DE3005636A1 - Bodenbearbeitungspflug, insbesondere fuer reihenkulturen - Google Patents
Bodenbearbeitungspflug, insbesondere fuer reihenkulturenInfo
- Publication number
- DE3005636A1 DE3005636A1 DE19803005636 DE3005636A DE3005636A1 DE 3005636 A1 DE3005636 A1 DE 3005636A1 DE 19803005636 DE19803005636 DE 19803005636 DE 3005636 A DE3005636 A DE 3005636A DE 3005636 A1 DE3005636 A1 DE 3005636A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plow
- rod
- tool
- post
- cross member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B13/00—Ploughs or like machines for special purposes ; Ditch diggers, trench ploughs, forestry ploughs, ploughs for land or marsh reclamation
- A01B13/04—Ploughs or like machines for special purposes ; Ditch diggers, trench ploughs, forestry ploughs, ploughs for land or marsh reclamation for working in vineyards, orchards, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B39/00—Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing
- A01B39/12—Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture
- A01B39/16—Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture for working in vineyards, orchards, or the like ; Arrangements for preventing damage to vines
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Guiding Agricultural Machines (AREA)
- Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
Description
Julien HUGG
7, route du Vin, BERGtIEIM (Haut-Rhin, Frankreich)
Bodenbearbeitungspflug, insbesondere für Reihenkulturen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Konstruktion von landwirtschaftlichen Maschinen wie zum Beispiel von
im Wein- und Obstbau zur Anwendung kommenden Maschinen, und hat einen Bodenbearbeitungspflug, der vorzugsweise in Reihenkulturen
benutzt wird, zum Gegenstand.
Zur Zeit wird der Boden zwischen den Pflanzen zweier Reihen einer Plantage wie z.B. Weinstöcken, Obstbäumen oder dergleichen
allgemein durch Weinbaupflüge oder ähnliche Pflüge bearbeitet.
Solche Pflüge für den Weinbau oder ähnliche Pflüge ermöglichen die erwünschte Bearbeitung des Bodens zwischen den Reihen
der Plantagen. Sie sind aber meist mit teueren Führungs-
03C034/Q786
einrichtungen zur Lenkung des Pfluges relativ zu den Reihen versehen. Insbesondere weisen solche Weinbau- und andere
Pflüge eine grössere Breite auf und können dieselben somit
auf abschüssigem Gelände nur schwer zentriert: werden.
Pflüge eine grössere Breite auf und können dieselben somit
auf abschüssigem Gelände nur schwer zentriert: werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen.
Zu diesem Zweck hat die Erfindung einen Bodenbearbeitungspflug
insbesondere zur Benutzung in Reihenkulturen zum Gegenstand, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er im wesentlichen
aus einem Transport- und Arbeitsrahmen, aus Werkzeugträgern, die zu beiden Seiten des Pfluges angeordnet sind und mittels
einer Steuerung in die Arbeitsstellung und aus der Arbeitsstellung geschwenkt werden können, und aus einer automatischen
Zentrierungseinrichtung des Pfluges, besteht.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung
sind der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der durchaus nicht einschränkenden,
beispielsweisen schematischen Zeichnungen zu entnehmen.
Es zeigen :
sind der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der durchaus nicht einschränkenden,
beispielsweisen schematischen Zeichnungen zu entnehmen.
Es zeigen :
Figur 1 eine Ansicht von oben des erfxndungsgemässen Pfluges im eingefahrenen Zustand ;
Figur 2 eine Seitenansicht des Pfluges gemäss Figur 1 j
Figur 3 eine Teilansicht von oben des Pfluges gemäss Figur 1 in ausgefahrenem Zustand j
030034/078G
300563S
Figur 4 eine Ansicht von oben des Pfluges zur Verdeutlichung der Zentrierungseinrichtung, und
Figur 5 ein anderes Ausführungsbeispiel der Steuerung zur Verschwenkung der Werkzeugträger.
