DE1900762B2 - Selbsttätig rückstellbare Überlastsicherung für ein landwirtschaftliches Bodenbearbeitungswerkzeug - Google Patents
Selbsttätig rückstellbare Überlastsicherung für ein landwirtschaftliches BodenbearbeitungswerkzeugInfo
- Publication number
- DE1900762B2 DE1900762B2 DE1900762A DE1900762A DE1900762B2 DE 1900762 B2 DE1900762 B2 DE 1900762B2 DE 1900762 A DE1900762 A DE 1900762A DE 1900762 A DE1900762 A DE 1900762A DE 1900762 B2 DE1900762 B2 DE 1900762B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- overload protection
- lever
- tool
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003971 tillage Methods 0.000 title 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- HAPOVYFOVVWLRS-UHFFFAOYSA-N ethosuximide Chemical compound CCC1(C)CC(=O)NC1=O HAPOVYFOVVWLRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B61/00—Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain
- A01B61/04—Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame
- A01B61/044—Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis
- A01B61/046—Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis the device including an energy accumulator for restoring the tool to its working position
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
Description
40
Die Erfindung betrifft eine selbsttätig rückstellbaie
Überlastsicherung für ein landwirtschaftliches Bodenbearbeitungswerkzeug, wobei d«.r das Werkzeug tragende
Balken mit dem Rahmen über einen Bolzen schwenkbar verbunden und zur nachgiebigen Abstützung
zwischen Balken und Rahmen eine federnde Druckeinrichtung angeordnet ist. Eine derartige Überlastsicherung
bewirkt, daß das Werkzeug in die Arbeitsstellung zurückgeschwenkt wird, nachdem es auf 5c
Grund eines Anstoßcns gegen ein Hindernis, z. B. einen Stein oder eine Wurzel im Boden, ausgelöst worden ist.
wobei die Druckeinrichtung gegen das Aufschwenken Widerstand und beim Hinunterschwenken Beistand leistet.
Eine solche Überlastsicherung ist durch die DT-PS 219 273 bekannt, bei der die Anordnung so getroffen
ist, daß die einencnds mit dem Rahmen verbundene Druckeinrichtung anderenends über einen am Rahmen
schwenkbar gelagerten Doppclhebel auf das Werkzeug einwirkt. Der Doppelhebel ist mit weiteren Hebeln verbunden,
die am unteren Ende von einem Zapfen getragen werden, welcher seinerseits in einem bogenförmigen
Längsschlitz von Geräteplatten gelagert ist. Die Gcräteplatten weisen in ihrem Unterteil nach rückwärts
öffnende Rastkerben auf, die mit einem Gleitstift im Oberteil des Grindels zusammengreifen, um das
Werkzeug unter normalen Arbeitsbedingungen in seiner Lage zu halten. Sobald nun ein am Boden liegende!.
Hindernis von dem Werkzeug überfahren wird, bewegt sich das Werkzeug zunächst nach rückwärts, bis. der
Gleitstift aus der Rastkerbe austreten kann und die Bodenkräfte das Werkzeug ausheben können. Danach
gleitet der Stift auf einer Kurvenbahn, bis das Hindernis überfahren ist und das Werkzeug von der gespannten
Druckeinrichtung in seine Arbeitsstellung zurückgeführt wird. Obwohl durch den Eingriff des Gleitstiftes
in die Rastkerbe der Auslösung des Werkzeuges bei Auftreffen auf ein Hindernis ein gewisser Widerstand
entgegengesetzt wird, der nach seiner Überwindung abnimmt, so daß das Ausheben des Werkzeuges sich
rasch vollzieht und obwohl die Druckeinrichtung navh Überwinden des Hindernisses das Werkzeug in seine
Arbeitsstellung zurückführt, reicht dieses Kräfteverhältnis für eine optimale Funktion der Überlastsiche
rung doch nicht aus. Das gleiche gilt für die Überlastsicherung nach der US-PS 3 326 300, bei der ebenfalls
der Eingriff eines Stiftes in eine Rasikeibe verhindern
soll, daß das Werkzeug bereits nach oben schwenkt. wenn es gegen ein Hindernis stößt, das an sich von ihm
durchquert, d. h. zerkleinert, werden sollte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überlastsicherung zu schaffen, bei der der Höchst« en
der Druckkraft bei Beginn der Aufwärtsschwenkung von Balken und Werkzeug durch zusätzliches Eindrükken
der Druckeinrichtung hervorgerufen und die Druckkraft so beeinflußt wird, daß sie im Verlauf der
Schwenkbewegung abnimmt und bei Rückführung des Balkens in die Bodeneingriffstellung wieder steigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Verbindung der Druckeinrichtung mit
dem Balken und dem Rahmen über einen Hebel erfolgt, der bezogen auf den mit dem Rahmen verbundenen
Schwenkpunkt des Hebels ungleich lange Arme aufweist, wobei der kürzere Arm des Hebels mit der
federnden Druckeinrichtung verbunden ist und der längere Arm in schwenkbarer Verbindung mit einem Ansatz
des Balkens steht.
Eine solche Einrichtung läßt sich in der Praxis sehr
einfach und damit preiswürdig realisieren, ist vom gegenseitigen Eingriff von durch Verschmutzung und Beschädigung
beeinträchtigenden Teilen frei und bewirkt zuverlässig, daß im Augenblick des Anstoßes des Bodenbearbeitungswerkzeuges
gegen ein Hindernis die auf dem Werkzeug lastende, nach unten gerichtete Kraft am größten ist. damit das Werkzeug nur bei bedeutenden,
von ihm nicht durchquerbaren und zerkleinerbaren Hindernissen aufschwenkt, und daß diese
Druckkraft nach dem Ausheben abnimmt, so daß die nach oben gerichtete Schwenkbewegung schnell und
kraftvoll durchgeführt werden kann, woraufhin sich die Druckkraft auf einen Wert einstellt, der nach Passieren
des unverändert im Boden verbleibenden Hindernisses zur Rückführung des Werkzeuges in die Arbeitsstellung
ausreicht.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist der längere Arm des Hebels über einen Lenker, der
kürzer ist als der längere Arm, mit dem Balkenansatz verbunden. Auch kann der Schwerpunkt des Hebels
über eine Stange mit der rahmenseitigen Lagerstellc
verbunden sein. In beiden Fällen wird die oben angegebene Wirkung der unterschiedlich langen Hebelarme
erhöht.
Die Stange und die Druckeinrichtung können an derselben rahmenseitigen Lagerstelle an dem Rahmen angreifen.
Die Stange und die Druckeinrichtung können
i 9QQ
auf diese Weise mit.' filfe eines, gemeinsamen Stiftes am
Rahmen befestigt werden, was eine Montageerleichterung bedeutet Die rabmenseitige Lagerstelle der Stange
kann im übrigen zu derjenigen der Druckeinrichtung nach unten und vorne versetzt werden, wodurch die
Wirkungsdauer der Hubkraft erhöht wird, bis die beiden Verbindungspunkte sich decken, während die Hublänge
sich verringert.
Pie Erfindung wird an Hand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, ip
Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles
der erfindungsgemäßen Überlastsicherung mit in Arbeitsstellung befindlichem Pflugschar,
F t g. 2 eine Seitenansicht der Anordnung nach F i g. 1 mit ausgehobenem Pflugschar,
F i g· 3 eme Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform
der Erfindung mit in Arbeitsstellung befindlichem Werkzeug und
ρ j g 4 eine Seitenansicht der Anordnung nach 2c
ρ i g 3 mit ausgehobenem Werkzeug.
