[go: up one dir, main page]

DE2129719A1 - Verteilervorrichtung fuer Stabmaterial - Google Patents

Verteilervorrichtung fuer Stabmaterial

Info

Publication number
DE2129719A1
DE2129719A1 DE19712129719 DE2129719A DE2129719A1 DE 2129719 A1 DE2129719 A1 DE 2129719A1 DE 19712129719 DE19712129719 DE 19712129719 DE 2129719 A DE2129719 A DE 2129719A DE 2129719 A1 DE2129719 A1 DE 2129719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
rods
aforementioned
straight
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712129719
Other languages
English (en)
Other versions
DE2129719B2 (de
DE2129719C3 (de
Inventor
Hill William J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Industry Inc
Original Assignee
Morgan Construction Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morgan Construction Co filed Critical Morgan Construction Co
Publication of DE2129719A1 publication Critical patent/DE2129719A1/de
Publication of DE2129719B2 publication Critical patent/DE2129719B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2129719C3 publication Critical patent/DE2129719C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/30Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors
    • B65G47/31Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors by varying the relative speeds of the conveyors forming the series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1492Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a feeding conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0276Tubes and pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE 21 996
- bh -
30.5.1971
-El.
Morgan Construction Company. Worcester. Mass./US* Verteilervorrichtung für Stabmaterial
Gegenstand dieser Brfindung ist eine Fördervorrichtung, die auf Längen geschnittenes Stabmaterial, das Seite an Seite angeerdnet ist, in seitlicher Richtung einer Gruppe von kegelförmigen Rollen »uführt, die dieses Stabmaterial dann beschleunigt in »wischen ihnen gelegene Lücken oder Spalten weiterleiten, wobei jedoch die parallele Zuordnung der einzeln« Elemente des Stabmaterials gewahrt bleibt.
Der wichtigste Anwendungsbereich für diese Brfindung ist die metallverarbeitende Industrie und hier insbesondere wiederum die Verarbeitung gerader und langer Stücke und deren Transport von Verarbeitungestation »u Verarbeitungsstation. Diese Brfindung zielt in erster Linie auf die Behandlung oder den Transport von Stabmaterial aus Stahl ab. Es ist aber auch möglich, diese Erfindung in gleicher Weise für die Behandlung und für den Transport von Stabmaterial, Rohren aus nichteisenmetall«! *u verwenden, weiterhin ist diese Brfindung auch noch für Stabmaterial aus Hol* oder Kunststoff, also aus einem nichtmetallischen Werkstoff, geeignet.
Das Stabmaterial, das aus einer Stabstahlwal»strafle oder aus einer ander« Fertigungevorrichtung austritt, wird gewöhnlich in geeingete Längen geschnitten und kann dann in Sät*en, die im wesentlichen gleiohe Längen aufweisen, zusammen gelagert werden. Inn ist ee aber tiblloh, dafi aus einem derartigen Sat« eine Stange nach der anderen für irgendeinen dann folgend« Arbeitsgang ausgewählt wird, beispielsweise »um Zähl«, »um Stapeln, stm Sertieren, »um Markier«, »um Bündeln, »um Übezw prüf«, »um Recken, »um Rieht«, »um Inspieier«, »um Id«tlfilier«, »um Verpacken oder für ähnliche Beorbeitungevercänt·. Bei ander« Verfahr« kann beispielsweise ein Ausfaehem
109852/1359
BAD ORIQINAU
ZL 996 - bfa -Is, 30.5.1971
oder ein gleichmäßiges Ausbreiten der Teile bsw. des Stabraaterials erforderlich sein» beispielsweise für ein satsweises Kühlen, für ein satiweises Eintauchen, für ein satsweises Einfärben, für ein sat zweisea Trocknen und dergleichen mehr« Darüber hinaus kann bei einem Verfahren auch eine Umgruppierung der Stücke oder Stablängen in dicht susamengepackte Bündel erforderlich werden.
Der Vorgang dee Verteilens oder de« Trennen» τβη Stangen oder Stabmaterial, die/das dicht nebeneinander liegen oder sich einander tatsächlich berühren, ist ohne koalisierten Mechanis» mus bisher nur sehr schsror zu erreiehan gewesen« Und sogar dann» wenn ea sieh nur um ein Zählen der Stücjsahl handelte, haben die bisher bekannten Mechanismen nicht genau eder nicht suverläseig funktioniert. Das typische Ergebnis ein ar derartigen Fehlfunktion könnte dem sein, daß beispielsweise die Stück· für einen Kunden nicht rlehti'g gezählt werden sind.
Im Rahmen dieser Erfindung werden einfache Mechanismen in Fora eines Satzes von kegelförmigen Rollen verwendet, die im Hinblick auf die zuführende Fördervorrichtung in einem geeigneten Winkel angeordnet sind. WeLl nun jede Stange den oberen Flächen der ausgerichteten kegelförmigen Rollen - und «war an deren schmalen Enden » sugefUhrt wird, wird eine jede Stange von der anderen, ihr dann folgenden Stange weg sofort und kontinuierlich in Querrichtung derart beschleunigt, daß sie si oh von der ihr folgenden Stange entfernt» Dealt aber ist diese Stange aa Bilde ihres über die oberen Fliehen der kegelförmigen Rollen sttrückgelegten Weges so weit von der nächsten Stange entfernt, d&3 ate als SLnselstüok leicht identifiziert werden kann, und und swar vermittele irgendeiner der sahlreichen bekannten Zählvorrichtungen, beispielsweise durch eine Photosellenanlage·
109852/ 1359
BAD ORlGlNAt.
21 996
- -bh -
~ό~ 30.5.1971
Ik Rahmen einer ausführlicheren Beschreibung kann gesagt werden, das das Stabmaterial oder die Stangen zunächst einaal mit den parallel ausgerichteten und dünneren Enden der kegelförmigen Rollen in Kontakt körnen, wobei die an der Kontaktstelle εwischen den Rollen und den Stangen - bzw. an der Kontaktlinie cwischen den Rollen und den Stangen - vorhandene erhöhte UmfangegeSchwierigkeit oder Oberflächengeeohwindigkeit den Stangen oder dem Stabmaterial eine Beschleunigung mitgibt^aea Verjüngungsgrad oder dem Kegelrerhältnis des Rollenballens direkt proportional ist. Damit aber wird dann ein immer größerer Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Stan« gen geschaffen, wenn diese sich quer über die Oberfläche der kegelförmigen Rollen bewegen. OLe Stangenbewegung ist dabei rechtwinklig zu den Achsen der Rollen.