Gemäss der vorliegenden Erfindung und insbesondere unter Bezugnahme auf die als Beispiel genannte Figur 1 der beiliegenden
Zeichnungen besteht der Bodenbearbeitungspflug, der insbesondere fur die Arbeit in Reihenkulturen ausgelegt ist,
im wesentlichen aus einem Transport- und Arbeitsrahmen 1, aus Werkzeugträgern 2, die unter der Wirkung einer Steuereinrichtung
3 ein- und ausgefahren werden können, und aus einer Einrichtung 4 zur automatischen Zentrierung des Pfluges.
Der Rahmen 1 besteht aus einem mittleren Pflugbalken 5, der vorne mit einem U-Profilquerträger 6 und hinten mit einem
weiteren, kürzeren U-Profilquerträger 7 ausgestattet ist.
Am Querträger 7 sind die Werkzeugträger 2 bei 8 und 9 schwenkbar angebracht. An ihren freien Enden sind die Werkzeugträger
2 jeweils mit einem bogenförmigen Teil 10 ausgestattet, der
innerhalb des U-förmigen Raums des Querträgers 6 gleitbar bewegt werden kann, wenn die jeweiligen Werkzeugträger 2 verschwenkt
werden.
Beidseitig des Pflugbalkens 5 und parallel zu den Werkzeugträgern 2 sind am Querträger 7 zwei Lenker 11 angeordnet,
die mit den Werkzeugträgern 2 über Lenker 12 verbunden sind, wobei das freie, vorstehende Ende eines jeden Lenkers 12 zur
030034/0786
300563S
Anbringung eines austauschbaren Bodenbearbeitungswerkzeugs 13 wie ZoB. einer Pflugschar, einer Scheibe, einer Zinke
oder einer Jäte zur Vernichtung von Unkraut dient. Die Lenker 12 erstrecken sich senkrecht in bezug auf den Pflugbalken
5 in zusammengeklapptem Zustand des Pfluges (Figur 1). Die Anzahl der Lenker 12 entspricht der Grosse des Rahmens 1
und deshalb der Arbeitsbreite des Pfluges. Diese Lenker 12 bilden mit den Werkzeugträgern 2 und den Lenkern 11 mehrere
verformbare regelmässige Parallelogramme, so dass wie weit die Werkzeugträger 2 in bezug auf den Pflugbalken auch aufgeklappt
sind, die Lenker 12 immer senkrecht zum Pflugbalken 5 und die Werkzeuge 13 immer parallel zueinander stehen.
Am vorderen Teil des Pfluges ist der Pflugbalken 5 durch einen mit einem Anschlag 15 versehenen Zapfen 14 verlängert. Eine
Zugstange 16 kann sich in der Längsrichtung verschieben und drehen am Zapfen 14. Die Verschiebung der Zugstange 16 ist
nach hinten durch den Querträger 6 begrenzt.
Die Steuereinrichtung 3 für das Ein- und Ausfahren der Werkzeugträger
2 und zur Steuerung ihrer Lage in bezug auf die t Reihenkulturen besteht aus zwei doppelwirkenden Hydraulikzylindern
17, die jeweils über einen Hydraulikverteiler 18 mit zugeordneter Lenkeranordnung 19 betätigt werden.
Die Hydraulikzylinder 17 sind symmetrisch und schwenkbar zwischen dem Pflugbalken 5 und dem Vorderende jedes Werkzeugträgers
2 im Bereich des jeweiligen bogenförmigen Teils 10
030 0 34/078G
300S63B
angeordnet. Die Zylinder 17 werden jeweils über einen Hydraulikverteiler
18 betätigt, der seinerseits mittels der Anordnung 19 gesteuert wird. Diese Anordnung 19 besteht aus
einem beweglichen Pfosten 20, der am Rahmen 1 gleitend angeordnet und mit der Zugstange 16 drehfest verbunden ist, aus
einem unbeweglichen Pfosten 21, der mittels eines Lenkers 22 mit dem Pfosten 20 und an seinem anderen, unteren Ende fest
mit dem Pflugbalken 5 verbunden ist und der zwei feststehende Arme 23 aufweist, aus einer Stange 24, die innerhalb einer
Bohrung des Pfostens 21 gleiten kann, an ihren Enden mit Auslegern 25 ausgestattet ist und mit dem Pfosten 20 über ein
Gestänge 26 verbunden ist, aus zwei Parallelogrammen 27, die jeweils mit einer Betätigungsgabel 28 zur Steuerung der Verteiler
18 über ein Rädchen 29 ausgestattet sind, aus vier Federn 30-33, die auf die Parallelogramme 27 zur Wirkung
kommen, und aus schwenkbaren Tastern 34, die an den Parallelogrammen 27 angebracht sind.
