DE1574034B1 - Tragbare datenverarbeitungsvorrichtung zum feststellen einer verbrauchten menge - Google Patents
Tragbare datenverarbeitungsvorrichtung zum feststellen einer verbrauchten mengeInfo
- Publication number
- DE1574034B1 DE1574034B1 DE19671574034 DE1574034A DE1574034B1 DE 1574034 B1 DE1574034 B1 DE 1574034B1 DE 19671574034 DE19671574034 DE 19671574034 DE 1574034 A DE1574034 A DE 1574034A DE 1574034 B1 DE1574034 B1 DE 1574034B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- card
- reading
- tape
- consumption
- punch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K1/00—Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K1/00—Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
- G06K1/02—Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion by punching
- G06K1/06—Manually-controlled devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Handling Of Sheets (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung für Lochkarten, insbesondere
für einen Satz von Karten oder ein Band mit hierauf gespeichertem Anzeigewert eines integrierenden
Meßgeräts wie eines Gas-, Wasser- oder Elektrizitätsmessers über eine Verbrauchsmenge zwischen
zwei Ablesungen, mit einer Leseeinrichtung zum Lesen der Karten oder des Bandes, Einrichtungen
zum Aufzeichnen der Verbrauchsmenge auf der Karte oder dem Band bei der zweiten Ablesung des
Meßgeräts, einem Computerkreis für die Verbrauchsberechnung zum Berechnen der Differenz zwischen
dem letzten und dem bei der vorhergehenden Ablesung gegebenen Zählerstand und einem zweiten
Computerkreis zur Berechnung einer Gebühr aus der vorher berechneten Differenz.
Es sind bereits Vorrichtungen bekannt (USA.-Patentschrift 2 792148), mit welchen durch die Eingabe
einer Kreditkarte eine beliebige Menge von Benzin oder Öl aus einer Zapfsäule einer Tankstelle
entnommen werden kann, wobei mit Hilfe einer dero artigen Vorrichtung automatisch der zu bezahlende
Betrag errechnet und eine Empfangsbestätigung ausgestellt wird. Der zu zahlende Betrag wird zusammen
mit den auf der Kreditkarte angegebenen Daten innerhalb der Vorrichtung gespeichert, so daß zu einem
beliebigen Zeitpunkt nachträglich eine Verrechnung — vorzugsweise auf dem Bankweg — möglich ist.
Die Ablesung und Preisberechnung von Wasser-, Gas- und Elektrizitätsverbrauch stellt jedoch einen
etwas verschiedenen Arbeitsvorgang dar, der mit einer derartigen Vorrichtung nicht vorgenommen werden
kann.
Zur Zeit geht man teilweise z. B. auf dem Land bei der Ablesung und Preisberechnung von Wasser-,
Gas- oder Elektrizitätsverbrauch noch so vor:
(1) Der Ableser macht gewöhnlich einmal jeden Monat oder einmal in jedem zweiten Monat die Runde in dem ihm zugeteilten Bezirk und liest auf Wattstundenmeßgeräten, Wasser- oder Gaszählern, die beim Kunden installiert sind, den Verbrauchsstand ab und berechnet die Verbrauchsmengen, indem er die der letzten Ablesung entsprechende Zahl von dem am Meßgerät neu abgelesenen Wert abzieht.
(1) Der Ableser macht gewöhnlich einmal jeden Monat oder einmal in jedem zweiten Monat die Runde in dem ihm zugeteilten Bezirk und liest auf Wattstundenmeßgeräten, Wasser- oder Gaszählern, die beim Kunden installiert sind, den Verbrauchsstand ab und berechnet die Verbrauchsmengen, indem er die der letzten Ablesung entsprechende Zahl von dem am Meßgerät neu abgelesenen Wert abzieht.
(2) Er berechnet die Beträge für die so errechneten Verbrauchsmengen je nach Art des Kunden,
d.h. je nachdem, ob es sich um einen Großoder Kleinverbraucher handelt, und gibt Aufstellungen
hierüber ab.
(3) Dann macht ein Geldeinzieher seine Runde durch den ihm zugeteilten Bezirk und zieht die
Beträge von den Kunden innerhalb des Bezirks ein.
Die obengenannten Tätigkeiten (1) bis (3) erfordern viele Ableser und Geldeinzieher, was recht aufwendig
ist. Gleichzeitig bedeutet dies aber auch, daß die Errechnung oder Berechnung der Preise ein ziemlich
mühsamer Vorgang ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Form einer tragbaren Datenverarbeitungsvorrichtung
für Lochkarten zu schaffen, mit welcher die Ablesung und Preisberechnung von Gas-, Wasser-
und Elektrizitätsverbrauch am Ort der Ablesung teilautomatisierbar
ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leseeinrichtung Fotozellen zum Abtasten
der Lochkarte, einen Reflektor gegenüber den Fotozellen in bezug auf die Karte und eine Lichtquelle
für die Zufuhr von Licht zu den Fotozellen über den Reflektor aufweist, und daß ein Zählwerk
zum Aufzeichnen mehrere Drehschalter aufweist, über welche der aufgezeichnete Anzeigewert zu dem
Computerkreis für die verbrauchte Menge geführt wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung 6g ist gekennzeichnet durch eine Druck- und Stanzeinrichtung
mit einem Druckelement für gleichzeitiges Drucken des Ausgangs vom Computerkreis für die
Verbrauchsberechnung auf die Karte und das Band
3 4
in deren überlappender Lage, und eine Locheinrich- und aufgezeichnet werden, nämlich die Eingabe zutung
zum Lochen der Karte oder des Bandes oder mindest einer Ablesung der Meßgeräte, die Berech-
einer anderen Karte oder eines anderen Bandes. nung der entsprechenden Summen und gegebenen-
Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform der falls deren Einvernahme.
Erfindung umfaßt eine Kartenhalteeinrichtung, welche 5 Nach Fig. 1 sind auf die Karte 10 Reihen von
normalerweise in einer Richtung durch eine Druck- Ziffern 0, 1, 2 ... 9 in eben dieser Reihenfolge aus-
feder vorgespannt ist, und eine Kartenvorschubein- gehend von oben aufgedruckt, die zur Aufzeichnung
richtung, welche auf die Betätigung einer ausgewähl- der Informationen in Form von Lochkombinationen
ten Drucktaste für die Kartenlage anspricht, um die aufgezeichnet werden. Die Karte enthält in bekannter
Karte in ihre durch die betätigte Drucktaste vorbe- io Weise 80 Spalten, die wie dargestellt eingetragen
stimmte Lage zu bewegen. sind.
