DE1881778U - Tageskalender. - Google Patents
Tageskalender.Info
- Publication number
- DE1881778U DE1881778U DE1963M0045543 DEM0045543U DE1881778U DE 1881778 U DE1881778 U DE 1881778U DE 1963M0045543 DE1963M0045543 DE 1963M0045543 DE M0045543 U DEM0045543 U DE M0045543U DE 1881778 U DE1881778 U DE 1881778U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- tape
- recess
- printed
- year
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Adhesive Tapes (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
lgide . Mazy, Landen (Belgien)
Die Neuerung bezieht sich auf einen Tageskalender. Insbe- . . -_ .
sondere soll mit der Neuerung ein Kalender von der Art
geschaffen werden, der sieh vorzugsweise über einen Zeitraum
von einem Jahr erstreckt "und-dessen.Abmessungen so klein ge-.
wählt sind, daß er ohne weiteres am Armaturenbrett eines
Kraftfahrzeuges angebracht werden kann.." . - - - -
Zu diesem Zweck weist der neuerungsgemäße Kalender ein Ge- : ■
häuse auf, in dem mindestens eine Papierbandrolle od. dgl. untergebracht ist, auf der die üblichen Kalenderdaten.angegeben sind; diese Angaben sind dabei in der Weise angeordnet,
daß sie in Richtung der Längsachse des Bandes aufeinander folgen.
Ihre Anzahl entspricht dabei vorzugsweise der Anzahl· der Tage eines Jahres und es sind entsprechende Mittel vorgesehen, mit
deren Hilfe die Rolle von der_Gehäuseaußenseite her abgerollt
werden kann,:, s^ daß entsprechend dem Ablauf der Tage eines:-. Jahres
die entsprechenden Angaben jeweils nacheinander in einem.in —
einer der.Gehäusewandungen ausgebildeten Sichtfenster erscheinen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung weist
das Gehäuse zwei teleskopisch ineinander einschiebbare Teile auf, von denen der eine den Aufnahmebehälter für die be-
* druckte Bandrolle, und der andere eine:. Art Deckel- bildet,
wobei der als Aufnahmebehälter dienende Teil- eine zur Durch- führung des bedruckten Bandes bestimmte Ausnehmung, und der
als Deckel dienende Teil ein Sichtfenster und eine in bezug auf die in dem Behälterteil ausgebildete Ausnehmung versetzt
angeordnete Ausnehmung aufweist; das bedruckte Band kann also
durch die in dem Behälterteil vorgesehene Ausnehmung und
zwischen dem Behälter- und dem Deckelteil hindurchgeführt werden, kommt so vor das Sichtfenster zu liegen und wird anschließend
wieder durch die in dem Deckel ausgebildete Ausnehmung· nach außen geführt. - -
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung
besteht das Gehäuse aus einem mit einem abnehmbaren Deckel versehenen Behälterteil, in dem einerseits die bedruckte Bandrolle
und andererseits eine in einer Ausnehmung in der Grundplatte des Behälters gelagerte Achse untergebracht ist, deren
eines Ende vorzugsweise in einer.Art Griff endet und durch den Deckel hindurchgeführt ist; der Anfang des bedruckten Bandes
ist dabei derart an der Achse befestigt, daß das Band in dem Maße auf dieser Achse aufgerollt wird, in dem die Tage eines
Jahres ablaufen. Des weiteren ist in der Seitenwandung des
Behälterteiles entlang der von dem Band auf dem Wege zur Achse
hin durchlaufenen Bahn ein Sichtfenster ausgebildet.
- 3—
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Neuerung seien nachstehend an Hand zweier, den Neuerungsgedanken nicht einschränkender Ausführungsbeispiele
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher v erläutert. Ss zeigen:
Figur 1 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform eines
neuerungsgemäßen Tageskalenders in auseinandergenommenem
Zustand un in verkleinertem Maßstab;
Figur 2 eine Vorderansicht des Tageskalenders nach der Figur 1; Figur 3 einen Schnitt nach der Linie IH-III der Figur 2;
Figur 4 eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform eines
neuerungsgemäßen Tageskalenders, teilweise im Schnitt|
und
Figur 5 einen Schnitt nach der Linie V-Y der Figur 4.
Figur 5 einen Schnitt nach der Linie V-Y der Figur 4.
In den einzelnen Figuren sind gleiche oder analoge Bauteile auch
mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Der in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Tageskalender weist ein Gehäuse
1 auf, in dem sich eine aus einem Papierband aufgewickelte Rolle 2 befindet, auf der die den einzelnen Tagen eines Jahres
entsprechenden Angaben aufgedruckt sind. Die für die einzelnen Tage stehenden Angaben sind dabei in bezug auf die Aufrollrichtung
des Bandes gesehen jeweils in Querrichtung angeordnet.
Das freie Ende des Bandes 2 ist durch eine in der Seitenwandung
des Behälters oder Gehäuses 1 ausgebildete Ausnehmung 3 hindurchgeführt. Auf das Gehäuse 1 ist ein Deckel 4 aufgesetzt, in dem
-ein Sichtfenster 5 und eine Ausnehmung 6 ausgebildet ist, wobei
die letztere in bezug auf die in dem Gehäuse 1 vorgesehene Ausnehmung 3 versetzt angeordnet ist.
Wie aus Figur 3 deutlich hervorgeht, ist das freie Snde 7 des
bedruckten Papierbandes nach dem Heraustreten aus der Ausnehmung 3 vor das Sichtfenster 5 und dann zwischen dem Gehäuse 1 und
dem Deckel 4 hindurchgeführt und tritt schließlich durch die Ausnehmung 6 nach außen. Entsprechend dem Ablauf der Tage
eines Jahres wird die Rolle 2 in der-Weise abgerollt, daß an
dem freien Ende 7 angezogen wird und die der abgelaufenen Zeit entsprechenden Kaienderabschnitte des Bandes jeweils in einem
geringen Abstand von der Ausnehmung 6 abgerissen werden.
Die Grundplatte 8 des Gehäuses 1 trägt ein aus einem magnetisch gemachten Material bestehendes Plättchen 9.
Der in den Figuren 4 und 5 dargestellte Kalender weist ein im
Querschnitt länglieh ausgebildetes Gehäuse 10 auf, das durch einen abnehmbaren !Deckel 11 geschlossen ist. Im Inneren des
Gehäuses 10 befindet sich einerseits eine der Rolle 2 entsprechende
bedruckte Bandrolle 12 und andererseits eine Achse
Das untere Ende der Achse 13 ist dabei in einer in der Grundplatte
15 des Gehäuses 10 ausgebildeten Ausnehmung 14 gelagert, während das obere Ende der Achse durch eine Öffnung 16 durch
den Deckel 11 hindurchgeführt ist. Die Achse 14 endet in einem Griffknopf 1?. In dem Gehäuse selbst ist desweiteren ein Sichtfenster
18 ausgebildet. Auf der Grundplatte 15 des Gehäuses 10 ist u.a. eine Führungswandung 19 angebracht, die hinter dem
Sichtfenster 18 angeordnet ist. Außerdem ist an der Außenseite der Grundplate 15 ein Blatt Klebepapier 20 aufgebracht..
Wie aus Figur 5 hervorgeht, ist das Inde der aus dem bedruckten
Band bestehenden Rolle 12 zwischen der Führungswandung 19 und dem
Sichtfenster 18 hindurchgeführt und um die Achse 13 aufgewickelt.
Entsprechend dem Ablauf der Tage eines Jahres wird dann das bedruckte Papierband 12 derart auf der Achse 13 aufgewickelt,
daß jeweils die entsprechenden Datenangaben im Siehtfenster 18 erscheinen.
Die zur Aufnahme des bedruckten Papierbandes dienenden Gehäuseteile sind vorzugsweise aus einem in sich starren synthetischen
Werkstoff gefertigt.
Selbstverständlich beschränkt sich die Neuerung nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele, sondern
es sind in diesem Zusammenhang zahlreiche Inderungsmöglichkeiten
denkbar, ohne daß hierdurch der Rahmen der Neuerung überschritten würde.
-6 -
So können beispielsweise die auf das Band 2 bzw, 12 aufgedruckten Angaben auch in zu der in den Zeichnungen angegebenen
Richtung senkrechter Richtung angeordnet sein, wobei lediglich die Sichtfenster entsprechend in einem Winkel von 90° zu versetzen
waren.
Außerdem könnten auch die zum Aufrollen des bedruckten Bandes und die zur Befestigung des Kalenders bestimmten Mittel beliebig anders ausgebildet sein, usw., ohne daß damit der Rahmen
der Neuerung überschritten wird.
Claims (5)
- 85 NÜRNBERG Grübelstraße 23: " Telefon 0911/58176Telegramme: BurgpatentAkt eng ei chen j M.. 45 543/42n Gbm Nürnberg, den 27 »September Anmelder; ...Bgide Mazy, .. . .; - ;. -■ ..^ . . : '1963 71 rue d^Attenhoven^ Landen (Belgien) . 63/6247 10/P ....Heuer Schutzanspruch Ig -". - ■- " " -Tageskalenderj dadurch gekennzeichnet, daß.er ein Gehäuse aufweist j in dem sich mindestens .eine Rolle- aus einem Papierband od. dglο befindet, auf der die üblichen Kaienderangaben angegeben sind, die in Richtung der Längsachse des Bandes aufeinänder folgen ".und deren Jjizahl vorzugsweise - der Zahl der ..-."Tage eines Jahres entsprichta" wobei, eine Einrichtung zum .-"■." Abrollen des Bandes von der Gehäuse.außenseite her vorgesehen" . und in einer Iriandung des Gehäuses ein Sicht fenster ausgebildet ist, durch welches beim Abrollen des.Bandes nacheinander ent- . sprechend dem Ablauf der Tage.eines Jahres die ent sprechenden Äneaben erkennbar sind« Y ; ". . . : "-"."'.-f1"5"r""'" "".-■ 3 Unterlage (Beschreibung und S^w*änspr) W dfe zuletzt eingereichte; sie welchf von der Wort- ;;:-- :< ν ;· "?*oh eingereichten Unferiosefvab. Dra rechtliche 8eoeutung, der Abweichung ist nlisht geprüft. ί ■ -'■■·■ ί. :>r>.^reic!>ten Unterlagen feöfinden sicn in aen Anr.fspkten. Si* können jederzeit ohne Naenw;is eities rcci!t.w..3u Interasses geböhrenfrei/Ängeseheft werden. Auf Antrag werden hiervon.quch fotokopiert oder fltmnegailve ?.u den üblichen Preisen geliefert, Deutsches Patentamt, GebrauchsmustersteKiä.Schutzansprüche;, dadurch gekennzeichnet, dali del' tiinr-Ge* aufweist, in dem sich mindestens eine Rolle aus einem band od.. dgl. befindet, auf der die üblichen Kalendepaiigaben angegeben sind, die in Richtung der Längsachse^^des Bandes aufeinander folgen und deren Anzahl vorzugsweise der Zahl der Tage eines Jahres entspricht, wobei"entsprechende Mittel vorgesehen sind, mit deren Hilfe^^fas Band von der Gehäuseaußenseite her derart abgerollt^rerden kann, daß nacheinander entsprechend dem Ablauf der^iPage eines Jahres die entsprechenden Angaben in einem in^eiLner Wandung des Gehäuses ausgebildeten Sichtfenster
- 2. Kalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse zwei teleskopisch ineinander schiebbare- Teile aufweist, von denen der eine den für die Aufnahme der bedruckten Bandrolle dienenden Behälter, und der andere einen.Deckel bildet, wobei der den Behälterteil darstellende Teil eine zur Durchführung des bedruckten Bandes dienende Ausnehmung, und der den Deckel bildende Teil ein Sichtfenster und eine in bezug auf die: in dem Behälterteil ausgebildete Ausnehmung versetzt angeordnete Ausnehmung aufweist, so daßjias bedruckte Band durch die Ausnehmung des Behälters und zwischen-dem Behälter und dem Deckel an dem Sichtfenster vorbei und dann durch die in dem Deckelteil ausgebildete Ausnehmung nach außen geführt ist..8 -
- 3· Kalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einem Behälterteil mit einem abnehmbaren Deckel feesteht und daß in dem Gehäuse einerseits die bedruckte Bandrolle und andererseits eine in einer Ausnehmung in der Grundplatte des - Gehäuses gelagerte Achse untergebracht ist, die vorzugsweise in einer Art. Griff endet und durch den Deckel hindurchgeführt ist, wobei der Anfang des bedruckten Bandes derart an der Achse befestigt ist, daß das Band entsprechend dem Ablauf der Tage eines Jahres abgewickelt wird und in der Seitenwandung des Gehäuses entlang der von dem Band in Richtung auf die Achse zu durchlaufenen Bahn ein Sichtfenster ausgebildet ist.
- 4. Kalender nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse hinter dem Sichtfenster eine PiihrungsWandung für das bedruckte Band vorgesehen ist.
- 5. Kalender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4> dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte des Gehäuses mit einem Befestigungsmittel, beispielsweise einer Klebstoffschicht, einem schwachen Permanentmagneten oder einem Gummisauger versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE621094 | 1962-08-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1881778U true DE1881778U (de) | 1963-10-31 |
Family
ID=33163480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963M0045543 Expired DE1881778U (de) | 1962-08-06 | 1963-08-03 | Tageskalender. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1881778U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1289678B (de) * | 1966-05-12 | 1969-02-20 | Friedrich Josef | Roll- und Vormerkkalender |
DE3118658A1 (de) * | 1981-05-08 | 1982-11-25 | Helmut 2000 Hamburg Hintz | Kalenderrolle |
-
1963
- 1963-08-03 DE DE1963M0045543 patent/DE1881778U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1289678B (de) * | 1966-05-12 | 1969-02-20 | Friedrich Josef | Roll- und Vormerkkalender |
DE3118658A1 (de) * | 1981-05-08 | 1982-11-25 | Helmut 2000 Hamburg Hintz | Kalenderrolle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3137897A1 (de) | Behaelter | |
DE1881778U (de) | Tageskalender. | |
DE2325080C3 (de) | Meßgerätegehäuse aus Kunststoff | |
DE2902715C2 (de) | Sicherungsvorrichtung für auf eine Wickelwelle aufgerollte Öffnungsabschlüsse | |
DE3104746A1 (de) | "windschutzscheiben-abdeckeinrichtung" | |
DE2851386C2 (de) | Informationsvorrichtung | |
DE1804139A1 (de) | Rollbandfilter | |
DE1924382C3 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen und Registrieren der Fahrgeschwindigkeit und der Streckenlänge | |
DE3416509A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von einzelblaettern zur schreibwalze einer bueromaschine | |
DE2440033A1 (de) | Vorrichtung an einem taxameter | |
AT68592B (de) | Handstempel. | |
DE2716293A1 (de) | Tragekordel fuer elektrische akkumulatoren | |
DE2653546A1 (de) | Gehaeuse | |
DE9116878U1 (de) | Für den Verkauf eingerichtetes Aggregat aus einem Reißverschluß und zumindest einem Verpackungsteil | |
DE3717081A1 (de) | Halterung fuer eine klebebandrolle | |
DE533098C (de) | Schreibapparat | |
DE20116729U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Informationsträgern wie Visitenkarten, Prospekten, Printmedien u.dgl. | |
DE93528C (de) | ||
DE2721200C2 (de) | Vorrichtung zum verschiebbaren Befestigen von Beschriftungsschablonen o.dgl. an Linealen von Zeichenmaschinen | |
DE3505978A1 (de) | Hebebock | |
DE7326906U (de) | Meßgerät | |
DE2229959A1 (de) | Schild, dessen beide seiten verwendbar sind | |
Lauridsen et al. | Erstellung eines dänischen und eines deutschen Textkorpus-Fachsprache Gentechnik | |
DE7029988U (de) | Geraet zum etikettieren von riesstapeln. | |
DE1001158B (de) | Schreibblock |