DE7139832U - Vorratsdosen Regal, insbesondere fur Kuchenzwecke - Google Patents
Vorratsdosen Regal, insbesondere fur KuchenzweckeInfo
- Publication number
- DE7139832U DE7139832U DE7139832U DE7139832DU DE7139832U DE 7139832 U DE7139832 U DE 7139832U DE 7139832 U DE7139832 U DE 7139832U DE 7139832D U DE7139832D U DE 7139832DU DE 7139832 U DE7139832 U DE 7139832U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shelf
- cells
- cans
- shelf according
- face
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000012970 cakes Nutrition 0.000 title 1
- 210000004027 cells Anatomy 0.000 claims description 30
- 210000002421 Cell Wall Anatomy 0.000 claims description 2
- 101710037037 NUDT16L1 Proteins 0.000 claims description 2
- 230000001154 acute Effects 0.000 claims 1
- 239000010807 litter Substances 0.000 claims 1
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 235000002566 Capsicum Nutrition 0.000 description 1
- 239000006002 Pepper Substances 0.000 description 1
- 235000016761 Piper aduncum Nutrition 0.000 description 1
- 235000017804 Piper guineense Nutrition 0.000 description 1
- 240000000129 Piper nigrum Species 0.000 description 1
- 235000008184 Piper nigrum Nutrition 0.000 description 1
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Packages (AREA)
Description
Die Neuerung bezieht sich auf Vorrat edos en-Regale sowie
die dazugehörigen Dosen, und zwar ist In erster Mnie an ate
Ve—wsHdüng: für Xüciiensirscks gsdsoht. Ei^rbsi ist die
von dem Wunsch ausgegangen, Formen zu schaffen, die einfach und billig herzustellen sind, insbesondere nach dem Sprit ζ gießverfahr en, und die weiterhin eine einfache Handhabung ermöglichen, wobei auch Wert darauf gelegt wird, daß die Möglichkeit
besteht, geeohmaclnroll ansprechende Formen zu fertigen.
Die Feuerung ha« diese Aufgabe gelöst, und zwar ist das
Vorratsdosen-Regal gemäß der Heuerung dadurch gekennzeichnet, daß es Zellen aufweist, die nur zur Vorderseite offen sind und
in denen die -von vorn einsteekbaren Dosen nur von vorn erfaßbar sind.
• ·
Bin solches Regal gemäß der Neuerung und die dazugehörigen Dosen sind an sich für vielfältige Zwecke geeignet. So kann es
beispielsweise auch in Ladengeschäften verwendung finden, wo es sich darum handelt, eine größere Typenzahl kleiner Gegenstände in gesonderten Fächern leicht zugänglich aufzubewahren,
wie die see beispielsweise bei Kurzwaren in Handarbeitsgeschäften,
kleinen Bisenteilen in Eisenwarenhandlungen und auf vielen anderen Gebieten der Fall ist. Wie gesagt, ist in erster Linie
an die Verwendung in der Küche gedacht, wo verschiedene Nahrungsmittel in etwas größeren Behältern vorrätig gehalten werden.
Für die Vielzahl der in der Küche Verwendung findenden Gewürze, die je nur in kleinen Mengen vorrätig gehalten werden, wird
man demgegenüber Regale mit ?;iner großen Zahl verhältnismäßig kleiner Zellen und kleiner Dosen verwenden.
Zur Veranschaulichung des Neuerungsgedankens sind in der
Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele dargestellt. An Sand dieser
Ausführungsbeispiele seien auch verschiedene GestaltungsmÖgliehketten gemäß weiterer Neu erungjer läutert.
Fig. 1 zeigt einen waagerechten Schnitt durch ein Regal, das
für etwas größere Dosen bestimmt ist, während
Fig. 2(ebenfalls in einem waagerechten Schnitt, ein Regal
mit kleinen Zellen zeigt, wie es beispielsweise für kleine Gewürzdosen Verwendung finden kann.
71iM322(U72
Fig. 3 stellt die Vorderansicht des Gewürzdosen-Regals
gemäß Fig. 2 dar.
Bei dem Regal g&mäß Fig.' 1 sind durch eine Rückwand 1 sowie
Zellenwände 2 drei Zellen gebildet, die beispielsweise für die allgemein üblichen zylindrischen Vorrats dos en geeignet sind.
Sie lichte Breite der Zellen entspricht etwa dem Dos en-Durchmesser, sei es, daS die Dosen leicht klemmend hineinpassen, sei es,
daß sie mit leichtem seitlichem Spiel einschieb bar sind. Die
liefe der Zellen, gemessen von den Mündungsrandkanten der Seitenwände 2 zur Rückwand 1, ist etwa gleich dem Halbmesser der
links dargestellten runden Dose 3 bear, geringfügig größer.
der Stirnfläche der Sos en Ist ein tSfiugriff Is Fgte eissx- r
Scheibe 4 angebracht, die durch eine Inschrift den Inhalt der Dose anzeigen kann. Selbst-verständlich können für diesen Suadgriff auch andere Formen in Frage, beispielsweise elliptische,
drei- oder Tiereckige oder sonst irgendwie geformte
arische Dosen, sondern auch Dosen anderer Ouerschnittafoenei^
So ist in Fig- 1 bei der aittieren Dose δ der ©rundriß ta der
Weise abgewandjfelt, daß von arei um 9o°gegeneinander versetzten
Punkten Tangenten gesogen sind, so daß die den Tangente» entsprechenden Wände, ftjesich unter 90° schneiden, einen Aasgiefier
bilden.
• < (C
• C C
111
Damit die eingesteckten Dosen auf ihrer vollen Bodenfläche
stehen können, also nicht etwa nach vorn frei herausragen und dadurch ein Übergewicht erhalten, sind die Böden der einzelnen
Zellen - im übrigen auch die Decken der Zellen - halbkreisförmig nach vorn gezogen. Ein solcher Zellenboden 6 stellt also eine
Fläche dar, die man sich aus einem Rechteck mit einem an die vordere Rechteckkante angefügten Halbkreis zusammengesetzt denken kann·
Die Zellen können etwa so hoch bemessen werden *ie die
Dosen, so daß letztere oben mit ihren offenen Randkaaten eine Führung erhalten, wodurch eine zusätzliche Sicherung gegen überkippen erzielt wird. Auch hierbei kann es sich um ein leichtes
Klemmen oder um ein leichtes Spiel handeln. Wenn auf diese Weise die Decken der Zellen die eingesteckten Dosen oben abdecken,
brauchen fur die einzelnen Dosen besondere Deckel nicht vorgesehen zu werden, wenngleich natürlich die Verwendung von Deckeln
nicht ausgeschlossen werden soll·
Ia der geschilderten Weise können die Regale nach Maßgabe
der verschiedensten Erfordernisse bemtJien werden· Sie Zahl der
im beneiiÄnder liegend en Zellen wie auch die Zahl der übereinanderangt ordneten Reihen von fellen können je nach den im Einzelfall
▼erliegenden verhältnis sen beliebig gewählt werden· Regale dieser
Jr* kttanen auf ge erteilt werden· Man tann aber die Rückwand auch
alt Aufhängelöohern versehen, um die Regale an der Küohenwand
su befestigen·
7189*82 2M.
1 ί * J *ϊϊ§ ti·
Das Regal gemäß Flg. 2 zeigt eine etwas abgewandelte Form
des waagerechten Querschnitts. Hier sind die Zellen im Verhältnis zu ihrer Breite etwas tiefer bemessen und werden daher für
Dosen mit langgestrecktem Grundriß benutzt. Wegen der geringeren
Zellenbreite kann man auf einer Rückwand 7 von vorgegebenen Abmessungen eine größere Zahl von Zellen unterbringen, wie es beispielsweise
bei einem Regal für Gewürzdosen erwünscht ist. So hat die Gewürzdose 8 einen Grundriß von der Form eines langgestreckten Rechtecks, an dessen vordere:* Sehmalkante ein Halbkreis angesetzt ist.
Bei der Dose 9 ist eine schräge Rückwand IO vorgesehen,
die zusammen mit der linken Seitenwand 11 der Dose wieder einen Ausgießer bildet und zwar In diesem Falle einen spitzwinkligen.
Das gleiche gilt für die Dose 12. Bei dieser Dose ist die
obere öffnung aber zum Teil abgedeckt und zwar durch eine Deckplatte 13, die im rückwärtigen spitzen Teil eine Anzahl von Streuöffnungen 14 aufweist· Eine solche Dose ist also für feingemahlene Gewürze, die dünn gestreut werden, besonders geeignet, beispielsweise für Pfeffer oder feines Salz. Um das Auffüllen der
Dosen zu ermöglichen, ist die Abdeckplatte 13 etwas kürzer bemessen als die Mündung der Dose 12, so daß am vorderen Ende die
Füllöffnung 15 frei bleibt· Statt dessen kann man aber auch eine
Abdeckplatte verwenden, die sich über die gesamte Dosenmündung
erstreckt und inmitten ihrer Fläche mit einer Aussparung versehen
■ Il
• · · ι ι
ist, die als Füllöffnung "benutzt werden !kann. Eine Abdeckplatte
dieser »reitgenannten Art hat den Vorzug, daß sie längs ihres gesamten Randes in der Dosenmündung gehaltert ist und dadurch
einen "besonders zuverlässigen und festen Sitz aufweist.
Auch bei diesen Dosen des in Pig. 2 dargestellten Regals
sind an den vorgewölbten Stirnflächen Handgriffe 4 angebracht*
Auch hier ist die in erster Linie in frage kommende I1 arm von
Kreis scheiben gewählt, die auf iheer Yeaederfläehe entweder sit
Kennziffern, Kennbuchstaben oder Beschriftungen versehen werden
mögen, die den Doseninhalt benennen.
Fig· 3 zeigt das Vorrat sdos<ai-Regal gemäß Fig. 2 in Ansicht
von vorn. KLt gleicher Form der Zellen kann aber auch das Regal
gemäß Fig· 1 ausgeführt werden. Sargestellt ist als Beispiel ein
Regal mit zwei übereinanderliegenden Reihen von Zellen und Dosen, wobei jede Reihe sechs Zellen und Dosen nebeneinander nethält·
Die Bemessung ist bt*i diesem Beispiel so gewählt, daß die Höhe
der Zellen ebenso groß ist wie die Breite· Jede Zelle hat also im senkrechten Schnitt die Querschnittsform eines Quadrates·
Die Herstellung der Regale und der Dosen aus Kunststoff
ermöglicht viele weitere Abwandlungen der Rtemfarmen· So braucht
der Querschnitt der vorspringenden Stirnflächen nicht notwendigerweise einem Halbkreis zu entspreche», sondern es kommen auch
- 7
andere Querschnittsformen in Frage , beispielsweise diejenige
einer Balb-Ellipse oder einer anderen Kurve g -jr auch eines
Winkels. Eine Stirnfläche, die in irgendeiner Perm zu. einer senkrechten Sehe it el geraden vaespringt, "bietet den Vorteil, daß der Handgriff 4 auch dann, wenn er unmittelbar - ohne besonderen Stiel - auf der Stirnfläche, nämlich an der Sehe it el geraden, angebracht wird, doch gut zu erf. 3sen ist·
Winkels. Eine Stirnfläche, die in irgendeiner Perm zu. einer senkrechten Sehe it el geraden vaespringt, "bietet den Vorteil, daß der Handgriff 4 auch dann, wenn er unmittelbar - ohne besonderen Stiel - auf der Stirnfläche, nämlich an der Sehe it el geraden, angebracht wird, doch gut zu erf. 3sen ist·
7 IfSfSS 2 0Λ 72
Claims (1)
- - 8 Schutz an Sprüche1. Regal mit Vorratsdosen, insbesondere für Küehenzwecke , dadurch, gekennzeichnet, daß das Regal Zellen aufweist, die nur zur Yar der sei te offen sind und in denen die von vorn einsteck-"baren Dosen nur von vorn erfaßbar sind·2. Vorratsdosen-Regal Dach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Zellenwände (2) senkrecht im Baum sowie auch senkrecht zur Rückwand (1f 7) des Regals angeordnet sind \ und daß die Zellen im senke echt en, parallel zur Ruckwand geführten Schnitt eine rechteckige, vorzugsweise quadratische Querschnitte form aufweisen·3. Torratsdosen-Regal nach Anspruch 1 oder 2 fur zylindrische Yarratsdosen, dadurch gekennzeichnet, daß die Boienflachen (6) und die Deckenflächen der Zellen die Form eines Rechtecke mit nach vorn angesetztem B&Lbkreis aufweisen, wo "be i die liefe der Zellen, gemessen von vorn nach hinten, etwa gleich dem Dosenhalbinesser oder geringfügig größer ist.4· Dose für Regal nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Grundriß die form eines Kreises mit an arel um 90° gegeneinander -versetzten Punkten des Kreises angesetzten !Dangenten aufweist (Dose 5)·713883220.1.725. Dose für Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 3# dadurch; gekennzeichnet, daß sie eine eben fläch ige, sich am eine Zellenwand anlegende Seitenwand, aul'weist sowie einie hierzu Bein:ag verlaufende Rückwand (10), die zusammen mit der Seitenwand aine als Ausgießer geeignete spitzwinklige Ecke bildet (Dose 9^·6· Dose für Vorratsdos en-Regal na deinem der Ansprüche 1 bis 3$ bezw. Dose nach. Anspruch 4 oder 5, insbesondere dose, dadurch, gekennzeichnet, daß in die Hündung des Dose Abdeckplatte (13) eingesetzt ist, die an einer Stelle nahe de« Dosenrand, bei Ausbildung der Dose mit Ausgiefier nabe dem Band dieses Ausgießers, mit einer oder mehreren Streuöfinuagen sehen ist (Dose 12)·7· Dose nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine eelobe Ausbildung und. Bemessung der Abdeckplatte (15), daß diese an dem den Streu&fflumgen abgewandten -vorderen Sode eine Füllöffnung (25) aufweist, vorzugsweise in der Form? daß die Deck-· platte kurzer bemessen ist als die HBndnng der betreffendes Do?e (Dose 12)·8· Yarrtasdosen-Regal nach Anspruch 6 oder 7, dadureh gßkennzeichnet, daß die Abdeckplatte in die Köndung deaf Be·· unter Klemmung eingesetzt Tffrö somit ibfrsKtsnehmbar 1st·-10 -713NSSHtTf- ίο -9· Vorrat sd οθ en-Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 8 eonrie für Dosen na oh einem der Ansprüche fts» Attayrftgim 4 bis mit nach vorn vorspringender Stirnfläche, deren waagerechter Schnitt die form eines Halbkreises, einer Halb*Ellipse oder einer anderen Kurve aufweist^ dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenböden sich vorn bis unter den vorspringenden Teil der Dosen erstrekken, wobei die Form der Randkanten der Zellenböden mit der Grundrißform der vorspringenden Stirnflächen gleichlaufend übereinstimmt, vorzugsweise derart, daß die Zellenböden vorn in Form sohmaler Rand streifen geringfügig über die vorspringenden Stirnflächen überstehen·10* Vorrat sdos en-Regal nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Dosen, gemessen in waagerechter Querrichtung, geringfügig schmaler sind als die Zellen und dementsprechend in diesen Zellen mit leichtem seitlichem Spiel stehen.U. Dose nach einem der Ansprüche 4- bis 7 oder für Vorrats -dosen-Regal nach, einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 8 bis 10, mit naeh vorn vorspringender Stirnfläche, dadurch gekennzeichnet ,daß auf der Sehe it el geraden dieser Stirnfläche ein Bandgriff, vorzugsweise in Form eines Griff knopf es, angebracht ist·12· Dose nach Anspruch 11^ dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche des Bandgriff ε ebenflächig oder leicht gewölbt ist and ein Kennzeichen oder eine Beschriftung zur Bezeichnung des Dosen inhalt s trägt.711*8322*17?
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7139832U true DE7139832U (de) | 1972-01-20 |
Family
ID=1273410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7139832U Expired DE7139832U (de) | Vorratsdosen Regal, insbesondere fur Kuchenzwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7139832U (de) |
-
0
- DE DE7139832U patent/DE7139832U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH384454A (de) | Behälter, insbesondere Schuhschachtel | |
DE8807598U1 (de) | Tafelgedeck für Kinder | |
DE1178352B (de) | Stapelbarer Behaelter | |
DE7139832U (de) | Vorratsdosen Regal, insbesondere fur Kuchenzwecke | |
DE60001994T2 (de) | System von identischen modularen und aufeinander stapelbaren Behältern, insbesondere für Nahrungsmittel | |
DE2160767A1 (de) | Behälter aus plastischem, wärmeisolierendem Kunststoff | |
DE625320C (de) | Flaschentransportkasten | |
DE69416461T2 (de) | Boden für Behälter, insbesondere von kosmetischen Produkten, mit einem bewegbaren Einsatz und austauschbaren Näpfchen | |
CH637758A5 (en) | Container for a cooling device | |
DE60204087T2 (de) | Vorrichtung zum Verpacken von aufgeschnittenen Lebensmittelprodukten | |
DE855501C (de) | Ausstellungsschrank | |
CH481806A (de) | Eierbehälter | |
DE7522621U (de) | Becher mit Form zur Wandverkleinerung und mit Portions-Trennwaenden | |
AT322896B (de) | Transport- und lagerbehältnis für blumentöpfe | |
DE7125309U (de) | Verpackungsbehälter | |
DE29609862U1 (de) | Schale zur Verpackung von Lebensmitteln | |
DE8906988U1 (de) | Partyset | |
DE7219132U (de) | Für den Transport von in Flaschenträgern eingestellten Flaschen geeigneter Flaschenkasten aus Kunststoff | |
DE1757999U (de) | Verschluss-plaettchen oder -scheibe fuer behaelter. | |
DE8111115U1 (de) | Einstecker fuer Getraenkekaesten | |
DE8108124U1 (de) | Verpackungs-Behaelter | |
DE1860727U (de) | Kuechengeraet zum zerteilen von gemuese, kaese, wurst u. dgl. | |
DE7321118U (de) | Unterteiltes becherartiges Behältnis | |
DE7738703U1 (de) | Aufsteller fuer besteckteile, insbesondere loeffel | |
DE6600687U (de) | Behaelter fuer einweg-verpackungen, insbesondere aus kunststoff |