[go: up one dir, main page]

DE3118658A1 - Kalenderrolle - Google Patents

Kalenderrolle

Info

Publication number
DE3118658A1
DE3118658A1 DE19813118658 DE3118658A DE3118658A1 DE 3118658 A1 DE3118658 A1 DE 3118658A1 DE 19813118658 DE19813118658 DE 19813118658 DE 3118658 A DE3118658 A DE 3118658A DE 3118658 A1 DE3118658 A1 DE 3118658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calendar
roll
day
calendar roll
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813118658
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 2000 Hamburg Hintz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813118658 priority Critical patent/DE3118658A1/de
Publication of DE3118658A1 publication Critical patent/DE3118658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D19/00Movable-strip writing or reading apparatus

Landscapes

  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)

Description

1. Titel: Kalendesdhaller
NAOHGEREiCHT
Anwendungsgebiet: Haushalte und Büros
Zweck: Einen Kalender verwenden zu können, der einerseits so gedruckt ist, daß pro Tag ein ausreichend großer Raum für Notizen zur Verfügung steht und andererseits in den äußeren Maßen nicht zu groß wird.
Stand der Entwicklung:
Es gibt Kalender jeder Größe und für jeden Zweck. Aber es gibt keinen, der pro Kalendertag so viel Raum zur Verfügung hat um ihn auch als Notizkalender verwenden zu können. Die Größe der Kalender ist durch die Größe der Druckzylinder begrenzt. Aus diesem Grunde sind die heutigen Kalender auf maximal 1000 mm Breite und ca. 85O ram Länge gedruckt. Das ergibt eine Länge von ca. 25 mm pro Tag, der für Notizen genutzt erden kann.
Lösung: Der Druck eines Kalenders muß in 2 Druckvorgängen erfolgen. Im 1. Druck wird die 1. Hälfte des Jahres gedruckt, d.h. die Monate vom 1. bis zum 15.d.M. nebeneinander auf einem Druck von 1000 mm Breite. Jeder Monat wird somit 83,33 mm breit. Im 2. Druck wird die 2. Hälfte des Jahres gedruckt. Danach wird der Druck so geschnitten, daß man Streifen erhält, die die Länge und die Breite eines halben Monats haben. Diese Streifen werden hintereinander zu einem vollen Kalenderjahr zusammengeklebt. Selbstverständlich kann auch ein. Jahr mit der Belegung von 2 Druckzylindern hintereinander fertig gedruckt werden. Dieses Verfahren wird jedoch teurer, da nach jedem Einzeldruck jeweils die Druckzylinder gewechselt werden müßten. Bei der Verwendung von einem Druckzylinder von 1000 mm Breite und 700 mm umfang ergeben sich folgende Abmessungen des Kalenders:
Breite des Kalenders: 83,33 mm Länge eines Tages: 45,l6 mm Länge eines Monats: 1363 sam Länge des Jahres: 16483 mm Erzielbare Vorteile:
Diese Länge von ca. l6,5 Metern wird auf einer Hülse zu einer Rolle aufgespult. Wenn der Druck auf 70 Gramm-Papier erfolgt, wird der Durchmesser der Kalenderrolle 40 - 45 mm stark.
I NACHQEREICHT Ausführungsbeispiele:
Die Kalenderrolle wird in ein entsprechend großes Gehäuse mit Umspulsystem eingebaut und kann als Tischkalender dienen, für Hc tizen und Termxnexntragungen.
° ·*» J*T' —
ο ί
2. Kalenderrolle , Automatik I NACHQEREICHT
Funktionsbeschreibung
Die Monate des Kalenders werden auf einen Papierstreifen von ca. 83 mm Breite und lAOO mm Länge gedruckt. Pro Kalendertag ist ein freier Raum von ca. 45 mm Länge vorgesehen, der für persönliche Notizen genutzt werden kann. Die Monate des Jahres werden hintereinander zusammengeklebt. Dadurch beträgt die Gesamtlänge des Kalenderstreifens ca. 17 Meter, der auf einer Hülse aufgerollt ist. Diese Rolle wird im unteren Bereich eines Kunststoffgehäuses eingebaut und der Anfang des Kalenders wird über Umlenkrollen geführt und an der darüber liegenden Hülse - Leeüspule - befestigt. Die Achsen der vollen Rolle und der Leerspule ragen seitlich aus dem Gehäuse heraus an denen Drehknöpfe geschraubt werden. Das Gehäuse hat die Form eines Pultes mit einem Sichtfenster in der vertikalen- und einem Sichtfenster, das ca. doppelt so groß ist, in der horizontalen Position. Auf der Oberseite des Gehäuses ist eine Druckleiste angebracht, die in ihrer Funktion wie ein Wippschalter arbeitet. Sie ist starr mit der Achse der Andruckrolle verbunden, die zum Antriebssystem der Kalenderrolle, Automatik gehört.
Wenn die Druckleiste niedergedrückt wird, hebt die Andruckrolle von der Antriebsrolle ab und der Kalenderstreifen kann mit Hilfe der beiden Drehknöpfe vor- und zurückgedreht werden. So können jetzt alle wichtigen Termine wie Steuerzahlungen, Geburtstage, der Hochzeitstag o.a. schon für das ganze Jahr vorgetragen werden· Danach muß der jeweilige Kalendertag wieder zurück in das Sichtfenster gedreht werden. Abschließend wird die Druckleiste hinten niedergedrückt, damit der Kalenderstreifen wieder von der Antriebstechnik erfaßt werden kann.
Das Antriebssystem der Kalenderrolle, Automatik wickelt nun Tag für Tag ein Stück des Kalenderstreifens von der unteren auf die obere Spule. Der zutreffende Kalendertag erscheint immer im oberen Sichtfenster. Gleichzeitig werden die beiden davorliegenden Tage im darunterliegenden Sichtfenster sichtbar. Hier können Notizen gemacht und Termine geschrieben werden, die dann 1 bzw. 2 Tage später im oberen Sichtfenster erscheinen.
Für ganz wichtige Termine wie zum Beispiel ein Telefonanruf zu einer ganz bestimmten Zeit, kann zusätzlich die Weckeinrichtung des Weckers auf diese Zeit eingestellt werden.
2. Kalenderrolle, Automatik ' ''
j NAOHGEREICHT
Technische Beschreibung
Bei der Kalenderrolle, Automatik wird der Kalenderstreifen mit dem Antriebssystem, wie es bei. Tonbandgeräten und Kassettenrekordern der Fall ist, pro Tag ein Stuck weitergezogen. Hie Kalenderrolle, das Antriebssystem und die dazugehörige Uhr sind in einem Kunststoffgehäuse eingebaut und wirken wie folgt zusammen:
Die Uhr ist ein handelsüblicher Wecker mit Synchronmotor 220 V Wechselstrom. Es kann sowohl ein Wecker mit 12 Std.-Weckautomatik als auch ein Wecker mit 2k Std.-Weckautomatik verwendet werden. Bei dem Mustergerät wurde ein Wecker mit 12 Std.-Automatik verwendet. Das Getriebe der Uhr wird mit 3 zusätzlichen Zahnrädern erweitert, sodaß das zuletzt getriebene Rad eine Drehzahl von η = l/lA^tO min (24 td.) erhält. Dieses 2k Std.-Rad schaltet mittels einer Nocko und einem Federsatz einen Motor für eine Stunde ein. Der " otor ist ein Kleinmotor 220 V / AC. Das Rad wird so eingestellt, daß die Nocke den Motor zwischen 23.30 - und 00.30 Uhr einschaltet. In der Zeichnung sind diese zusätzlichen Zahnräder und der Federsatz rot gekennzeichnet.
/"*>. (Sollte die Einstellung der Zeit durch die Nocke bei der späteren Serienfertigung zu zeitaufwendig werden, ist eine elektronische Zeitschaltung vorgesehen, die den Motor exakt ein- und ausschaltet.)
« Die Drehzahl des Motors wird mit nachfolgendem Getriebe so weit heruntergesetzt, daß sich das zuletzt getriebene Rad mit einer Drehzahl von η = 1/6θ min dreht. Auf der Achse dieses Zahnrades ist eine Rolle angebracht, die die Funktion der Antriebsrolle ausübt. Der Kalenderstreifen wird zwischen diesex-Antriebsrolle und der Andruckrolle hindurchgeführt. Die Antriebsrolle und die Andruckrolle sind mit einer Gummischicht überzogen, um jeden Schlupf beim Hindurchziehen des Kalenderstreifens zu vermeiden.
BAD ORIGINAL
ι ο ?>
I k j O ο
6 _
j NACHGEREICHT j
Wenn die Nocke des 2k Std. - Rades den Antriebsmotor für eine Stunde einschaltet, dreht sich die Antriebsrolle einmal und zieht den Kalenderstreifen um die Länge des Umfanges weiter. Der Umfang der Antriebsrolle entspricht genau der Länge eines Tages und dieser Tag erscheint jetzt im vertikalen, Sichtfenster der Kalenderrolle, Automatik· Der Transport des Kalenderstreifens erfolgt von der unteren Kalenderrolle über Umlenkrollen auf die obere Kalenderrolle, Die Tage durchlaufen dabei zunächst das in horizontaler Lage liegende Sichtfenster, stehen ein Tag später bzw. 2 Tage später im vertikalen Sichtfenster und werden schließlich auf die obere Spule wieder aufgerollt.
Da sich der Durchmesser der oberen Rolle stetig vergrößert, ist die Achse dieser Rolle mit einer losen Kupplung (Keilriemen) mit der Andruckrolle verbunden. Außerdem ist die Achse der Andrückrolle mit der auJ." der oberaeite des Gohäusos gelagerten Druckleiste starr verbunden. Diese Druckleiste arbeitet wie ein Wippschalter und hat folgende Funktion:
Wird die Leiste hinten niedergedrückt, so wird die Andruckrolle ca. 1 mm von der Antriebsrolle abgehoben und löst dadurch den Kalenderstreifen von dem Antriebssystem. Der Kalender kann jetzt mit den Drehknöpfen von Hand vor- und zurückgedreht werden. Das hat den Vorteil, daß dadurch auch Notizen an anderen Tagen als an denen, die durch die Automatik im Sichtfenster erscheinen, gemacht werden können. Im Anschluß an diese Notizen muß der betreffende Tag wieder in das Sichtfenster gedreht werden und die Druckleiste muß vorn niedergedrückt werden, damit der Kalenderstreifen mit dem Antriebsystem verbunden ist.
Da sowohl das Gehäuse und die Zahnräder aus Kunststoff hergestellt werden, ist der Anschluß an 220 V Wechselstrom unkritisch. Es ist für die Kalenderrolle, Automatik ein Eurostecker vorgesehen.
Kalenderrolle, Manuell
I NACHGEREiOHT Funktionsbeschreibung
Die Monate des Kalenders werden auf einen Papierstreifen von 83 nun Breite und IAOO mm Länge gedruckt. Pro Kalendertag ist ein freier Raum von k5 mm Länge vorgesehen, der für persönliche Notizen und Termineintragungen genutzt werden kann. Die Monate des Jahres werden hintereinander zusammengeklebt. Dadurch ergibt sich eine Gesamtlänge des Kalenders von 17 Metern, der auf einer Hülse aufgerollt ist. Diese Rolle wird im unteren Bereich eines Kunststoffgehäuses eingebaut und der Anfang des Kalenders wird über Umlenkrollen geführt und an der darüberliegenden Hülse (Leerspule) befestigt. Die Achsen der vollen Rolle und der Leerspule ragen seitlich aus dem Gehäuse heraus an denen Drehknöpfe geschraubt werden·
Das Gehäuse hat die Form eines Pultes mit einem Sichtfenster in der vertikalen - tmd einem ca. doppelt so großen Sichtfenster in der horizontalen Position.
Der Kalender wird im Laufe des Jahres von der unteren vollen Spule auf die obere Leerspule gespult, d.h. pro Tag immer so weit, daß der jeweilige Kalendertag in dem oberen, vertikalen Sichtfenster erscheint. Dadurch erscheinen die beiden davorliegenden Tage immer im unteren, horizontalen Sichtfenster. Hier können Notizen, kurzfristige Termine und Verabredungen niedergeschrieben werden, die dann ein bzw. 2 Tage später* im Sichtfenster der Kalenderrolle sichtbar werden« Es können auch alle zu Beginn eines Jahres feststehenden Termine und Ereignisse wie Steuerzahlungen, Termine zur Kündigung von Verträgen, Geburtstage, der Hochzeitstag, etc« schon im voraus auf den betreffenden Kalendertag notiert werden. Diese Termine können dann nicht mehr vergessen werden, weil sie schon 2 Tage vor Fälligkeit im unteren Sichtfenster der Kalenderrolle sichtbar werden.
BAD ORIGINAL
Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche t
    Oberbegriff t 1· Kalenderrolle
    Kennzeichnender Teil; Die Kalenderrolle ist dadurch jcekeiinzeSuI daß ein Kalender im Druck so gestaltet wird, daß die Monat® des Jahres hintereinander auf einen Streifen gedruckt sind und dieser Kalenderstreifen zu einer Rolle aufgerollt ist»
    Oberbegriff der Unteransprüche;
  2. 2. Kalenderrolle, Atomatik nach Anspruch i 3· Kalenderrolle, Manuell nach Anspruch 1
    Kennzeichnender Teil des Unteranspruchs 2:
    Die Kalenderrolle, Automatik ist dadurch gekennzeichnet 9 daß dio Kalenderrolle zusammen mit einer Schaltuhr in einem Gehäuse ein= gebaut ist· Mit Hilfe der Schaltuhr und einem Antriebssystem die Kalenderrolle Tag für Tag so weit umgespult, daß sich die Charakteristik eines automatischen Kalenders ergibt f der auch für Notizen und Termineintragungen verwendet werden kann.
    Kennzeichnender Teil des Unteranspruchs 3s
    Die Kalenderrolle, Manuell ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kalenderrolle in einem Gehäuse eingebaut ist und die Rolle von Hand Tag für Tag so weit umgespult wird, daß sie als Kalender für Notizen und Termineintragungen verwendet werden kann»
    BAD ORIGINAL
DE19813118658 1981-05-08 1981-05-08 Kalenderrolle Withdrawn DE3118658A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118658 DE3118658A1 (de) 1981-05-08 1981-05-08 Kalenderrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118658 DE3118658A1 (de) 1981-05-08 1981-05-08 Kalenderrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3118658A1 true DE3118658A1 (de) 1982-11-25

Family

ID=6132009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813118658 Withdrawn DE3118658A1 (de) 1981-05-08 1981-05-08 Kalenderrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3118658A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505417A (en) * 1946-11-01 1950-04-25 Maline Charles Desk calendar pad
DE887883C (de) * 1948-11-09 1953-08-27 Kurt Taeschner Automatisch wechselndes Kalenderblatt
DE1784949U (de) * 1959-01-13 1959-03-12 Philipp Speckhardt Rollkalender.
DE1881778U (de) * 1962-08-06 1963-10-31 Egide Mazy Tageskalender.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505417A (en) * 1946-11-01 1950-04-25 Maline Charles Desk calendar pad
DE887883C (de) * 1948-11-09 1953-08-27 Kurt Taeschner Automatisch wechselndes Kalenderblatt
DE1784949U (de) * 1959-01-13 1959-03-12 Philipp Speckhardt Rollkalender.
DE1881778U (de) * 1962-08-06 1963-10-31 Egide Mazy Tageskalender.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118658A1 (de) Kalenderrolle
DE1963951A1 (de) Vorrichtung mit einer Betrachtungsstation fuer die wahlweise Darbietung eines von mehreren mit Aufschriften versehenen Bereichen
DE2910257A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zwei belegen, von denen mindestens einer eine klartextinformation aufweist
DE2219814A1 (de) Fahrzeugdaten-Aufzeichnungsvorrichtung
DE432395C (de) Anordnung zur quadratischen Addition zweier Zahlen- oder Messgroessen auf mechanischem Wege
DE557019C (de) Verfahren zur Anzeige von Rundfunkprogrammen
DE434722C (de) Kalenderuhr
DE69124607T2 (de) Informationsanzeigevorrichtung
DE2459082C3 (de) Speichervorrichtung für die gesteuerte Änderung von Informationen
DE1574180C3 (de) Parkuhr
DE196538C (de)
DE174298C (de)
DE357105C (de) Immerwaehrender Rollenkalender
DE9454C (de) Uhr, welche mit einem einzigen Bewegungsapparate Gehwerk, Schlagwerk, Weckerwerk, Repetitionswerk und ein 4Gojähriges Kalenderwerk treibt
DE1574034C (de) Tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung zum Feststellen einer verbrauchten Menge
DE146139C (de)
DE4403283A1 (de) Vorrichtung für die sukzessive Darstellung verschiedener optischer Erscheinungen
DE2101846A1 (de) Uberprufeinnchtung
DE593510C (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Telephongespraechen unter Benutzung von Selbstwaehlapparaten
DE1574034B1 (de) Tragbare datenverarbeitungsvorrichtung zum feststellen einer verbrauchten menge
AT163807B (de) Integrierende Vorrichtung mit periodischer Aufzeichnung
DE3242C (de) Mit einer gewöhnlichen Stundenuhr in Verbindung zu setzende Kalenderuhr
DE1924382A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen und Registrieren der Fahrgeschwindigkeit und der Wegstrecke,insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1673998A1 (de) Anzeigegeraet,insbesondere fuer die Anzeige des Datums bei Uhren
DE2316798C3 (de) Vorrichtung zur periodischen Korrektur eines automatischen Kalenders mit sich umdrehenden Klappen und mit dieser Vorrichtung versehene Uhren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee