DE3505978A1 - Hebebock - Google Patents
HebebockInfo
- Publication number
- DE3505978A1 DE3505978A1 DE19853505978 DE3505978A DE3505978A1 DE 3505978 A1 DE3505978 A1 DE 3505978A1 DE 19853505978 DE19853505978 DE 19853505978 DE 3505978 A DE3505978 A DE 3505978A DE 3505978 A1 DE3505978 A1 DE 3505978A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine housing
- boom
- lifting jack
- winding shafts
- jack according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F7/00—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
- B66F7/02—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
- B66F7/025—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars screw operated
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
Diess.Akt.Z.: 5434/85
Firma Gebr.Dickertmann Hebe—zeugfabrik AG, Hakenort 47,
"..·.. ·. ·..·.. . . -.4.800 -,Bielefeld 1 . . . .' .."'...
. .Hebebock
Die Erfindung betrifft einen Hebebock für schwere Lasten, wie Behälter, Schienenfahrzeuge, o.dgl., mit einem waagerechten
Ausleger für die Abstützung der Last, der innerhalb eines senkrecht aufragenden Maschinengehäuses
gehalten und an diesem waagerecht und senkrecht verschiebbar angeordnet ist.
♦ a-
Bei einem solchen bekannten Hebebock befindet sich am oberen Ende des Maschinengehäuses ein Antrieb, von
dem aus eine senkrechte, in dem Maschinengehäuse sich erstreckende Hubspindel angetrieben wird. Die Hubspindel
hebt über einen Hubschlitten den Ausleger an, wenn sie sich in der einen Richtung dreht. Bei der Drehung
in der anderen Richtung erfolgt die Absenkung des Auslegers. Das Maschinengehäuse muß es also ermöglichen,
daß der innerhalb des Gehäuses gehaltene waagerechte Ausleger aus dem Maschinengehäuse frontseitig herausragen
kann. Dafür muß es hier geöffnet sein.
Diese Ausführung hat den Nachteil, daß die Hubspindel
nahezu auf ihrer gesamten Länge nach außen nicht abgedeckt ist, so daß bei einem unbeabsichtigten Hineingreifen
in das Maschinengehäuse durch die offene Frontseite die Gefahr der Verletzung besteht. Außerdem kann
infolge dieser offenen Seite der Innenraum des Maschinengehäuses und damit auch die Hubspindel von außen
mit Spritzwasser und Schmutz bespritzt werden, woraus Betriebsstörungen resultieren können.
Der Erfindung, liegt die Aufgabe zugrunde, den Hebebock
so zu verbessern, daß der Innenraum des Maschinengehäuses bei allen Betriebszuständen des anhebbaren und
absenkbaren Auslegers weitgehend nach außen abgeschlossen ist, so daß die Hubspindel und die weiteren
Bauteile für die Verschiebung des Auslegers geschützt sind und Verletzungsgefahren verringert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß an mindestens einer senkrechten Seite des Maschinengehäuses oberhalb und unterhalb des Auslegers das
Maschinengehäuse verschließende, auf Wickelwellen teilweise aufgewickelte elastische Abdeckbahnen angeordnet
sind. Auf diese Weise sind die Seitenteile der Frontseite oberhalb und unterhalb des Auslegers mit
Hilfe der Abdeckbahnen in jeder Stellung des Auslegers verschlossen. Beim Aufwärtsbewegen des Auslegers
wird die oberhalb des Auslegers befindliche Abdeckbahn auf die obere Wickelwelle aufgewickelt, während
die unterhalb des Auslegers befindliche Abdeckbahn von der unteren Wickelwelle abgewickelt wird. Entsprechendes
gilt bei der Abwärtsbewegung des Auslegers. Auf diese Weise ist immer nur der geringe Bereich
des Maschinengehäuses geöffnet, durch den der Ausleger aus diesem herausragt, so daß die Frontseite
des Maschinengehäuses im wesentlichen immer geschlossen ist.
Bevorzugt sind die Wickelwellen mit den Abdeckbahnen an der Frontseite und an der Rückseite des Maschinengehäuses
angeordnet. Dadurch ist es möglich, den Aus-. leger waagerecht in das Maschinengehäuse hineinzufahren,
wobei sein rückseitiges Ende durch die nur an dieser Stelle offene Rückseite des Maschinengehäuses
hindurch nach außen ragt und die Rückseite im wesentlichen ebenfalls geschlossen ist, so daß auch an
dieser Seite der Innenraum des Maschinengehäuses geschützt ist.
Bevorzugt ist jede Wickelwelle von einer eine Vorspannung
ihrer Abdeckbahn bewirkenden Feder beaufschlagt. Dadurch ist ein besonderer Antrieb zum Aufwickeln
der bei der Verschiebung des Auslegers in senkrechter Richtung frei werdenden Abdeckbahnteile
entbehrlich. Ohne solche Federn können die Wickelwellen jedoch auch von eigenen Antrieben belegt wer
den.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen enthalten. Der Schutzumfang er
streckt sich nicht nur auf die beanspruchten Einzelmerkmale, sondern auch auf deren Kombination.
— cc _
. B-
Ein Ausführungsbexspiel der Erfindung ist in der Zeich nung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig.l eine Seitenansicht eines Hebebocks;
Fig.2 eine Frontansicht des Hebebocks gemäß
Fig.l.
Der Hebebock besteht aus einem senkrecht aufragenden
Maschinengehäuse 10, welches auf einen mit Laufrollen 11 ausgestatteten Fahrwerk 12 abgestützt und fest montiert
ist. Innerhalb des Maschinengehäuses 10 ist eine senkrecht verlaufende Hubspindel 13 eingehängt, die
von einem am oberen Ende des Maschinengehäuses 10 befestigten
Antriebsmotor Ik über ein Getriebe 15 antreibbar
ist.
An der Hubspindel 13 -ist über Spindelmuttern 16 ein
innerhalb des Maschinengehäuses 10 angeordneter Hubschlitten
17 angehängt. Dieser weist eine Lagerung für einen waagerecht angeordneten und in seiner Längsrichtung
verschiebbaren Ausleger 18 auf,, dessen aus dem Maschinengehäuse 10 herausragendes Ende für die
Abstützung der Last vorgesehen ist. Der Ausleger 18 kann also mehr oder weniger weit aus dem Maschinengehäuse
an einer Seite, der Frontseite 19, herausragen. Entsprechend seiner Länge kann das rückseitige Ende
des Auslegers 18 sich entweder innerhalb des Maschinengehäuses. 10 '.befinden oder bei weiter eingefahrener
Stellung des Auslegers 18 an der anderen Seite des
. ι
Maschinengehäuses 1O3 nämlich der Rückseite 2O3. aus
dem Maschinengehäuse 10 herausragen.
Mit Hilfe der drehbaren Hubspindel 13 kann der Ausleger 18 über den größten Teil der Höhe des Maschinengehäuses
10 seinen Hub ausüben. Daher muß sowohl die Frontseite 19 als auch die Rückseite 20 auf dem größten
Teil der Höhe des Maschinengehäuses 10 geöffnet sein, damit der Ausleger 18 hier aus dem Maschinengehäuse
10 herausragen kann.
Um trotzdem einen weitgehenden Verschluß des Maschinengehäuses 10 zu erhalten, sind an dem Hubschlitten
17 oberhalb und unterhalb des Auslegers 18 Wellengehäuse 21 befestigt, in denen Wickelwellen 22 drehbar
gelagert sind. Dabei verlaufen die Achsen der Wickelwellen 22 waagerecht quer zur Längsrichtung des Auslegers
18. Auf jede Wickßlwelle 22 ist eine die schlitzförmige öffnung an der Frontseite 19 bzw. an
der Rückseite 20 teilweise verschließende Abdeckbahn 23 mehr oder weniger weit aufgewickelt. Das außerhalb
des Wellengehäuses 21 befindliche Ende der oberhalb des Auslegers 18 befindlichen Abdeckbahn 23 ist je- .
