DE1873413U - Betaetigungsvorrichtung fuer eine doppelkupplung. - Google Patents
Betaetigungsvorrichtung fuer eine doppelkupplung.Info
- Publication number
- DE1873413U DE1873413U DE1963B0052202 DEB0052202U DE1873413U DE 1873413 U DE1873413 U DE 1873413U DE 1963B0052202 DE1963B0052202 DE 1963B0052202 DE B0052202 U DEB0052202 U DE B0052202U DE 1873413 U DE1873413 U DE 1873413U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- shift
- control
- actuating device
- control cams
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D23/00—Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
- F16D23/12—Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
Betätigungsvorrichtung für eine Doppelkupplung //
Die Feuerung "bezieht sich auf eine Betätigungsvorrichtung für
eine, über zwei in Achsrichtung verschiebbare Sehaltmuffen
betätigte Doppelkupplung, die eine Ausschaltstellung für beide
Kupplungshälften und zwei wechselweise Betriebsstellungen für je eine der Kupplungshälften hat. Bei Doppelkupplungen dieser
Art werden die beiden Schaltmuffen in der Regel durch eine
Schaltgabel oder einen Schaltdaumen längsverschoben. Die Betätigung der Schaltmuffen erfolgt gewöhnlich durch zweiunabhängige
Hebel.
Mit der !Teuerung ist eine beträchtliche Vereinfachung des
SehaltVorganges und eine erhöhte Sicherheit dadurch erreichbar,
daß neuerungsgemäß die beiden Schaltgabeln durch je eine Steuer·*
kurve angetrieben werden, die auf einer Achse gemeinsam drehbar gelagert sind und von einem einzigen Schalthebel gemeinsam betätigt
werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung sollen beide Schaltgabeln
mit je einem Ausrückhebel in Wirkverbindung stehen, von denen jeder für sich von einer der beiden Steuerkurven betätigt
wird.
Da die Steuerkurven gleichachsig und gemeinsam angetrieben
sein sollen, können sie auch aus einem einzigen Teil bestehen. In der Mittelstellung des Schalthebels und damit der beiden
Steuerkurven sollen beide Ausrückhebel und damit beide Schaltgabeln in die Aussehältstellung gedrückt werden, während in
den beiden Endstellungen des Schalthebels und damit der Steuerkurven ein Ausrückhebel und damit eine Schaltgabel
in die Aussehaltstellung gedrückt bleiben, während der
andere Ausrückhebel und damit die andere Schaltgabel eine Einschaltstellung einnehmen können.
HinweUt Dies« Unterlog« (Beschreibung und SchützonsfK.) 1st die zulerzl ein»efeichte; «ie weicht von <Jef*Wor*>
fassung der UTspröngilch eingereichten Unterlagen oh. 01· (Ventilen* 8edeuHing <fw Abweichung. Ist nichf geprüft.
Oie ursprünglich eingereichten Unterlogen befinden sich In den Arritsakrtsn. Sie können jedSrzeit ohne Nachweis
etnfe redlichen Interesses gebührenfrei eingesehen werden, Auf Antrag werden hiervon auch fotoJtoplen oder Fitmtu den üblichen Preisen geliefert Deutsches Patentamt, Gebrauchsmusrerstelle
' _ ο -jj
lach, einem weiteren .Merkmal der/Ieuerüng sollen die- mit den,-.
Steuerkürven in Wirkverbindung stehenden Ausrückhebel- durch." r
je einen Schlepphebel mit den zugehörigen Sehaltgabein in ;
Verbindung stehen./Es" ist dann möglieh, daiü die "beiden mit/
den Steuerkuryenrin Wirkverbindung'stehenden Ausrüekhebel / "■/
unabhängig von der Stellung der Steuerkurven :durch einen, '.
z.B.. auf einer Welle gelagerten Druekhebel,. in die Aus-.//" '■·"_-.
sehaltsteilung gebracht: werden können. Dies ist insbesondere deshalb
wichtig, damit die beiden ILupplungshälften z.B. durch,
einen Fußhebel gemeinsam ausgerückt werden können. . .
In den Figuren -1 .-' 5 ist ·.der Gegenstand der .Feuerung -. / - ;
dargestellt. · . . ■;■·". '."--- .v ■_.;
Figur .1 zeigt einen liängsschnitt durch eine Doppelkupplung ' ■-"';
mit einem Teil der Betätigungsvorrichtung,. . ...._.'■
Figur 2 einen Querschnitt durch das· G-etriebegehäuse mit. .' ' ;
einem. Teil der Betätigungsvorrichtung./ .- . '-· " · .- .-■ . ' ■:.
Figur 3 ist eine Seitenansicht, die den linken Teil des
G-etriebegehäuses und die Betätigungsvorrichtung zeigt. ----Figur
4 stellt einen Schnitt nach der ,Linie/A-A .(Fig,". 5) dar, '■'-''
Figur 5 eine Ansl/oht in Richtung des'."Pfeiles X (Fig. 3).·/,■
Am Sehwungrad- 1 eines Motors ist 'eine Doppelkupplung .2' ..-.-■;■
befestigt, die das' Drehmoment, des Mot'ors an eine -A.btrie.bs- ' r
welle 3 und eine Abtriebshohlwelle 4 übertragen-ikann»/.
Auf einem Führungsrohr 5 ist eine innere.'Schaltmuffe 6 / '
und auf dieser eine äußere .Schaltmuffe-1 'axial verschiebbar·
gelagert. : '■-" . -../■"/...·. ί . . .-"■_■."■_■"-. /." ;'-. -.-\'
Eine Sehaltgabel 8 "wirkt- auf die. innere /Schaltmuffe 6, während;;
eine Sehaltgabel 9 auf die äußere Schaltmuffe 7 wirkt.. Die: Schaltgabel 9 1st mit einer Welle 10 fest verbunden.-Eine .-Feder
11 hat das Bestreben, die Welle 10 im Sinne,, des Pfeiles Y
zu drehen. Auf einer Welle 12 ist die S ehalt gab el-. 8 bef e.stigt>. "
die ebenfalls/von einer Feder 11' rückgeführt wird. Die Enden ' :.
— 3 *-
der Wellen 10 und 12 ragen aus dem Getriebegehäuse heraus.
Mit der Welle 10 ist ein Schlepphebel 13 fest verbunden, mit ·
der Welle 12 ein Schlepphebel 14. Auf der Welle 10 ist der- '
Ausrückheber 15 drehbar gelagert, auf der Welle 12 der Ausrückhebel
. 16. Die Ausrückhebel 15, 16 besitzen Druekrollen 17, 17'
Über einen Hals 18 "stehen die Schlepphebel 13, 14 über einen
Vorsprung 19 mit den Ausrückhebeln 15, 16 kraftschlüssig in
Verbindung. Auf einer. Achse 20 sind eine Steuerkurve 21 und =
eine. Steuerkurve 21' drehbar gelagert. Ein Schalthebel 22 -"■_·
ist ebenfalls auf der Achse 20 drehbar gelagert. Dieser ;
Schalthebel 22 ist mit den beiden Steuerkurven 21, 21' ■■"-.-. \
z.B. durch Meten 23, 23' fest verbunden. Die Steuerkurve 21' -·~
besitzt eine Kurvenbah'n 24, wie sie in Figur 3 ausgezogen :
dargestellt ist. Die Steuerkurve 21 dagegen besitzt eine Kurvenbahn 25, wie sie in Figur 3 teilweise-gestrichelt - , - ■
angedeutet ist. Gegen die Steuerkurve 21 legt sieh die ':-■■-'.
Rolle 17 des Sehalthebels 15 an, während die Steuerkurve 21'-, ■-■■■
mit der Rolle 17' des Ausrückhebels 16 zusammenwirkt. Zwischen■ .
dem Schlepphebel 14 und dem Ausrückhebel 16 auf.der Welle 12
ist ein zweiarmiger Druckhebel 26 lose drehbar gelagert. Bin . Hebelende
des Druckhebels 26 steht über ein Stängehen 27mit; einem Fußhebel 28 in Verbindung, während der andere. Hebelteil
des Doppelhebels 26 auf die beiden Rollen 17, 17' der Ausrückhebel
15, 16 wirken kann. Zwischen dem Schlepphebel 13 und dem Ausrückhebel 15 ist auf der Welle 10 ein Rasthebel 29
drehbar gelagert. Der Rasthebel,besitzt drei Rasten 30, 30', 2o··,
die einen Ansatz 31 des Schalthebels 22 aufnehmen können. Eine Feder 32 spannt den Rasthebel 29 nach unten·
Wenn der Schalthebel 22, wie in Pig. 3 dargestellt, in Mittel- '
stellung ist,, befinden sich auch die beiden-Steuerkurven 21, 21'
in Mittelstellung. In dieser Stellung wirken.beide Rollen 17,-17'- ■
der Ausrückhebel 15, 16 mit dem großen Radius der Steuer- ; ..
kurven 21, 21' zusammen. Die beiden Ausrüekhebel-15, 16 werden
dadurch in eine Ausschaltet ellung gedrückt, die sie über die'; -
■ Schlepphebel 13,.14 den teilen 10, 12 und damit den Schalt-■.
gabeln 8-, 9 mitteilen. 'Beide Kupplungshälften der Doppel- :
kupplung 2-sind dann ausgerückt. Wenn der-Schalthebel 2 2/nach
links- bewegt wird, dann dfehen sich die· St euer kurv en 21, 21 '
so, daß der Ausrückhebel 16 weiterhin mit dem großen Radius":
der Steuerkurve 21': in Wirkverbindung steht. Die· Rolle 17 des
Ausrückhebels 15 läuft dagegen auf dem kleineren Eadiusder
Steuerkurve 21« Dadurch verschwenkt sich die G-abel 9-—ä..4:S-iEUie ·■
des Pfeiles Y., Die äußere Schaltmuffe-7 bewegt sieh dadurch nach
links (Pig. 1), wodurch eine Hälfte der'Doppelkupplung "2
gekuppelt wird, während die andere-Hälfte weiterhin- entkuppelt
bleibt. Durch Rechtsbewegen des: Schalthebels 22 wird umgekehrt
die andere Hälfte der Doppelkupplung, 2 eingekuppelt.
Wenn der Schalthebel 22 links oder rechts steht, ist je eine
der .beiden Kupplungshälften in Betrieb. Damit, unabhängig von
der Stellung des Schalthebels 22, z.B.-auch mit dem Fuße ausgekuppelt
werden kann, kann der Doppelhebel 26 über-den Fußhebel,
28 und das Stängchen 27 im Uhrzeigersinn gedreht - '
werden (Fig.. 3). Da ein Hebelarm des Doppelhebels 26 auf.
beide Rollen 17, -17' "der Ausrückhebel 15, 16 wir-kt, werden*; .
durch diese Bewegung beide Kupplungshälften der Doppel- : '
kupplung 2 entkuppelt. . " . ■ ". -· '" ; . '
Claims (5)
1) BetatigungsTorriclitung für eine DoppelÄupplung mit ."
zwei in ,Äclisrichtung. dureli Sohaltgabeln verschiebbaren
Schaltmuffen, und mit einem um eine Achse : schwenkbaren Schalthebel, mit einer Aus schaltet el-J-lung
und mit zwei Betriebsstellungen,indenen "Je-.weS:ls
eine der beiden Kupplungen eingeschaltet ist, -dadurch gekennzeichnet, daß jede Sehaltgabel (8,. 9)
kraftschlüs.sig mit einer Steuerkurve (24, 25) verbunden
ist, .und daß die beiden Steuerkurven (24,25) drehfest mit -dem Sehalthebel (22) verbunden sind* - ";-
2) Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Steuerkurven (24,
25), über etwa zwei Drittel der. Bogenlänge der Kurve,
einen der Ausschaltstellung entsprechenden grossen
Eadius und über etwa ein Drittel der Bogenlänge einen
der Betriebsstellung entsprechenden kleinen-Ea'-dius
hat,, und daß die beiden Steuerkurven (24, 25);
spiegelbildlich zueinander angeordnet sind, · . : ,.
RA. 281320*27. Λ. 63
.-■■■■--■.■2 ■- -~*~- -:■ ■ ■"■■...'
3) Betätigungsvorrichtung nach JLnspruch 2, dadurch ge— ".. ..■
kennzeichnet, daß für jede der "beiden S ehalt gabeln "..-/--::
(8, 9) ein Ausrückhebel (15? 16) vorgesehen ist, '--'"_
der an seinem "Ende an der zugehörigen Steuerkurve (24, 25) anliegt. . ^
"4"). Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3» dadurch ge-- /
kennzeichnet, daß jede Schaltgabel (8, 9) fest mit:
einem Schlepphebel (13, 14) verbunden ist, der kraft- . schlüssig an dem zugehörigen Äusrückhebel (15, 16.) an-.
liegt.. .'■■'-. "■■"...- .-.;.-:. ■;""-
5) Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder; 4, ge-. . ;. '
kennzeichnet durch einen zweiten .Schalthebel (26),".. ..
der kraftschlüssig an der gleichen Seite wie die .Steuerkurven (24,. 25) an den Enden beider Äusrückhebei (.15,16).
angreift. . .^ ; . .
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963B0052202 DE1873413U (de) | 1963-02-15 | 1963-02-15 | Betaetigungsvorrichtung fuer eine doppelkupplung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963B0052202 DE1873413U (de) | 1963-02-15 | 1963-02-15 | Betaetigungsvorrichtung fuer eine doppelkupplung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1873413U true DE1873413U (de) | 1963-06-06 |
Family
ID=33138747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963B0052202 Expired DE1873413U (de) | 1963-02-15 | 1963-02-15 | Betaetigungsvorrichtung fuer eine doppelkupplung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1873413U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1294115B (de) * | 1963-02-02 | 1969-04-30 | Ferodo Sa | Betaetigungseinrichtung fuer eine Scheibenreibungsdoppelkupplung zwischen einer treibenden und zwei getriebenen Wellen |
EP1785640A1 (de) * | 2005-11-11 | 2007-05-16 | LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG | Kupplungsbetätigungsvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe |
DE10334867B4 (de) * | 2003-07-29 | 2015-08-06 | Volkswagen Ag | Betätigungseinheit für die Doppelkupplung eines Kraftfahrzeuges |
-
1963
- 1963-02-15 DE DE1963B0052202 patent/DE1873413U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1294115B (de) * | 1963-02-02 | 1969-04-30 | Ferodo Sa | Betaetigungseinrichtung fuer eine Scheibenreibungsdoppelkupplung zwischen einer treibenden und zwei getriebenen Wellen |
DE10334867B4 (de) * | 2003-07-29 | 2015-08-06 | Volkswagen Ag | Betätigungseinheit für die Doppelkupplung eines Kraftfahrzeuges |
EP1785640A1 (de) * | 2005-11-11 | 2007-05-16 | LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG | Kupplungsbetätigungsvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19517345A1 (de) | Elektrisch betriebener Spannkrafterzeuger | |
DE102009026559A1 (de) | Verstellgerät einer axial beweglichen Welle | |
DE1873413U (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer eine doppelkupplung. | |
DE102010023116A1 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Schalters | |
DE588459C (de) | Handnotantrieb fuer motorisch angetriebene Schieber, Ventile u. dgl., bei dem die Umkupplung durch Verschieben des Handrades und einer mit ihm verbundenen Kupplungsmuffeerfolgt | |
DE112009002660T5 (de) | Variabler Ventilmechnismus | |
DE915762C (de) | Bei UEberlast ausrueckende, bei Fortfall der UEberlast wiedereinrueckende Kupplung | |
EP0253103A1 (de) | Schaltbare Reibungskupplung für Zahnradgetriebe | |
DE3518205A1 (de) | Einrichtung zur anpassung der hub/kraft-wirkung eines elektromagneten an eine gewuenschte hub/kraft-wirkung | |
DE616112C (de) | Antrieb fuer Ventile, Absperrschieber o. dgl. | |
DE701880C (de) | Rasteneinrichtung am Schalthebel fuer die Betaetigung einer Doppelkupplung | |
DE860733C (de) | Automatisches Wendegetriebe | |
DE843048C (de) | Lamellenkupplung, insbesondere fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe | |
DE923837C (de) | UEberlastungssicherung fuer den Turas von Baggereimerketten oder aehnliche Teile vonAbbaugeraeten | |
DE581746C (de) | Klauenkupplung mit einem zwischen den Klauen der Kupplungshaelften drehbaren Zwischenstueck zum Sichern des gefahrlosen Einrueckens der Klauen | |
CH619671A5 (en) | Push lifting platform | |
DE868254C (de) | Schalteinrichtung fuer Zahnradwechselgetriebe, insbesondere Fahrtwendegetriebe u. dgl. von Kraftfahrzeugen | |
DE1589733C3 (de) | Elektromagnet für ein Ventil | |
DE867921C (de) | Rechenmaschine | |
DE156921C (de) | ||
DE257989C (de) | ||
DE2640744B1 (de) | Schlingfederkupplungseinrichtung | |
DE588233C (de) | Steuervorrichtung fuer elektrische Wirkmaschinenantriebe | |
AT125542B (de) | Vorrichtung an Brennkraftmaschinen zum selbsttätigen Umschalten von einer Kraftstoffart auf eine andere. | |
DE676958C (de) | Einrueckgestaenge fuer Kupplungen an Pressen, Stanzen und aehnlichen Arbeitsmaschinen |