In vielen Fällen kann es wünschenswert werden, den Abstand zwischen den Stangen oder dem Stabmaterial in einem unüblichen Ausmaße zu vergrößern. In solchen Fällen können zwei oder mehr aufeinanderfolgende Sätze von kegelförmigen Rollen Verwendung finden, wobei die Stangen von breiten &ide des ersten Rollensatzes auf die schmalen Biden des zweiten Rollensatz es usw. geführt wird. Weil bei Erreichen des zum zweiten Rollensatzes gehörenden Aufnahmeendes zwischen den Stangen oder dem Stabmaterial bereits ein guter Abstand vorhanden ist, so kann nun gefolgert werden, daß beim Passieren des zweiten Rollensatzes dieser Abstand noch weiter vergrößert wird. Bei dieser Anordnung wird der zweite Rollensatz am sehmaleren Ende der Rollen eine Oberflächengeschwindigkeit oder eine Umfangsgeschwindigkeit haben, die jener entspricht, die der erste Rollensatz am breiteren Side der Rollen hat.
In anderen lullen kann es wiederum wünschenswert sein, die
109852/1359
BAD ORfGINAL
21 996
- bh -30.5.171
- E k -
Stangen sunächst einmal für irgendeinen Zweck, beispielsweise für das Zählen, voneinander au trennen und dann wieder - und dies noch vor deren Weiterleitung »u einer benachbarten Fördervorrichtung oder Sansnel station - ein dichtes Zusammenpacken dieser Stangen zu veranlassen. Das kann dann derart bewerkstelligt werden, daß ein erster Sat» von kegelförmigen Rollen vorgesehen wird, der dann mit den schmalen Ekide der Rollen eine progressive Trennung der Stangen herbeiführt, wenn sich diese Stangen ssu den breiteren öiden der kegelförmigen Rollen bewegen· Dann aber können die Stangen von den ψ breiteren Enden der »um ersten Rollensat» gehörenden kegelförmigen Rollen auf die breiteren Enden der zu einem »weiten Sat» von kegelförmigen Rollen gehörenden Rollen übergeben werden. Bewegen sich nun die Stangen dem zweiten Rollensati entlang, werden si© also von den breiten Enden der Rollen *u den setesloa Indan der Rollen weitergeleitet, dann wird eine umgekehrte Wirkung erreicht, so daß nun die Stangen, wenn sie den »weiten Rollensat» verlassen, dicht nebeneinander und Seite an Seite zu liegen können. Für einen Arbeitsgang kann ein Trennen des Stabmaterials Vor der Bearbeitung und ein Zusammenfassen des Stabmaterials nach der Bearbeitung verlangt werden» Dies kann dann vermittels einer Fördervor· _ richtung geschehen, die mit der Transportgeschwindigkeit des
* ersten Rollensatses aus kegelförmigen Rollen arbeitet. In
diesem Falle würden der beschleunigende Rollensatz und der retardierende Rollensatz voneinander getrennt werden.
Nachdem nun die Stangen die erste Fördervorrichtung verlassen haben und auf die kegelförmigen Rollen gelangt sind, bewagt sich jede einzelne Stange in einer Richtung, die im rechten Winkel se den Achsen der Rollen liegen. Wegen des begrenzten
109852/1359
BAD ORIGINAL
21 996 -'bh · 30.5.197L
Ausmaßes der Abstandsvergrößerung kann In den «eisten Fallen, die parallele Zuordnung der Stangen wird ja beibehalten, diese geringfügige Diagonalbewegung vernachlässigt werden. Sollen aber die voneinander getrennten Stangen, die yen den Rollen herkommen, auf einer Fördervorrichtung im wesentlichen parallel zu des Verlaufe der ursprünglichen Fördervorrichtung weitergeleitet werden, dann läßt sich das dadurch erreichen, daß im Hinblick auf die Fdrdervorriohtung der erste Rollensatz in der einen Richtung angeordnet wird, während der »weite Rollensats dazu in einer umgekehrten Richtung angeordnet wird. Damit wird aber der Dlagenalkurs oder die Diagonalbewegung der Stangen, die vom ersten Rollensatz verursacht wird« durch den entgegengesetzt gerichteten Verlauf auf dem zweiten Rollensatz derart aufgehoben, daß dann, wenn die Stangen den zweiten Rollensatz verlassen haben, diese Stangen wieder in der gleichen axialen Ausrichtung wie auf dem ersten Rollensatz angeordnet sind. Diese Anordnung ist zutreffend für zwei Stufen der Trennung oder auch dann, wenn der ersten Stufe - hierbei handelt es sich um eine Besohleunigungsstufo » eine zweite Stufe - also eine Retardierungsstufe - folgt.
Alternativ läßt sich ein wiederum anderes Ergebnis dadurch erreichen, und dies durch Verwendung von kegelförmigen Rollen, daß die Stangen von Anfang an auf eine Gruppe von kegelförmigen Rollen zu liegen kommen, deren halbe Achse in der einen Richtung läuft, während die andere Halbachse in der anderen Richtung läuft, d.h. in die entgegengesetztο Richtung. Werden nun die Stangen auf die ausgerichteten schmalen Ehden der derart angeordneten Rollen gebracht, dann werden diese Stangen - wie bei den anderen Fällen - nacheinander voneinander getrennt, aber es kommt dabei zu einer Stangen-Querbewegung
109852/1359
21 996
i bh-30.5.1971
ohne eine- in die gleiche Richtung wirkende Diagonalkomponente, wenn sich die Stangen auf der Fördervorrichtung bewegen. Dies kommt jedoch auf Kosten einer Schlupfbildung zwischen den kegelförmigen Rollen und den Stangen zustande, was dann natürlich wiederum au einem schnelleren Verschleiß der Rollen und möglicherweise auch zu Rfctschern auf den Stebmaterial oder den Stangen führen kann.
Sind die Stangen, die von der im Verlaufe dieser Patentanael*» dung beschriebenen Vorrichtung, voneinander geltrennt werden sollten, genügend schwer, dann wird es im wesentlichen nicht zu einer Schlupfbildung oder zu einem Rutschen zwischen den Stangen und den Rollen kommen. Sollen aber in einigen Fällen leichte Stangen voneinander getrennt werden, wird aus dem einem oder anderen Grunde eine größere Präzision verlangt, dann hat es sich als wünschenswert herausgestellt, daß unter Verwendung eines von oben her einwirkenden Rollensatzes, d.h. eines zusätzlichen Rollensatses, der im Hinblick auf die darunter befindlichen Beschleunigungsrollen in einem bestimmten Abstand angeordnet ist, die Stangen fester gegen die kegelförmigen Rollen gedrückt werden, und zwar derart, daß die Stangen zwischen den beiden Rollensätzen fest gegeriffen werden. Die über den Stangen angeordneten Rollen können gleich den darunter befindlichen Rollen kegelförmig ausgeführt sein, so daß die Stangen ohne irgendwelchen Schlupf oder irgendwelches Rutschen beschleunigt werden können. Andererseits kann die obere Greifrolle auch in Form von mehreren kurzen zjlindriaohen Rolleneegaenten des gleichen Durchmessers ausgeführt Min, wobei die RollensegaentefUr eine individuelle Retattien jeweils auf einer gemeinsamen Achse sitzen· Durch die» se Anordnung ist es möglich, daß jedes Segment der Greifrolle
109852/1359
21 996
^ - bh "
-Τ" 30.5.1971
sich ait der gleichen Geschwindigkeit dreht, mit der sich auch der entsprechende Teil der kegelförmigen unteren Rolle, der sich im Augenblick mit der Stange im Eigriff befindet, dreht.
Zur Erfindung gehört auch die Verwendung einer geeigneten Vorrichtung zum Sammeln von Stangen oder Stabraaterial, wobei nach dem Zählen, nach der Inspektion oder nßch irgendeinem anderen Vorgang jede einzelne Stange einer Zwischenstation zugeführt wird und dort auf die entsprechende Anzahl der dann folgenden Stangen wartet. Hier kann die derart zu» sammengefaßte Stangengruppe gebündelt oder einer weiteren Station zugeführt werden, beispielsweise zum Wiegen und/oder Zusammenbinden, während in der ersten Station die nächste Stangengruppe auf dem Weg gebracht wird.
Die Fördervorrichtungen und die Rollen werden vorzugsweise von einer geaeinsamen Antriebsvorrichtung angetrieben, so dafl es möglich ist beide zur Durchführung beliebiger Verarbeitung svorgänge an den Stangen oder an dem Stabmaterial gleichzeitig in Betrieb zu nehmen oder zum Stillstand zu bringen.
Die Längen, die relative Konizität der Rollen sowie die Winkelanordnung der Rollenachsen zur Durchiaufrichtung der Stangen oder des Stabmaterials auf der Fördervorrichtung können zur Anpassung an bestimmte Durchlaufgeschwindigkeiten, Trenndistanzen und Diagonalabweichungen, variiert oder geändert werden.
109852/1359
21 996
- bh -
•Jf- 30.5.1971
* -Gl.
Die Erfindung wird nachstehend nun anhand des in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles (der in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele) näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:-
Fig. 1 Eine perspektivische Darstellung. Wiedergegeben
sind: Stangen oder Stabmaterial auf einer Fördervorrichtung, die benachbarte Gruppe der kegelförmigen Rollen, die das Trennen der Stangen oder des Stabmaterials verursachen, eine Zählvorrichtung
W sowie eine Vorrichtung zum Zusammenfassen der Stan
gen oder des Stabmaterials.
Fig. 2 Eine detaillierte Draufsicht, die zu erkennen gibt, wie die Stangen oder das Stabmaterial dann, wenn sie/es sich über die kegelförmigen Rollen bewegt nach und nach voneinander getrennt werden.
Fig. 3 Eine Stimansicht von Fig. 2.
Fig. k Zwei aufeinanderfolgende Sätxe von kegelförmigen
Rollen in Serienanordnung. Gezeigt wird, wie diese aufeinanderfolgenden Rollensätze zur Vergrößerung des Abstandes zwischen den Stangen eingesetzt werden können, während die Stangen gleichzeitig in ihrer ursprünglichen Axiallage einer Sammelstation zugeführt werden.
Fig. 5 Eine geänderte und modifizierte Anordnung der kegelförmigen Rollen, die in diesem Fall ein Trennen der Stangen herbeiführen und gleichzeitig eine Querbewegung dieser Stangen auf der Fördervorrichtung veranlassen. Bei dieser Konstruktion komrate es zu einem entgegenwirkenden Schlupf oder Rutschen zwisehen den Stangen und den Rollen.
109852/1359
21 996
- bh -
30.5.1971
- GS? -
Pig. 6 ELn vergrößertes Detail von Pig. 1. Wiedergegeben ist die Verwendung einer zusätzlichen Greifrolle über den Stangen.
Fig. 7 Eine andere Ausführung der zusätzlichen über den Stangen verwendeten Greifrolle zum Greifen der Stangen oder des Stabraaterials. In diesem Falle besteht die Greifrolle, die über den Stangen angeordnet ist, aus mehreren im Durchmesser gleichen rotierenden Rollenabschnitten, die sich auf die sich erhöhenden Umfangsgeschwindigkeiten der kegel«, förndgen Rolle einstellen können.
Fig. 8 Sine Zuordnung von zwei Rollensatz«!, die zunächst einmal ein Trennen der Stangen herbeiführen, dann aber diese Stangen wieder zusammenführen, und »war derart, daß bei Übergabe diese Stangen dicht beiein·» anderliegen.
Fig. 9 Bine der Konstruktion nach Fig. 8 ähnliche Konstruktion, mit der einen Ausnahme daß zwischen den Beschleunigungsrollen und den Retardierungsrollen eine mit konstanter Geschwindigkeit arbeitende Fördervorrichtung oder eine ähnliche Vorrichtung vorhanden ist.
Der mit Fig. 1 dargestellte Förderer oder die mit Fig. 1 dargestellte Fördervorrichtung 2 kann als irgendeine Fördervorrichtung ausgeführt s«inv die in der Lage ist, lange Teile - Stan· gen oder Stabmaterial t. rechtwinklig zu deren Längsachsen zu transportieren, und zwar nacheinander weiterzuleiten. Zur wiedergegebenen Fördervorrichtung gehören eine Reih· van Ketten 4-, die über di· Kettenräder 6 und 8 geführt sind, die jeweils
109852/1359
21 996
- bh -
.n 30.5.1971
auf den Wellen 10 und 12 siteen und in der üblichen Weise angetrieben werden. Die Fördervorrichtung ist derart konstruiert und auegelegt, daß sie eine Reihe von Stangen oder Stäben 14, die nebeneinander Seite an Seite angeordnet sind, bis xu einer Position weiterleitet, wo diese Stangen oder Stäbe - in den typischen Fällen Stangen oder Stäbe aus Metall -auf mehrere kegelförmige Rollen l6t die parallel zueinander angeordnet sind, geführt werden. Diese Rollen können kollektiv und gleichzeitig angetrieben werden. Zum Antrieb werden verwendet! ein Motor 18, mehrere Ketten 20 sowie die Kettenräder 22 und 24. Die Umfangsgeschwindigkeit des schmalen Ehdes der kegelförmigen Rollen 16 sollte vorzugsweise der Ubergabegeschwindigkeit der Transportvorrichtung oder Fördervorrichtung 2 entsprechen, so daß dann, wenn die Stangen oder Stäbe 14 von den Ketten 4 auf die Rollen 16 gelangen, sich diese Stangen oder Stäbe 14 mit der gleichen Geschwindigkeit weiterbewegen können, wobei dann gleichseitig die Trennung in seitlicher Richtung einsetzt.
Auf den Rollen 16 werden sich die Stangen oder Stäbe 14 im rechten Winkel zu den Rollenachsen bewegen, werden aber gleichzeitig derart beschleunigt, daß der Abstand zwischen einander benachbarten Stangen oder Stäben nach und nach größer wird, wobei jedoch die Stangen oder Stäbe gleichzeitig in paraller Zuordnung zueinander verbleiben.. Diese Diagonalbewegung der Stangen oder Stäbe ist auf der rechten Seite von Flg. 1 und Fig. 6 zu erkennen. Aus diesen Fig. 1 und Fig. 6 geht aber auch hervor, daß der Abstand zwischen den Stangen oder Stäben dann größer wird, wenn sieh diese Stangen oder Stäbe auf den Rollen 16, also auf den kegelförmigen Rollen l6t weiterbewegen.
109852/1359
21 996 - bh -30.5.1971
- ο 4 -
ULe Antriebevorrichtungen für die Fördervorrichtung 2 und für die Rollen l6 werden vorzugsweise miteinander verbunden oder derart ausgelegt, daß sie sich zumindest gemeinsam in Betrieb» setzen und zum Stillstand bringen lassen, so daß damit die gesamten Stengen oder Stäbe zu jeder Zeit aus welchen Gründen auch immer insgesamt angehalten werden können. So kann es beispielsweise erforderlich werden, daß eine Stange oder ein Stab markiert oder entfernt werden muß. Dies kann aber beispielsweise auch dann notwendig werden, wenn dann die vorrückenden Stangen oder Stäbe angehalten werden müssen, weil die zuvor in die Samaelstation gebrachten Stangen oder Stäbe gebündelt oder aus der Sammelstation herausgenommen werden müssen.
Vorgesehen ist auch eine Sperrnut oder eine Ausrichtungsnut 26, in die jede Stange oder jeder Stab beim Verlassen der breiten Biden der Rollen 16 durch Abrutschen über die Rampe 28 übergeben wird. Die xwischengesehaltete Station hat die Aufgabe, die Gleitbewegung der Stangen oder Stäbe su unterbrechen und xu gewährleisten, daß jede Stange oder jeder Stab nach dem Entfernen aus der Nut 26 auf eine benachbarte Mulde 30 ausgerichtet ist und derart in diese Mulde hineingleitet, daß er/sie zu den bereits darin vorhandenen Stäben oder Stangen parallel liegt. Dadurch das die Ubergabearme 32 von Fig.l aus betrachtet sich nach links oder dem Uhrzeigersinne entgegesetzt drehen, werden die Stangen oder Stäbe 14· aus der Station 26 herausgenommen und können dann in die Mulde 30 gleiten, von wo aus die Stangen oder Stäbe dann periodisch gebündelt und entfernt werden können.
Wie aus Flg. 1 und Flg. 6 ebenfalls tu erkennen ist, gehört su der bevorzugten Ausführung auch eine Zählvorrichtung Jk,
109852/1359
21 996
- bh 30.5.1971
Diese in Form einer Photozelle ausgeführte Zählvorrichtung kann unter Anwendung bereits bekannter Verfahren die voneinander getrennten Stangen oder Stäbe dann identifizieren und zählen, wenn sich diese Stangen oder Stäbe über die Rollen bewegen.
Das PhotoBellen-Regelungssystem kann derart der Antriebsvorrichtung der zu den Übergabearmen 32 gehörenden Verbindungewelle 35 zugeordnet werden, daß die Übergabearme 32 dann, wenn eine Stange oder eine gewisse Anzahl von Stangen in die ψ Ausrichtungsnut 26 gelangt ist, diese übergabearme 32 die
vorerwähnten Stangen oder Stäbe aus der Nut 26 heruasnimmt.
Das Photozellen-Regelungssystem ist weiterhin auch nanch derart auf das Antriebesystem für die Übergabearme geführt, daß die Übergabsam® 32 dann in der Übergabeposition oder in der oberen Position,(die in Fig. 1 gestrichelt wiedergegeben und mit der allgemeinen Hinweiszahl 32' gekennzeichnet ist), wenn die Stangen oder Stäbe einzeln oder in Bruchteilen der Gesamtzahl der Ausrichtungsnut und dann der Mulde 30 zugeführt worden sind. Dadurch aber wird verhindert, daß irgendwelche zusätzlichen Stangen oder Stäbe, die das Übergabeende der _ Trennrollen passieren, sich den bereits in der Mulde vorhan-
™ denen und gezählten sowie zusammengefaßten Stangen oder Stäben anschließen könnten.
Das Photoaellen-Zählwerk kann darüber hinaus auch noch auf die Antriebsvorrichtungen für das Fördersystem 2 und die Trennrollen 16 geführt werden, und zwar derart, daß die vorerwähnte Fördervorrichtung und die Trennrollen für kurze Zeitintervallen verlangsamt oder sogar gestoppt werden können. Eine Verlangsaaning kann für den Aurichtungs-und Übergabevorgang in der Mut erforderlich werden, wohingegen eine
1 09852/1359
21 996 - bh 30.5.1971
Verlangsamung oder ein Anhalten der Fördervorrichtung und der Trennrollen während des Abbindens oder während des öitfernens des fertigen Bündels aus der Mulde 30 erforderlich werden könnte.
Überhaupt keine Einschränkungen bestehen im Hinblick auf die Art und Weise in der die Fördervorrichtung und die Rollen 16 betrieben werden, ob nun kontinuierlich oder diskontinuierlich.
Mit der fragmentarisehen und irgendwie vergrößerten Darstellung nach Fig. 6 soll gezeigt werden, in welcher Weise eine zusätzliche kegelförmige Rolle 36 direkt über den darunter befindlichen kgelföradgen Rollen 16 angeordnet werden kann, damit ein zwangsläufiges Greifen der Stangen oder Stäbe Ik gesichert ist und dadurch wiederum auch deren Beeohlunigungsbewegung über die kegelförmigen Rollen.
In diege« Zusammenhange sei auch darauf hingewiesen, daß die Rollen in Übereinstimmung mit den Lieferenforderungen mit jeder Art von Oberfläche ausgeführt werden können. Sie können aus glattem Metall bestehen, sie können aber auch zur Verbesserung ihres Zusammenwirkens nit den Stangen oder Stäben Ik eine feine Langsriffeiung aufweisen.
£s sei weiterhin darauf hingewiesen, daß die Angriffslinien der Stangen oder Stäbe Ik mit den obersten Flächen der kegelförmigen Rollen l6 - diese Linien können als die obersten Neigungshöhenlinien der kegelförmigen Rollen betraohtet werden im wesentlichen in einer horizontalen Ebene liegen, die vorzugsweise auf das Ubergabeende der Fördervorrichtung 2 ausgeriohtet ist. Es muß dabei eine derartige Anordnung vorliegen, daß dann, wenn die Stangen oder Stäbe 14 die Kette k verlassen, diese genau neben dem schmalen Enden der kegel-
109852/1359
21 996
- bh -30.5.1971
- einförmigen Rollen l6 abgelegt werden.
Erwähnt werden sollte auch, daß zum gleichseitigen Antreiben der Rollen 16 jede dafür geeignete bekannte Antriebsvorrichtung eingesetzt werden kann, beispielsweise eine sich in Querrichtung erstreckende Antriebswelle, die mittels Kegelräder eine jede der vorerwähnten Rollen antreiben kann. Weiterhin ist es auch möglich, die konischen Rollen freitragend zu montieren und nicht an jeder Seite in einen Lager laufen *u lassen. Mit diesen Angaben werden aber bekannte mechanische Alternativen angeführt, die auf die Erfindung und auf die Patentansprüche keinen Einfluß haben.
Pig, 2 zeigt als Draufsicht auf die mit Fig. 1 wiedergegebene Anlage die Art und Weise, in der die Stangen oder Stäbe 14-bei der Übergabe auf die kegelförmigen Rollen 16 sofort zu einer stetig beschleunigten Bewegung gebracht werden, damit aber auch zu einer nach und nach erfolgenden Trennung. DLe Ehden der Stangen oder Stäbe 14- sind bei ihrer Fortbewegung über die Fördervorrichtung 2,wie dies mit der Hinweiszahl 38 gekennzeichnet ist, in Querrichtung angeordnet. Nach der Übergabe auf die Rollen 16 und nach Einsetzen des TrennTorganges, bewegen sich die Stangen oder Stäbe dann in Dlagenalrichtung, wie dies mit den bei 40 in Fig. 2 kenntlich gemachten Jäiden der Stangen oder Stäbe verdeutlicht wird. Diese Diagonalrichtung liegt im rechten Winkel zu den Achsen der Rollen 16, wie dies mit den gestrichelten oder strichpunktierten Linien 4-2 wiedergegeben ist»
Mit Fig. 4· wird nun eine andere Anordnung der Rollen wiedergegeben, mit der gegenüber den ersten Rollensatz 16 eine größere Trennung der Stangen oder Stäbe ersielt werden kann. 'ΙΙλΜ ein zweiter Rollensatz 16' verwendet, dessen Achsen Jt2' zu den
109852/ 1359
21 996 - bh ^ 30.5.1971
~ 45- - ο -β -
Achsen 4-2 entgegengesetzt gerichtet sind, dann verhalten sich die Stangen oder Stäbe 1k· wie folgt:- Zunächst einmal werden die Stangen oder Stäbe 14 von den Ketten 4 der Fördervorrichtung auf die schmalen olden 44- der Rollen 16 abgelegt, woraufhin sie sich dann auf den obersten Neigungshöhenlinien der Rollen 16 - wie dies ait der Hinweiszahl 46 verdeutlicht wird -in QLagonalrichtung weiterbewegen. Nach dem Erreichen der Positionen auf dem breiten Side der Rollen 16, also auf den breiten Enden 48, werden die Stangen oder Stäbe auf das achmale Ende 50 der Rollen 16· übergeben. Die Rollen l6! rotieren mit einer entsprechend höheren Minutendrehzahl, wobei die Umfangsgeschwindigkeit am sohaalen Ende der der Übergabeenden der Rollen 16 entspricht. Nun werden die Stangen oder Stäbe auf den Rollen 16' in der mit der Hinweiszahl 52 gekennzeichatten Richtung - d.h. im rechten Winkel au den Achsen 4-2· -weiterbewegt, wobei sich die Entfernung zwischen den Stangen oder den Stäben ständig vergößert, bis daß die Stangen oder Stäbe schließlich in der Endpostion auf den breiten Enden der Rollen l6' eingetroffen sind. Wenn die Stangen oder Stäbe nun die breiten Enden der Rollen l6' verlassen, dann sind sie so ausgerichtet, wie dies bei der Originalposition auf den Ketten 4 der Fördervorrichtung der Fall gewesen ist. Damit aber wird ad.t zwei hintereinander angeordneten Rollensätzen - beispielsweise die Rollensätze 16 und 16' - nicht nur eine größere Trennung erreicht, sondern es wird darüber.-hinaus auch noch ermöglicht, daß die Stangen oder Stäbe in die Lage gebracht werden, die sie zuvor auf der Fördervorrioh-
2 tung eingenommen haben.
Eine wiederum andere Anordnung wird mit Fig. 5 dargestellt. Bei dieser Anordnung werden die Stangen oder Stäbe 14 -wie
109852/1359
21 996
- bh - äJ* 30.5.1971
- Ab ~ - ο 9 -
die mit der Hinweiszahl 56 verdeutlicht wird - in progressiver Weise getrennt, die Stangen oder Stäbe bewegen sich während dieser Trennung nur im rechten Winkel zu deren Längsachsen, eine Diagonalbewegung, wie dies im Zusammenhang mit Fig.2 und Fig. 4 der Fall ist, kommt nicht zustande. Das wird dadurch erreicht, daß die eine Rolle l6 das schmale Ende auf der rechten Seite hat, während die andere Rolle l6" das schmale Ende auf der linken Seite hat. Die Stangen oder Stäbe 14 werden nun hintereinander auf die schmalen finden der Rollen l6 und 16M geführt, werden dann, wenn sie sich auf den Rollen ψ xu den Ausgangspositionen 56 und 58 auf den breiten Enden
der Rollen bewegen, nach und nach beschleunigt. Nun neigen die Rollen l6 dazu, die Stangen oder Stäbe längs der Linie 60t die zu den Achsen 42 im rechten Winkel liegt,weiterzuleiten, während die Rollen 16" die Stangen oder Stäbe längs der Linie 62, die zu den Achsen 42" im rechten Winkel liegt, weiterleiten möchten. Damit aber werden die Diagonalkräfte aufgehoben, mit dem Ergebnis, daß die Stangen oder Stäbe im Hinblick auf deren Längskomp#nente der Diagonalbewegung auf den obersten Neigungshöhenlinien der Rollen gleiten und dabei einem Verlauf 64 folgen, der ihrem Weg auf der Fördervorrichtung entspricht· Diese Anordnung kann jedoch einen Nachteil hjaben, der darin liegt, daß bei der Gleitbewegung, die die Stengenunterseiten auf den Rollen l6 und 16" vollziehen, der Verschleiß der Rollen größer ist und ein Verkratzen der Stangenunterseiten möglich ist.
Mit der geänderten Ausführung nach Fig. 8 kann zuerst eine Trennung der Stangen oder Stäbe herbeigeführt werden, dann aber können die Stangen oder Stäbe wieder zusammengeführt werden* so daß sie dann, wenn sie die Rollen verlassen mehr
1 09852/ 1359
21 996 - bh 30.5.1971 . G 10 -
oder weniger dicht zusammenliegen, und zwar in der gleichen Weise, wie dies zu Beginn bei Ablage auf die schmalen finden der Rollen 16, Hinweiszahl 44, der Fall gewesen ist, auf die von den Ketten 4 der Fördervorrichtung aus übergeben worden sind.
Nach dem Ablegen auf die schmalen Enden der Rollen 16 werden die Stangen oder Stäbe 14 auf die breiten Enden 48 weitergeleitet} sie bewegen sich dabei in einer Diagonalrichtung 66, während sie immer mehr voneinander getrennt werden, wie dies mit der Hinweiszahl 68 verdeutlicht wird. Nach dem Verlassen der breiten läiden 48 der Rollen 16 geraten die Stangen oder Stäbe dann auf die breiten üiden 70 eines zweiten Rollensatzes 72, während sich sich zu den schmalen Siden 74 bewegen. Weil nun die Achsen 76 der Rollen 72 in einer den Achsen 42 der Rollen 16 entgegengesetzten Richtung weisen, bewegen sich die Stangen oder Stäbe auf den Rollen 72 in einer Diagonalrichtung, die - dies wird mit der Hinweiszahl ?8 verdeutlicht zu den Achsen ?6 im rechten Winkel liegt. Verlassen nun die Stangen oder Stäbe 14 die schmalen Bilden 74 der Rollen 72, dann sind die Enden der Stangen oder Stäbe - dies wird mit der Hinweiszahl 80 verdeutlicht - in der Originalposition ausgerichtet, die sie dann gehabt haben als sie unter Verweisung auf die Hinweisshai 82 von den Ketten 4 der Fördervorrichtung transportiert worden sind.
Die mit Fig. 9 wiedergegebene geänderte Ausführung ist der adt Fig. 8 wiedergegebenen Ausführung ähnlich. Anders als bei der Ausführung nach Fig. 8 werden die Stangen oder Stäbe 14 nach dem Verlassen des ersten Rollensatzes 16 zunächst einmal einer zwischengeschalteten und mit konstanter Geschwindigkeit arbeitenden Fördervorrichtung übergeben, die zwischen
1098 r; 2/1359
21 996
- bh -
30.5.1971
- G TrI -
den Beschleunigungsrollen 16 und den Retardierungsrollen 72 angeordnet ist. Während der Beschleunigung euf den Rollen 16 bewegen sich die Stangen oder Stäbe 14 diagonal in der Richtung 66, die im rechten Winkel zu den Achsen 42 liegt, und zwar solange, bis daß die Stangen oder Stäbe 14 die breiten Enden der Rollen 16 verlassen und in ihrem Zustand des größten Abstands - dies geht aus der Hinweiszahl 68 hervor - auf eine Fördervorrichtung 90 geführt werden. Auf dieser Transportvorrichtung können die Stangen oder Stäbe dann bearbeitet werden, inspiziert werden und dergleichen mehr, woraufhin W sie dann wieder auf die breiten Enden 70 der Retardierungsrollen 72 gelangen. Wie mit Linie 78 kenntlich gemacht, bewegen sich die Stangen oder Stäbe im rechten Winkel auf den Rollen 72 zu deren Achsen 76. Nach dem Verlassen der schmalen Enden74 der Retardierungsrollen 72 liegen - wie dies mit der Hinweiszahl 79 wieder verdeutlicht wird - die Stangen oder Stäbe wieder beisammen und werden dann zur weiteren Verarbeitung irgendeinem geeigneten Mechanismus übergeben, beiepielseiner Fördervorrichtung 81, wobei die Enden der Stangen oder Stäbe in der Position 79 derart ausgerichtet sind, wie dies in der ursprünglichen Position auf den Ketten 4 der Fördervorrichtung der Fall gewesen ist.
Fig. 7 zeigt nun ein anderes Ausführungabeispiel einer Greifrolle, die im Zusammenhang mit den kegelförmigen Rollen 16 Verwendung finden kann, um die Stangen oder Stäbe 14 dann festzuhalten, wenn deren Abstand bei der Bewegung von den schmalen Ehden zu den breiten Ehden der Rollen 16 vergrößert wird.
84
Die mit der allgemeinen Hinweiszahl gekennzeichnete zusätzliche obere Rolle hat eine Horizontalachse 86 und besteht aus mehreren einzelnen Abschnitten 88, von denen sich jeder um
10 9 8 B 2 / 1 3 5 9
ZL 996
- bh -
30.5.1971
- Q 12 -
die Horizontalachse 86 drehen kann. Damit aber kann sich jeder Abschnitt der oberen Rolle 84 im Eingriff mit den aufeinanderfolgenden Stangen oder Stäbe Ik dann frei drehen, und mit der entsprechenden Umfangsgeschwindigkeit des sich gerade unter diesem Rollenabschnitt befindlichen Teiles der kegelförmigen Rolle, wenn sich der Stab oder die Stange 14 auf den Rollen 16 bewegt.
Diese Erfindung soll nicht nur suf das im Zusammenhang mit dieser Patentanmeldung beschriebene Ausführungsbeispiel oder auf die im Zusammenhang mit dieser Patentanmeldung beschriebenen Ausführungsbeispiele betiehen, sondern vielmehr auch noch allle möglichen Änderungen und Modifikationen erfassen, die nicht vom Geiste dieser Erfindung und von den dieser Patentanmeldung beiliegenden Patentansprüche abweichen.
109852/1359

Claims (11)

Morgan Construction Company. Worcester. Mass./USA Patentansprüche!
1.) Vorrichtung zum progressiven Trennen von seitlich nebeneinander angeordneten geraden und langen Teilen. Diese Vorrichtung
dadurch gekennzeichnet, daß
zu ihr gehören: eine Fördervorrichtung, die mehrere der vorerwähnten seitlich nebeneinander angeordneten Teile quer, d.h. im rechten Winkel, zu deren Längsachsen transportiert; ein erster Satz von kegelförmigen Rollen, bei denen allen die Kegelform schmalen zum breiten Ende führt, wobei die vorerwähnten schmalen Enden der kegelförmigen Rollen auf die vorerwähnte Fördervorrichtung ausgerichtet und nahe der vorerwähnten Fördervorrichtung angeordnet sind, wobei die obersten Neigungshöhenlinien der Rollenoberflächen im wesentlichen in einer Horizontalebene liegen, wobei beim Betrachten von oben zwischen den Achsen der Rollen und den Achsen der vorerwähnten langen Teile kleiner als 30 ist; eine Antriebsvorrichtung für die vorerwähnte Fördervorrichtung, wobei die bereits erwähnten Seite an Seite angeordneten geraden und langen Teile von der Fördervorrichtung nacheinander derart auf die vorererwähnten Rollen abgelegt werden, und zwar nahe dem schmalen Ehden dieser Rollen; eine Vorrichtung, die alle Rollen in Umdrehung versetzt, so daß die Umfangsgeschwindigkeit der schmalen &iden der Rollen ungefähr der Übergabegeschwindigkeit de» bereits genannten Fördervorrichtung entspricht, wobei dadurch im Hinblick auf die langen und geraden Teile nach deren Übergabe durch die Fördervorrichtung an die vorerwähnten Rollen eine kontinuierliche Beschleunigung herbeiführt wird, während die vorerwähnten geraden und langen Teile zueinander parallel gehalten werden, und der Abstand zwischen den einzelnen Teilen dann iner größer wird, wenn sie eich über die kegelförmigen Rollen vom schmalen Ehde dieser Rollen zu deren
breiten Ehde bewegen.
109852/1359
14-
21 996 5.1971 - bh - 30. - A
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zählen der voneinander getrennten geraden und langen Teile vorgesehen ist, die diese Teile dann zählt, wenn sich diese über die Rollen bewegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem Auslaufende der vorerwähnten Rollen eine Sammelstation vorgesehen ist, wobei die geraden und langen Teile dadurch in diese Sammelstation gelangen, daß sie unter Einwirkung der Schwerkraft nacheinander von den Rollenenden aus in sie hineinrutschen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen aller zum ersten Rollensatz gehörenden Rollen zueinander parallel angeordnet sind, so daß sich die langen und geraden Teile auf diesen Rollen in einer Richtung bewegen, die su den vorerwähnten Parallelachsen im rechten Winkel liegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch kt dadurch gekennzeichnet, daß ein «weiter Sat* von kegelförmigen Rollen vorgesehen ist, dessen zueinander parallel angeordnete Achsen den Achsen des ersten Rollensatzea entgegengesetzt gerichtet sind} eine Antriebevorrichtung für alle Rollen des vorerwähnten «weiten Satzes vorgesehen ist; die obersten Neigungshöhenlinien des vorerwähnten zweiten Satzes wie beim ersten Rollensatz im wesentlichen in der gleichen Horizontalebene angeordnet sindj die schmalen Ehden der zum zweiten Rollensatz gehörenden Rollen auf die breiteren Enden des
852/1359
21 996 .. bh -30.5.1971
ersten Rollensatzes ausgerichtet sind; vom zweiten Rollensatz dann, wenn nacheinander die voneinander getrennten geraden und langen Teile übernommen werden, die progressive Trennung dieser Teile kontinuierlich fortgeführt wird, wobei sich die vorerwähnten geraden und langen Teile dann rechtwinklig zu den Achsen des vorerwähnten zweiten Rollensatzes in einer zweiten Richtung bewegen, so daß die geraden und langen Teile dann, wenn sie den «weiten Rollensatz verlassen, gegenüber dem Zustend beim Verlassen des ersten Rollensatzes noch weiter voneinander getrennt sind} schließlich die geraden und langen Teile dann quer zu der Richtung ausgerichtet sind, die sie kurz vor der Übergabe auf den ersten Satz von kegelförmigen Rollen auf der bereits erwähnten Fördervorrichtung eingenommen haben.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
einige der Rollen in der einen Richtung kegelförmig sind, wohingegen einige andere der Rollen in der anderen Rieh tung kegelförmig ausgeführt sind; die bereits erwähnten geraden und langen Teile über die Kontakt-Neigungshöhenlinien der Rollen gleiten und dann, wenn sie sich über die Rollen bewegen, in e iner im wesentlichen z» den Längsachsen im rechten Winkel weitergeleitet werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch ht
dadurch gekennzeichnet, daß
ein anderer Satz von kegelförmigen Rollen, dessen Achsen aneinander parallel sind, vorgesehen ist, wobei sich die Achsen dieses Satzes in einer dem ersten Satz entgegeng»«* satsten Richtung erstrecken} eine Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, die den zweiten Rollensatz derart antreibt,
109852/1359
21 996
- bh -30.5.1971
daß die Umfangsgeschwindigkeit an den breiteren Ehden der zum zweiten Rollensatz gehörenden Rollen jener der breiteren Enden des zum ersten Rollensatz gehörenden Rollen entspricht; daß die obersten Neigungshöhenlinien der Oberflächen der zum zweiten Rollensatz gehörenden kegelförmigen Rollen in einer Ebene liegen, die im wesentlichen der Horizontalebene der zum ersten Rollensatz gehörenden Rollen entpsricht; die breiteren ühden des zweiten Rollensatz näher an der bereits genannten Fördervorrichtung liegen als die schmalen Enden und dabei noch auf die breiteren Ehden der zum ersten Rollensatz gehörenden Rollen ausgerichtet sindj dadurch die voneinander getrennten geraden und langen Teile von den bereiten Enden des ersten Rollensatzes auf die breiten Hilden des zweiten Rollensatzes weitergeleitet werden, so daß sie nach und nach wieder zusammengebracht werden und nach Verlassen der schmalen öiden des zweiten Rollensatzes wieder dicht beieinanderliegen.
8. Vorrichtung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, defl
zu ihr gehören; ein anderer Satz von kegelförmigen Rollen mit parallel zueinander angeordneten Achsen, die sich entgegengesetzt der Achsen des ersten Rollensatzes erstrekkenj eine Antriebsvorrichtung, die die breiteren finden der zum zweiten Rollensatz gehörenden Rollen mit einer Umfangsgeschwindigkeit antriebt, die im wesentlichen gleich der Umfangsgeschwindigkeit der breiteren Ehden der sum ersten Rollensatz gehörenden Rollen ist, wobei die breiten &iden des zweiten Rollensatzes näher an der box reits erwähnten Fördervorrichtung liegen als die schmalen
109852/ 1359
21 996 - bh 30.5.1971
Enden; eine mit konstanter Geschwindigkeit arbeitende Fördervorrichtung, die zwischengeschaltet und im wesentlichen in der gleichen Horizontalebene angeordnet ist wie die ersten und zweiten Rollensätze, wobei diese Fördervorrichtung derart konstruiert und ausgelegt ist,daß sie die bereits genannten geraden und langen Teile von den breiteren Enden des erstens Rollensatzes übernimmt und den in einem bestimmten Abstand angeordneten breiten iüiden des zweiten Rollensatzes übergibt, und zwar derart, daß dann die geraden und langen Teile, wenn sie sich wuer über die zum zweiten Rollensatz gehörenden Rollen bewegen, in progressiver Weise zusammengebracht werden und nach Verlassen der schmalen iü-iden des zweiten Rollensatzes wieder dicht beieinanderliegen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4,
■ dadurch gekennzeichnet, daß
über den vorerwähnten kegelförmigen Rollen in einem bestimmten Abstand dazu angebracht sind, um die geraden und langen Teile dann zu greifen, wenn sie sich zwischen beiden Rollen hindurchbewegen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Oberfläche der einen oder der anderen Rolle axt einem kompressiblen Material, beispielsweise Gummi oder dergleichen,versehen ist, um den Schlupf zwischen den langen und geraden Teilen und den vorerwähnten kegelförmigen Rollen, die in einem bestimmten Abstand zueinander angeordnet sind, zu verringern.
11. Vorrichtung nach Anspruch k,
dadurch gekennzeichnet, daß
über den vorerwähnten kegelförmigen Rollen eine oder mehrere zusätzliche Rollen angeordnet sind} jede dieser Rollen aus mehreren zylindrischen Teilrollen mit gleichem Durchmesser besteht, daß sich jede dieser Teilrollen au f einer gemeinsamen Achse und unabhägig von den anderen Ir-hcr. krr.r.. 109852/1359
BA0 ORIGINAL
DE2129719A 1970-06-17 1971-06-15 Vorrichtung zum Vereinzeln von parallel zu ihrer Längsachse auf einer quer zu dieser Achse bewegten Fördereinrichtung liegenden Stangen Expired DE2129719C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4696970A 1970-06-17 1970-06-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2129719A1 true DE2129719A1 (de) 1971-12-23
DE2129719B2 DE2129719B2 (de) 1979-02-01
DE2129719C3 DE2129719C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=21946343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2129719A Expired DE2129719C3 (de) 1970-06-17 1971-06-15 Vorrichtung zum Vereinzeln von parallel zu ihrer Längsachse auf einer quer zu dieser Achse bewegten Fördereinrichtung liegenden Stangen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3651921A (de)
JP (1) JPS525743B1 (de)
DE (1) DE2129719C3 (de)
GB (1) GB1305361A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708995A1 (de) * 1976-05-24 1977-12-01 Voest Ag Vorrichtung zum lageweisen zusammenfassen von stabfoermigem stapelgut, insbesondere von profilen oder rohren, zur bildung eines aus mehreren lagen aufgebauten stapels
EP0616961A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-28 MANNESMANN Aktiengesellschaft Hochgeschwindigkeits Trenn- und Ausrichtvorrichtung für Artikel

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497084A (en) * 1968-02-28 1970-02-24 Morgan Construction Co Means for counting,bundling and weighing of elongated elements
GB1365554A (en) * 1971-07-06 1974-09-04 Post Office Method of feeding discrete articles from a first work station to a second work station and a system therefor
SE392451B (sv) * 1974-07-04 1977-03-28 Hammars Mekaniska Verkstad Ab Enstocksmatare
US4469215A (en) * 1982-02-04 1984-09-04 Buer Jeffrey J Can counter slide
DE3225121C2 (de) * 1982-07-06 1985-09-26 J.H. Schmitz Söhne GmbH, 4100 Duisburg Vorrichtung zum Vereinzeln von Stabmaterial, insbes. von Rohren
JP3588646B2 (ja) * 2000-09-28 2004-11-17 住友ゴム工業株式会社 ゴルフボールのコアとカバーとを分離する方法
US7854314B2 (en) * 2007-01-08 2010-12-21 Dematic Corp. Dynamic singulator
KR20120023832A (ko) * 2009-05-26 2012-03-13 우시 썬테크 파워 컴퍼니 리미티드 물품 이송용 이송 롤러
US8727099B2 (en) 2010-05-24 2014-05-20 Usnr/Kockums Cancar Company Tapered roll feed
ITVI20120001A1 (it) 2012-01-03 2013-07-04 Sms Meer Spa Impianto per la produzione ed il confezionamento di barre e profili in acciaio
CA2950236C (en) * 2012-11-21 2018-01-23 Usnr/Kockums Cancar Company Systems, methods, and apparatuses for changing the direction/speed of a workpiece
CN105460563B (zh) * 2015-12-16 2017-11-07 浙江金洲管道工业有限公司 一种拨管装置
US10781055B1 (en) * 2019-04-30 2020-09-22 Siemens Logistics Llc System and method for separating packages of different sizes
CN110371589B (zh) * 2019-07-31 2021-09-24 中冶华天工程技术有限公司 一种钢板桩链式移钢机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE449012C (de) * 1925-11-19 1927-09-05 Morgan Construction Co Foerdervorrichtung fuer Walzwerke
FR1427009A (fr) * 1964-11-19 1966-02-04 Botalam Dispositif pour le transfert et le comptage de barres amenées transversalement en nappe continue ou discontinue

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708995A1 (de) * 1976-05-24 1977-12-01 Voest Ag Vorrichtung zum lageweisen zusammenfassen von stabfoermigem stapelgut, insbesondere von profilen oder rohren, zur bildung eines aus mehreren lagen aufgebauten stapels
EP0616961A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-28 MANNESMANN Aktiengesellschaft Hochgeschwindigkeits Trenn- und Ausrichtvorrichtung für Artikel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2129719B2 (de) 1979-02-01
JPS525743B1 (de) 1977-02-16
US3651921A (en) 1972-03-28
DE2129719C3 (de) 1979-09-20
GB1305361A (de) 1973-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129719A1 (de) Verteilervorrichtung fuer Stabmaterial
DE2702041A1 (de) Vorrichtung zum transport von gewickelten rollen
DE2431244A1 (de) Vorrichtung zum greifen, halten und transportieren von werkstuecken, insbesondere elektrischen spulen
DE102019204393B4 (de) Greiferelemente für Handhabungseinrichtungen
DE3038058A1 (de) Einrichtung zum aufstapeln von flachen gegenstaenden,insbesondere von faltschachtel-zuschnitten
WO2015014423A1 (de) Verfahren zum zersägen von werkstücks
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
EP1348651A2 (de) Fördereinrichtung und Verfahren zur Überführung von Stapeln aus Papier oder dgl. auf einen Abtransportförderer
DE2852954C2 (de) Verfahren zum Palettieren von offenen Behältern und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
EP0514783B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Papierbogenstapeln
DE1929600C3 (de) Vorrichtung zur Überführung von in einer Reihe in Längsrichtung stetig voranbewegten, zur Herstellung von Säcken bestimmten Werkstücken, in eine stetige Förderung in Querrichtung
DE4029391A1 (de) Weiterentwickelter kettenfoerderer und palette
DE2849751C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von ein loses Bündel bildenden abgelängten Drähten, insbesondere zwechs Drahtzufuhr zu einer Verarbeitungsmaschine
DE1900615A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren,insbesondere fuer Schlauchabschnittpakete
AT390026B (de) Vorrichtung zum buntaufteilen von plattenfoermigen werkstuecken
DE2509709A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von blechen elektrischer maschinen
DE2209326C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Metallgegenständen
EP0737642B1 (de) Kräuselmaschine
DE29521082U1 (de) Gruppier- und Puffervorrichtung
DE19829176A1 (de) Einrichtung an einer Verpackungsmaschine
EP1148014A2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stapeln
DE102016121575B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Aufteilen von hintereinander geförderten Produkten
DE69217781T2 (de) Automatisch arbeitende Stapelvorrichtung für Platten oder Plattenpakete verschiedener Dimensionen
AT406766B (de) Verfahren zur bildung von kastenstapeln für schnittgut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee