[go: up one dir, main page]

DE1804211U - Bierfaenger. - Google Patents

Bierfaenger.

Info

Publication number
DE1804211U
DE1804211U DE1959M0032799 DEM0032799U DE1804211U DE 1804211 U DE1804211 U DE 1804211U DE 1959M0032799 DE1959M0032799 DE 1959M0032799 DE M0032799 U DEM0032799 U DE M0032799U DE 1804211 U DE1804211 U DE 1804211U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beer
catcher
article
container
explanation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959M0032799
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959M0032799 priority Critical patent/DE1804211U/de
Publication of DE1804211U publication Critical patent/DE1804211U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Description

  • Erläuterung vorliegender, eingesandter Modelle des
    B~e=rfangere. = =
    Artikel 1 :
    ==li
    Bierfänger ovaler Form, mit abgeschrägtem Sockel,
    zwei Seitenfächern und einem Mittelfach (Beweglich)
    -------------------
    Artikel 1 A
    Dieser Bierfänger findet seine Verwendung unmittelbar unter dem Zapfhahn einer jeden in Gebrauch befindlichemBiermaschine.
    -------------------
    Artikel 1 Bt
    =E==========&=== :
    Dieser Behälter kannauch auf reklametechnischem Gebiet A@wendung und Gebrauch finden, durch Warenzeichen
    Reklamemerkmale der einzelnen Brauereien, durch Hin-
    weise welche unter Artikel 3 (Mittelfach) eingeräum-
    ten Fläche genügendRaum TInden7""""*
    ======
    Årtikel 2 :
    Zwei Seitenfächer die zum Aufbewahren eines Bierab-
    streichen dienen, u. a. zum Füllen mit Frischwasser gedacht sind.
    --------------
    Artikel 9, *
    Einem Mittelfach das zum Auffang der Bierreste dient
    welche durch Ausschank bzw : Überdruck entstehen.
    ~ ~~~~~~~~~~~~~~~~
    4rtiX t=5==
    Der HtgieniBche Torteil dicees X Behiltere
    -------------------
    Gewährleistet einem jedem Consumenten durch die besonders zweckmässige Stellung der einzelnen Fächer des Behälters ein absolut Hygienisch einwandfreies Glas Bier.
    =L====
    Verhinderteinen erneuten Ausachaxk der aufgefaxgenen
    Bierreete a. Anmerkux Artikel 3 aus dem Mittel-
    fach dadurô ; da-æ1ë-rn-X-merküii Artik81 angeühr-
    ten Seitenfächer Wasser enthaltex, der Behälter
    also zwei verschiedene Substanzen enthält , somit ein erneutes Ausschä@ken unmöglich macht.
  • Da zeitweilig eine indirekte Gefahr besteht das durch zu langem Ablagern der Bierreste dasselbe die notwendigen Würzw verliert , nach menschlichem Ermessen Nicht mehr zum Ausschank gelangen dürfte Nachstehend stelle ich Werner Walter Müller geb. 14. May 1928 in Martingeken , Ostpreussen
    wohnhafte Hamburg--Altona-Hamburger-Hochstr 9
    bgl X, Kölarlg, den Antrag eines Gebrauchsmueter-
    schutz, gemäss : §2 Abs. 4 Bundeegesetzblatt 1S-
    639.
    Beschreibung in welcher eine Verbesserung der
    bisher bestehenden in Gebrauch befindlichen Emn-
    richtung besteht.
    richtuns-besteht.---------------------------
    --Die Verbesserung liegt'inrder-constructiven-bild--
    lichten Form des Bieräuffängers *tikel1 (Erläu-
    terung vorliegender eingesandter E5delleI)"'wle-folgt :
    Bierauffänger ovaler Form, mit abgeschrägten Sockel,
    zwei Seitenbehälter, und einem Mittelbehälter. Artikel
    2 : S. (Erläuterung vorliegender eingesandter idelle' ?
    wie folgt :"Zwei Seitenbehälter die zum Aufbewahren
    eines Bierabstreichers dienen, u. a. zum Füllen mit
    Frischwasser gedacht sind."
    Artikel 1 : B : 8. (Erläuterung vorliegender eingesand-
    r"nodelle') wie folgt ; Dieser Behälter kann auch auf
    reklametechnischem Gebiet Anwendung und Gebrauch fin-
    den durch Warenzeichen, Reklamemerkmale der einzelnen
    Brauereien, durch Hinweise welche unter Artikel 3 :
    S. (Erläuterung vorliegender eingesandteP"nö (IeIIe7
    desMittelbehälters genügend Raum finden...."Dieses
    würde eine decorative'Wirkmng haben, u. a. eine Lösung
    eine Verbesserung des genannten bildlichen Nachteils
    c en
    genannt in Artikel1 : Beschreibung der technischen
    Iee wie sie-vö'r'*der"Anmeldung meines Bierauffängers
    bestand), darstellen ! *
    Die Verbesserung in rtikel 2 : J. (Beschreibung der
    technischen T, ate wie sie vor der AneldunC meines
    'Bierauffängers bestand.), findet seine Lösung und
    ntwort unterrtikel 4 Jor hygienische Vorteil des
    BierauffangerJ-"Erläuterung vorliegender eingesand
    vie folp-t : C j
    ter Lodelle)'vie folgt : Gewährleistet einen jedem Con-
    suonte durch die besondere weckmässie Stellung der
    einzelnen Behälter ein absolut einwandfreies Glas ier
    Verhindert einen erneuten Ausschank der aufgefangenen
    3ierresteaus dem genannten i'jittelfach s. (Erläute-
    rungvorliegender eingesandterLodelle,tikel 3
    dadurch, da die in Artikel2 S. (rläurung vorlie-
    gendereingesandter'TodeIIeJ genannten. d. eitenbehälter
    "Nasser enthalten, der Behälter z. vei verschiedene Sub-
    stanzen enthält somit ein erneutes Ausschänken unmög-
    ! ich macht,
    Beschreibung der technischen Lage wie sie vor der Anmeldung meines Bieauffängers bestand.
  • Nach meinen persönlichen Beobachtungen benutzte man zum Auffangen der Bierreste, und auch noch heute ein gewöhnliches Bierglas, dasselbe befindet sich in unmittelbarer Nahe, unter dem Zapfhahn einer Biermashhine.
  • U. A. findet auch der Bierabstreicher in diesem Glase oder aber daneben seinen Platz.
  • 1 : Bildlich gesehen passt es wohl kaum zur kusstate tung einer Schankvorrichtung. Mit anderen Worten würde hier eine Verbesserung geradezu notwendig erscheinen.
  • 2 : Hygienisch liegt auch hier eine gewisse Gefahr das aufgefangene Bierreste zu lange abstehen, die notwendigen Aromen verlieren und selbst dennoch zum Ausschank gelangen, obwohl es nicht mehr statthaft ist oder sein dürfte.

Claims (1)

  1. Schutzans 2rg2h~~
    Bierauffänger, dadurch gekennzeichnet das auf einem Sockel zwei Seitenfächer und ein Nittelfach angeor= dnet sind, die beiden Seitenfächer zur Aufnahme von Bierabstreichern dienen sollen Das Mittelfach zum Auffangen von Bierresten vorgesehen ist.
DE1959M0032799 1959-09-15 1959-09-15 Bierfaenger. Expired DE1804211U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959M0032799 DE1804211U (de) 1959-09-15 1959-09-15 Bierfaenger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959M0032799 DE1804211U (de) 1959-09-15 1959-09-15 Bierfaenger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1804211U true DE1804211U (de) 1960-01-14

Family

ID=32917592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959M0032799 Expired DE1804211U (de) 1959-09-15 1959-09-15 Bierfaenger.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1804211U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441237A1 (de) Toilettenpapierspender
DE1804211U (de) Bierfaenger.
DE1836956U (de) Kutter.
DE961606C (de) Kleinbehaelter fuer Kaffeemilch
DE819902C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben von Warenpackungen
DE1796357U (de) Behaelter fuer kleingebaeck.
DE486275C (de) Behaelter fuer fluessige Putzmittel
DE500635C (de) Vorrichtung zum Aufbruehen von Tee, Kaffee o. dgl. mittels eines Siebeinsatzes
DE911233C (de) Verbesserungen an Schachteln
AT142723B (de) Zahnbürste.
AT272877B (de) Trinkbecher
DE1613531U (de) Ampullen-Behaelter aus Kunststoff
AT144558B (de) Vorrichtung zum Ausgeben pasteuser Massen.
DE1868802U (de) Halter zur aufnahme von rasierzeug.
CH576519A5 (en) Toilet soap - has an insoluble core pref of synthetic foam and pref contg bath salts or cosmetics
DE1610324U (de) Blechgefaess.
DE1649334U (de) Vorrats- und verkaufsbehaelter, insbesondere fuer kaffee u. dgl.
DE9306142U1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von schüttbaren Gütern
DE7139832U (de) Vorratsdosen Regal, insbesondere fur Kuchenzwecke
DE1788116U (de) Bereitschaftsbehaelter fuer mehrere arzneiflaeschchen od. dgl.
DE1799081U (de) Mehrzweckgefaess zur aufnahme und abgabe von gegenstaenden.
DE1759674U (de) Spender fuer schreibgeraete und deren teile sowie zubehoer, insbesondere fuer kugelschreiberminen.
DE1608319U (de) Behaelter fuer speiseeis u. dgl.
DE1800025U (de) Vorrichtung zur herstellung von schichtkaese.
DE1757149U (de) Einrichtung zur zahnpflege.