Durch das erfindungsgemäße tragbare halbautoma- Für die Zwecke der Erfindung werden die zehn
tische Gerät ist es möglich, Daten vor und nach der Ziffernreihen in eine bestimmte Anzahl, im vorliegen-
Ermittlung des Betrages mit Hilfe eines Datenver- den Beispiel zehn Spaltenbereiche, zum Aufzeichnen
arbeitungssystems zu verarbeiten und anschließend 15 verschiedener Informationen, wie in F i g. 2 darge-
in beliebiger Form zu speichern. stellt, unterteilt. Die Karte 10 besitzt einen ersten Be-
Ausführungsformen der Erfindung sollen an Hand reich 11 mit einer Reihe von Lochungen, die eine
der Zeichnungen näher beschrieben werden. Kennzahl für das Namensfeld für den Namen des
F i g. 1 zeigt eine Lochkarte; Kunden od. dgl. darstellen; die Karte besitzt weiter-
Fig. 2 ist eine Ansicht ähnlich Fig. 1, gibt jedoch 20 hin einen zweiten oder Bezirks- bzw. Blockbereich
die Bereiche der Karte an, in denen verschiedene 12 mit einer Reihe von Lochungen, die den dem AbDaten
aufzuzeichnen sind; leser zugeteilten Bezirk darstellen; einen dritten Ab-
Fig. 3 zeigt schematisch einen Applikatorstreifen, lesungsbereich 13 für die vorletzte Ablesung in kWh
der den Verbrauch elektrischer Energie anzeigt; auf einem Wattstundenmeßgerät; einen vierten oder
Fig. 4a zeigt schematisch die relative Lage der 25 Verbraucherbereich 14 für die Art des Verbrauchers,
Karte nach Fig. 2 zum Applikatorstreifen nach d.h. zur Angabe, ob es sich um einen Groß- oder
Fig. 3; Kleinverbraucher handelt; einen fünften oder Zah-
Fig. 4b erläutert schematisch die Arbeitsweise lungsweisenbereich 15, der angibt, ob der Betrag
entsprechend der erfindungsgemäßen Maßnahme; direkt oder durch eine Bank durch den Kunden ge-
Fig. 5 zeigt perspektivisch ein Gerät nach der Er- 30 zahlt wird; einen sechsten oder Neue-Anzeige-Befindung;
reich 16, in den eine Angabe in kWh entsprechend
F i g. 6 ist eine Vorderansicht des in F i g. 5 darge- dem nunmehr abgelesenen Wert auf dem Wattstellten
Gerätes, wobei gewisse Teile gestrichelt dar- Stundenmeßgerät gelocht wird; einen siebten oder
gestellt sind; Verbrauchsbereich 17, in den die Differenz zwischen
Fig. 7 ist eine Draufsicht auf das in Fig. 5 und 6 35 vorletzter und neuer Ablesung bzw. der Verbrauchsdargestellte
Gerät, wobei gewisse Teile gestrichelt wert in Kilowattstunden eingelocht wird; einen
dargestellt sind; achten oder Preisbereich 18, in den ein Betrag ent-
F ig. 8 a und 8 b stellen jeweils eine Draufsicht und sprechend dem Leistungsverbrauch gelocht wird;
einen Schnitt durch eine Kartenträger- und -zufüh- einen neunten oder Datumsbereich 19, in den das
rungseinheit nach der Erfindung dar; 4° Datum, wann die Ablesung erfolgte, gelocht wird;
F i g. 9 a und 9 b zeigen schematisch eine Karten- und einen zehnten oder Quittungsbereich 20, in den
anzeige- und -ableseeinheit; eine Verschlüsselung eingelocht wird, die angibt, ob
Fig. 10a und 10b stellen jeweils eine Seiten- der Betrag bezahlt ist. Die Verteilung der Bereiche
ansicht und eine Draufsicht einer Zählwerkseinspei- in der vorgenannten Reihenfolge erfolgt auf der Karte
sungseinheit dar; 45 nach F i g. 2 von links nach rechts. Es soll angenom-
Fig. 11a und 11b sind jeweils eine Vorderansicht men werden, daß jeder Bereich sechs Spalten um-
und eine Seitenansicht einer Anordnung zum digi- faßt, um die Informationen in Form von Zahlen mit
talen Sichtbarmachen, wobei Teile fortgelassen höchstens sechs Stellen zu speichern,
wurden; Die Karte 10 enthält weiterhin verschiedene Be-
F i g. 12 a zeigt schematisch eine Seitenansicht einer 50 reiche zur Aufnahme eines Druckes am oberen Rand-Druck-
und Locheinheit; teil, wie aus Fig. 2 sich ergibt. Insbesondere ist ein
Fig. 12b und 12c zeigen Teile der in Fig. 12a Bereich für die neue Ablesungseintragung21 oben in
dargestellten Einheit; dem Bereich 16 für die neue Ablesung vorgesehen, in
F i g. 13 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt die eine Größe entsprechend der neuen Ablesung auf
einer Druckeinheit zum Aufdrücken eines Zeichens; 55 dem Wattstundenmeßgerät aufgedruckt wird; ein Be-
Fig. 14 ist ein Schaltbild eines Computerkreises; reich22 mit dem Aufdruck der Energie oben auf
Fig. 15 ist eine graphische Darstellung der an ver- dem Energie- oder Verbrauchsbereich 17 zum Aufschiedenen
Stellen des in Fig. 14 gezeigten Kreises drucken der verbrauchten Energie; ein Bereich23
auftretenden Wellenformen. zum Aufdrucken des Preises oben in dem Preisbein
den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Be- 60 reich 18; ein Bereich 24 zum Aufdruck des Ablesezugszeichen
bezeichnet. datums oben in dem Datumsbereich 19; und ein Be-
Offensichtlich sind breite Anwendungsmöglich- reich für den Aufdruck des eingegangenen Betrages
keiten für die erfindungsgemäße Maßnahme gegeben; 25 oben in dem Quittungsbereich 20, in den ein Symbeschrieben
werden soll hier die Preisberechnung für bol eingedruckt wird, das angibt, ob der Betrag beelektrischen
Energieverbrauch. 65 zahlt wurde oder nicht.
In F i g. 1 ist eine bekannte Lochkarte dargestellt. Der erste bis fünfte Bereich einschließlich sind be-
Die Erfindung wird an Hand der Verwendung solcher reits vorher gelocht worden.
Karten beschrieben, durch die Vorgänge ausgeführt In F i g. 3 ist ein Applikatorstreifen dargestellt,
der sich zur Verwendung bei der mit Bezug auf (Fig. 6) beweglich gelagert ist. Der Halter55 wird
Fig. 1 und 2 beschriebenen Karte eignet und als durch eine Druckfeder 57 in Richtung der Eintritts-Rechnung
für den Verbraucher dient. Der mit dem öffnung 31 vorgespannt. Unter der Wirkung der
Bezugszeichen 26 bezeichnete Applikatorstreifen be- Druckfeder 57 kann der Halter 55 über einen Kartensteht
aus einem Papierbandabschnitt, der von einer 5 vorschub 63 bei Betätigung der Drucktasten 35 bis
Lieferrolle 27 abgezogen wird. Jeder Applikator- 38 bewegt werden. Weiterhin umfaßt das Gerät 30
streifen besitzt Bereiche Ua, 21a.. 25 a, die den Be- eine in der Nähe der Eintrittsöffnung 31 angeordnete
reichen auf der Lochkarte 10 entsprechen. Anzeige-Ablesungseinheit 65, eine Loch- und Druck-
Die Breite dieser Bereichella und 21a bis 25a einheit70 und eine Einheit92 für die Aufbringung
ist gleich der Breite der entsprechenden Spalten 16 io des Empfangsstempels. Die beiden letztgenannten
bis 20 auf der Karte 10. Das Band ist auf der Rück- Einheiten sind nebeneinander angeordnet; darüber
Seite der Bereiche 21a bis 25 a mit Karbonmaterial hinaus ist ein Computerteil 100 am Boden des Ge-
oder irgendeinem anderen druckempfindlichen Färb- räts angeordnet. Die Lieferrolle 27 ist in geeigneter
material für Kopierzwecke überzogen. Wie sich aus Weise innerhalb des Geräts 30 angeordnet; der abge-Fig.
3 ergibt, ist das Band durch perforierte Linien 15 wickelte Teil des Bandes26 läuft über die Tragplatte
28 quer zur Längsrichtung in Abschnitte unterteilt. 56, bevor er aus dem Schlitz 32 (Fig. 6) austritt.
Beim Gebrauch wird der Applikatorstreifen26 Nach Fig. 8 enthält der Kartenhalter55 einen
über die entsprechende Karte 10 gelegt, wobei die L-förmigen Rahmen 58, der beweglich auf der Tragbeiden
oberen Ränder miteinander bündig fluchten platte 56 angeordnet ist, die ihrerseits auf dem gemäß
und wobei die entsprechenden Druckbereiche zuein- 20 den Fig. 8a und 8b untenliegenden Teil mit einer
ander ausgerichtet sind, wie in Fig. 4a dargestellt. Nut59 zur Führung des Halterahmens58 versehen
Unter diesen Bedingungen kann der Druckvorgang ist; weiterhin ist eine relativ flache Nut 60 und eine
in weiter unten zu beschreibender Weise vorgenom- relativ tiefe Nut 61 parallel und unter geringem Abmen
werden. stand zur flachen Nut 60 vorgesehen, die miteinander
In den Fig. 5, 6 und 7 ist ein Gerät zum Erstellen 25 an einem Ende in Verbindung stehen. Die Nuten60
der Rechnungsbeträge nach der Erfindung dargestellt. und 61 ermöglichen es, den Applikatorstreifen 26
Das Gerät ist mit dem Bezugszeichen 30 bezeichnet wahlweise auf die Tragplatte 56 und in innige Berüh-
und besitzt eine längliche, in einer der Seitenwände rung mit der Karte 10 zu drücken,
ausgebildete Öffnung 31, in der Darstellung nach Ein zum Schieben des Applikatorstreifens dienen-
Fig. 5 auf der linken Seite, durch die eine Karte 10 30 der Rahmen62 ist mit dem Kartenhalterrahmen58
eingeführt werden kann. Im Oberteil des Geräts 30 versperrbar und bewegt sich — in Fig. 8a in Richist
ein kurzer Austrittsschlitz vorgesehen, durch den rung nach links — unter Führung durch die tiefe Nut
ein Applikatorstreifen 26 abgezogen werden kann, 61, während der Applikatorstreifen 26 auf Grund
sobald er einmal bedruckt ist, wie weiter unten be- seines Eigengewichts und des Gewichts des Rahmens
schrieben ist. Auf der entgegengesetzten Seite des Ge- 35 62 gegen die entsprechende Karte 10 drückt. Der
räts 30 sind Handhebel 33 und 34 vorgesehen, die Rahmen 62 ist, während er durch die flache Nut 60
den Loch- und Druckvorgang vornehmen. geführt wird, nach rechts beweglich und läßt so den
Auf dem Oberteil des Geräts 30 befinden sich die Applikatorstreifen oberhalb der Karte sich frei bezur
Steuerung des Geräts benötigten Elemente, näm- wegen.
lieh ein Zählwerk 41, mehrere Drucktasten 35, 36, 40 Die Drucktaste 35 ist normal nach oben unter der
37 und 38 und eine Sichtanzeige 50. Die Drucktaste Wirkung einer nicht dargestellten Feder vorgespannt
35 bringt eine eingeführte Karte sowie den zugeord- und bewegt bei Betätigung eine positionierende
neten Applikatorstreifen in die Stellung, in der ein Stange 35', die ihre auf dem Kartenhalterrahmen 58
angezeigter Wert auf einem nicht dargestellten Watt- vorhandene, nicht dargestellte Bohrung verläßt. Die
Stundenmeßgerät, der durch das Zählwerk 41 einge- 45 übrigen Drucktasten 36, 37 und 38 sind in der Konstellt
wird, in der Spalte 16 für die neue Ablesung struktion der beschriebenen Drucktaste 35 gleich und
sowie den Bereichen 21 und 21a aufgezeichnet bewegen ebenfalls Positionierstangen 36', 37'und 38'.