Mit 1 ist ein Teil eines Rahmens bezeichnet, der an seinem vorderen nicht gezeigten Ende mit einem an
einem Schlepper befestigten Zugstange verbindbar ist. Die Zugstange kann mit einer Anzahl von Rahmen 1
ausgestattet sein, um gleichzeitig mit mehreren Geräten, z. B. Pflügen oder Eggen, arbeiten zu können. In
der Zeichnung ist ein Pflug mit einem Schar 2 und einem Streichblech 3 dargestellt, die von einem Werkzeugbalken
4 getragen werden, der bei 5' an eine Verlängerung 5 des Rahmens 1 angelenkt ist. Zweckmäßig
werden bei Verwendung von Pflügen mehrere Werkzeuge schräg zum Schlepper und in Fahrtrichtung
zueinander versetzt vorgesehen. Beim Einsatz anderer Werkzeuge, z. B. Eggen, können diese nebeneinander
oder relativ zueinander versetzt angeordnet sein. Über eine Leitung 10 ist mit einem nicht gezeichneten hydraulischen
Expansionsgefäß eine Druckeinrichtung 6. z.B. eine hydraulische Kolben-Zylindcr-Einheit, verbunden,
die das durch Anstoßen an ein Hindernis im Boden nac".. oben geschwenkte Werkzeug nach Übergleiten
des Hindernisses in seine Arbeitstellung zurückdrückt. Der eine Teil der Deckeinrichtung 6 ist bei 9
an den Kolben 4 angelenkt, während der andere Teil bei 8 mit einem Ansatz 7 des Rahmens 1 gelenkig in
Verbindung steht.
Zwischen dem Ansatz 7 und dim Rahmen 1 ist an
einer Seite ein zweifach wirkender Hebel vorgesehen, während sich die Druckeinrichtung 6 und der Balken
auf der anderen Seite befinden. Der zweiarmige Hebel
11 ist an den Rahmerunsatz 7 angelenkt, wobei sein
kürzerer Arm 12 mit d:r Druckeinrichtung 6 verbunden ist. wahrend sein längerer Arm 13 bei 14 an einen
Zwischenhebe! 15 angelenkt ist. dessen anderes Ende mit einem Ansät? 16 auf dem Balken 4 gelenkig verblinden
ist. Das Längenverhältnis zwischen den Armen
12 und 13 und dem Zwischcnhcbel 15 ist hierbei so gewählt,
daß die Anordnung ausgelöst wird, wenn das Schar 2 des Werkzeuges oder möglicherweise das
Streichblech 3 auf einem gewissen Widerstand, z. B. einen Stein, eine Wurzel od. dgl., trifft. Wenn der
Widerstand groß genug ist, um die Gegenkraft der Druckeinrichtung 6 zu überwinden, wird der Balken
um die Achse 5' nach oben geschwenkt, wobei die Druckeinrichtung 6 sich verkürzt und auf das Ende des
kürzeren Armes 12 des zweimaligen Hebels 11 eine nach vorn gerichtete üraft ausübt. Hierdurch wird das
untere Ende des längeren Armes 13 nach hinten ge-
drückt und über den Zwischenhebel 15 auf den Ansatz 16 eine Kraft übertiagen. Diese Kraft ist bestrebt, den
am Balken 4 starr befestigten Ansatz 16 um die Achse
5' zu drehen, so daß der Balken 4 mit einer seiner augenblicklichen Schwenkbewegung entgegengerichteten
Kraft beaufschlagt wird, woraus sich ergibt, daß der
Balken unter dem Einfluß sowohl der Deckeinrichtung als auch der am Ansatz 16 angreifenden Kraft steht. Da
der mit der Druckeinrichtung verbundene Arm 12 des Hebels 11 kurzer als der an den Geräterahmen angreifende
Arm 13 ist, wird der Deck der Deckeinrichtung und demgemäß die Gegendeckbewegung relativ zur
Schwenkbewegung des Gerätebalkens wesentlich verringert. Die Deckeinrichtung wird also durch die Hebelverbindung
entlastet und die Eigenschaften einer Feder bzw. einer hydraulischen Deckeinrichtung werden
verändert. Während der Schwenkbewegung des Balkens 4 wird die Wirkung der am Ansatz 16 angreifenden
Kraft durch die teilweise Ausrichtung des Knies 1 13 bis 15 allmählich geringer, bis der Balken 4 eine gewisse
Winkelstellung erreicht hat und sie bleibt so lange konstant, bis das Hindernis überquert ist. Daraufhin
kehrt der Balken durch das Gewicht des Pflugkörpers und unter dem Einfluß der Drucicüinrichtung 6 in seine
Arbeitsstellung zurück, wobei eiii kontinuierlicher Druckanstieg erfolgt, bis der Gerätebalken 4 den Rahmenanschlag
5 berührt.
Ap.'-tatt der dargestellten hydraulischen Druckeinrichtung
6 ist es mit gleicher Wirkung möglich, die hydraulische Druckeinrichtung mit einer Federanordnung
zu kombinieren bzw. durch eine solche zu ersetzen.
Bei der zweiten, in den F i g. 3 r.nd 4 wiedergegebenen
Ausführungsform der Erfindung wurde das Werkzeug der Deutlichkeit halber nur durch den Balken 4
symbolisiert, weil die Art des Werkzeuges und seine Anordnung zum Schlepper für das Verständnis dieser
Ausführungsform unerheblich sind.
Der Balken 4 ist bei 5' an eine Verlängerung 5 des Rahmens 1 angelenkt, so daß das Werkzeug nach oben
schwenken kann, wenn es auf ein Hindernis, z. B. einen großen Stein, trifft. Zur Erzielung der Rückiührung des
Werkzeuges in seine Arbeitsstellung ist zwischen dem Rahmen 1 und dem Balken 4 eine Druckrichtung 6 vorgesehen.
Zwischen der Druckeinrichtung 6 u;d dem Baiken ist bei der zweiten Ausführungsform ein zweiarmiger
Hebel 11 vorgesehen, dessen längerer Arm 13 bei 14 an
einen Ansatz 16 angelenkt ist. der seinerseits bei 16.? an den Balken 4 angreift, wohingegen der andere, kürzere
Hebelarm 12 bei 18 mit der Druckeinrichtung 6 und im Schwenkpunkt 23 über eine Stange 17 mit einer rahmenseitigen
Lagerstelle 8 verbunden ist. An die Lagerstelle 8 greift auch das andere Ende der Deckeinrichtung
6 an. Abweichend ist es auch möglich, die Lagcrstclie
der Stange 17 etwas unter und vor die Lagerstelle 8 der Druckeinrichtung 6 zu verlegen.
Der Ansatz 16 ist bei 16a an den Balken 4 angclenkt.
Zweckmäßig weist er einen Anschlag 19 auf. der gegen den Balken 4 zur Anlage kommen kann, um die
Schwenkbewegung des Ansatzes 15 zu begrenzen. Außerdem kann die Anordnung sü getroffen werden,
daß der Ansatz 16 gegen eine Fläche 20 der Verlängerung 5 des Rahmens 1 anschlägt. Beide Vorkehrungen
sollen sicherstellen, daß die Bewegungen des Werkzeuges völlig von der Einrichtung gesteuert werden. Der
Rahmen 1 und der Balken 4 können relativ zueinander mittels eines durch Bohrungen 21, 22 geführten Stiftes
verriegelbar sein.
Die Überlastsicherung nach den F i g. 3 und 4 arbeitet wie folgt.
Bei einem Auftreffen des Gerätes auf ein Hindernis am Boden, d. h., bei einem Aufwärtsschwenken des Balkens
4 um die Gelenkstelle 5' wird der Anlenkpunkt 16a des Ansatzes 16 am Balken 4 durch eine Verkürzung
der Einrichtung 6 einem in F i g. 3 nach links gerichteten Druck ausgesetzt, der den Balken 4 nach unten
hält. Durch die gegenseitige Lage der Dnickein
richtung 6 und der Stange 17 sowie diejenige ihrer An lenkpunkte 18, 23 am Hebel 11 vollführt der Hebel
während einer Aufwärtsschwenkung des Balkens 4 eine eigene Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn
um seinen Anlenkpunkt 14 am Ansatz 16, wodurch die in der Deckeinrichtung 6 durch die Schwenkbewegung
des Balkens 4 bewirkte Drucksteigerung durch die Verlagerung der genannten Punkte zueinander und
zur Lagcrstelle 8 sich in einer stetig abnehmenden auf den Balken 4 wirkenden nach unten gerichteten Kraft
auswirkt. Wenn das Hindernis überwunden ist. d. h. wenn der Stein oder die Wurzel von dein sich bewegenden
Gerät überfahren worden ist, lastet auf dem
Balken 4 eine durch die Druckeinrichtung 6 hervorgerufene
Kraft, die zusammen mit dem Gewicht des Werkzeuges dieses in die Arbeitslagc zurückführt, und
/war derart, daß diese Kraft mit den Rückschwenkbewcgungcn
des Hebels 11 und des Balkens 4 wieder stetig /unimml. um ihren höchsten Endwcrt in der Ar
bciislage anzunehmen.
Durch die entsprechende Bemessung der Armlängen 12. Π des einarmigen Hebels 11 ist es möglich, die /u
jeder /.eil auf den Balken wirkende Gesamtkraft so einzustellen, daß lokal erwünschte Verhältnisse erreicht
werden können.
Genau wie bei der Ausführungsform der F ig. 1/2
wird also auch bei der Ausführungsform nach F i g. 3/4 die auf den Balken wirkende nach unten gerichtete
Kraft von einem Höchstwert in der Arbeitslagc auf einen Mindest wert in der aufwiartsgcschwcnkten Lage
reduziert und danach beim Abwärtsschwenken wieder auf den Höchstwert gebracht. Obwohl also die an dem
Wirkungsablauf beteiligten Elemente jeweils zueinander verschieden angeordnet sind, bleiben die Wirkungsweise
und der Effekt der gleiche:.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Selbsttätig röckstellbare Überlastsicherung für ein landwirtschaftliches Bodenbearbeitungswerkseug,
wobei der das Werkzeug tragende Balken mit dem Rahmen über einen Bolzen schwenkbar verbunden
und zur nachgiebigen Abstützung zwischen Balken und Rahmen eine federnde Druckeinrichtung
angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Verbindung der Druckeinrichtung (6) mit dem Balken (3) und dem Rahmen (t) über
einen Hebel 11 erfolgt, der bezogen auf den mit
dem Rahmen (I) verbundenen Schwenkpunkt (8; 23) des Hebels (II) ungleich lange Arme (12, 13) aufweist,
wobei der kürzere Arm (12) des Hebels (II) mit der federnden Druckeinrichtung (6) verbunden
ist und der längere Arm (13) in schwenkbarer Verbindung mit einem Ansatz (16) des Balkens (4) steht.
2. Überlastsicherung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der längere Arm (13) des Hebels
(11) über einen Lenker (15). der kürzer ist als der längere Arm (13), mit dem Balkenansatz (16)
verbunden ist.
3. Überlastsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkpunkt (23) über
eine Stange (17) mit der rahmenseitigen Lagerstelle (8) verbunden ist.
4. Überlastsicherung nach den Ansprüchen I und
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (17) und die Druckeinrichtung (6) an derselben rahmenseitigen
Lagerstelle (8) an dem Rahmen (1) angreifen.
5. Überlastsicherung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, da * die rahmenseitige
Lagerstelle (8) der Stange (17) zur Lagerstelle der Druckeinrichtung (6) nach unten und vorne versetzt
angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO8068A NO121696B (de) | 1968-01-09 | 1968-01-09 | |
NO1336/68A NO124662B (de) | 1968-04-05 | 1968-04-05 | |
NO133568A NO124661B (de) | 1968-04-05 | 1968-04-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1900762A1 DE1900762A1 (de) | 1970-05-06 |
DE1900762B2 true DE1900762B2 (de) | 1974-11-28 |
DE1900762C3 DE1900762C3 (de) | 1982-04-15 |
Family
ID=27352484
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966651A Expired DE1966651C3 (de) | 1968-01-09 | 1969-01-08 | Selbsttätig riickstellbare Überlastsicherung für ein landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät |
DE1900762A Expired DE1900762C3 (de) | 1968-01-09 | 1969-01-08 | Selbsttätig rückstellbare Überlastsicherung für ein landwirtschaftliches Bodenbearbeitungswerkzeug |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966651A Expired DE1966651C3 (de) | 1968-01-09 | 1969-01-08 | Selbsttätig riickstellbare Überlastsicherung für ein landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3605905A (de) |
DE (2) | DE1966651C3 (de) |
DK (1) | DK127261B (de) |
FI (1) | FI49665C (de) |
FR (1) | FR2000093A1 (de) |
GB (1) | GB1259635A (de) |
IE (1) | IE33203B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2818850A1 (de) * | 1978-04-28 | 1979-11-08 | Krone Bernhard Gmbh Maschf | Schneidvorrichtung fuer landwirtschaftliche erntemaschinen |
DE2834931A1 (de) * | 1978-08-09 | 1980-02-21 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Vorrichtung zum einruecken der messer eines ladewagen-schneidwerks |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2310074A1 (fr) * | 1975-05-05 | 1976-12-03 | Viaud & Cie | Instrument aratoire pour le travail de sols charges d'obstacles |
US4068723A (en) * | 1976-05-28 | 1978-01-17 | Quanbeck Sherman H | Floating beam plow |
IT1062840B (it) * | 1976-05-28 | 1985-02-11 | Simit S P A | Macchina scavatrice provvista di una attrezzatura per il raschiamento di pareti e volte |
US4128130A (en) * | 1976-10-01 | 1978-12-05 | Deere & Company | Tool support |
FR2469094A1 (fr) * | 1979-11-07 | 1981-05-22 | Huard Ucf | Perfectionnements aux charrues pour le labour sans interruption |
US4452319A (en) * | 1981-08-27 | 1984-06-05 | Miguet Paul S | Disk harrow with individually spring-mounted disks |
CA1239828A (en) * | 1983-08-30 | 1988-08-02 | Niklaus J. Moos | Hydraulic trip mechanism |
US5072793A (en) * | 1990-08-02 | 1991-12-17 | Case Corporation | Trip assembly |
US5954139A (en) * | 1998-06-26 | 1999-09-21 | Forsyth; Daniel L. | Tillage knife with hydraulic reset apparatus |
AU2014101263A4 (en) * | 2003-05-29 | 2014-11-13 | Sustainable Agricultural Machinery Developments Pty Ltd | Ventilation System |
AU2014200657B2 (en) * | 2003-05-29 | 2015-03-12 | Sustainable Agricultural Machinery Developments Pty Ltd | Ventilation System |
FR2975256B1 (fr) * | 2011-05-19 | 2014-05-02 | Kuhn Huard Sa | Charrue semi-portee monoroue a largeur de travail reglable |
DE102015108505A1 (de) * | 2015-05-29 | 2016-12-01 | Lemken Gmbh & Co. Kg | Aufsattelpflug |
CN112081160B (zh) * | 2020-09-29 | 2024-11-01 | 西南科技大学 | 适用于道路施工的深松铲组件 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1490083U (de) * | ||||
US839956A (en) * | 1906-09-24 | 1907-01-01 | Lewis Reeves | Spring-trip for cultivators. |
DE443219C (de) * | 1925-05-20 | 1927-04-22 | Otto Ehlert | Anordnung der Pflugkoerper an Motorpfluegen mit schwingenden Pflugbaeumen |
US2210813A (en) * | 1940-01-24 | 1940-08-06 | John W Kriplean | Rolling colter |
US2906353A (en) * | 1956-02-20 | 1959-09-29 | Massey Ferguson Inc | Spring shank mounting |
US2860564A (en) * | 1956-07-19 | 1958-11-18 | Deere & Co | Safety trip device |
US3084749A (en) * | 1960-05-23 | 1963-04-09 | Anderson Peter Britanius | Cultivator shank spring mounting |
US3018833A (en) * | 1960-06-03 | 1962-01-30 | John J Semoes | Cultivator |
US3120873A (en) * | 1961-02-09 | 1964-02-11 | Martin L Bledsoe | Plow mounting connection |
DE1149192B (de) * | 1961-02-17 | 1963-05-22 | Oeverums Bruk Ab | UEberlastsicherung an Pfluegen |
US3156307A (en) * | 1961-12-15 | 1964-11-10 | Martin L Bledsoe | Quick disconnect sweep |
DE1219273B (de) * | 1964-03-09 | 1966-06-16 | Int Harvester Co | UEberlastsicherung fuer an Schlepper angebaute Bodenbearbeitungsgeraete |
GB1078133A (en) * | 1964-08-10 | 1967-08-02 | Int Harvester Co | Improvements in or relating to agricultural apparatus |
US3326300A (en) * | 1965-05-07 | 1967-06-20 | Int Harvester Co | Cushion spring trip unit for moldboard plows |
US3565180A (en) * | 1965-08-26 | 1971-02-23 | Deere & Co | Plow construction |
-
1969
- 1969-01-07 IE IE29/69A patent/IE33203B1/xx unknown
- 1969-01-08 DK DK10369AA patent/DK127261B/da unknown
- 1969-01-08 DE DE1966651A patent/DE1966651C3/de not_active Expired
- 1969-01-08 FI FI690048A patent/FI49665C/fi active
- 1969-01-08 DE DE1900762A patent/DE1900762C3/de not_active Expired
- 1969-01-08 US US789911A patent/US3605905A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-01-09 GB GB1259635D patent/GB1259635A/en not_active Expired
- 1969-01-09 FR FR6900196A patent/FR2000093A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2818850A1 (de) * | 1978-04-28 | 1979-11-08 | Krone Bernhard Gmbh Maschf | Schneidvorrichtung fuer landwirtschaftliche erntemaschinen |
DE2834931A1 (de) * | 1978-08-09 | 1980-02-21 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Vorrichtung zum einruecken der messer eines ladewagen-schneidwerks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2000093A1 (fr) | 1969-08-29 |
GB1259635A (de) | 1972-01-05 |
DE1900762C3 (de) | 1982-04-15 |
IE33203L (en) | 1969-07-09 |
DE1966651B2 (de) | 1977-06-30 |
DE1900762A1 (de) | 1970-05-06 |
DE1966651A1 (de) | 1973-08-16 |
FI49665C (fi) | 1975-09-10 |
FI49665B (de) | 1975-06-02 |
IE33203B1 (en) | 1974-04-17 |
DE1966651C3 (de) | 1980-01-24 |
DK127261B (da) | 1973-10-15 |
US3605905A (en) | 1971-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2428917C3 (de) | Bodenbearbeitungsgerät | |
DE1900762B2 (de) | Selbsttätig rückstellbare Überlastsicherung für ein landwirtschaftliches Bodenbearbeitungswerkzeug | |
DE2743109A1 (de) | Pflug | |
DE2743157A1 (de) | Ueberlastsicherung fuer ein bodenbearbeitungswerkzeug | |
EP3166379B1 (de) | Drehpflug mit schwenkstützrad zum anbau an den pflugrahmen | |
DE1557738C3 (de) | ||
DE1557738B2 (de) | Gesteinauslöser für einen an einem Schlepper anbaubaren Pflug | |
DE2838828C2 (de) | Mehrschariger Aufsattelpflug | |
DE2807240A1 (de) | Drehpflug | |
DE2555890B2 (de) | Ueberlastsicherung der verbindung zwischen den pflugkoerpern und dem pflugrahmen eines ein- oder mehrscharigen volldrehpfluges | |
DE202018105101U1 (de) | Gezogener Anbaugrubber | |
EP0181947B1 (de) | Pendelstützrad für Drehpflüge | |
DE29600075U1 (de) | Pflug | |
DE1053834B (de) | Anordnung zum Befestigen landwirtschaftlicher Anbaugeraete an Schleppern | |
DE3005636A1 (de) | Bodenbearbeitungspflug, insbesondere fuer reihenkulturen | |
AT214185B (de) | Landwirtschaftliches Wechselgerät bzw. Wechselpflug | |
DE1045701B (de) | Geraeteanbauvorrichtung fuer Ackerschlepper | |
DE3439034A1 (de) | Saeeinrichtung | |
DE163967C (de) | ||
DE2618892C3 (de) | Anhänge-Drehpflug für neben der Vorfurche fahrende Schlepper | |
EP0556457B1 (de) | Aufsattel- oder Anhänge-Drehpflug | |
DE1788218U (de) | Anordnung zur befestigung von landwirtschaftlichen anbaugeraeten und schleppern. | |
DE7714778U1 (de) | Bodenbearbeitungsgeraet | |
DE1115073B (de) | Anordnung zum Befestigen landwirtschaftlicher Geraete an Schleppern mit Dreipunktanbauvorrichtungen | |
DE1205326B (de) | Anbau-Kehrpflug, insbesondere Scheibenpflug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |