[go: up one dir, main page]

DE1649334U - Vorrats- und verkaufsbehaelter, insbesondere fuer kaffee u. dgl. - Google Patents

Vorrats- und verkaufsbehaelter, insbesondere fuer kaffee u. dgl.

Info

Publication number
DE1649334U
DE1649334U DE1952S0008235 DES0008235U DE1649334U DE 1649334 U DE1649334 U DE 1649334U DE 1952S0008235 DE1952S0008235 DE 1952S0008235 DE S0008235 U DES0008235 U DE S0008235U DE 1649334 U DE1649334 U DE 1649334U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
coffee
storage
sales
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952S0008235
Other languages
English (en)
Inventor
Max Sabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1952S0008235 priority Critical patent/DE1649334U/de
Publication of DE1649334U publication Critical patent/DE1649334U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

Hans Kutscheidt ρ A £ /, ο ο h im *λ cn Memz/Rhem, den3. 11. 1952
Patentanwalt "" "~ l ^ ^ ■ · "« * * Uf£ ^h°f" M
Postsäiedct Frankfurt/Main 19058 "Telefon. 7"—«0
ludwigshafen 22466 Drahtanschrift: Rheinpatenf-Mainz
Industrie- u. Händelsbank Mainz
lfd. Nr.52.«i
Max Säbel,Kaufmann,Ifiiabur^Iiahn, Weilburgerstr. 9 " Torrats-und Verkaufsbehälter insbes.für Kaffee und aergl."
In."lebensmittel-,wie auch besonders in Spezialgeschäften werden Kaffee und gleichartige Genussmittel- in Vorratsbehältern^ gelagert, welche gleichzeitig als Verkaufsbehälter ausgebildet sind. DieserhaTb ruht die ganze Kaffeesäule über einer Abzapfeinrichtung, einer regelbaren Auslauf schnauze, wobei etwa zuviel entnommenes Gut durch eine obere Öffnung der Kaffeesäule wieder zugeschüttet wird·
Bei diesen Einrichtungen steht der gesamte Kaffeevorrat in ständiger Verbindung mit der Außenluft, wodurch sein Aroma leidet und der Kaffee selbst leicht den Geruch anderer Lebens- oder Genussmittel annimmt«
Zur Behebung der bisherigen Mängel ist neuerungsgemäß der eigentliche Kaffeevorrat des Behälters von seiner Abzapf stelle getrennt, abgeschlossen und erst bei Bedarf wird durch einen besonderen Qffnungsverschluß von der Vorratsmenge soviel abgenommen und zur Zapfstelle geleitet, als wie dortselbst entnotamen werden soll·
In der^Zeichnung ist der Gegenstand der Eintragung beispiels- -weise dargestellt und zwar zeigen!
^ig* 1 den Vorrats- und Verkaufsbehälter in Vorderan-. - sieht, teilweise im.Schnitt,
Fig. 2 einen Längsschnitt in 90° versetzter Ebene zur Fig, 1 mit gelüftetem Kopfteil,
3 eine teilweise 2 Draufsicht zur ^ig· 1·
Der Behälter besteht zweckmäßig aus dem Sumpf teil 1 aus Blech oder sonstigem Material,welcher nach oben durch den abnehmbaren Deckel 2 abgeschlossen ist. Im Bumpfinnera sind !»eitwände 3 angeordnet, welche das auffallende Gut zur Abzapfstelle 4 bringen, deren Öffnung durch einen bekannten Verschluß 5 regelbar ist* -
Oberhalb des Auslauf es 4 ist in einer Öffnung die bekannte Warenschaufel 6 lösbar gelagert, welche beim Wiedereinsetzen etwa zuviel an der Zapfstelle 4 entnommenes Gut dem Behälter zurückgibt, welches auf die Leitwand 3 fällt und sich hinter dem Auslauf ansammelt« Diese zurückgegebene Kaffeemenge ist jedoch nur gering und wird beim nächsten Auslauf als erst© entnommen.
Der Behälterdeckel 2 trägt den Kaffee-Vorratsbehälter 7» zweckmäßig eine durchsichtige Glasglocke, um hierdurch den Kaffee dem Verbraucherkreis gleichzeitig zur Schau zu stellen. Die Glocke 7 läuft in einen offenen Halskragen 8 aus, welcher sich in den vertieften Boden 9 des Deckels 2 einsetzt. Der Boden 9 besitzt eine öffnung 10, welche durch einen von außen zu betätigenden Schieber 12 regelbar ist· Der Schieber 12 läuft dieserhalb in den Arm 13 mit dem Knopf 14 aus und durch Yqt*- schwenken des Kropfes in Pfeilrichtung 15 wird die öffnung 1-0 fr@i gegeben, der Kaffee entleert sich in gewünschter Menge aus dem Schau-Vorratsbehälter 7 und gelangt über die I*eitwände 3 zum Auslauf 4·
Damit hierbei die Waren schaufel 6 nicht beeinflusst wird, ist oberhalb derselben eine Prallwand 16 herausnehmbar angeordnet, um auch eine leichte Reinigung des Behälterinnern vornehmen zu können*
Zum füllen der Schauglocke 7 wird diese auf den Kopf gestellt, mit de. m Gut gefüllt, der Deckel 2-auf gesetzt und daraufhin geschlossea auf das Rumpfteil 1 nach Fig. 1 aufgesetzt,
Die äußer© Aufmachung kann auch so gehalten sein, daß das Rückenteil des Behälterrumpfes 1 entsprechend der Reklame nutzbar gemacht ist, im Schaufenster zur Ansicht gelangt, während die Abzapf einrichtung nach de® I»adeninnern zu gerichtet ist·
-3

Claims (3)

  1. SehutzaBspriiche·
    1») V©:rcats- und Verkaufsbehälter, insbesondere für Kaffee oder sonstige leicht Geruch und Sesehraack annehmende Waren, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter ein vom Abgabe- oder Verkaufsbehalter (i) getrenntes, mit !regelbarer Abflußoffnung versehenes Behältnis, vorteilhaft in Ssstalt eiser aufsetzbarea durchsichtigen Glasglocke (?) bildet.
  2. 2.) Bshälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sieh der Vorratsbehälter (.7) mit seines offenen Halskragen (β) in den vertief tea Boden (9) des afeaehabaren ßeckels CZ) einsetzt, dessen Boden (9Ϊ ait einer regelbaren Auslaufoffnung (iO) ausgestattet ist«
  3. 3.) Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, äa& die Auslauföffnung (io) durch einen von außen zu betätigenden Schieber (i2) regelbar ist«
    4·) ^halter naeh Anspruch 1r dadurch gekennzeichnet, daß die oberhalb der^eingBsetztea Warenschaufel (β) im Sehalterteil (i) angeordnete Prallwand (ΐβ) auswechsel-
    * bar ist»
    4-
DE1952S0008235 1952-11-10 1952-11-10 Vorrats- und verkaufsbehaelter, insbesondere fuer kaffee u. dgl. Expired DE1649334U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952S0008235 DE1649334U (de) 1952-11-10 1952-11-10 Vorrats- und verkaufsbehaelter, insbesondere fuer kaffee u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952S0008235 DE1649334U (de) 1952-11-10 1952-11-10 Vorrats- und verkaufsbehaelter, insbesondere fuer kaffee u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1649334U true DE1649334U (de) 1953-01-15

Family

ID=30466453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952S0008235 Expired DE1649334U (de) 1952-11-10 1952-11-10 Vorrats- und verkaufsbehaelter, insbesondere fuer kaffee u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1649334U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621308A5 (de)
DE1649334U (de) Vorrats- und verkaufsbehaelter, insbesondere fuer kaffee u. dgl.
CH674566A5 (de)
DE744406C (de) Aus zwei ineinanderliegenden Bechern verschiedener Groesse bestehendes Misch- und Vorratsgefaess fuer Fluessigkeiten
DE462855C (de) Spender fuer fluessige Seife
DE875305C (de) Tubenartiger Behaelter zum Aufbewahren und Konservieren von Fluessigkeiten
DE600606C (de) Verkaufsbehaelter fuer Kaffee u. dgl.
DE321594C (de) Geraet zum OEffnen und Handhaben von Konservenbuechsen mit einem verschliessbaren Ausguss
DE8701170U1 (de) Getränkeschankvorrichtung
AT227398B (de) Portionierer für Zucker u. dgl. schüttbares Gut
DE397252C (de) Vorrichtung zum Abzapfen bestimmter Mengen
DE602193C (de) Verkaufsbehaelter fuer Milch
DE819763C (de) OElkanne, insbesondere fuer Bergwerksmaschinen
DE7040728U (de) Heimausschank
DE613811C (de) Seifenspender fuer fluessige Seife
DE8013895U1 (de) Getraenkeautomat zum portionsweisen zubereiten und ausgeben gekuehlter und mit sodawasser versetzter erfrischungsgetraenke
DE435952C (de) Behaelter fuer Gebrauchsfluessigkeiten
DE556182C (de) Behaelter zur Abgabe plastischer Stoffe
DE457716C (de) Bleistiftspitzer
DE1532658A1 (de) Getraenkespender zum Ausschank von Mischgetraenken
AT272877B (de) Trinkbecher
DE7924993U1 (de) Getraenkespender
AT157490B (de) Flaschenkipper mit Kühleinrichtung.
DE552689C (de) Weihwasserspender
DE652232C (de) Geraet zum Schmieren, insbesondere von Eisenbahnweichen