werden kann; die Drucktaste 36 bringt die Karte und Bei Betätigung wird die Karte 10 von der Eintritts-
den Applikatorstreifen in jeweils die Stellung, in öffnung 31 (F i g. 5) nach rechts in F i g. 8 a gesehen
der ein Energieverbrauch in dem Verbrauchs- 50 in die Vorrichtung 30 eingeführt und paßt so in eine
bereich und den zugehörigen Bereichen 22 und 22 a auf der Innenseite des Rahmens 58 ausgebildete
aufgezeichnet werden kann. Die Drucktaste 37 bringt Aussparung. Die Karte 10 wird dann nach rechts
Karte und Applikatorstreifen in die Lage, in der in gegen die Wirkung der Feder gedrückt, bis sie die in
dem Preisbereich 18 und den zugehörigen Bereichen Fig. 8a dargestellte Lage erreicht, in der die Posi-23
und 23 α ein Betrag aufgezeichnet werden kann; 55 tionierstange 35' in das Loch auf dem Halterahmen
die Drucktaste 38 schließlich bringt Karte und 58 paßt, wodurch die Karte in dieser Lage gehalten
Applikatorstreifen in die Stellung, in der ein Ablese- wird. Bei Einführen der Karte 10 in das Gerät 30
datum in den Datumsbereich 19 und den zugehörigen wird der den Applikatorstreifen 26 schiebende Rah-Bereichen
24 und 24 a aufgezeichnet werden kann. men 62 längs der flachen Nut 60 bewegt und hält den
Weiterhin ist eine Drucktaste 39 zum Bedrucken 60 Streifen schwebend über der Karte 10 fest,
des Applikatorstreifens und Aufdrucken des Die Anzeigedrucktaste 35 wird dann zur Entfer-
Quittungsstempels auf die Karten (zum Beweis dafür, nung der Stange 35' aus der obengenannten Bohrung
daß der Betrag bezahlt wurde) versehen; außerdem am Kartenhalterrahmen 58 herabgedrückt, wodurch
ist ein Schalter40 vorgesehen, der einen Computer- die Karte 10 in die linke Stellung gemäß Fig. 8a
kreis in später zu beschreibender Weise ein- und aus- 65 durch die Wirkung der Feder 57 geschoben wird, bis
schaltet. das Loch in dem Kartenhalterrahmen unter die Posi-
Gemäß F i g. 7 umfaßt das Gerät einen mit 55 be- tionierstange 36' zu liegen kommt, wonach die Stange
zeichneten Kartenhalter, der auf einer Tragplatte 56 in das Loch zum Halten der Karte 10 an diesem Ort
7 8
eingeführt wird. In diesem Zusammenhang ist zu be- die auf den Innenseiten der beiden Schenkel des U
merken, daß der Rahmen 58 durch die tiefe Nut 61 angeordnet sind und an einem Ende mit dem Grundgeführt
wird und den zugeordneten Applikatorstrei- körper 71 befestigt sind, sowie eine kippbare, durch
fen auf Grund seines Gewichts gegen die Karte beide Federn 72 und 73 gelagerte Tragplatte 74.
drückt, wodurch der Applikatorstreifen sich mit der 5 Drehbar an einem Ende der Tragplatte 74, im geKarte
nach links bewegt. zeigten Beispiel am linken Ende in F i g. 12 a, ist ein
Werden die Preis- und Datumsdrucktasten 37 und Ratschenrad 75 gelagert, das mit einer Typentrom-38
nacheinander herabgedrückt, dann werden sowohl mel 76 und einem nicht dargestellten Stirnrad koaxial
Karte wie Applikatorstreifen nacheinander in ahn- verbunden ist (vgl. Fig. 12b). Das nicht dargelicher
Weise wie beschrieben stufenweise nach links io stellte Stirnrad kämmt mit einem durch eine Lagerverschoben,
schiene 79 auf der Tragplatte 74 drehbar gelagerten
Fig. 9a stellt eine Seitenansicht und Fig. 9b Stirnrad78, welches koaxial mit einer Rolle79'vereine
Stirnansicht der Anzeige-Ablesungs-Einheit 65 bunden ist. Das Ratschenrad 75 läßt sich intermittiedar,
bei der eine Lichtquelle 66, ein Reflektorspiegel rend durch eine Sperrklinke am Ende einer Typen-
67 zum Umlenken eines Lichtstrahles von der Licht- 15 einstellstange 80 drehen, die sich bei Erregung eines
quelle66 sowie mehrere Photozellen68α, 68&... Relais81 in weiter unten zu beschreibender Weise
68 ί entsprechend den Reihen auf der Karte 10 ange- in Pfeilrichtung bewegen kann.
ordnet sind und den vom Reflektor reflektierten Die Tragplatte 74 besitzt ebenfalls ein Paar im
Lichtstrahl aufnehmen. In Querrichtung sind zehn Abstand zueinander drehbar angeordneter kleiner
Fotozellen, wie in Fig. 9a gezeigt, in Längsrich- 20 Rollen 82 und 83. Ein endloser Treibriemen 84 läuft
tung sind sechs Zellen, wie Fig. 9b erkennen läßt, über Rollen 79', 82 und 83 um, an dem ein Stanzvorgesehen.
Ihr Zweck wurde bereits vorher erläu- hammer 85 auf der Außenseite des Treibriemens
tert. Zwischen Spiegel und Fotozellen 68 ist ein befestigt ist.
Schlitz 69 vorgesehen, durch den vermittels der Kar- Der Grundkörper 71 ist am Boden des U mit
ten 10 die optischen zu den Fotozellen führenden as einem Schlitz 86 parallel zu seiner Bodenfläche verBahnen
unterbrochen werden können. sehen, in welchen eine Karte 10 eingeführt werden Wird die Karte 10 in den auf der Einheit 65 ange- kann. Ferner sind im Grundkörper 71 z. B. zehn mit
ordneten Schlitz 69 von der Stirnseite der F i g. 9 a Abstand nebeneinander angeordnete, abgestufte Lözur
Rückseite eingeführt, so gelangt durch die Lö- eher 87 senkrecht zum Schlitz 86 vorgesehen. Wie
eher auf der Karte der Lichtstrahl von der Quelle 66 30 aus Fig. 12c ersichtlich, ist ein Lochstempel 88 in
zu den Fotozellen 68, wodurch die betreffenden jedem Loch 87 angeordnet und normal durch die zuFotozellen
68 erregt werden und die auf der Karte geordnete Feder 89 nach oben vorgespannt, so daß
aufgezeichnete Information abgelesen wird. sein Kopf über das obere Ende des Loches hinaus-F
i g. 10 zeigt Einzelheiten der Zählwerks-Wähl- ragt.
einheit41 zum Einspeisen verschiedenartiger Infor- 35 Am Grundkörper71 (Fig. 12a) ist drehbar und
mationen, wie eine Verbrauchsmenge, ein Ablese- exzentrisch am Endteil des U-Schenkels in der Nähe
datum usw. in das Gerät 30. Die Einheit 41 umfaßt des Ratschenrades 75 ein druckender Exzentemokz.
