DE1800025U - Vorrichtung zur herstellung von schichtkaese. - Google Patents
Vorrichtung zur herstellung von schichtkaese.Info
- Publication number
- DE1800025U DE1800025U DE1959SC025446 DESC025446U DE1800025U DE 1800025 U DE1800025 U DE 1800025U DE 1959SC025446 DE1959SC025446 DE 1959SC025446 DE SC025446 U DESC025446 U DE SC025446U DE 1800025 U DE1800025 U DE 1800025U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inserts
- insert
- length
- face
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01J—MANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
- A01J25/00—Cheese-making
- A01J25/12—Forming the cheese
- A01J25/13—Moulds therefor
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Dairy Products (AREA)
Description
-
Einrichtung zur Herstellung von Sehiehtkäse -------- Die Neuerung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Herstellung von Schichtkäse. Es sind bereits derartige Einrichtungen bekannte welche aus einem flachen, trog- 18rsigen Tisch bestehen. In diesen Tisch wird eine Viel- zahl von kleinen mit Schlitzen versehenen Aufnahmebehäl- tern einzeln eingebracht, welche die gallertartige Masse aufnehmen, dem die Molke dar Gallerte nach einer gewissen Zeit duroh die Schlitze in den trogförmigen Tisch abgelaufen ist, werden die einzelnen Sohichtkäse- pakete aus den Aufnahmebehältern herausgenommen und ver- packt. Die nunmehr leer gewordenen Formen müssen an schliessend von Hand oder aber maschinell gereinigt werden, was einen erheblichen Zeit-und Arbeitsaufwand bedeutet, abgesehen von den recht beachtlichen Mengen anReinigungsmitteln) welche hierfur bendtigt worden. , Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt# alle diese Nachteile der bisher für diese Zwecke verwendeten Einrichtungen u beseitigen. Sie kennzeichnet sich da- durch, daß lediglich zwei Einsätze vorgesehen sind, wobeidie länge eines jeden Einsatzes annähernd gleich der SischläRjge ist< Mea@ beiden Einsätze werden in den Ti$ch eingebracht, wobei die Abfuhr der in der Gallerte beeilidli,- chen Molke in den Tisch durch die in der Bodenfläehee den Sei- tenflächen und den SMrläohen eines jeden Einsatzes vorge- sehnen Schlitze erfolgt. Gerade durch die neuerungsgemäße Anordnung von lediglich zwei großen Einsätzen kann die Gallerte infolge der großen Plächen der Behälter In mäßigen Schichten geschöpft werden, was bei den bekannten Einrichtungen nicht der Fall ist. Duroh die Vielzahl der Aufnahmebehälter wird nämlich die Gallerte in ihre Substanz zersohlageng wao ein schlechteres Ablaufen der Molke zur Polge hat. Ganz abgesehen davon werden dadurch die einzelnen Schichtenungleichmäßig. ZweCkmäßig ist an jeder Stirnfläche des Sineatzes ein TragbUgel angeordnet* welcher einen bequemen Transport der Einsätze ermöglicht. An der Unterseite des Bodens das Ein- satzes sind earzentdrmige Ausbuchtungen vorgesehenf welche sich gegen den Boden des Tisches abstützen und einen gerin- gen Zwischenraum zwischen diesem und dem Behãlterboden zur Entwässerung gewährleisten. Vorteilhaft ist jede Stirnfläche des Einsatzes nach vorn klappbar ausgebildet. Der Vorteil der klappbaren Stiniläehe desEinsatzes besteht in einer bequemen Entnahmemglichkeit des in einzelne Poetionen geschnittenen Schichtkäsee, zu die- sem Zwecke wird vorteilhaft ein gitterrostförmiger Vorsohnei- der verwendet, mit welchem in einem einzigen Arbeitscang etwa 20gleich große Msewrl gachnitten werden di mit Hilfe einer Schaufel oder dargl. einzeln auf das Verpackungamate- rial gelegt werden können. DieNeuerung ist nachstehend anband der Zeichnung im einzelMn noch etwas näher erläatertt Xs diese zeigt in : rein schematischer Weise- Vig. 1 eine peropektivieche Darstellung der neuerungs- gemäßenEinrichtung# Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Einsatzes mit einer heruntergeklappten Stirnfläche, Fig., eine perpektivisohe Darstellung des sittarrost- fermigen Vorsehneiders gemäß der Neuerung. Mit 1 (l1g. 1) 1at der trogtõrmige fisch beze1hnat, 1n welchen ein Doppelboden 2 eingeogen 1st. An einer Stirnsei- te des Tisches 1 ist ein Schlitz 3 vorgesehen, durch welchen die aus den Einsätzen 4 kommende molke abfließt. Der Tisoh 1 nimmt leäiglieh zwei Binsätze 4 auf, webei i Mng ines jeden Einsatzes annähernd gleich der Tischlänge ist derarty daß die beiden Einsätze 4-von geringen Zwi$chanräumë abge- sehen-in dem Tisch 1 gerade noch Platz finden* Wie in Fig 8darg-stellt sind die Bedenläehe 4y die e gest S BodenflEche t%} die Seitenflächen 4b und die Stirnflächen 4o mit Sohlitzen 5 ver- aehen durch welche die Molke der in den Einsätzen 4 eingefüll- ten Gallerte abfließen kann. Zweckmäßig sind die Schlitze 5 etwa 15 mm lang uM S am reity wobei zwischen einem eM Schlitz 5 ein Abstand von etwa 8 mm vorgesehen ist* An jeder Stirnfleh 4e des Einsatzes 4 ist ein T : cag- bügel 6 angeordnety welcher einen bequemen Tranaport mg- licht. Ferney ist jede Stirnfläche 4e des Einsatzes 4 nach vorn klappbar ausgebildet. damit die Käsemaese bequem ent- normen werden kann. An der Unterseite das Bodens 4a das Ein- satzes 4 sind Ausbuohtungen 7 Yoreeoohonv mit welchen sich die Einsätze 4 gegen den Doppelboden 2 des Tisches 1 abstutzen. Auf diese Weise witd zwischen den einan- dergegenüberliegendes lehen ein Zwisehnraum geschaffene der für einea BcRllen AbfM der Nlke Sö-r träg. Zum Schneiden der in den Einsätzen 4 befindlichen Käse- masse wird eeka. äßig oia. gitteryostfSTsiger Tersehueider 8 (Fig. 3) verwendet, welcher zur einfachen Handhabung einen Griff 9 afweistt it diesem Voreehaeider werden in einem einzigen Arbeitsgang etwa 20 Käsewürfel ceschnittent dia nach erfolgtem Herunterklappen der einen Stirnfläche 40 des Ein- satzes 4 mit Hilfe einer Schaufel oder dergl. einzeln auf das Verpackungsmaterial gelegt werden kennen. Diese Art des Ein- packers bedeutet gegenüber der üblichen Methode noch den Vor- teil. daß der Sohiohtkãe nicht mehr mit der Hand berührt za werdenbraucht. Der Vorteil der neuerungsgemäßen Einrichtung liegt vor allemdarin, daß die gesamten Aufnahmebehälter toetfallene wobei die Unterhaltungs-sowie Re1nigungskosten'erhab11oh herabgesetzt werden können. Auch kbnnen der Tisch und die Ein. sätze wesentlich leichter saubergehalten werden, als dies bis- lang der Pall gewesen ist.
Claims (1)
-
S 0 hut a n a p r U 0 h a ß n ß e 1. Einrichtung zur Herstell, L-Ing von Schichtk"äse, be- stehend aus einem flachen trogtörmigen Tiedhe welcher die mit der Gallerte gefüllten Einsätze auf- nimmt und die in dieser befindlichen Molke abführt, dadurch gekennzeichnet) daß lediglich zwei Einsätze (4) vorgesehen sind, wobei die Länge eines jeden Ein- satzes (4) annähernd gleich der $isehläNe ist. 2. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daßai Bodenfläehe (4a), die Seit@lSohen (4b) und die Stirnflächen (40) des Einsatzes (4) mit Schlitzen (5)versehen sind. 3. Einrichtung nach Anspruch 2f dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (5) etwa 15 mm lang und 2mm breit ist. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 und 31 dadurch gekenn- zeichnet, daß zwischen einem jeden Schlitz (5) ein Abstand von etwa 8 mm vorgesehen ist. 5. Einrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Stirnfläche (4c) des Einsatzes (4 ein Tragbügel (6) angeordnet ist. einrichtung nach Anspruch 1-55 dadurch gekennzeiehnet da8 ede Stirnfläche (4) es EiReatzea (4) Baeh T&rs klappbarausgebildet ist. 7.Einrichtung nach Anspruch 6 adureh ennzeiehnet daß an der Unterseite des Bodens (4a) des Einsatzes (4) warzenartige Abchtungen (7) vorgesehen sind. 8*Einrichtung nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schneiden àer in den Einsätzen (4) befindlichen Sohichtkäsemasse ein Sitterrootförmiger Voeoohneider (8) verwendetwird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959SC025446 DE1800025U (de) | 1959-07-30 | 1959-07-30 | Vorrichtung zur herstellung von schichtkaese. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959SC025446 DE1800025U (de) | 1959-07-30 | 1959-07-30 | Vorrichtung zur herstellung von schichtkaese. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1800025U true DE1800025U (de) | 1959-11-12 |
Family
ID=32887927
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1959SC025446 Expired DE1800025U (de) | 1959-07-30 | 1959-07-30 | Vorrichtung zur herstellung von schichtkaese. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1800025U (de) |
-
1959
- 1959-07-30 DE DE1959SC025446 patent/DE1800025U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2318162A1 (de) | Einrichtung, insbesondere tablett, zum lagern, transportieren und/oder vorfuehren von gegenstaenden, insbesondere schmuckstuecken | |
DE1800025U (de) | Vorrichtung zur herstellung von schichtkaese. | |
DE1836956U (de) | Kutter. | |
DE1159208B (de) | Legenest fuer Gefluegelfarmen | |
DE202019105434U1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Produktes | |
EP0074638B1 (de) | Dekorationseinrichtung mit einer flächenförmigen, Öffnungen aufweisenden Halterung für Behälter | |
DE1972452U (de) | Vorrichtung zum sortieren und verpacken von schnittblumen. | |
DE699976C (de) | Einrichtung zur Herstellung eines Stranges aus knetbarer, zaeher Masse, insbesondere Zuckermasse | |
DE20005638U1 (de) | Vorrichtung zur Präsentation von Waren | |
DE964187C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Erdtoepfe fuer die Pflanzenanzucht | |
DE2049437C3 (de) | Anordnung zum Formen von Weichkäse | |
DE516642C (de) | Arbeitsgestell fuer die Schuhherstellung | |
DE1973768U (de) | Halter zum aufhaengen und bezeichnen von zu einem bueschel vereinigten fruechten. | |
DE2650099A1 (de) | Pflanzen-giessanlage pflagiala zum selbstbauen | |
DE846182C (de) | Einrichtung zum Entdeckeln von Honigwaben | |
DE2306183C3 (de) | PflanzgefäB für Hydrokultur | |
DE1208249B (de) | Hubstaender | |
DE9107974U1 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Bereitstellen von Futter für Haustiere | |
DE29719658U1 (de) | Mobile Krippe | |
CH391989A (de) | Schirmständer | |
DE1820770U (de) | Fuellbehaelter zum fuellen von sammelpackungen fuer kleinstueckgueter, insbesondere von beuteln fuer suesswaren. | |
DE1791857U (de) | Packungsstaender. | |
DE1611750A1 (de) | Schaustellungsvorrichtung fuer ortierte Gegenstaende oder Waren | |
DE8007366U1 (de) | Speicher fuer flexible ringe unterschiedlicher groesse | |
DE1842713U (de) | Vorrichtung zum reinigen von spachteln und pinseln. |