläche aufweist.
  • Die Lagerträger 2', 2" sowie die in den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 und 5 für diese vorgesehenen Abdeckkappen 6', 6" können aus einem im Spritzgußverfahren verarbeitbaren Kunststoff hergestellt sein.
  • Bei der in der Fig. 6 gezeigten Ausführung werden die Lagerträger 2', 2" stirnseitig unmittelbar von den Ansätzen 7', 7" der Kurbeln 8', 8" abgedeckt. Sind hingegen besondere Abdeckkappen für die Lagerträger vorgesehen, so liegen diese Ansätze 7', 7" der Kurbeln 8', 8" auf den Abdeckkappen auf (vgl. Fig.2 und 5).
  • Wie den Fig. 2, 5 und 6 zu entnehmen ist, sind zwischen den Lagerträgern 2', 2" und den Abdeckkappen 6', 6" bzw. zwischen jenen und den Ansätzen 7', 7" der Kurbeln 8', 8" Kugellager 9', 9" vorgesehen.
  • Bei den Ausführungsbeispielen in der Zeichnung ist die linke Kurbel 8' mit der Öffnung 10 und dem Ansatz7' auf das links aus dem Lager herausragende Ende der Achswelle 1 aufgeschrumpft. Die rechte Kurbel 8" ist dagegen mittels des Keiles 11 auf dem anderen Ende der Achswelle 1 befestigt. Diese Kurbel trägt das Kettenrad 12.
  • Die Stirnflächen der Achswelle 1 sind durch die aus Kunststoff bestehenden Einsteckpilze 17 abgedeckt.
  • Das Tretlager ist in dem Mantel 13 eingeschlossen, an dem rohrförmige Ansätze 14', 14" und 14"' ungeformt bzw. angeschweißt sein können (vgl. Fig. 5). Der Ansatz 14' dient dabei zur Befestigung des unteren Rahmenrohres 15 (Fig. 1), während die Ansätze 14" und 14"' für die Befestigung der unteren Hinterradgabel 16 (Fig. 1) vorgesehen sind.
  • Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Halterung der unteren I-Enterradgabel 16 nicht mittels der rohrförmigen Ansätze 14", 14', wie in Fig. 5, sondern unter Verwendung der Befestigungsflansche 18', 18". Diese sind zum Tretlager hin mit dem Ring 19 (vgl. Fig. 3 und 4) versehen, von dem zentrisch ein rohrförmiger Ansatz 20 ausgeht. Mittels dieses Ansatzes 20 greifen die Befestigungsflansche 18', 18" in entsprechende Ausnehmungen der Lagerträger 2', 2" ein. Ferner ist der Ring 19 der Befestigungsflansche 18', 18", wie die Fig. 2 zeigt, zwischen den Abdeckkappen 6', 6" und den Lagerträgern 2', 2" eingeklemmt.
  • In dem über das Tretlager zur unteren Hinterradgabel 16 hinausragenden Bereich 21 haben die Befestigungsflansche 18', 18" ein U-förmiges Profil (vgl. insbesondere Fig. 7), wobei die Abwinklungen 22, 23 waagerecht zu liegen kommen. Wie der Fig. 7 zu entnehmen ist, entspricht der Abstand der Abwinklungen 22, 23 der Höhe der flach gedrückten Rohrenden 24', 24" der unteren Hinterradgabel16, so daß die zwischen die Abwinklungen 22, 23 eingeschobenen Rohrenden 24', 24" oben und unten auf den Abwinklungen zur Anlage kommen. Die Befestigung der unteren Hinterradgabel16, die mit der Verstärkung 25 versehen ist, erfolgt im einzelnen in der Weise, daß die Schrauben 26, 27 durch gegenüberliegende Öffnungen 28 in der Außenwand 21 der Befestigungsflansche 18', 1.8" und der Rohrenden 24', 24" jeweils unter Zwischenschaltung von Distanzbuchsen 29, 30 hindurchgesteckt sind. Durch Anziehen der Schraubenmuttern 31, 32 werden die Befestigungsflansche 18', 18" gegen die Rohrenden 24', 24" und diese wiederum gegen die Stirnkanten der Distanzbuchsen 29, 30 gepreßt, so daß insgesamt eine sichere Halterung zustande kommt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Tretlager für Fahrrad mit die Achswelle tragenden Nadellagern, dadurch gekennzeichnet, daß die Achswelle (1) in durchgehender zylindrischer Ausbildung gleichen Durchmesser besitzt und zwecks Aufnahme des Axialdruckes zwischen der Stirnseite des das Nadellager (3', 3") aufnehmenden Gehäuses und den Kurbelansätzen Kugellager (9', 9") angeordnet sind.
  2. 2. Tretlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kurbel (8') mit ihrem Ansatz (7') auf eines der aus dem Lager seitlich herausragenden Enden der Achswelle (1) aufgeschrumpft ist.
  3. 3. Tretlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten der Achswelle (1) mit aus Kunststoff bestehenden Einsteckpilzen (17) abgedeckt sind.
  4. 4. Tretlager nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerträger (2', 2") und gegebenenfalls auch die Abdeckkappen (6', 6") aus einem vorzugsweise spritzbaren Kunststoff oder Nichteisenmetall bestehen.
  5. 5. Tretlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Lagerträgern (2', 2") Befestigungsflansche (18', 18") für die untere Hinterradgabel (16) verankert sind.
  6. 6. Tretlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsflansche (18', 18") mittels eines rohrförmigen Ansatzes (20) stirnseitig in Ausnehmungen der Lagerträger (2', 2") eingreifen.
  7. 7. Tretlager nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (18',18") zwischen den stirnseitig das Lager abschließenden Abdeckkappen (6', 6") bzw. Kurbelansätzen (7', 7") und den Lagerträgern (2', 2") eingeklemmt sind. B. Tretlager nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsflansche (18', 18") in dem über das Tretlager zur unteren Hinterradgabel hinausragenden Bereich (21) ein U-förmiges Profil mit waagerecht liegenden Abwinklungen (22, 23) aufweisen. 9. Tretlager nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die flach gedrückten Rohrenden (24', 24") der unteren Hinterradgabel (16) zwischen die Abwinklungen (22, 23) eingeschoben und an der Außenwandung (21) der Befestigungsflansche (18',18") unter Zwischenschaltung von zwischen den einander gegenüberliegenden Rohrenden (24', 24") der Gabel (16) sich erstreckenden Distanzbuchsen (29, 30) mittels durch die Buchsen (29, 30), Rohrenden (24', 24") und Außenwandung (21) der Flansche (18', 18") hindurchgesteckter Schrauben (26, 27) befestigt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 834 658; USA.-Patentschrift Nr. 2 277 748.
DES64515A 1959-08-19 1959-08-19 Tretlager fuer Fahrrad mit die Achswelle tragenden Nadellagern Pending DE1133649B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES64515A DE1133649B (de) 1959-08-19 1959-08-19 Tretlager fuer Fahrrad mit die Achswelle tragenden Nadellagern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES64515A DE1133649B (de) 1959-08-19 1959-08-19 Tretlager fuer Fahrrad mit die Achswelle tragenden Nadellagern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1133649B true DE1133649B (de) 1962-07-19

Family

ID=7497252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES64515A Pending DE1133649B (de) 1959-08-19 1959-08-19 Tretlager fuer Fahrrad mit die Achswelle tragenden Nadellagern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1133649B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216958A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-17 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Befestigung von waelzlagern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2277748A (en) * 1941-01-02 1942-03-31 Delray Mfg Company Crank mechanism for bicycles
DE834658C (de) * 1951-01-04 1952-03-24 Gritzner Kayser A G Abdeckkappe fuer die Enden der Tretkurbelwelle, insbesondere von Fahrraedern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2277748A (en) * 1941-01-02 1942-03-31 Delray Mfg Company Crank mechanism for bicycles
DE834658C (de) * 1951-01-04 1952-03-24 Gritzner Kayser A G Abdeckkappe fuer die Enden der Tretkurbelwelle, insbesondere von Fahrraedern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216958A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-17 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Befestigung von waelzlagern
DE3216958C3 (de) * 1982-05-06 1995-04-20 Kugelfischer G Schaefer & Co Befestigung einer Tretlagerwelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2100806A1 (de) Fahrradkomponente
DE2842362A1 (de) Fahrradnabe
DE3633336C2 (de)
DE102006022537A1 (de) Landwirtschaftliche Bodenwalze mit einem Tragkörper
DE3224589C2 (de) Gepäckträger für ein Zweirad
EP3560809B1 (de) Vorbau-verbindungseinrichtung sowie fahrrad-element
DE3232482A1 (de) Motorbefestigung fuer motorraeder
DE102013106273B4 (de) Vorrichtung zum Halten einer Stütze an einem Trägergestell
DE1133649B (de) Tretlager fuer Fahrrad mit die Achswelle tragenden Nadellagern
DE1917334A1 (de) An Kinderwagen,Puppenwagen,Kinderfahr- bzw. Dreiraedern verwendbares leichtes Rad
DE1276476B (de) Lagerung einer Gewindespindel fuer Kraftfahrzeuglenkungen
DE7111581U (de) Stossdampfer
EP0785125A2 (de) Vorrichtung zur externen Sicherung gegen Verdrehung, zur Ausfahrbegrenzung und zur Diebstahlsicherung einer hydraulisch positionierbaren Sattelstütze
DE2547158A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und axialen fixierung der doppelgewindeschraube der leinenfuehrung an einer spinnrolle
DE3203495A1 (de) Vorrichtung zur gemeinsamen befestigung eines bremskraftverstaerkers und eines hauptbremszylinders am kraftfahrzeug
DE69403344T2 (de) Verbesserungen an oder betreffend lenksäulen in fahrzeugen
DE4220417A1 (de) Mechanische Zahnstangenlenkung
DE29907828U1 (de) Flanschring zur Festlegung eines Lagers
DE2249761B2 (de) Verbindung eines hülsenförmigen Teils mit einem stangenförmigen Teil, und zwar eines Gelenkkopfes an einer Kolbenstange
DE7720543U1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
DE102017102318B4 (de) Winkelgetriebe
DE29717664U1 (de) Strukturelle Verbesserung einer Fahrradsattelstütze mit Stoßdämpfung und Drehsicherung
DE9211582U1 (de) Fahrrad mit einem in mehrere Rahmenteile gegliederten Rahmen
DE2907005A1 (de) Servolenkvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE1740317U (de) Lagerung des gabelschaftes fuer die steuerung von einspurigen fahrzeugen od. dgl.