B. sechs Steuerscheiben 42, die jeweils koaxial mit ken 90 gelagert; am Endteil des anderen Schenkels
einer Ziffernscheibe 43 verbunden sind und die die ist ebenfalls drehbar und exzentrisch ein lochender
Zahlen 0, 1... 9 auf ihrem Umfang trägt. Die aus 40 und druckender Exzenternocken 91 gelagert. Der
beiden Scheiben bestehenden Sätze sind auf einer Nocken 90 läßt sich durch den das Drucken aus-Welle
44 drehbar nebeneinander angeordnet, wobei lösenden Handhebel 34 drehen und drückt die Tragdie
Steuerscheiben 42 teilweise über die jeweiligen platte 74 nach unten gegen die Wirkung der Feder
Fenster 45 in dem Oberteil des Gerätes 30 heraus- 72, woraufhin die eingestellte Type auf der Typenragen.
Auf jeder der Ziffernscheiben 43 ist seitlich 45 trommel 76 sowohl auf den Applikatorstreifen wie
ein Drehschalter 46 befestigt, an dem eine Strang- auf die Karte gedruckt wird. Der Nocken 91 läßt
zuführung 47 zu einem weiter unten zu beschreiben- sich durch den lochenden und druckenden Handden
Zweck angeschlossen ist. hebel 33 drehen und drückt die Tragplatte 74 nach
Die Scheibenpaare 42-43 können eine oder meh- unten gegen die Wirkung der Feder 73, woraufhin
rere, z. B. zehn Zuführungen 47 umfassen. Eine von 50 der Hammer 85 den zugehörigen Stempel 88 trifft
der eingestellten Ziffer auf der Scheibe 43 abhängige und die Karte 10 locht, während die entsprechende
Spannung kann durch Schalten am Drehschalter 46 Type auf der Typentrommel 76 auf die Karte mit
geliefert werden. So liefert beispielsweise die Stelle dem darüber angeordneten Applikatorstreifen ge-
oder Ziffer 1 1 Volt Spannung, die Ziffer 2 2VoIt druckt wird.
Spannung usw. 55 Insbesondere gibt, wie weiter unten beschrieben
Fig. 11 zeigt die Einzelheiten der in Fig. 5 dar- ist, der Computerteil 100 (Fig. 7) an das Relais 81
gestellten digitalen Anordnung 50 zur Sichtbar- (F i g. 12 a) eine Impulsreihe ab, wobei die Anzahl
machung der Werte. Die Anordnung 50 weist sechs dieser Impulse dem Wert der besonderen einzuzueinander
ausgerichtete übliche digitale Anzeige- lochenden oder aufzudruckenden Zahl (weiter unten
röhren 51-1, 51-2... 51-6 auf, an die jeweils Zu- 60 näher beschrieben) entspricht. Jedesmal, wenn das
führungen 52 angeschlossen sind, um eine durch die Relais 81 durch einen Impuls erregt wird, wird die
Kartenanzeige- und -ableseeinheit 65 abgelesene Zifferntypeneinstellstange 80 in Richtung des Pfeiles
Zahl sichtbar machen zu können. bewegt und das Ratschenrad 75 im Gegenuhrzeiger-
In Fig. 12 ist eine Ausführungsform der schema- sinn (Fig. 12a) um einen Zahn verstellt. Unter der
tisch als gestrichelter Block 70 in den Fi g. 6 und 7 65 Annahme, daß die Type 0 zunächst Karte und Applidargestellten
Loch- und Druckeinheit. Die Einheit 70 katorstreifen gegenübersteht, zeigt sich, daß das
besteht aus einem Grundkörper 71 mit U-förmigem Ratschenrad 75 um eine Anzahl von Zähnen entQuerschnitt,
einem Paar von Druckfedern 72 und 73, sprechend der Anzahl der Impulse in der Impuls-
209 523/233
reihe gedreht wird, mit dem Ergebnis, daß die einge- 101 ist weiter mit dem Relais 81 (F i g. 12 a) verbunstellte
Type jetzt auf Applikatorstreifen und Karte den; die UND-Gatter 101 und 102 sind mit ihren
gedruckt wird. Ausgängen jeweils an einen ersten Computerkreis
Andererseits wird das nicht dargestellte Stirnrad 105 zur Berechnung der Energie und einen zweiten
sowie das Stirnrad 78 sowie die Rollen 79', 82 und 5 Computerkreis 106 zur Berechnung des Preises
83 über den Treibriemen 84 in Drehung versetzt, od. dgl. verbunden. Der erste Computerkreis 105
wodurch der auf dem Riemen oberhalb des ausge- wird über ein UND-Gatter 107 gespeist, das mit dem
wählten Lochstempels 88 gelagerte Hammer 85 ver- Zählwerk 41 verbunden ist. Ein Ausgang des Kreises
schoben wird, und zwar entsprechend der Anzahl der 105 ist an den zweiten Computerkreis 106 und an
angelegten Impulse und damit entsprechend dem 10 einen Eingang des UND-Gatters 108 angeschlossen.
Wert der ausgewählten Type auf der Trommel. Sämtliche UND-Gatter erhalten an ihren zweiten
Der lochende und druckende Handhebel 84 wird Eingängen Auftastimpulse, wie weiter unten bedann
betätigt und läßt den Hammer 85 gegen den schrieben ist. Die Ausgänge der UND-Gatter 101,
ausgewählten Lochstempel in der oben beschriebenen 107 und 108 und des zweiten Computerkreises 106
Art durch Drehung des Nockens 91 schlagen, wo- 15 sind miteinander verbunden.
durch die gewünschte Stelle auf der Karte gelocht Es soll nun angenommen werden, daß eine Karte
wird. Gleichzeitig wird die eingestellte Type auf der 10 für einen besonderen Kunden durch die Einführ-Typentrommel
75 auf die Karte und den darüber öffnung 31 (F i g. 5) in das Innere des Gerätes 30
angeordneten Applikatorstreifen durch Drehung des eingeführt worden ist, wo sie in der in F i g. 8 a dar-Nockens
90 wie oben beschrieben gedruckt. 20 gestellten Lage gehalten ist. Ebenfalls soll angenom-
Alternativ kann der druckende Handhebel 34 be- men werden, daß ein Applikatorstreifen 26, betätigt
werden, um eine eingestellte Type auf der stehend aus einem Abschnitt des Bandes von der
Typentrommel 75 auf die Karte mit darüber ange- Lieferrolle 27 der Karte 10, so wie in den F i g. 4 a,
ordnetem Applikatorstreifen in der vorbeschriebenen 6, 7 und 8 dargestellt, überlagert ist. Unter diesen
Weise zu drucken. Da der druckende Exzenternok- 25 Voraussetzungen befinden sich die Karte mit dem
ken 90 hinsichtlich ihrer Masse kleiner als der Nok- darüber angeordneten Applikatorstreifen in der in
ken91 ist, wird sichergestellt, daß während dieses horizontalen Linien in Fig. 4b mit A dargestellten
Druckvorganges der Hammer 85 daran gehindert Lage, wo der Kennzahlbereich 11 auf der Karte 10
wird, gegen einen der Lochstempel während des der Anzeige-Ableseeinheit 65 gegenüberliegt, wäh-Druckvorganges
zu schlagen. 30 rend die Kennzahlflächella auf dem Applikator-
In Fig. 13 ist eine Ausführungsform der schema- streifen 26 der Loch- und Druckeinheit 70 gegentisch
als Block gestrichelt in F i g. 6 angedeuteten überliegt.
Einheit 92 für den Quittungsstempel dargestellt. Die Der Schalter 40 (F i g. 6) wird eingeschaltet und
Einheit 92 enthält einen Grundkörper 93 mit U- liefert einen Auftastimpuls G1 (F i g. 15) von einer
Querschnitt, eine kippbare Tragplatte 94, die 35 nicht dargestellten elektrischen Spannungsquelle, die
schwenkbar an z. B. im linken Schenkel des U gela- ihrerseits an die UND-Gatter 101 und 104 gelegt
gert ist und die bis in die Nähe des anderen Sehen- wird. Während das Auftastsignal G1 am einen Einkels
verläuft. Eine Druckfeder 95 zwischen Tragplatte gang jedes Gatters 101 und 104 vorhanden ist, durch-94
und Oberseite des untengelegenen Steges der U- läuft der Ausgang von der Anzeige-Ablesungseinheit
Anordnung, spannt die Tragplatte 94 nach oben vor. 40 65 beide Gatter bis zur Anordnung 50 zur Sichtbar-Der
untengelegene Steg des U ist mit einem Schlitz machung, die ihrerseits eine Kennzahl identisch mit
und einem abgestuften Loch versehen und entspricht der in Spalte 1 auf der Karte 10 aufgezeichneten
den Schlitzen86 und dem Loch 87 nach Fig. 12, Zahl angibt. Der Ausgang von der Anzeige-Ablesewobei
ein dem Lochstempel 88 ähnlicher Stempel 96 einheit 65 wird ebenfalls durch das Gatter 101 an
vorhanden ist. Ein Stanzhammer 97 ist auf der 45 das Relais 81 gelegt, das den entsprechenden Typen-Unterseite
der Trägerplatte 84 gegenüber und unter wert auf der Typentrommel 75 entsprechend der
Abstand zum Lochstempel 96 gelagert. Die Trag- Kennzahl einstellt.
platte 94 besitzt einen fest mit ihrer Unterseite ver- Nach Überprüfung, daß die durch die Anordnung
bundenen Anschlag 98, während die Drucktaste 39 50 zur Sichtbarmachung gezeigte Kennzahl identisch
am anderen Ende angreift. 50 mit der für den Kunden oder der auf der Karte 10
Karte und Applikatorstreifen sind in diesem aufgezeichneten Zahl ist, betätigt der Bedienende den
Schlitz (von der Vorderseite zur Rückseite gemäß Druckhebel 34 und druckt die Kennzahl in den
Fig. 13) übereinander angeordnet. Die Drucktaste Kennzahlbereich 11 α auf dem Applikatorstreifen.
39 und die Tragplatte 94 können gegen die Wirkung Der Bedienende stellt dann das Zählwerk 41 auf
der Feder 95 herabgedrückt werden, woraufhin der 55 eine Ablesegröße auf dem zugeordneten Wattstunden-Anschlag
98 auf Applikatorstreifen und Karte ge- meßgerät ein und drückt die Drucktaste 35 für die
drückt wird, während gleichzeitig die Karte durch neue Ablesung. Hierdurch bewegt sich die Karte mit
den durch den Hammer 97 getriebenen Lochstempel überlagertem Applikatorstreifen in die nächste Stelgelocht
wird. lung in der vorher in Zusammenhang mit Fig. 8
In Fi g. 14 ist eine Ausführungsform des in Fi g. 6 6° beschriebenen Weise, wobei der Bezirksbereich 12
und 7 mit 100 bezeichneten Computerteils darge- auf der Karte 10 der Anzeige-Ablesungseinrichtung
stellt. Der Computerteil 100 besteht aus drei UND- 65 gegenüberliegt, während der Bereich 16 und die BeGattern
101, 102 und 103, deren einer Eingang mit reiche 21 und 21a für die neue Ablesung von Karte
der Anzeige-Ableseeinheit 65 verbunden ist. Ein und Applikatorstreifen der lochenden und drucken-Eingang
des UND-Gatters 104 ist mit dem Ausgang 65 den Einheit 70 gegenüberliegt, wie bei B in Fig. 4b
des UND-Gatters 101 verbunden. Der Ausgang des gezeigt. Zu dem Augenblick, wo die Drucktaste 35
Gatters 104 ist mit der Anordnung 50 zur Sichtbar- herabgedrückt wird, wird ein Auftastsignal G1, G2
machung verbunden. Der Ausgang des UND-Gatters (Fig. 15) erzeugt; die durch das Zählwerk41 einge-
11 12
stellten Ziffern werden durch die Anordnung 50 zur Ableseeinheit 65 wird so an den Computerkreis 106
Sichtbarmachung durch die UND-Gatter 107 und zur Preisberechnung über das Gatter 103 gegeben.
104 angezeigt, wobei das Auftastsignal G2 an den Der Preisberechner-Computerkreis 106 berechnet
anderen Eingängen liegt, während ihre Ausgänge an dann einen Preis, indem er den vorher hierin gedas
Relais 81 und den ersten Computerkreis 105 ge- 5 speicherten Verbrauch mit dem durch die Einheit 65
legt sind. festgelegten Faktor multipliziert und Ausgangsimpulse
Nach Überprüfung, daß beide Ziffernsätze auf der entsprechend diesem Wert des Betrages an das Relais
Anordnung 50 zum Sichtbarmachen und dem Watt- 81 und auch an die Anordnung 50 über das UND-
stimdenmeßgerät übereinstimmen, betätigt der Bedie- Gatter 104 gibt.
nende den lochenden und druckenden Handhebel 33 io Der Bedienende betätigt nun den Loch- und Druck-
und locht den Wert der gerade ermittelten neuen handhebel 33, um den Betrag im Bereich 14 und in
Ablesung in dem Bereich 16 für die neue Ablesung den Bereichen für den Preis 18 und 23, 23 a in bei-
auf der Karte 10 und druckt gleichzeitig in die Be- den Bahnen aufdrucken.
reiche 21 und 21a die neue Ablesung auf den Appli- Das Zählwerk 41 wird dann auf das Ablesedatum
katorstreifen und die Karte in der im Zusammenhang 15 eingestellt, die Datumsdrucktaste 38 herabgedrückt
mit F i g. 12 beschriebenen Weise. und beide Bahnen 10 und 26 in ihre Lage gebracht,
Die Energieverbrauchstaste 36 wird dann gedrückt in der der Bereich 17 für die erbrachte Zahlung auf
und bewegt die Karte und den Applikatorstreif en in der Karte 10 der Einheit 65 gegenüberliegt, während
die bei C in Fig. 4b gezeigte Stellung, in der der Datumsbereich und-bereiche 17 und 24, 24a auf beiBereich
13 für die Angaben der letzten Ablesung der 20 den Bahnen der Loch- und Druckeinheit 70, wie bei
Anzeige-Ablesungseinheit 65 gegenüberliegt, wäh- E in Fig. 4b gezeigt, gegenüberliegen,
rend der Verbrauchsbereich und die Bereiche 18 und Da ein Drücken der Drucktaste 38 auch ein Auf- 22, 22a beider Bahnen der Loch- und Druckeinheit tastsignal G5 (Fig. 15) hervorruft, wird das auf dem 70 gegenüberliegen. Zählwerk 41 eingestellte Datum an das Relais 81
rend der Verbrauchsbereich und die Bereiche 18 und Da ein Drücken der Drucktaste 38 auch ein Auf- 22, 22a beider Bahnen der Loch- und Druckeinheit tastsignal G5 (Fig. 15) hervorruft, wird das auf dem 70 gegenüberliegen. Zählwerk 41 eingestellte Datum an das Relais 81
Ein Drücken der Drucktaste 36 erzeugt darüber 25 durch das UND-Gatter 107 geliefert, wobei das an
hinaus ein Auftastsignal G3 (Fig. 15), das seinerseits den anderen Eingang gelegte Auftastsignal G5 sowohl
an die UND-Gatter 102, 104 und 108 gelegt wird. zu einem Einstellen der Typentrommel 76 wie zu
Daher wird die verbrauchte Energie, wie sie durch die einer Einstellung der Lage des Hammers 85 führt.
Einheit 65 abgelesen wurde, durch das UND-Gatter Die Anordnung 50 macht also den Betrag sichtbar.
102 an den ersten Computerkreis 105 gelegt, der die 30 Der Handhebel 33 wird betätigt, um das Datum
Differenz zwischen dem nunmehr angezeigten Wert in den Datumsbereich 19 auf der Karte einzulochen
und der vorher gespeicherten Energie liefert. Diese und gleichzeitig dieses Datum auf die Datumsbereiche
Differenz wird an den zweiten Computerkreis 106 25 und 25 a auf beiden Bahnen aufzudrücken. Hiergegeben,
wo sie gespeichert wird und darüber hinaus nach kann der Bedienende den durch die Anordnung
über die UND-Gatter 108 und 104 an die Anord- 35 50 sichtbar gemachten Betrag dem Kunden bekanntnung
50 zum Sichtbarmachen geliefert, die ihrerseits geben.
diese Differenz sichtbar macht; das Signal wird dar- Hat er den Betrag erhalten, dann ist es lediglich erüber
hinaus an das Relais 81 über das UND-Gatter forderlich, die Empfangsdrucktaste 39 herabzudrük-
108 gegeben und stellt die Typentrommel 76 auf die ken und ein Zeichen in den Quittungsbereich auf der
Größe des Verbrauches ein und bringt gleichzeitig 40 Karte zu lochen, während gleichzeitig Zeichen in den
den Hammer 85 in eine Stellung genau oberhalb des Bereichen für den Aufdruck des eingegangenen Beentsprechenden
Lochstempels 88 in der vorher be- träges 25 und 25 a auf beiden Bahnen als Beweis daschriebenen
Weise. für aufgedruckt werden, daß der Betrag tatsächlich
Der Bedienende betätigt dann den Loch- und bezahlt ist. Dies ist möglich, da die Einheit für den
Druckhandhebel 33 und bewirkt so ein Lochen und 45 Empfangsstempel 92 in der Nähe der lochenden und
Drucken in dem entsprechenden Bereich und im Be- druckenden Einheit 70, wie in den Fig. 7b, 6 und 7
reich 17 und 21, 21a auf beiden Bahnen in ähnlicher gezeigt, angeordnet ist. Die Karte 10 kann dann aus
Weise. dem Gerät 30 durch den Schlitz 31 herausgezogen
Die Drucktaste 37 wird dann gedrückt und bewegt werden, der in der beschriebenen Weise hergestellte
beide Bahnen, bis sie ihre Lagen, wie in Fig. 4 b 50 Applikatorstreif en wird aus dem Gerät 30 durch die
bei D gezeigt, einnehmen, wo der Bereich 14 für die Auslaßöffnung 32 ebenfalls herausgezogen und vom
Verbraucherart auf der Karte 10 der Einheit 50 ge- verbleibenden Teil des Bandes längs der nächsten
genüberliegt, während der Preisbereich und -bereiche herauskommenden Perforationslinie abgetrennt.
18 und 23 und 23a auf beiden Bahnen der Loch- und Wird der Betrag nicht bezahlt, so wird die Druck-Druckeinheit 70 gegenüberliegen. 55 taste 38 nicht betätigt, man schneidet jedoch den
18 und 23 und 23a auf beiden Bahnen der Loch- und Wird der Betrag nicht bezahlt, so wird die Druck-Druckeinheit 70 gegenüberliegen. 55 taste 38 nicht betätigt, man schneidet jedoch den
Ein Drücken der Drucktaste 37 ruft auch ein Auf- Streifen in der oben beschriebenen Weise ab.
tastsignal G4 (Fig. 15) hervor, das seinerseits an das Der oben beschriebene Vorgang wird für die
UND-Gatter 103 gelegt wird. Der Ausgang von der nächste Karte wiederholt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung für Lochkarten, insbesondere für einen Satz von
Karten oder ein Band mit hierauf gespeichertem Anzeigewert eines integrierenden Meßgeräts wie
eines Gas-, Wasser- oder Elektrizitätsmessers über eine Verbrauchsmenge zwischen zwei Ablesungen,
mit einer Leseeinrichtung zum Lesen der Karten oder des Bandes, Einrichtungen zum Aufzeichnen
der Verbrauchsmenge auf der Karte oder dem Band bei der zweiten Ablesung des Meßgeräts,
einem Computerkreis für die Verbrauchsberechnung zum Berechnen der Differenz zwischen
dem letzten und dem bei der vorhergehenden Ablesung gegebenen Zählerstand und einem
zweiten Computerkreis zur Berechnung einer Gebühr aus der vorher berechneten Differenz, dadurch
gekennzeichnet, daß die Leseeinrichtung (65) Fotozellen (68 α, 68 b... 68 j) zum
Abtasten der Lochkarte (10), einen Reflektor (67) gegenüber den Fotozellen (68 a, 68 b ... 68/) in
bezug auf die Karte (10) und eine Lichtquelle (66) für die Zufuhr von Licht zu den Fotozellen (68 a.
68b ... 68/) über den Reflektor (67) aufweist und
daß ein Zählwerk (41) zum Aufzeichnen mehrere Drehschalter (46) aufweist, über welche der aufgezeichnete
Anzeigewert zu dem Computerkreis (105) für die verbrauchte Menge geführt wird.
2. Tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung für Lochkarten nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch eine Druck- und Stanzeinrichtung (70) mit einem Druckelement (76) für gleichzeitiges
Drucken des Ausgangs vom Computerkreis (105) für die Verbrauchsberechnung auf die Karte (10)
und das Band (26) in deren überlappender Lage, und eine Locheinrichtung (88, 85) zum Lochen
der Karte (10) oder des Bandes (26) oder einer anderen Karte oder eines anderen Bandes.
3. Tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung für Lochkarten nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch eine Kartenhalteeinrichtung (55), welche normalerweise in einer Richtung durch eine
Druckfeder (57) vorgespannt ist, und eine Kartenvorschubeinrichtung (63), welche auf die Betätigung
einer ausgewählten Drucktaste (35, 36, 37, 38) für die Kartenlage anspricht, um die Karte
(10) in ihre durch die betätigte Drucktaste vorbestimmte Lage zu bewegen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6418666 | 1966-09-29 | ||
JP6418466 | 1966-09-29 | ||
JP6418566 | 1966-09-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1574034B1 true DE1574034B1 (de) | 1972-05-31 |
Family
ID=27298409
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671574034 Pending DE1574034B1 (de) | 1966-09-29 | 1967-09-29 | Tragbare datenverarbeitungsvorrichtung zum feststellen einer verbrauchten menge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH474109A (de) |
DE (1) | DE1574034B1 (de) |
GB (1) | GB1199308A (de) |
SE (1) | SE346404B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012161720A1 (en) | 2011-05-20 | 2012-11-29 | Primerevenue, Inc. | Supply chain finance system |
US10026120B2 (en) | 2012-01-06 | 2018-07-17 | Primerevenue, Inc. | Supply chain finance system |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2792148A (en) * | 1956-02-20 | 1957-05-14 | Hotelevision Company | Vending machine controlled by credit identification means |
-
1967
- 1967-09-28 SE SE1334767A patent/SE346404B/xx unknown
- 1967-09-29 CH CH1359667A patent/CH474109A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-09-29 DE DE19671574034 patent/DE1574034B1/de active Pending
- 1967-09-29 GB GB4459667A patent/GB1199308A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2792148A (en) * | 1956-02-20 | 1957-05-14 | Hotelevision Company | Vending machine controlled by credit identification means |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH474109A (de) | 1969-06-15 |
GB1199308A (en) | 1970-07-22 |
SE346404B (de) | 1972-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2555849A1 (de) | Praegemaschine | |
DE2134701C3 (de) | Vorrichtung zur Ausgabe von Gegenständen | |
DE1574034B1 (de) | Tragbare datenverarbeitungsvorrichtung zum feststellen einer verbrauchten menge | |
DE1574034C (de) | Tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung zum Feststellen einer verbrauchten Menge | |
DE3010848A1 (de) | Vorrichtung mit bon-ausgabe zur preisregistrierung von waren, insbesondere preisrechnende waage mit drucker | |
DE2216622A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Daten speicherung, insbesondere im Terminge schaft | |
DE3017469A1 (de) | Mehrfachausdruck-dateneingabeeinrichtung | |
DE914564C (de) | Verfahren zur Benutzung von Buchhaltungsmaschinen mit Saldoermittlung und weiteren zuschaltbaren, synchron arbeitenden Schreibwerken | |
DE174298C (de) | ||
DE2036283A1 (de) | Einrichtung zur Erfassung von Zahlwerk standen bei Wertschein , insbesondere Fahr schein Ausgabegeraten bzw Automaten | |
DE567019C (de) | Stempelvorrichtung zur Durchfuehrung doppelter Eintragungen in Kontokorrent- und Sparkontenbuecher unter selbsttaetiger Herstellung von Kontrollkopien | |
DE519186C (de) | Gelochte Zaehlkarte mit abtrennbarem Sonderabschnitt | |
DE3130490A1 (de) | Vorrichtung zum ausschreiben von schecks | |
DE3010681A1 (de) | Zeitdrucker | |
DE3038849A1 (de) | Druck,- ausgabe- und abrechnungs-ausdruck-vorrichtung fuer bilette und wertmarken | |
DE3204243A1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zur identifizierung von papierrollen in einer papierfabrik | |
DE69127969T2 (de) | Kartenleser | |
DE1803191A1 (de) | Apparat zur Ausgabe und Entwertung von Abschnitten eines bandfoermigen Materials,z. B. eines Papierstreifens,insbesondere Fahrkartenausgabe- und -entwertungsapparat | |
DE636554C (de) | Fahrkartendrucker | |
AT237941B (de) | Verfahren zur Kontrolle und Abrechnung von Belegen | |
DE1474908C3 (de) | Verkaufsautomat | |
CH355961A (de) | Registriergerät zur Aufzeichnung von Messgrössen | |
DE867787C (de) | Mechanisches Buchungsverfahren | |
CH404257A (de) | Verfahren zur Kontrolle und Abrechnung über die Ausgabe von einem vorbestimmten Gegenwert entsprechenden Belegen, insbesondere Fahrkarten, und Maschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2162761A1 (de) | Gerät zum selbsttätigen Verpacken und Ausgeben dünner Gegenstände, wie Geldscheine |