weils im Bereich des oberen Endes des Maschinengehäuses 10 an diesem befestigt, während von den Abdeckbahnen
23j die teilweise auf die unterhalb des Auslegers
18 befindlichen Wickelwellen 22 aufgewickelt sind, die unteren freien Enden unten am Maschinengehäuse
10 befestigt sind. Auf diese Weise ist nur der Bereich an der Frontseite 19 und an der Rückseite 20
offen, in dem sich der Ausleger 18 waagerecht erstreckt und nach außen herausragt. Bei der Aufwärtsfahrt
des Auslegers 18 rollen somit die unteren Ab-
deckbahnen 23 von den ebenfalls aufwärtsfahrenden
Wickelwellen 22 unterhalb des Auslegers 18 ab und verschließen die schlitzförmigen öffnungen an der Frontseite
19 und der Rückseite 20 in dem Maße, wie sie von dem Ausleger 18 freigegeben werden. Bei diesem
Vorgang werden die oberen Abdeckbahnen 23 auf die oberhalb des Auslegers 18 befindlichen Wickelwellen
22 aufgewickelt, so daß die Schlitzbereiche der Frontseite 19 und der Rückseite 20 in dem Maße von
den Abdeckbahnen 23 freigegeben werden, wie sie von dem Ausleger 18 benötigt werden. Entsprechende Vorgänge
laufen bei der Abwärtsbewegung des Auslegers 18 ab. Das Maschinengehäuse. 10 ist somit bei allen
Betriebszuständen weitgehend geschlossen, so daß ein Hineingreifen in den Innenraum des Maschinengehäuses
10 und damit die Gefahr von Verletzungen unmöglich wird. Auch die Gefahr der Verschmutzung der Hubspindel
13 und der weiteren Antriebsteile durch Spritzwasser und Schmutz von außen wird durch die erfindungsgemäße
Abdeckung vermieden.
Die Wickelwellen 22 können jeweils mit Federn versehen
sein, die eine Vorspannung der Abdeckbahnen erzeugen und das selbsttätige Aufwickeln bei der senkrechten
Bewegung des Auslegers 18 bewirken. Es ist aber auch möglich, zu diesem Zweck an jeder Wickelwelle 22 einen
eigenen Antrieb anzuordnen.
Die Abdeckbahnen 23 können Textilbahnen sein, die gummiert sind. Es sind aber auch andere flexible Bänder
hierfür möglich, beispielsweise jalousieförmige
Rolläden.
-AA"
Leerseite -
Claims (1)
- PatentanwaltDipl.-lng. Th. Hoefer4800 Bielefeld 1, denKreuzstraBe 32Telefon (05 21)17 10 72 -Telex 9-32 449Bankkonten: Commerzbank AG, Bielefeld 6 851 471 (BLZ 480 400 35) Sparkasse Bielefeld 72001 563 (BLZ 480 501 61) Postscheckkonto: Amt Hannover 689 28-304Zugelassener Vertreter beim Europäischen Patentamt Prof. Representative before the European Patent Office Mandataire agree pres !'Office europeen des brevetsFirma ßebr .Dickertmann Hebezeugfabrik: AG, Hakenort 47 s 4800 .Bielefeld 1.Hebebock.Patentansprüche1. Hebebock für schwere Lasten, wie Behälter, Schienenfahrzeuge, ο.dgl., mit einem waagerechten Ausleger für die Abstützung der Last, der innerhalb eines senkrecht aufragenden Maschinengehäuses gehalten und an diesem waagerecht und senkrecht verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer senkrechten Seite des Maschinen-gehäuses (10) oberhalb und unterhalb des Auslegers (18) das Maschinengehäuse verschließende, auf Wickelwellen (22) teilweise aufgewickelte elastische Abdeckbahnen (23) angeordnet sind.2. Hebebock nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelwellen (22) mit den Abdeckbahnen (23) an der Frontseite (19) und an der Rückseite(20) des Maschinengehäuses (10) angeordnet sind.3. Hebebock nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelwellen (22) mit ihren waagerechten, sich quer zu dem Ausleger (18) erstreckenden Achsen in Wellenlagern gelagert sind.4. Hebebock nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurchgekennzeichnet, daß die Wickelwellen (22) in WeI-lengehäusen (21) gelagert sind, die sich quer zu dem Ausleger (18) waagerecht erstrecken.5. Hebebock nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (18) in einem innerhalb des Maschinengehäuses (10). senkrecht verschiebbar Hubschlitten (17) gelagert ist, an welchem die Wellenlager bzw. die Wellengehäuse(21) befestigt sind, wobei die von den Wickelwellen (22) abgewickelten Enden der Abdeckbahnen(23) in der Nähe der unteren bzw. oberen Enden des Maschinengehäuses (10) befestigt sind.— "Z —- ■ 3 -β. Hebebock nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet j daß der Ausleger (18) in einem innerhalb des Maschinengehäuses (10) senkrecht verschiebbaren Hubschlitten (17) gelagert ist, an welchem die von den Wickelwellen (22) abgewicke-lten Enden der Abdeckbahnen (23) befestigt sind, wobei die Wellenlager bzw. die Wellengehäuse (21) in der Nähe der unteren bzw. oberen Enden des Maschinengehäuses (10) befestigt sind.7· Hebebock nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wickelwelle (22) von einer eine Vorspannung ihrer Abdeckbahn (23) bewirkenden Feder beaufschlagt ist.8. Hebebock nach den Ansprüchen 1 bis J3 dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckbahnen (23) gummierte Textilbahnen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853505978 DE3505978A1 (de) | 1985-02-21 | 1985-02-21 | Hebebock |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853505978 DE3505978A1 (de) | 1985-02-21 | 1985-02-21 | Hebebock |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3505978A1 true DE3505978A1 (de) | 1986-09-04 |
Family
ID=6263119
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853505978 Withdrawn DE3505978A1 (de) | 1985-02-21 | 1985-02-21 | Hebebock |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3505978A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010050930A1 (de) * | 2010-11-11 | 2012-05-16 | Gerhard Finkbeiner | Mobile Hebebühne sowie Verfahren zur Überwachung eines Fahrwerks der mobilen Hebebühne |
-
1985
- 1985-02-21 DE DE19853505978 patent/DE3505978A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010050930A1 (de) * | 2010-11-11 | 2012-05-16 | Gerhard Finkbeiner | Mobile Hebebühne sowie Verfahren zur Überwachung eines Fahrwerks der mobilen Hebebühne |
DE102010050930B4 (de) * | 2010-11-11 | 2014-10-09 | Gerhard Finkbeiner | Mobile Hebebühne sowie Verfahren zur Überwachung eines Fahrwerks der mobilen Hebebühne |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3241924C2 (de) | Vorrichtung zum Führen von flexiblen Versorgungsleitungen | |
DE2913436A1 (de) | Gewerbe- und industriemuell-behaelter | |
DE2410265A1 (de) | Vorrichtung zum verdichten von lockerem gut, insbesondere von abfaellen | |
EP0150360B1 (de) | Direkt schreibender Papierschreiber | |
DE4007280C2 (de) | ||
DE2737933A1 (de) | Gehaeuse fuer ein geraet, insbesondere fuer einen drucker | |
DE3505978A1 (de) | Hebebock | |
DE29617960U1 (de) | Aufnahmebox für den Unterflureinbau | |
DE2414642B2 (de) | Seitenwand fuer kastenaufbauten von lastkraftwagen | |
DE3114797C2 (de) | Materialkran mit einer Laufkatze | |
DE69407302T2 (de) | Industrietür | |
DE3345773A1 (de) | Bremsvorrichtung an aufwickelvorrichtungen mit motorantrieb | |
DE102006052391B4 (de) | Flurförderzeug mit einer nach unten klappbaren Batterietür und mit zur Fahrzeuglängsmittelebene versetzter Scharnierachse | |
DE69702646T2 (de) | Transportfahrzeug mit seitlich montierter Planenabdeckung | |
DE2136376C2 (de) | Ausstellvorrichtung zum Feststellen eines schwenkbaren Dachlukendeckels, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE2518670C3 (de) | Fotografisches Rollenkopiergerät | |
DE1803485A1 (de) | Gedeckte Eisenbahngueterwagen und Container,deren Seitenwaende aus je zwei in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen bestehen | |
AT68592B (de) | Handstempel. | |
DE102020216432A1 (de) | Halte- und positioniersystem eines laderaumrollos | |
DE3135418A1 (de) | "kletterschalung" | |
EP0290673B1 (de) | Anordnung an bzw. für schräg zur Horizontalen verlaufenden Dachfensteröffnungen | |
DE3225676C2 (de) | Förderkorbtor | |
AT295590B (de) | Uebersetzfenster fuer schienenfahrzeuge | |
DE1843115U (de) | Dachentluefter fuer kraftfahrzeuge. | |
DE29823674U1 (de) | Vorrichtung zur Befeuchtung von Papier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |