DE1817210A1 - Vorrichtung zum automatischen Pruefen und Buendeln roehrenfoermiger Gegenstaende - Google Patents
Vorrichtung zum automatischen Pruefen und Buendeln roehrenfoermiger GegenstaendeInfo
- Publication number
- DE1817210A1 DE1817210A1 DE19681817210 DE1817210A DE1817210A1 DE 1817210 A1 DE1817210 A1 DE 1817210A1 DE 19681817210 DE19681817210 DE 19681817210 DE 1817210 A DE1817210 A DE 1817210A DE 1817210 A1 DE1817210 A1 DE 1817210A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- objects
- conveyor
- clamping device
- spindle
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 45
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 30
- 230000002950 deficient Effects 0.000 claims description 10
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 claims 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 231100000935 short-term exposure limit Toxicity 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C3/00—Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
- G07C3/14—Quality control systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/04—Sorting according to size
- B07C5/08—Sorting according to size measured electrically or electronically
- B07C5/083—Mechanically moved sensing devices, the movement of which influences the electric contact members
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/46—Machines having sequentially arranged operating stations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2893/00—Discharge tubes and lamps
- H01J2893/0096—Transport of discharge tube components during manufacture, e.g. wires, coils, lamps, contacts, etc.
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2893/00—Discharge tubes and lamps
- H01J2893/0096—Transport of discharge tube components during manufacture, e.g. wires, coils, lamps, contacts, etc.
- H01J2893/0098—Vessels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
Description
Vorrichtung zum automatischen Prüfen und Bündeln röhrenförmiger Gegenstände
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Prüfen und Bündeln von röhrenförmigen Gegenständen, wie z.B..
von Glasröhren der Art, wie sie bei Fluoreszenzlichtkolben verwendet werden. Derartige Glasröhren werden mit hoher Geschwindigkeit
aus Glasschmelzöfen gezogen und sobald die Röhre genügend abgekühlt ist, während sie sich noch in der
Ziehvorrichtung befindet, in Längen zertrennt, die für die Fabrikation des-Endprodukts geeignet sind. Wenn die"Längen
in Fluoreszenzkolben eingefügt werden sollen, dann müssen ihre Enden wieder erwärmt und mit großer Präzision geformt
werden, damit sie anschließend dicht mit den anderen Kolbenteilen verbunden werden können.
Bisher ist es üblich gewesen, die Höhrenenden visuell zu
prüfen und diejenigen Röhren auszusondern, die sich bei der visuellen Beobachtung als fehlerhaft erwiesen haben. Diejenigen
Röhren, welche durch die Prüfung hindurchgelangt sind, wurden dann von Hand in Bündel zum Verschiffen bzw. Versenden
verladen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum automa-
909830/02 6 9
8AD ORIGINAL
tischen Prüfen der Enden röhrenförmiger Gegenstände zu schaffen, mit der eine größere Zuverlässigkeit und Präzision erreicht
wird, als dies bei visueller Prüfung möglich ist. Außerdem soll die Vorrichtung nur diejenigen röhrenförmigen
Gegenstände bündeln bzw. verpacken, die nach der vorhergehenden Prüfung als brauchbar bzw. verwendbar befunden worden
sind.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, die eine
Vielzahl von röhrenförmigen Gegenständen aufnehmen kann, welche in Querrichtung auf einer Bingangsfordervorrichtung, insbesondere
auf einem Förderband angeordnet sind. Die erfindungs- L· gemäße Vorrichtung weist ein Paar drehbarer Einspanneinrichtungen auf, welche die röhrenförmigen Gegenstände in der Nähe
ihrer Enden ergreifen. Außerdem ist eine Mehrzahl von Kalibern bzw. lehren od. dgl. vorgesehen; diese Kaliber, lehren od. dgl.
sind zusammen mit den röhrenförmigen Gegenständen in den Ein-
vor
spannrichtungen v/e it er bewegbar. Zum Aussondern der fehlerhaften Röhren aus dem normalen Weitertransport durch die Bündel- bzw. Verpackungseinrichtung ist ein Rückweisungstor vorgesehen, dessen Bewegung in Abhängigkeit von Signalen erfolgt, die von den Kalibern, lehren od. dgl. abgegeben werden. Diejenigen röhrenförmigen Gegenstände, die verwendbar sind, werden zu einer Spannvorrichtung bzw. Schablone weitergeleitet, in der sie aufgestapelt und mittels Endkappen gebündelt werden. Die ) Bündel werden dann von der Spannvorrichtung bzw. Lehre- od. dgl. ausgestoßen und von der erfindungsgemäßen Vorrichtung wegbefördert. ':
spannrichtungen v/e it er bewegbar. Zum Aussondern der fehlerhaften Röhren aus dem normalen Weitertransport durch die Bündel- bzw. Verpackungseinrichtung ist ein Rückweisungstor vorgesehen, dessen Bewegung in Abhängigkeit von Signalen erfolgt, die von den Kalibern, lehren od. dgl. abgegeben werden. Diejenigen röhrenförmigen Gegenstände, die verwendbar sind, werden zu einer Spannvorrichtung bzw. Schablone weitergeleitet, in der sie aufgestapelt und mittels Endkappen gebündelt werden. Die ) Bündel werden dann von der Spannvorrichtung bzw. Lehre- od. dgl. ausgestoßen und von der erfindungsgemäßen Vorrichtung wegbefördert. ':
Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum - '-; ·
automatischen Prüfen, Sortieren und Bündeln von röhrenförmig ·
gen Gegenständen, in der eine Mehrzahl derartiger aufeinanderfolgender Gegenstände in eine Prüfstation gefördert und
nachfolgend in Bezug auf ein vorbestimmtes Standard geprüft
wird, worauf die röhrenförmigen Gegenstände in verwendbare und fehlerhafte Klassen sortiert werden, wobei die verwend-
9098 3 0/0269
BAD ORKMV »l.
_ 3 —
baren Gegenstände in eine Schichtungs- bzw. Stapel- und Bündelungsstation
gefördert werden, während die fehlerhaften Gegenstände in eine Lagerstation weitergeleitet "bzw. abgeführt
werden. Diese Vorrichtung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch wenigstens eine Einspannvorrichtung, die um eine im
wesentlichen horizontale Achse drehbar ist und einen im !wesentlichen
kreisförmigen Umfang aufweist sowie mit einer Mehrzahl von Vertiefungen zur Aufnahme und zum Festhalten der im
wesentlichen parallel zu der Achse ausgerichteten röhrenförmigen Gegenstände versehen ist; eine erste Fördervorrichtung
für das Fördern der Gegenstände zur Einspannvorrichtungjeine
Prüfvorrichtung, die in und außer Eingriff mit einem Ende eines in der Einspannvorrichtung gehaltenen röhrenförmigen
Gegenstandes gebracht bzw. bewegt werden kann; eine beweg- bzw, verschwenkbare Führung mit einer bogenförmigen Fläche, die
komplementär zum Umfang der Einspannvorrichtung ist zum Füh-
. ren und zur Unterstützung des Festhaltens der Gegenstände in
den Vertiefungen, wobei die Führung entlang und im wesentlichen parallel zu dem Umfang der Einspannvorrichtung in Abhängigkeit
von Signalen der Prüfvorrichtung zur Veränderung der Stelle, an welcher die röhrenförmigen Gegenstände von der
Einspannvorrichtung entladen werden, bewegbar ist} eine zweite Fördereinrichtung zum Fördern der verwendbaren Gegenstände
von der Einspannvorrichtung zu einer Schiehtungs- und Bündelungsvorrichtung,
während sich die Führung in einer ersten Stellung befindet; eine dritte Fördereinrichtung zum Fördern
der fehlerhaften Gegenstände von der Einspannvorrichtung in die Lagerstation, während sich die Führung in einer zweiten
Stellung befindet; eine Zusatzvorrichtung zum selektiven Weiterleiten bzw. Abführen der röhrenförmigen Gegenstände von
der ersten Fördereinrichtung auf die dritte Fördereinrichtung, "um die Prüfvorrichtung im Nebenweg ggf. umgehen zu können;
eine Vorrichtung zum selektiven Weiterleiten bzw. Abführen
der röhrenförmigen Gegenstände von der ersten Fördereinrichtung zur Zusatzvorrichtung.
90ÖB30/0269
INSPECTED
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Figuren.
"bis 25 der ZeicTinung dargestellten besonders "bevorzugten
Ausführungsbeispiels näher erläutert, sie ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern läßt sich
im Rahmen der hier gegebenen Richtlinien, insbesondere des allgemeinen Erfindungsgedankens in vielfältiger Weise mit
Erfolg verwirklichen. Es zeigen: '
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Prüfen und Bündeln;
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Vorrichtung nach Pig· 1;
Fig» 3 eine Endansioht, welche die Röhreneinspannvorrichtung und den Zuführmechanismus hierfür veranschaulicht;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Betätigungsmechanismus
für die Prüfeinrichtung,teilweise geschnitten}
Fig, 5 eine teilweise Schnittansicht entlang der linie
5 -5 der Fig. 4*
Fig. 6 eine teilweise Schnittansicht entlang der Linie
6-6 der Fig. 4;
Fig. 7 eine abgeleitete Ansicht der Nockenbahn bzw. Steuerung
zur Steuerung der Bewegung der Prüfvorrichtung nach Fig. 4} .
3?ige 8 eine Seitenansicht der Einspannvorrichtung und des
zugehörigen Eingabesystems ;
Fig. 9 eine Seitenansicht der Spannvorrichtungen für die Verpackungj _
Fig. 10 eine Seitenansicht des Mechanismus für das. 909830/0269
Ausstoßen der Bündel;
Mg. 11 eine Seitenansicht einer Röhreneinspannvorrichtung,
teilweise im Schnitt; .
Pig. 12 eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 der
Hg. 6;
J1Ig. 15 eine Seitenansicht der Schiene für die Versorgung
der Stapelvorrichtung;
Fig. 14 eine vergrößerte Seitenansicht des Stop-Tores am
Eingang der Stapelvorrichtung;
Pig, 15 eine Endansicht des Stop-Tores nach Pig. 14;
Pig. 16 eine Endansicht der Stapelvorrichtung;
Pig. 17 eine Aufsicht auf die Stapelvorrichtung mit einer Reihe von Kolben auf dem Staplerversorgungsgestell;
Sig, 18 eine ^ndansicht des Staplerversorgungsgestells in
geschlossener Stellung;
Pig. 19 eine Endansicht des Staplerversorgungsgestells in offener Stellung;
Pig. 20 eine Endansicht der Vorrichtung zum Versehen des Bündels mit Kappen;
Pig. 21 eine Endansicht der Klemme für die Endkappe;
Pig. 22 eine Seitenansicht des Teils, in dem die Endkappen
zugeführt werden, und
Pig. 23 eine Schnittansicht j welche den Aufbau der Prüf-
909830/0269
Vorrichtung veranschaulicht t die zum Prüfen der Röhren verwendet
wird. ,
In den Zeichnungen sind Glasröhren 10 dargestellt, die mit einer Fördervorrichtung 12 in Form einer mit Stäben versehenen
Kette der Prüf- und Bündelvorrichtung zugeführt werden, die im wesentlichen symmetrisch zu einer senkrechten Längsebene
ist, so daß es möglich ist, das Tragen, Prüfen und Bündeln der Röhren an jedem Ende derselben durchzuführen« Die
Röhren werden mittels Stäben 14 .in Abstand voneinander gehalten·
Während des normalen Betriebs der Vorrichtung befinden sich die Bypasstore 16 in der in Pig, 8 dargestellten Stel-
W lung, in welcher die Röhren von der Eingabefördervorrichtung 12 zu einer die Röhren in Einschnitte von Sternrädern 20
überleitenden Fördervorrichtung 18 gelangen. Die Röhren, die durch Führungen 22 in den Sternrädern gehalten werden, werden
in eine Einspannvorrichtung 24 übergeführt, in welcher ihre Enden geprüft und fehlerhafte Röhren ausgeschieden werden.
Falls es gewünscht ist, die Prüf- und Bündelvorrichtung ganz zu umgehen, werden die Bypasstore 16 in ihre Vorwärtsstellungen
bewegt, die in Fig. 8 in gestrichelten Linien dargestellt sind j auf diese Weise gelangen die Röhren nacheinander auf
j Bypass-Schienen 25 sowie eine Bypass-Fördervorrichtung 27, 56
und 31, die zu einer lagerstation 33 führt.
; Wie in den Figuren 11 und 12 dargestellt, weist die Einspannvorrichtung
24 eine Mehrzahl von Vertiefungen 26 zur Aufnahme und zum Festhalten von Röhren auf. In der Position 1, die in
Fig. 8 veranschaulicht ist, wird eine Röhre in die Einspannvorrichtung eingebracht. Wenn die Einspannvorrichtung in Drehbewegung
versetzt wird, durch welche die Röhre in die Position 2 gelangt, treten federgespannte Einspannklemmen 28, die
in Fig. 11 dargestellt sind, mit der Röhre in Eingriff und verhindern deren Bewegung aus den Vertiefungen. Die Einspannklemmen
28 sind schwenkbar bzw. drehbar an Armen 30 befestigt, die um Wellen 32 drehbar sind. Die Einspannklemmen sind
909830/0269
normalerweise durch die Federn 34 in Richtung auf ihre ■Verschließstellung
vorgespannt; wenn jedoch die Einspannvorrichtung um die stationäre Nockenscheibe 36 rotiert, dann
bewirken die auf Trägern 40, mit denen die Wellen 32 schwenk·*-
bar verbunden sind, befestigten und mit der Nockenscheibe
zusammenwirkenden Nocken 38, daß sich die Einspannklemmen in der Position 5 öffnen und offen bleiben, bis eine neue
Röhre bei der Position 1 in die zugeordneten Vertiefungen
gelangt ist. In der Position 5 fallen diejenigen Röhren, die
nicht fehlerhaft sind, aus der Einspannvorrichtung heraus auf eine Förderschiene 44, entlang deren sie mittels Stäben
46, die auf einer darüber liegenden Beschiekungskette 48
angeordnet sind, bewegt werden«
¥βήη festgestellt wird, daß eine Röhre fehlerhaft ist,
dann bewegt sich ein Zurückweisungstor 50 nach vorwärts in
eine Stellung, die in Fig. 8 mit strichpunktierten-Linien
dargestellt iste In dieser Stellung arbeitet das Zurückweisungstor
mit stationären Führungen 52 in der Weise zusammen, daß beide einen Transportweg für eine zurückgewiesene
Röhre zu rotierenden Sternrädern 54 bilden, die diese zurückgewiesene Röhre auf eine Bypass-Fördereinrichtung
56 in Form einer mit Stäben versehenen Kette überführen. Von der Bypass—Fördervorrichtung 56 werden die
Röhren mittels einer zweiten Bypass-Fördervorrichtung 31 abgenommen und in eine Lagerstation 33 in der gleichen Weise
transportiert, wie solche Röhren, die bestimmungsgemäß die
Maschine im Nebenschluß umgehen.sollen. .
Die Anordnung der Prüfvorrichtungen 58 ist in Fig. 3 dargestellt,
während der Betätigungsmechanismus für eine typische
Prüfvorrichtung in den Fig. 4 bis 7 veranschaulicht ist. Jede Prüfvorrichtung ist elastisch auf einer Welle 60 befestigt,
und zwar mittels einer Feder 61, welche sich innerhalb einer Schwelle 62 befindet. Diese Hohlwelle .62 ist einstückig mit der Spindel 64 und steht von dieser vor. Die
909830/0269
ORIGINAL INSPECTED
Spindel 64 ist drehbar in einer Spindelmutter 66 gelagert, welche ihrerseits fest bzw. starr auf einer Gleitbacke 68
befestigt ist. Die Gleitbacke 68 ist mit dem Aufsatz 70 des Antriebsmechanismus für die Prüfvorrichtung in der in Pig.
dargestellten Weise verkeilt bzw, verzahnt. Der Keil 72 ist starr an der Gleitbacke 68 befestigt und frei, um sich in
Längsrichtung relativ zu dem Aufsatz 70 der An-fcriebsvorriohtung
für die Prüfvorrichtung bewegen zu können, wobei die Bewegung durch Kugellager 74 erleichtert wird. In gleicher
Weise ist eine untere Gleitbacke 76 in Längsrichtung mit Bezug auf den Aufsatz 70 beweglich. Die untere Gleitbacke
ist ihrerseits starr mit dem Gehäuse 78 der Spindel verbunden. Die Spindel 64 ist drehbar in dem Gehäuse 78 gelagert,
wie in ITig· 5 veranschaulicht ist,so daß eine Umdrehung der
Spindel ermöglicht wird, während eine Bewegung der Spindel in Längsrichtung relativ zu dem Gehäuse verhindert wird.
Der Aufsatz 70 für den Antriebsmechanismus der Prüfvorrichtung ist mittels Bolzen bzw« Schrauben, wie z*B. dem Bolzen
82 mit der Einspannvorrichtung 24 verbunden, während die Einspannvorrichtung 24 starr mit der Antriebewelle 80 verbunden
ist. Wenn daher die Antriebswelle 80 in Umdrehung versetzt wird, dann überträgt sich diese Umdrehung auf die
Einspannvorrichtung 24, von der Einspannvorrichtung 24 auf den Aufsatz 70, vom Aufsatz 70 auf die. untere Gleit1j&oke76
und mittels des Teils 72 auf die obere Gleitbacke f8 und
schließlich auf die Spindelmutter 66* Auf diese Weise rotiert
die gesamte Prüfvorrichtung zusammen mit der Einspannvorrichtung. Wenn die !Rotation stattfindet, bewegt sich eine
obere Gleitbackennocke 84 bzw, eine untere Gleitbackennocke
86 entlang einer Steuernut 88 bzw. 90. Diese Steuernuten sind in der zylindrischen Oberfläche stationärer Trommeln
und 94 vorgesehen. Eine Abwicklung der Mantel der Trommeln
92 und 94 ist In Fig. 7 dargestellt. Wenn sich die Gleitbackennocken
von der Position 1 in die Position 2 bewegen, wie in Pig. 8 veranschaulicht, dann werden sie mit der glei-
9D983C/C26Ö
chen Geschwindigkeit in Richtung auf die Röhren verschoben,
so daß keine Relativbewegung zwischen den Gleitbacken 68 und 76 auftritt, Da somit auch keine Relativbewegung zwischen
der Spindel 64 und der Spindelmutter 66 entsteht, kommt es zu keiner Rotation der Prüfvorrichtung 58, vielmehr wird die
Prüfvorrichtung nur verschoben, um in Kontakt mit dem Ende der Röhre. 10 zu kommen. Die federbeaufschlagte Prüfvorrichtung
gelangt kurz vor der Position 2 mit dem Ende der Röhre in leichten Kontakt. Zwischen den Positionen 2 und 3 verläuft
der Weg der Steuernut 88 weiterhin in Richtung auf die Röhre, während die Steuernut 90 in gleichmäßigem Abstand von der
Röhre bleibt. Daher wird der Gleitbacke 76, die mit dem Gehäuse
78 der Spindel fest verbunden ist, keine Längsbewegung aufgeprägt, so daß die längsbewegung der Gleitbacke 68 in
Richtung auf dieRöhre über die Spindelmutter 66 zu einer Drehbewegung der Spindel 64 führt, wodurch die Prüfvorrichtung
bzw„ das Kaliber bzw. die Lehre od. dgl, 58 um 180° gedreht wird. Die Notwendigkeit einer Umdrehung der Prüfvorrichtung
58 nur um 180 wird weiter unten mit Bezug auf die nähere Konstruktion der Prüfvorrichtung erläutert. Zwischen
den Positionen 3 und 4 verlaufen die Steuernuten wiederum
parallel und von der Röhre weg, so daß die Prüfvorrichtung ohne deren weitere Umdrehung zurückgezogen wird und außer
Kontakt mit der Röhre gelangt. Von der Position 4 zurück zur Position 1 wächst der Abstand zwischen der Steuernut 88 und
der Röhre progressiv, während der Abstand zwischen der Steuernut 90 und der Röhre konstant bleibt. Daher werden die
Gleitbacke 76 und das Gehäuse 78 der Spindel in konstanten Längspositionen gehalten, während sich die Gleitbacke 68 und
die Spindelmutter 66 von der Röhre wegbewegen und hierbei eine Umdrehung der Spindel 64 um 180° bewirken, und zwar in
der entgegengesetzten Richtung zu der vorhergehenden Umdrehung. Die Prüfvorrichtung, die dann eine vollständige Umdrehung
um die Antriebswelle 80 ausgeführt hat, befindet sich
daraufhin in einer Stellung, von der aus der vorbeschriebene Zyklus in Bezug auf eine neue Röhre ausgeführt werden kann.
909830/0269
Die Konstruktion der Prüfvorrichtungen 58 ist in Pig. 23 veranschaulicht.
Jede Prüfvorrichtung umfaßt zwei Sätze von Sonden,
welche in Kontakt mit den Enden der Höhren kommen, wenn
sich die Prüfvorrichtung in Umdrehung "befindet. Soweit die entsprechenden Sätze von Sonden identisch sind, ist in der
Zeichnung nur ein Satz veranschaulicht. Jeder Sondensatz umfaßt eine bewegbare Kontaktsonde 96 und eine feste Kontaktsonde
98. Da die entsprechenden Sondensätze um 180 in Bezug auf den Röhrenumfang aufeinander liegen, kann das gesamte
Röhrenende durch die Prüfvorrichtung mittels einer nur um 180° erfolgenden Umdrehung der Prüfvorrichtung-abgetastet
werden. Jede Sonde wird durch zwei parallele !Federn 100 und
102 gehalten. Die Federn sind so vorgespannt, daß die Sondenenden über eine Kontaktplatte 104 hinausragen, wenn von dem
Röhrenende kein Druck auf die Sondenenden ausgeübt wird. Der Abstand, um den die Sonde 96 über die Kontaktplatte hinausragt,
kann mittels einer Justierschraube 106 verändert werden. Die Sonde 98 wird durch Einstellung einer unteren Justierschraube
108 justiert. Diese Justierschraube 108 ist auf der Sonde 96 angeordnet, jedoch von dieser elektrisch isoliert.
Es sind feste Kontaktstellen 110 und 112 vorgesehen, die fest auf der Sonde 98 angeordnet jedoch von dieser elektrisch
isoliert sind und die fadernagegen eine untere einstellbare Kontaktstelle 108 vorgespannt sind. Die Kontaktstellen 112
und 108 bleiben solange miteinander in Kontakt, solange sich die Sonde außer Kontakt mit dem Röhrenende befindet. Die
Sonde 98 ist so eingestellt, daß sie über die Sonde 96 hinausragt, wenn die Sonden sich nicht in Kontakt mit dem Röhrenende
befinden, und zwar ragt die Sonde98 um einen Abstand über die Sonde 96 hinaus, die der maximal zulässigen Variation
der Konfiguration des Röhrenendes entspricht. Der Spalt zwischen der oberen festen Kontaktstelle 110 und der unteren ein7
stellbaren Kontaktstelle 114 ist in der dargestellten Sondenstellung
gleich dem Zweifachen der maximeilen Röhrenvariation„
Wenn daher eine Röhre in Kontakt mit der Kontaktplatte 104 kommt und dabei die Sonden 96 und 98 zurückschiebt bewegt
909830/0269
sich, die Sonde 98 relativ zur Sonde 96 um einen Betrag nach,
rückwärts, welcher der am-Röhrenende zulässigen Variation entspricht. Hierbei werden die festen Eontaktstellen 110
und 112 von den entsprechenden einstellbaren Kontaktstellen,
in einen Abstand gebracht, dessen Betrag gleich der maximal zulässigen Variation des Röhrenendes ist·
Die festen Kontaktstellen 110 und 112 sind mit einer Stromversorgungsquelle
verbunden, wie in Fig· 23,, oben, dargestellt.
Wenn an einem Röhrenende eine fehlerhafte Abweichung genügender Größe auftritt, dann bewirkt die relative Bewegung
zwischen den an der Röhre angreifenden Sonden, daß eine der festen Kontaktstellen eine elektrische Verbindung
mit der zugehörigen einstellbaren Kontaktstelle herstellt. Dadurch wird ein elektrischer Stromkreis geschlossen, und
ein Zeitverzögerungsmechanismus an elektrische Leistung angeschlossen
t der bewirkt, daß sich die 2eurückweisungstore
50 an jedem Ende der Röhre in ihre Schließstellung bewegen, so daß die fehlerhafte Röhre auf die Bypass- Fördervorrichtung
56 abgelegt wird. Die beiden Sondensätze sind elektrisch
parallel gesehaltets so daß ein Signal von jedem der
Sätze zu einem Schließen der Zurückweisungstore führt· ·
Wenn bei der Prüfung festgestellt wird., daß die Röhre keine
Fehler aufweist, dann bleibt das Zurückweisungstor 50 in der
offenen Stellung, und die Röhre wird auf dan Förderschienen 44 abgelegt. Gleich darauf wird die Röhre mittels einer
Fördervorrichtung, welche aus einer mit Stäben versehenen Kette 116.besteht, wie in Fig. 8 dargestellt, entlang der
Förderschienen weiterbewegt. Abschließend erfolgt die Bewegung
der Röhren mit Hilfe von Stäben 46rdie auf über den
Röhren befindlichen Beschiekungsketten angeordnet sind. Die
Stäbe 46 sind mit Federn iror ge spannt* so daß sie bei einer
Stauung der Röhren auf der Förderschiene über die Röhren
hinweggehen können, ohne diese oder den Stapelmechanismus zu beschädigen^ Oberhalb der Förderschieiie sind drei Schalter
ORfGINAl, INSPECTED
118 vorgesehen, wie in Pig. 13 dargestellt. Wenn sich infolge fehlerhafter Funktion der Vorrichtung eine so starke Stauung
der Röhren auf den Förderechienen ausbildet, daß die drei
Schalter 118 gleichzeitig betätigt werden, dann wird ein Signal erzeugt und übertragen, dai die Zurückweisungstore
in deren geschlossene Stellung bewegt, wodurch nachfolgende Röhren zu der Bypass-Fördervorrichtung 56 abgeleitet werden*
Am Ende der Förderschiene 44 befindet sich ein Förderrahmen bzw. -brett, -blech od. dgl. 120, dargestellt in den Figuren
9, 10, 14 und 16 bis 19. Dieser Förderrahmen dient zum aufeinanderfolgenden
Beladen von acht Spannvorrichtungen 122. Die Spannvorrichtungen bewegen sich kontinuierlich durch die
Beladestation auf Ketten 124, wie in Figuren 9 und 10 veranschaulicht ist. Aus den Figuren 17 bis 19 entnimmt man,
daß der Förderrahmen 120 der Stapelvorrichtung neun Röhren trägt. Fig. 14 zeigt, daß die Beschickungsketten am Eingang
zu dem Förderrahmen enden. An einem Ende des Förderrahmens sind zwei Röhren-Detektor-Schalter 126 (Fig. 17) angeordnet.
Wenn die durch die Röhren auf diese Schalter ausgeübte Kraft genügend groß ist, dann ergeht von den Schaltern ein Signal
an die Stop-Tore 128, wodurch sich diese nach unten zwischen die neunte und zehnte Röhre verschwenken, wie in Fig. 19
veranschaulicht ist, so daß sich eine Reihe von neun Röhren auf den Einstellträgern 129 befindet. Daraufhin gehen die
Einstellträger, die sich auf einer Spindelmutter 130 befinden, um einen Abstand von einem Röhrendurchmesser infolge Umdrehung
der Spindel 132 nach unten. Der Förderrahmen wird anschließend zurück in seine geschlossene Stellung geschwenkt.,
und das Stop-Tor geht nach oben, so daß eine neue Reihe von neun Röhren in den Förderrahmen gelangt. Der Zyklus
wird solange wiederholt, bis sieben Reihen von neun Röhren in die Spannvorrichtung eingebracht sina. Nach dem
siebenten und letzten Zyklus sind die Einstellträger niedriger als die Bodenfläche der Spannvorrichtung, wie durch
gestrichelte Linien in Fig. 16 angedeutet ist, so daß die
909830/0268
Röhren vollkommen von der Spannvorrichtung "bzw. Schablone
od. dgl. getragen werden. Daraufhin wird ein Signal erzeugt, aufgrund dessen sich, die Ketten 124 bewegen, wodurch eine
andere Spannvorrichtung in die Beladestellung gelangt.
Nachdem die Spannvorrichtung, welche mit Röhren beladen ist, die Stapelstation verlassen hat, kommt sie in die Vorrichtung,
in welcher das Bündel mit Kappen bzw, mit Endabdekkungen versehen wird. Diese Vorrichtung ist in !ig..1 generell
mit dem Bezugszeichen 134 bezeichnet; weitere Einzelheiten dieser Vorrichtung sind in den Figuren 20 bis 22 dargestellt.
Die Zuführung von Endkappen 156, die aus Karton,
Pappe od. dgl. bestehen können, erfolgt über vier horizontale Führungsschienen 138. Die Endkappen werden automatisch
durch einen Zuführungsmechanismus in Richtung auf die Röhren vorgeschoben» Dieser Zuführungsmechanismus umfaßt eine
Spindelmutter, welche über einen Motor 142 und eine Vorwärts- und Rückwärtskupplung 144 angetrieben wird. Der Motor
läuft kontinuierlich während des Betriebes und treibt den Endkappen-Zuführungsmechanismus nur dann an, wenn die
Vorwärts- oder Rückwärtskupplung betätigt ist. Von einer elektrischen Zelle 146 ("elektrisches Auge") wird ein Signal
ausgesandt, das eine Öffnung der Vorwärtskupplung bewirkt, wenn sieh die Endkappe zwischen der elektrischen
Zelle und einer lichtquelle befindet, wodurch die Vorwärtsbewegung der Vorrichtung zum Zuführen von Endkappen begrenzt
wird. Die Endkappen werden von dem Zuführungsbereich mittels
eines Zylinders 150 abgenommen. Dieser Zylinder 150 besitzt Saugnäpfe 152, die so angeordnet sind, daß sie sich mit dem
Zjrlinderbügel bewegen. Die gesamte Anordnung ist drehbar
um die Achse 154, und der Zylinderbügel ist in Längsrichtung bewegbar. Auf diese iveise kann sich der Mechanismus
für das Aufbringen der Kappen von der Stellung, in welcher eine Endkappe aufgegriffen wird, in die Stellung bewegen,
in der die Köhren mit der Kappe versehen werden.
9098 30/0269
ÖAD ORIGINAL
Wie in den Figuren 20 und 21 dargestellt ist, werden mittels vier an der Vorrichtung zum Aufbringen der Kappen vorgesehenen Armen 156 vier Klappen am Ende der Kappen um die
Enden des Röhrenstapels gehalten. Bevor der Röhrenstapel an eine Stelle gelangt, in"der eine Schnur um die Klappen an
den Endkappen herumgebunden wird, werden Endkappenarme 158
über und um jede Endkappe abgesenkt, um diese vor dem Verschnüren fest um die Röhrenenden herumzuhalten. Die Endkappenarme
bewegen sich an oben liegenden Stäben 160 entlang. Wenn das Bündel die Vorrichtung erreicht, in welcher
der Faden umgeschnürt wird (diese Vorrichtung ist insgesamt mit 162 bezeichnet), so wird ein Faden, Draht od. dgl. um
die Klappen jeder Endkappe herumgewunden, so daß die Kappe über den Enden der Röhren befestigt ist. Die Einzelheiten
der Vorrichtung zum Umschnüren sind nicht näher dargestellt, da derartige Vorrichtungen bekannt und kommerziell erhältlich
sind. Eine solche Vorrichtung ist z.B. die Bunn Package Tieing Maschine des Typs M 1631. Nach dem Verschnüren
wird das Bündel mit einer Bündelausstoßvorrichtung 164 auf eine Fördereinrichtung 166 gebracht, durch welche das
fertiggestellte Bündel von der erfindungsgemäßen Vorrichtung abtransportiert wird.
909830/0269
Claims (3)
1. Vorrichtung zum automatischen Prüfen, Sortieren und
Bündeln von röhrenförmigen Gegenständen, in der eine Mehrzahl derartiger aufeinanderfolgender Gegenstände
in eine Prüfstation gefördert und nachfolgend in Bezug auf ein vorbestimmtes Standard geprüft wird, worauf die
röhrenförmigen Gegenstände in verwendbare und fehlerhafte
Klassen sortiert werden, wobei die verwendbaren Gegenstände in eine Schichtungs- bzw. Stapel- und Bün-■
delungsstation gefördert werden, während die fehlerhaften Gegenstände in eine Lagerstation weitorgeleitet
bzw. abgeführt werden, gekennzeichnet durch wenigstens eine Einspannvorrichtung (24), die um eine im wesentlichen
horizontale Achse drehbar ist und einen im wesentlichen kreisförmigen Umfang aufweist sowie mit
einer Mehrzahl von Vertiefungen (26) zur Aufnahme und zum Festhalten der im wesentlichen parallel zu der Achse
ausgerichteten Gegenstände (10) versehen ist; eine erste
Fördervorrichtung (12, 18, 20) für das Fördern der Gegenstände (10) zur Einspannvorrichtung (24); eine Prüfvorrichtung
(58), die in und außer Eingriff mit einem Ende eines in der Einspannvorrichtung (24) gehaltenen
röhrenförmigen Gegenstandes (10) gebracht bzw. bewegt werden kann; eine beweg- bzw. verschwenkbare Führung (50)
mit einer bogenförmigen Fläche, die komplementär zum Umfang der Einspannvorrichtung (24) ist zum Führen und
zur Unterstützung des Festhaltens der Gegenstände (10) in den Vertiefungen (26), wobei die Führung (50) entlang
und im wesentlichen parallel zu dem Umfang der Einspannvorrichtung (24) in Abhängigkeit von Signalen
der Prüfvorrichtung (58) zur Veränderung der Stelle, an welcher die Gegenstände (10) von der Einspannvor-
909830/0269
OßIGiNAL INSPECTED
richtung (24) entladen werden, bewegbar ist; eine zweite
Fördereinrichtung (48) zum Fördern der verwendbaren Gegenstände von der Einspannvorrichtung (24) zu einer Schichtungs-
und Bündelungsvorrichtung (134), während sich die Führung (50) in einer ersten Stellung befindet·; eine
dritte Fördereinrichtung (31, 56) zum Fördern der fehlerhaften Gegenstände von der Einspannvorrichtung (24) in.
die Lagerstation (33), während sich die Führung (.50) in einer zweiten Stellung befindet; eine Zusatzvorrichtung
(25, 27) zum selektiven Weiterleiten bzw. Abführen der
Gegenstände (10) von der ersten Fördereinrichtung (12); auf die dritte Fördereinrichtung (56), um die Prüfvor-™
richtung (.58) im Nebenweg ggf, umgehen zu können; eine Vorrichtung (16) zum selektiven Weiterleiten bzw. Abführen
der Gegenstände (10) von der ersten Fördereinrichtung (12) zur Zusatzvorrichtung (25t 27)·
2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfeinrichtung (58) Sonden (96, 98) aufweist, die
entlang paralleler Wege hin- und herbewegbar sowie in Richtung der Einspannvorrichtung (24) elastisch mittels.
Federn (100, 102) vorgespannt sind, wobei auf der einen Sonde (.96) elektrische Kontaktstellen (112, 114) parallel
zu den Verschiebungswegen im Abstand voneinander und gegenk über der Sonde (96) elektrisch isoliert angebracht sind
und wobei ferner auf der anderen Sonde (98) ein elektrischer Kontakt (110) angeordnet ist und bewegbare Zwischenstellen
(, 112, 114) vorgesehen sind zum Berühren des elektrischen Kontakts (.110) beim Entfernen bzw» Verschieben
der Sonden in Bezug aufeinander über einen vorbestimmten Abstand entlang der Versohiebungswegej daß eine Einrichtung
vorgesehen ist, die einen elektrischen Kreis zwischen dem Kontakt (.110) und wenigstens einer der Kontaktstellen
(112, 114) bildet; daß eine weitere Einrichtung vorgesehen ist, die auf das Schließen des elektrischen
909830/0269
Kreises anspricht, um die Führung (50) zu "betätigen und
in eine Stellung überzuführen, in der die in der Einspann-' Vorrichtung (24) befindlichen bzw. gehaltenen Gegenstände
(10) auf die dritte Fördereinrichtung: (.56) abgegeben werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
eine Einrichtung zum Bewegen der Prüfvorrichtung (58) in und außer Eingriff mit den röhrenförmigen Gegenständen (10)
wobei diese Einrichtung einen an der Einspannvorrichtung (24)befestigten und mit dieser drehbaren Träger (70) aufweist;
eine gleitend auf dem Träger angeordnete und dadurch in Richtung auf die Einspannvorrichtung (.24) bewegbare
Spindelmutter (66), eine in der Spindelmutter (66) drehbar gelagerte Spindel (64), auf der sich die Prüfvorrichtung
(58.) befindet, eine Einrichtung (68,70,74,76) zum übereinstimmenden Bewegen der Spindelmutter (.66) und
Spindel (64) auf die Einspannvorrichtung (24) zu und von dieser weg sowie eine weitere Einrichtung (607)zum Erzeugen
einer relativen Drehbewegung zwischen der Spindel (64) und der Spindelmutter (66) zur Rotation der Prüfvorrichtung (58}
909830/0269
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US69330767A | 1967-12-26 | 1967-12-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1817210A1 true DE1817210A1 (de) | 1969-07-24 |
Family
ID=24784138
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681817210 Pending DE1817210A1 (de) | 1967-12-26 | 1968-12-27 | Vorrichtung zum automatischen Pruefen und Buendeln roehrenfoermiger Gegenstaende |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3511371A (de) |
JP (1) | JPS4813464B1 (de) |
DE (1) | DE1817210A1 (de) |
FR (1) | FR1597773A (de) |
GB (1) | GB1208500A (de) |
NL (1) | NL6818618A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110252691A (zh) * | 2019-06-18 | 2019-09-20 | 许才元 | 一种大型物料连续化分拣送料装置 |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5972212U (ja) * | 1982-11-03 | 1984-05-16 | 太田 耕造 | 包装硬貨開包器 |
JPS61238381A (ja) * | 1985-04-17 | 1986-10-23 | 大同メタル工業株式会社 | ブシユのごとき中空円筒状製品の内外径寸法の良品、不良品の自動選別装置 |
CS261799B1 (en) * | 1987-08-31 | 1989-02-10 | Jiri Ing Trhlik | Device for cylindrical bodies checking,especially tubes with spindleless spinning frame |
AT393198B (de) * | 1989-03-13 | 1991-08-26 | Haas Franz Waffelmasch | Waffelteig, gebackenem backteig oder dergleichen |
ES2402317B1 (es) * | 2011-09-26 | 2013-12-26 | Abengoa Solar New Technologies S.A. | Procedimiento de trabajo de un sistema de espejado parcial de tubos de vidrio y dicho sistema. |
CN103480587B (zh) * | 2013-08-29 | 2016-05-11 | 合肥雄鹰自动化工程科技有限公司 | 一种码垛机器人生产线剔除输送装置 |
CN104986401B (zh) * | 2015-05-07 | 2017-06-06 | 沧州四星玻璃股份有限公司 | 一种玻璃管产品输送包装线及输送方法 |
CN105289992B (zh) * | 2015-09-28 | 2018-01-16 | 上海弈猫科技有限公司 | 全自动针坯表面质量检测装置及方法 |
CN106000887B (zh) * | 2016-06-12 | 2018-09-11 | 台山市远博机械科技有限公司 | 一种全自动筷子勺子垃圾分类机 |
CN105921418B (zh) * | 2016-07-11 | 2018-04-13 | 台山市远博机械科技有限公司 | 一种全自动碗碟杯分类导正机 |
CN107117568A (zh) * | 2017-07-08 | 2017-09-01 | 江苏省疾病预防控制中心 | 用于疾病血液检测的冷冻管自动旋紧机构及其工作方法 |
CN114671078B (zh) * | 2022-05-11 | 2024-03-29 | 江苏泗阳协力轻工机械有限公司 | 一种立式玻璃管包装机 |
CN117262611B (zh) * | 2023-11-20 | 2024-01-26 | 泰州市华鸿制冷设备厂 | 一种冷凝管制造用自动供料机构 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3073444A (en) * | 1955-07-13 | 1963-01-15 | Joseph D Bielinski | Bottle inspection and detecting method and apparatus |
US3024905A (en) * | 1959-05-25 | 1962-03-13 | Gen Electric | Tube end inspection apparatus |
US3085685A (en) * | 1959-12-10 | 1963-04-16 | Westinghouse Electric Corp | Lamp-inspection apparatus |
US3080659A (en) * | 1961-03-06 | 1963-03-12 | Owens Illinois Glass Co | Container gauging apparatus |
-
1967
- 1967-12-26 US US693307A patent/US3511371A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-12-10 FR FR1597773D patent/FR1597773A/fr not_active Expired
- 1968-12-18 GB GB60168/68A patent/GB1208500A/en not_active Expired
- 1968-12-24 NL NL6818618A patent/NL6818618A/xx unknown
- 1968-12-25 JP JP43094640A patent/JPS4813464B1/ja active Pending
- 1968-12-27 DE DE19681817210 patent/DE1817210A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110252691A (zh) * | 2019-06-18 | 2019-09-20 | 许才元 | 一种大型物料连续化分拣送料装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1208500A (en) | 1970-10-14 |
US3511371A (en) | 1970-05-12 |
FR1597773A (de) | 1970-06-29 |
JPS4813464B1 (de) | 1973-04-27 |
NL6818618A (de) | 1969-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1817210A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Pruefen und Buendeln roehrenfoermiger Gegenstaende | |
DE3542496C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Montageteilen | |
CH689272A5 (de) | Einrichtung zur Tuellenbestueckung von elektrischen Kabeln. | |
DE2125991A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transport gestapelter flacher Gegenstände in Aufeinanderfolge zu einem Auffangen | |
DE2261463C2 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Überführen einer Serie von Behältern zwischen einer Anzahl von Stationen | |
EP2818421A1 (de) | Schalenverschließmaschine mit Trayzuführung und Verfahren für eine Verpackungsanlage | |
DE2852954C2 (de) | Verfahren zum Palettieren von offenen Behältern und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE2129719A1 (de) | Verteilervorrichtung fuer Stabmaterial | |
DE1773756B2 (de) | Einrichtung zur beschickung von mehrfach-rohrpruefpressen | |
DE102013106187A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Förderung, Handhabung, Verpackung und/oder Palettierung von Stückgütern, Packgütern und/oder Gebinden | |
EP0770551B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten-Verpackungen | |
DE2162294A1 (de) | Vorrichtung an einer Zahnradläppoder Prüfmaschine zum Ein- und Austragen der Zahnräder | |
WO2006114128A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wickeln von langgestrecktem wickelgut | |
EP2492238A1 (de) | Vorrichtung zum Verschließen von Behältern | |
DE2820831A1 (de) | Maschine zur fortlaufenden bearbeitung elektronischer bauteile | |
EP3678792B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum ausschleusen von in einer direktdruckmaschine fehlerhaft bedruckten behältern | |
CH653632A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden und anwendung des verfahrens. | |
DE3919525C2 (de) | Maschinenverbund zwischen Spinn- und Spulmaschinen | |
DE2435671C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben und Lagern von länglichen Gegenständen | |
DE3600700C2 (de) | ||
DE3043019A1 (de) | Flaschen u.ae. behaelter von einer abfuellmaschine zu einer verschliessmaschine transportierende einrichtung | |
DE2942256C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verpacken von Flaschen | |
DE10127109A1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme und Vereinzelung von Beuteln aus Stapelträgern | |
DE1929078A1 (de) | Verpackungsmaschine | |
WO2009095497A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zuführen von packungsmänteln zu einer füllmaschine |