Jedes Parallelogramm 27 ist an einem Arm 23 des feststehenden Pfostens 21 schwenkbar angebracht und besitzt auf seinem inneren,
in der Längsrichtung sich erstreckenden Arm einen Schwingarm 35, der mit diesem Arm fest verbunden ist und der an seinem
Ende der Wirkung von zwei Federn unterliegt, wobei die Federn 30-31 auf das rechte Parallelogramm wirken, während das linke
Parallelogramm der Wirkung der Federn 32-33 unterliegt. Diese Federn sind an ihren anderen Enden jeweils vorne und hinten
mit den Auslegern 25 der Stange 24 verbunden.
030034/0786
3Ö0863S
An der den Auslegern 25 abgewandten Seite sind die Parallelogramme
27 jeweils mit einem ein Rädchen 29 tragenden Lenker 36 versehen. Das Rädchen 29 arbeitet jeweils mit einer Gabel
28 zusammen, die einen Steuerhebel für den Verteiler 18 des Zylinders 17 (Figur 1) bildet.
Die Einrichtung 4 zur automatischen Zentrierung besteht aus einem L-förmigen Element 38, wovon der kleinere Schenkel 39
über einen Lenker 40 mit einem mit der senkrechten Achse einer Scheibe 42 drehfest verbundenen Hebel 41 verbunden ist,
und der im Bereich seiner Biegung mit dem Pflugbalken 5 schwenkbar verbunden ist, aus einer Mittelstange 43, die in
ihrem mittleren Bereich mit· dem Element 38 schwenkbar verbunden ist, und aus zwei Verbxndungsstangen 44, die jeweils mit
den Werkzeugträgern 2 im Bereich ihres Elements 10 und an der Mittelstange 43 schwenkbar angeschlossen sind.
Es folgt nun eine Beschreibung der Wirkungsweise des erfindungsgemässen
Pfluges.
In der Arbeitsstellung ist der Pflug in bekannter Weise mit der Dreipunktverbindung des Schleppers verbunden.. Mit seinen
Werkzeugen 13 stützt sich der Pflug am Boden ab. Sobald der Schlepper sich nach vorne bewegt, greifen die Werkzeuge in den
Boden ein. Die Zugstange 16 wird dabei in bezug auf den Pflugbalken 5 am Zapfen 14 nach vorne verschoben, bis sie gegen
den Anschlag 15 stösst. Dabei nimmt die Stange 16 über den beweglichen Pfosten 20, das Gestänge 26 und die Stange 24 mit,
030034/0788
so dass die Federn 30 und 33 (Figur 3) gestreckt werden, die ihrerseits eine Zugwirkung auf die Schwingarme 35 der inneren
Lenker der Parallelogramme 27 ausüben, wobei die Federn 31 und 32 entspannt werden. Die Schwingarme 35 werden dann
nach vorne geschwenkt, was eine Verformung der Parallelogramme im Sinne einer Ausbreitung ihrer Vorderteile von dem
Pflugbalken 5 weg bewirkt. Die Rädchen 29 jedes Parallelogramms 27 verursachen dabei eine Schwenkbewegung der Gabeln
28 zur Betätigung der Verteiler 18, die ihrerseits die Hydraulikzylinder 17 betätigen. Die Hydraulikzylinder werden ausgestreckt,
wobei die Werkzeugträger 2 sowie die Lenker 11 und 12 mitgenommen werden, bis die Taster 34, die mit den Parallelogrammen
27 fest verbunden sind, gegen die Pflanzen oder Bäume 45 einer Kultur stossen. Sobald dies geschieht, wirkt
das Rädchen 29 in entgegengesetzter Richtung auf die Gabel des Verteilers 18, der dann zurückbewegt bzw. über den toten
Punkt gebracht wird und das Ausstrecken des Hydraulikzylinders 17 anhält.
Im Falle einer Steigerung der auf die Taster 34 wirkenden Druckwirkung, weil z.B. die Pflanzenreihen weniger weit auseinanderliegen,
oder wegen eines Hindernisses werden die Gabeln 28 durch die Rädchen 29 in Richtung auf den Pflugbalken
5 geschwenkt, so dass die Hydraulikzylinder ihre äusseren
Teile, die Werkzeugträger 2 und deshalb die Werkzeuge nach innen ziehen.
Am Ende der Reihen einer Kultur angekommen, hebt der Schlep-
030034/0786
perfahrer den Pflug aus dem Boden, wobei der Rahmen 1
und die ihm zugeordneten Teile in Richtung auf die Zugstange 16 gleiten. Insbesondere findet eine Gleitbewegung des
Zapfens 14 durch die Stange 16 solange statt, bis der vordere Querträger 6 gegen diese Stange 16 zum Anschlag kommt. Es
findet dann eine Verschiebung der Einrichtung 3 in die'Gegenrichtung
statt, so dass die Federn 31-32 gestreckt werden, um ein Zurückschwenken der Werkzeugträger 2 durch eine Rückwärtsbewegung
der Zylinder 17 zu begünstigen.
Beim Betrieb des Pfluges auf ebenem Boden, liegen die Werkzeugträger
2 gleichmässig vom Pflugbalken 5 entfernt, wobei der grosse Schenkel 37 des Elements 38 der automatischen
Zentrierungseinrichtung 4 mit dem Pflugbalken 5 ausgefluchtet ist. Auf stark abschüssigem Gelände andererseits findet bei
einer Auslenkung oder Schleuderbewegung, z.B. nach rechts (Figur 4) des Pfluges eine Bewegung des Werkzeugträgers 2
und der in Frage kommenden Seite in Richtung auf den Pflugbalken 5 statt, während der andere Werkzeugträger 2 sich vom
Pflugbalken entfernt« Die Verbindungsstangen 44 üben dann eine Schiebe- bzw. Zugwirkung auf die mittlere Stange 43 aus, die
sie gemeinsam in Richtung auf das Element 38 nach links bewegen. Deshalb wird die Scheibe 42 mittels der Stange 40
gedreht, die mit dem kleineren Schenkel 39 schwenkbar verbunden ist. Weil die Scheibe 42 in den Boden versenkt und durch
ihre senkrechte Achse im Pflugbalken 5 geführt ist, hat sie die Neigung, eine nach links gerichtete Schiebekraft auf den
Rahmen 1 auszuüben, um sich parallel in der Richtung der
030024/0786
., · BAD ORIGINAL
3UÜh636
Bewegung des Pfluges zu verschieben. Während die Scheibe 42 sich parallel zum Pflugbalken 5 bewegt, wird der grosse
Schenkel des Elements 38 wiederum mit dem Pflugbalken ausgefluchtet, während die Werkzeugträger 2 iviederum symmetrisch
in bezug auf den Pflugbalken 5 zu liegen kommen. Diese Zentrierung findet gleichermassen bei einer Schleuderbewegung
oder Auslenkung nach links statt, wobei die Scheibe 42 dann die Neigung hat, den Pflugrahmen 1 nach rechts zu verschieben.
Gemäss einer weiteren Ausführung der Erfindung, und wie
insbesondere in Figur 5 ersichtlich, kann die Verschwenkung der Werkzeugträger in/und aus ihren Arbeitsstellungen ebenfalls
mittels eines Bodenbearbeitungswerkzeugs, wie z.B. Spaten, Pflugschar, oder dgl., erfolgen, das auf das Gestänge
26 und die Stange 24 an Ort und Stelle des beweglichen Pfostens, wirkt. Hierzu ist das Werkzeug 46 auf einer Griessäule 47
montiert. Letztere ist bei 49 am Pflugbalken 5 angelenkt, und mit einem mit dem Gestänge 26 verbundenen Hebel 48 versehen.
Auf den Hebel 48 wirkt eine Feder 50, die am anderen Ende mit dem Pfosten 21 verbunden ist, und die auf den genannten
Hebel 48, um denselben gegen einen Anschlag 51 anzulegen, zieht, und die Federn 31 und 32, bei Nichtbenutzung des Pfluges,
zu spannen. In Arbeitsstellung wird der Pflug vom Schlepper gezogen, und die Werkzeuge 13 und 46 greifen in den Boden
ein und verursachen einen Vorwärtsbewegungswiderstand, der dazu neigt die genannten Werkzeuge nach hinten zu verschwenken.
In Anbetracht dessen, dass das Werkzeug 46 mittels der Griessäule 47 beweglich auf dem Pflugbalken 5 montiert ist, wird
030034/0786
.«am1:..·* BAD ORIGINAL
.«am1:..·* BAD ORIGINAL
es nach hinten verschwenkt. Der Hebel 48 zieht somit auf das Gestänge 26 gegen die Wirkung der Federn 50, 3O und 33,
wobei er eine Entspannung der Federn 31 und 32 bewirkt. Wie bei der Ausführung nach Fig. 1-4 beschrieben, wirkt dieser
Zug des Hebels 48 auf das Gestänge 26 im Sinne einer Ausschwenkung der Werkzeugträger 2. Beim Anheben des Pfluges
in die Nichtbenutzungsstellung, schwenkt das Werkzeug 46,
unter der Wirkung der Rückstellfeder 50, wieder nach vorn, sodass die Federn 31 und 32 wieder gespannt sind, und bewirkt
die Einschwenkung der Werkzeugträger 2.
Gemäss der Erfindung ist es möglich, ohne Zutun des Schlepperfahrers
vollkommen automatisch den Pflug aus- und einzufahren. Jeweils zu Beginn und am Ende einer Arbeitsstufe
erfolgt insbesondere auf abschüssigem Gelände ebenfalls die Zentrierung des Pfluges in bezug auf die Pflanzenreihen.
Bei Verwendung von Stelzradschleppern wird es weiterhin möglich, Arbeiten gleichzeitig auf mehreren Pflanzenreihen
auszuführen, was eine wesentliche Zeitersparnis und eine Verminderung der Lohnkosten bedeutet.
030034/0788
BAD ORIGINAL
Claims (9)
- - PATENTANSPRÜCHE. lJ Bodenbearbeitungspflug, insbesondere für Reihenkulturen, dadurch gekennzeichnet, dass er im wesentlichen aus einem Transport- und Arbeitsrahmen (1), aus Werkzeugträgern (2), die zu beiden Seiten des Pfluges angeordnet sind und mittels einer Steuerung (3) in die Arbeitsstellung und aus der Arbeitsstellung geschwenkt werden können, und aus einer automatischen Zentrierungseinrichtung (4) des Pfluges, besteht.
- 2. Pflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) aus einem mittleren Pflugbalken (5) besteht, der vorne einen U-Profilquerträger (6) und hinten einen kürzeren U-Profilquerträger (7) aufweist, mit dem die Werkzeugträger (2) schwenkbar verbunden sind.
- 3. Pflug nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an ihren freien Enden die Werkzeugträger (2) jeweils mit einem bogenförmigen, innerhalb der U-förmigen Ausnehmung des vorderen Querträgers (6) gleitbaren Teil (lo) versehen sind.
- 4. Pflug nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass den Werkzeugträgern (2) zwei am hinterenQuerträger (7) schwenkbar angeordnete Lenker (11) parallel zugeordnet sind, wobei die Lenker (11) über weitere Lenker (12) mit den Werkzeugträgern (2) verbunden sind, und wobei das freie Ende eines jeden Lenkers (12) der austauschbaren030034/0786Befestigung eines Werkzeugs (13) zur Verarbeitung des Bodens dient.
- 5. Pflug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflugbalken (5) durch einen mit einem Anschlag (15) versehenen Zapfen (14) verlängert ist, auf dem die Zugstange (16) verschwenkt und in der Längsrichtung verschoben werden kann, wobei die Bewegung der Zugstange (16) nach hinten durch den Querträger (6) begrenzt wird.
- 6. Pflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (3) zur Verschwenkung der Werkzeugträger (2) in und aus ihren Arbeitsstellungen und zur Steuerung ihrer Lage relativ zu den Reihenkulturen (45) aus zwei doppelwirkenden Hydraulikzylindern (17), die je über einen Hydraulikverteiler (18) betätigt werden und aus einer Steuerungsanordnung (19) für die Verteiler (18) besteht, wobei die Hydraulikzylinder (17) symmetrisch und schwenkbar zwischen dem Pflugbalken (5) und dem Vorderende jedes Werkzeugträgers (2) im Bereich des jeweiligen bogenförmigen Teils (10) angeordnet sind.
- 7. Pflug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Hydraulikverteiler (18) steuernde Anordnung (19) aus einem beweglichen Pfosten (20) des Rahmens (1), der an der Zugstange {16) befestigt ist, aus einem feststehenden Pfosten (21), der durch einen Lenker (22) mit dem beweglichen Pfosten (20) und an seinem anderen, unteren Ende mit dem Pflugbalken (5) verbunden ist und der zwei feststehende Ausleger (23) auf-030034/Q786300SS3Sweist, aus einer Stange (24), die durch den feststehenden Pfosten (21) gleiten kann, die an ihren Enden mit Auslegern (25) versehen ist, und die mit dem beweglichen Pfosten (20) über ein Gestänge (26) verbunden ist, aus zwei Parallelogrammen (27), die jeweils mit einer Betätigungsgabel (28) der Hydraulikverteiler (18) über ein Rädchen (29) zusammenarbeiten, aus vier Federn (30-33), die auf die Parallelogramme (27) wirken, und aus schwenkbar an den Parallelogrammen (27) angeordneten Tastern (34) besteht.
- 8. Pflug, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Parallelogramm (27) an einem Ausleger (23) des feststehenden Pfostens (21) schwenkbar angeordnet ist und an seinem inneren längsgerichteten Lenker mit einem Schwingarm (35) versehen ist, der mit diesem drehfest verbunden ist und dass am Ende des Arms (35) zwei Federn zur Wirkung kommen, die an ihren jeweiligen anderen Enden jeweils an dem vorderen und hinteren Ausleger der Stange (24) befestigt sind, die in einer Bohrung des feststehenden Pfostens (21) gleitet.
- 9. Pflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Zentrierungseinrichtung (4) aus einem L-förmigen Element (38), dessen kleinere Schenkel (39) über eine Stange (40) mit einem Hebel (41) verbunden ist, der drehfest mit der Achse einer am hinteren Teil des Pflugbalkens (5) geführten Scheibe (42) verbunden ist, und der im Bereich seiner Biegung mit dem Pflugbalken (5) schwenkbar verbunden ist, aus einer mittleren Stange (43), die in ihrem mittleren Bereich mit dem0300-34/07863005638L-förmigen Teil (38) schwenkbar verbunden ist, und aus zwei Verbindungsstangen (44), die mit den Werkzeugträgern im Bereich des bogenförmigen Teils (10) und mit der Stange (43) schwenkbar verbunden sind, besteht.1O. Pflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung zur Verschwenkung der Werkzeugträger (2) aus einem Bodenbearbeitungswerkzeug (46), wie z.B. Spaten, Pflugschar, oder dgl«,, das auf einer am Pflugbalken (5) angelenkten mit einem mit dem Gestänge (26) verbundenen Hebel (48) versehenen Griessäule montiert ist, besteht, wobei das Gestänge mit der im Pfosten (21) verschiebbaren Stange (24) verbunden ist, und wobei eine mit dem Pfosten (21) verbundene Rückstellfeder (50) an ihrem anderen Ende auf den Hebel (48) wirkt, um denselben, in Nichtbenutzungsstellung des Pfluges, gegen einen Anschlag (51) anzulegen.Ü3C034/Q786
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7904916A FR2448838A1 (fr) | 1979-02-19 | 1979-02-19 | Charrue pour le travail du sol, en particulier dans des plantations en lignes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3005636A1 true DE3005636A1 (de) | 1980-08-21 |
Family
ID=9222467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803005636 Withdrawn DE3005636A1 (de) | 1979-02-19 | 1980-02-15 | Bodenbearbeitungspflug, insbesondere fuer reihenkulturen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4341268A (de) |
AT (1) | AT369224B (de) |
DE (1) | DE3005636A1 (de) |
ES (1) | ES488712A1 (de) |
FR (1) | FR2448838A1 (de) |
IT (1) | IT1136127B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL193967C (nl) * | 1985-09-05 | 2001-04-03 | Lely Nv C Van Der | Machine voor het zijwaarts verplaatsen van op de grond liggend gewas. |
US5207739A (en) * | 1992-05-04 | 1993-05-04 | Orthman Manufacturing, Inc. | Collapsible guide rod assembly for a tractor guidance system |
US10231388B2 (en) | 2015-04-30 | 2019-03-19 | Hibervine Llc | Appartus for protecting cold sensitive scions |
WO2023105253A1 (en) | 2021-12-10 | 2023-06-15 | Pek Automotive D.O.O | A protective device for agricultural machines |
CN114902840A (zh) * | 2022-05-16 | 2022-08-16 | 兴义市农业农村局 | 一种果树排苗开沟犁 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US900981A (en) * | 1906-01-15 | 1908-10-13 | Benn A Chilson | Plow. |
FR9248E (fr) * | 1908-03-14 | 1908-09-17 | Paul Comment | Houe à soc mobile |
FR628853A (fr) * | 1927-02-09 | 1927-10-31 | Appareil agraire dénommé | |
US1739327A (en) * | 1927-05-09 | 1929-12-10 | Babcock Mfg Company | Cultivator |
CH193001A (fr) * | 1939-08-16 | 1937-09-30 | Plumettaz Emile | Instrument perfectionné pour le travail du sol. |
FR1040625A (fr) * | 1951-03-07 | 1953-10-16 | Servo-commande hydro-mécanique des outils décavaillonneurs et sarcleurs interceps | |
FR1097099A (fr) * | 1954-03-16 | 1955-06-29 | Appareil-charrue déchausseuse mécanique | |
US2966217A (en) * | 1955-04-06 | 1960-12-27 | Case Co J I | Trailing type tractor mounted implements |
FR1151193A (fr) * | 1956-06-05 | 1958-01-24 | Dispositif aratoire de travail entre des rangées de plants | |
US3019032A (en) * | 1957-10-31 | 1962-01-30 | Deere & Co | Connection facilitating draft connection |
FR1196070A (fr) * | 1958-05-05 | 1959-11-20 | Perfectionnements aux bineuses | |
US3228483A (en) * | 1962-12-05 | 1966-01-11 | Fleck Alfons | Tractor driven obstacle-avoiding agricultural implement |
FR1408887A (fr) * | 1964-07-09 | 1965-08-20 | Sarcleuse-bineuse | |
US3384391A (en) * | 1966-07-18 | 1968-05-21 | Beline Mfg Company Ltd | Towing bar |
FR1520465A (fr) * | 1967-01-12 | 1968-04-12 | Charrue, notamment charrue vigneronne | |
AU456215B2 (en) * | 1971-03-02 | 1974-12-12 | Four Farmers Engineering Pty. Ltd. | Variable width cultivator |
SU536769A1 (ru) * | 1975-03-24 | 1976-11-30 | Украинский Научно-Исследовательский Институт Защиты Почв От Эрозии | Устройство дл предотвращени сползани сельскохоз йственных орудий при работе на склонах |
SU604526A1 (ru) * | 1975-04-22 | 1978-04-30 | Чувашский сельскохозяйственный институт | Рабочий орган дл безотвальной обработки почвы на склонах |
SU634700A1 (ru) * | 1977-05-05 | 1978-11-30 | Армянский Научно-Исследовательский Институт Виноградарства, Виноделия И Плодоводства | Устройство дл межкустовой обработки, например, виноградников |
-
1979
- 1979-02-19 FR FR7904916A patent/FR2448838A1/fr active Granted
-
1980
- 1980-02-15 IT IT12444/80A patent/IT1136127B/it active
- 1980-02-15 DE DE19803005636 patent/DE3005636A1/de not_active Withdrawn
- 1980-02-18 ES ES488712A patent/ES488712A1/es not_active Expired
- 1980-02-18 AT AT0086280A patent/AT369224B/de not_active IP Right Cessation
- 1980-02-19 US US06/122,379 patent/US4341268A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4341268A (en) | 1982-07-27 |
ATA86280A (de) | 1982-05-15 |
FR2448838B1 (de) | 1982-10-29 |
IT8012444A0 (it) | 1980-02-15 |
AT369224B (de) | 1982-12-10 |
FR2448838A1 (fr) | 1980-09-12 |
ES488712A1 (es) | 1980-09-16 |
IT1136127B (it) | 1986-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014104417B3 (de) | Bodenbearbeitungsgerät mit Striegel- oder Einebnungsvorrichtung | |
DE2838829A1 (de) | Mehrschariger aufsattelpflug | |
EP0094072A1 (de) | Bodenbearbeitungsgerät | |
EP0628236A1 (de) | Höhenverstellbares Gerät | |
DE1900762B2 (de) | Selbsttätig rückstellbare Überlastsicherung für ein landwirtschaftliches Bodenbearbeitungswerkzeug | |
CH399041A (de) | Landwirtschaftsschlepper mit austauschbar damit verbundenen Arbeitsgeräten | |
DE10327915C5 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
EP3977851B1 (de) | Striegelvorrichtung zur bodenbearbeitung mit synchron verstellbaren striegelzinken | |
DE3809897C1 (de) | ||
DE69419341T2 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE3005636A1 (de) | Bodenbearbeitungspflug, insbesondere fuer reihenkulturen | |
DE3411161C2 (de) | ||
DE102014015881B4 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
EP4104654B1 (de) | Bodenbearbeitungsgerät mit hydraulischer überlastsicherung | |
DE3106660C2 (de) | Bodenbearbeitungsgerät im wesentlichen in Art einer Scheibenegge oder dergleichen | |
DE2754871A1 (de) | Landwirtschaftliche geraetekombination | |
EP0181947B1 (de) | Pendelstützrad für Drehpflüge | |
DE3618064A1 (de) | Pflug | |
DE102010013470A1 (de) | Vorrichtung zum Verteilen von Saatgut und/oder Dünger | |
WO2017129163A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE933489C (de) | Landwirtschaftliches Vielfachgeraet | |
DE1176411B (de) | Bodenbearbeitungsgeraet | |
AT214185B (de) | Landwirtschaftliches Wechselgerät bzw. Wechselpflug | |
DE764310C (de) | Vorrichtung an Zugmaschinen zum Anbauen auswechselbarer, verstellbarer landwirtschaftlicher Maschinen oder Geraete | |
DE259163C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |