DE2318162A1 - Einrichtung, insbesondere tablett, zum lagern, transportieren und/oder vorfuehren von gegenstaenden, insbesondere schmuckstuecken - Google Patents
Einrichtung, insbesondere tablett, zum lagern, transportieren und/oder vorfuehren von gegenstaenden, insbesondere schmuckstueckenInfo
- Publication number
- DE2318162A1 DE2318162A1 DE2318162A DE2318162A DE2318162A1 DE 2318162 A1 DE2318162 A1 DE 2318162A1 DE 2318162 A DE2318162 A DE 2318162A DE 2318162 A DE2318162 A DE 2318162A DE 2318162 A1 DE2318162 A1 DE 2318162A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tray
- trays
- layers
- bottom wall
- side walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 13
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 7
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 101100165798 Arabidopsis thaliana CYP86A1 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/02—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
- B65D81/05—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
- B65D81/127—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using rigid or semi-rigid sheets of shock-absorbing material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/34—Trays or like shallow containers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S220/00—Receptacles
- Y10S220/902—Foam
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
3353 Bad Gandershelm, 1Oe April 1973
Postfach 129 Hohenhöfen 5 Telefon: (05382) 2842
Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandershelm
Sarah Coventry, Inc. unsereAkten-Nr. 2365/5
Patentgesuch vom 10„ April 1973 0010
231 ο
Sarah Coventry, Inc. 165 East Union Street Newark, New York/V.St.A.
Einrichtung, insbesondere Tablett, zum Lagern, Transportieren und/oder Vorführen von Gegenständen, insbesondere Schmuckstücken
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung, insbesondere ein Tablett, zum Lagern, Transportieren und/oder
Vorführen von Gegenständen, insbesondere von Schmuckstiikken,
mit wenigstens einer Bodenwand.
Solche Tabletts dienen insbesondere als stapelbare Einheiten
zum Lagern, Transportieren und zum Vorführen von Schmuckgegenständen. Bisher war es üblich, einen besonderen
Typ von Tablett oder Behälter zum Lagern und Transportieren zu verwenden und einen zweiten gesonderten Tablett-
oder Behältertyp für das Vorführen. Die bekannten, hierfür verwendeten Behälter weisen eine Bodenwand und
eine obere Wand auf sowie innen verschiedene Lagen von
Rö/Es 309842/0537
Bankkonto: Norddeutsche Landesbank. Filiale Bad Gandershelm. Kto.-Nr. 22.118.970 ■ Postscheckkonto: Hannover 66715
970
Schaumstoff zum Einpolstern der Gegenstände, insbesondere der Schmuckgegenstände.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung, insbesondere ein Tablett, der eingangs angegebenen
Art zu schaffen, mit dem sowohl das Lagern und Transportieren als auch das Vorführen von insbesondere Schmuckgegenständen
ermöglicht wird. Dabei soll erreicht werden, daß die Gegenstände lediglich durch die Aufnahme in der Einrichtung
oder dem Tablett, insbesondere beim Stapeln einer Reihe von Tabletts, durch Einbetten gehaltert werden. Dabei
soll ermöglicht werden, daß die einzelnen Tabletts bei ihrem Aufeinanderstapeln jeweils gepolsterte Deckel für
die anderen Tabletts bilden.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß Oberseite und Unterseite der Bodenwand gepolstert sind. Dadurch
werden die vorerwähnten Wirkungen erzielt, und es wird insbesondere erreicht, daß die Gegenstände oder Schmuckgegenstände
vorgeführt werden können, ohne daß es erforderlich ist, daß jeweils richtige Tablett einzeln aus einem
Stapel herauszunehmen und zu öffnen und danach wieder das Tablett gesondert in den Stapel einzubringen. Vielmehr genügt
es, die Einrichtung nach der Erfindung im Stapel lediglich anzuheben, wodurch die Gegenstände frei und sichtbar
werden, wonach dann die Einrichtung lediglich mit den auf ihr liegenden weiteren Einrichtungen zum Stapel zurückgesetzt
wird.
!fach einer Ausführungsform der Erfindung weist die Bodenwand
zweckmäßig einen Bodenteil, eine auf diesem befestigte
obere federnde Schicht und eine von dieser getrennte, unter dem Bodenteil befestigte untere federnde Schicht auf. Hierdurch
wird eine zugleich einfache und stabile sowie die ge-
309842/0537
schilderten Wirkung einfach ausführende Einrichtung geschaffen
In weiterer Ausbildung der Erfindung besteht das Tablett aus einem einstückigen Kunststoffteil mit Bodenteil und mit
diesem ein Teil bildenden Seitenwänden und sind die Schichten mit dem Bodenteil verbundener und im wesentlichen
dessen gesamte Fläche bedeckender Polyurethanschaum· Hierdurch wird eine besonders einfach herzustellende und in besonders
wirksamer Weise die geschilderten Wirkungen ausübende Einrichtung geschaffen.
Mehrere der durch die Erfindung geschaffenen Einrichtungen
oder Tabletts werden übereinander und dabei teilweise ineinander gestapelt. Alle Gegenstände, insbesondere
Schmuckgegenstände, auf einem bestimmten Tablett werden dann zwischen dem oberen Schaumkissen des zugehörigen Tabletts
und dem unteren Schaumkissen des unmittelbar über ihm liegenden Tabletts festgehalten· In den gestapelten Tabletts
können die Gegenstände leicht gelagert und transportiert werden, und die auf einem bestimmten Tablett befindlichen
Gegenstände können bequem vorgeführt werden, indem einfach das unmittelbar über dem gewünschten Tablett befindliche
Tablett zusammen mit allen über ihm befindlichen Tabletts hochgehoben wird und nach der Vorführung wieder aufgesetzt
wird.
Weitere Merkmale, Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Patentansprüchen und
der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. .1 eine teilweise weggebrochene Seitenansicht der Stirnseite eines Tabletts nach der Erxindung, und
309842/0537
-A-
Fig. 2 eine teilweise weggekrochene Seitenansicht der
Längsseite eines Stapels von Tabletts nach Fig. 1, mit
Gegenständen auf diesen Tabletts«,
Nach Fig. 1 weist ein Tablett 10 Seitenwände 12 und eine
Bodenwand 14 auf. Die Bodenwand hat eine gepolsterte Oberseite 16 und eine gepolsterte Unterseite 18. Das Tablett
10 wird vorzugsweise aus einem einstückigen Kunststoffteil
20 mit den Seitenwänden 12 und einem mit ihr ein Stück bildenden Bodenteil 22 aufgebaut und weist ferner eine obere,
auf die Oberseite 26 des Bodenteils 22 geklebte Polyurethanschaumschicht
24 und eine untere, an die Unterseite 30 des Bodenteils 22 geklebte Polyurethanschaumschicht 28 auf. Vorzugsweise
sind die Seitenwände 12 ein wenig nach außen geneigt, wodurch die Tabletts leicht stapelbar werden. Die
Seitenwände 12 sind relativ dünn und biegsam, so daß die
Auswärtsneigung nicht wesentlich ist.
In der bevorzugten Verwendungsform sind Schmuckstücke 32 in den Tabletts 10 angeordnet und die Tabletts 10 sind, wie
i'ig. 2 zeigt, dann übereinandergestapelt, so daß die Schmuckstücke 32 fest zwischen jeweils zwei benachbarten
Polyurethanschaumschichten liegen, wobei jede Schicht Teil eines anderen Tabletts 10 ist.
Auf diese Weise werden die Gegenstände 32 zum lagern und/oder Transportieren sowie auch zum Vorführen leicht
und bequem fest zwischen Polsterschichten gehalten. Wenn beispielsweise der im Tablett 36 liegende Gegenstand 34
vorgeführt werden soll, braucht nur das Tablett 38 vom Tablett 36 abgehoben zu werden (wobei auch alle über dem Tablett
38 angeordneten Tabletts 10 zusammen mit dem Tablett 38 abgehoben würden)· All die nach dem Stand der Technik
erforderlichen einzelnen Schritte: Finden des richtigen
3098/* 2/0537
Tabletts, seine :&itnahme aus dem Tablettstapel, Abnehmen
seines Deckels und etwaiger Polsterung, werden nach der Erfindung in einem einzigen Schritt vollzogen. Außerdem
ist jeder Gegenstand durch das Gewicht der über ihm liegenden Tabletts ohne weiteres fest von zwei Schaumstoffschichten
umgeben und gehalten? bei einem Kasten mit eigenem Deckel ist dies nicht immer gewährleistet, weil der
Deckel schon in seine geschlossene Stellung gekommen sein kann, bevor die obere Schaumstoffschicht mit dem Gegenstand
in Berührung kommt.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene bestimmte bevorzugte Auaführungsform beschränkt. Beispielsweise
brauchen die Kissen nicht aus Poljrurethanschaum und
sogar nicht einmal elastisch zu sein, sondern sie sind vorzugsweise
weich. Je nach Verwendung und Art des Gegenstandes, der festzuhalen ist, kann ein hartes Kissen oder eine harte
Oberfläche verwendet werden, und das Kissen oder die Oberfläche können entsprechend der Gestalt der zu lagernden Gegenstände
konturiert sein, so daß jede Schicht mit der nächstliegend en zusammenwirkt, um die Gegenstände zumindest
teilweise einzuschließen, zu umfassen oder zu halten. Ein gesonderter, fester durchgehender Bodenteil 22 ist nicht
wesentlich; die Bodenwand 14 braucht beispielsweise nur eine mit der Seitenwand 12 verbundene Schaumstoffschicht zu sein,
oder diese einzige Sehaumstoffschicht kann als Verstärkung
einen teilweisen Bodenteil 22 enthalten. Das Tablett braucht keine Seitenwände zu haben. Die Schäumstoffschichten oder
-kissen können je nach Verwendung jede gewünschte Dicke aufweisen und die gesamte Oberfläche der Bodenwand oder einen
Teil oder Teile davon bilden oder bedecken. Die Schaumstoffschichten oder -kissen können gesondert oder
lose sein, sind jedoch vorzugsweise mit einem Bodenteil
30984 2/0537
verbunden und bilden einen integralen Teil des Tabletts.
Die Erfindung ist im einzelnen mit besonderen Bezug auf ihre bevorzugte Ausführungsform beschrieben worden. Es versteht
sich jedoch, daß innerhalb des Geistes und des TJmfangs der Erfindung, wie sie oben beschrieben und in den folgenden
Ansprüchen definiert worden ist, Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können·
Patentanwälte
Dipl.-Ing. Horst Rose Dipl.-lng. Peter Kos el
309842/0537
Claims (15)
- DIPL-ING. HORST ROSE DJPL.-ING. PETER KOSEL3353 Bad Gandereheim, ' 10. April 1973Postfach 129Hohenhöfen 5Telefon: (05382) 2842Telegramm-Adresse: Siedpatent BadgandershelmUnsere Akten-Nr. 2365/5Sarah' Coventry, Inc.
Patentgesuch vom 10. April 1973PatentansprücheJ Einrichtung, insbesondere Tablett, zum Lagern, Transieren -und/oder Vorführen von Gegenständen, insbesondere Schmuckstücken, mit wenigstens einer Bodenwand, dadurch gekennzeichnet, daß Oberseite (16) und Unterseite (18) der Bodenwand (14) gepolstert sind. - 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (H) einen Bodenteil (22), eine auf diesem befestigte obere federnde Schicht (24) und eine von dieser getrennte, unter dem Bodenteil befestigte untere federnde Schicht (28) aufweist.
- 3· Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tablett (10) aus einem einstückigen Kunststoffteil (20) mit Bodenteil (22) und mit diesem ein Teil bildenden Seitenwänden (12) besteht und daß die Schichten (24,28) mit dem Bodenteil (22) verbundener und im wesentlichen dessen gesamte Fläche bedeckender Polyurethanschaum sind.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Schichten (24,28) etwa 6 mm dick ist.309842/0537 Rö/EsBankkonto: Norddeuteehe Landesbank, Filiale Bad Ganderehelm, Kto.-Nr.22.118.970 ■ Postscheckkonto: Hannover 66715— £* —
- 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (12) elastisch sind.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (12) nach außen geneigt sind.
- 7· Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- und Unterseite (16,18) weich und leicht verformbar sind.
- 8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tablett (10) Seitenwände (12) aufweist.
- 9. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Tablett (10) ein erstes Tablett ist, dem eine Anzahl weiterer, im wesentlichen.mit dem ersten Tablett gleichartiger aufeinandergestapelter Tabletts zugeordnet ist.
- 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest einen auf zumindest einem der Tabletts (10) liegenden und zwischen benachbarten Schaumstoffschichten (24,28) festgehaltenen Artikel (34) aufweist.
- 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tabletts (10) so gestapelt sind,, daß benachbarte Schaumstoffschichten (28,24) benachbarter Tabletts (38 bzw. 36) in Berührung miteinander stehen.
- 12. Gerät mit mehreren aufeinandergesetzten stapelbaren Tabletts (10,36,38), von denen jedes eine Bodenwand (14) mit einer an deren Oberseite (26) liegenden oberen Polsterschicht (24), mindestens einen Gegenstand (z.B. 34) auf3098 k2/0537jeder der oberen Polsterschichtfen (24) und eine untere Polsterschicht (28) an der Unterseite (30) der Bodenwand (H) jedes Tabletts aufweist, wobei diese untere Polsterschicht (28) jeweils über dem Gegenstand (z.B. 34) und der oberen Polsterschicht (24) des unmittelbar darunter liegenden Tabletts liegt.
- 13· Gerät mit einem Stapel stapelbarer Tabletts, von denen jedes eine Bodenwand (14) mit einer artikelhaltenden Oberseite (16) und einer artikelhaltenden Unterseite (18) aufweist, und die Unter- und Oberseiten (18 und 16) Mittel aufweisen, die mit den benachbarten Ober- bzw. Unterseiten (16 bzw. 18) zusammenwirken, um in die Tabletts gelegte Gegenstände (z«B. 34) zu halten und zumindest teilweise einzuschließen.
- 14. Gerät nach Anspruch 13, wobei die Seiten (16,18) jeweils eine Schicht (24 bzw. 28) aus federndem Schaumstoff aufweisen.
- 15. Gerät nach Anspruch 14, wobei die Tabletts (10) jeweils Seitenwände (12) und einen mit ihnen ein Stück bildenden Bodenteil (22<> aufweisen, auf dem die Schaumstoffschichten (24,28) befestigt sind, wobei die die Gegenstände, insbesondere Schmuckstücke, haltenden Schichten (24,28) etwa 6 mm dick und aus Polyurethanschaum sind.Patentanwälte Dipl.-Ing. Horst Rose Dipl.-Ing. Peter Kosel309842/05 3 7Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00244110A US3804239A (en) | 1972-04-14 | 1972-04-14 | Method and article for storing, transporting, and displaying articles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2318162A1 true DE2318162A1 (de) | 1973-10-18 |
Family
ID=22921412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2318162A Pending DE2318162A1 (de) | 1972-04-14 | 1973-04-11 | Einrichtung, insbesondere tablett, zum lagern, transportieren und/oder vorfuehren von gegenstaenden, insbesondere schmuckstuecken |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3804239A (de) |
BE (1) | BE797666A (de) |
CA (1) | CA996064A (de) |
DE (1) | DE2318162A1 (de) |
FR (1) | FR2180413A5 (de) |
IT (1) | IT980217B (de) |
NL (1) | NL7304061A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3891288A (en) * | 1973-12-27 | 1975-06-24 | John L Marquette | Plug-in equipment shipping container and rack system |
US3948278A (en) * | 1975-04-07 | 1976-04-06 | Mcdowell James A | Disposable ash receptacle |
US4011944A (en) * | 1975-11-17 | 1977-03-15 | Texas Medical Products, Inc. | Disposable surgical equipment tray |
US4421233A (en) * | 1982-08-16 | 1983-12-20 | Northern Telecom Limited | Anti-static tray for semi-conductor devices and components |
FR2540439A1 (fr) * | 1983-02-03 | 1984-08-10 | Catelas Claude | Perfectionnements aux bacs de classement de documents |
US4501355A (en) * | 1984-05-24 | 1985-02-26 | Hoffman Edward C | Soap saving device having nesting dishes |
US4852738A (en) * | 1988-09-12 | 1989-08-01 | Healthpak, Incorporated | Disposable dental tray |
US5273153A (en) * | 1989-06-15 | 1993-12-28 | Reiner Braun | Display tray, process for its manufacture |
US5111939A (en) * | 1990-12-17 | 1992-05-12 | Schafer Christopher E | Self-supporting stacked display and dispenser structure |
ES2038069B1 (es) * | 1991-05-03 | 1994-02-01 | Valeo Iluminacion Sa | Procedimiento de embalaje de cuerpos huecos planos de vidrio y similares y elemento de acondicionamiento utilizado para su realizacion. |
US5505294A (en) * | 1995-02-15 | 1996-04-09 | International Packaging Corporation | Stackable display |
GB9610543D0 (en) * | 1995-09-16 | 1996-07-31 | Int Rubber Study Group | Packaging for rubber and other commodities |
US7946424B2 (en) * | 2009-02-09 | 2011-05-24 | Dpg Usa Inc. | Portable storage container for small objects such as beads |
US20110147235A1 (en) * | 2009-12-17 | 2011-06-23 | Clark Sarullo | Jewelry Boat |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1254755A (en) * | 1915-06-07 | 1918-01-29 | Eugene W Wilson | Package. |
US1345949A (en) * | 1919-10-15 | 1920-07-06 | Myers Louis | Tray |
US1908940A (en) * | 1931-11-19 | 1933-05-16 | Weidel Vaughn | Package for china |
GB432219A (en) * | 1934-02-03 | 1935-07-23 | Herbert Glencairn Wright Chich | Improvements in domestic trays |
US2282908A (en) * | 1940-03-21 | 1942-05-12 | Edward M Thompson | Internally cushioned box |
US2695112A (en) * | 1950-06-28 | 1954-11-23 | Bernard Tissot Dupont | Traveling case |
US2893163A (en) * | 1957-05-20 | 1959-07-07 | Ernest Hazel Jr Inc | Coaster |
US3017023A (en) * | 1959-04-06 | 1962-01-16 | North American Aviation Inc | Tool and display box |
US3090304A (en) * | 1961-08-28 | 1963-05-21 | Thomas A Sulkie | Rubber stamp device |
US3229814A (en) * | 1961-12-12 | 1966-01-18 | Ralph J Smalling | Package having cushion separators |
US3695424A (en) * | 1970-10-28 | 1972-10-03 | Eastman Kodak Co | Package for fragile articles |
-
1972
- 1972-04-14 US US00244110A patent/US3804239A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-03-13 CA CA166,033A patent/CA996064A/en not_active Expired
- 1973-03-22 NL NL7304061A patent/NL7304061A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-04-02 BE BE129556A patent/BE797666A/xx unknown
- 1973-04-11 DE DE2318162A patent/DE2318162A1/de active Pending
- 1973-04-13 FR FR7313569A patent/FR2180413A5/fr not_active Expired
- 1973-04-13 IT IT49452/73A patent/IT980217B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA996064A (en) | 1976-08-31 |
FR2180413A5 (de) | 1973-11-23 |
IT980217B (it) | 1974-09-30 |
BE797666A (fr) | 1973-07-31 |
US3804239A (en) | 1974-04-16 |
NL7304061A (de) | 1973-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2318162A1 (de) | Einrichtung, insbesondere tablett, zum lagern, transportieren und/oder vorfuehren von gegenstaenden, insbesondere schmuckstuecken | |
DE1952764U (de) | Versandtablett, insbesondere aus kunststoff, fuer eier, fruechte od. dgl. | |
DE69105141T2 (de) | Einrichtung zur aufnahme des papiervorrats von computer-druckern. | |
DE1801346A1 (de) | Ablage fuer Dokumente u.dgl. | |
DE2528126B2 (de) | Einrichtung zur gruppenweisen Abgabe gestapelter Behälter | |
DE2207540A1 (de) | Behälter, insbesondere aus Kunststoff | |
DE1766250U (de) | Polstergegenstand aus geformtem, schwammfoermigem, elastischem material. | |
DE2730334A1 (de) | Aus tabletts bestehender stapel | |
DE622375C (de) | Behaelter fuer Zahnbuersten oder aehnliche stielartige Gegenstaende | |
DE2211246A1 (de) | Verfahren zum Verpacken von Spulen für streifenförmiges Material in einem Behälter und Gerät zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102007043044A1 (de) | Tragevorrichtung für Getränkebehälter | |
DE1962275C3 (de) | Transportkästen aus Kunststoff | |
DE367272C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Eierpackungen aus Stroh, Holzwolle o. dgl. | |
DE1162759B (de) | Obsthalter | |
DE2234612A1 (de) | Rahmenfoermiges bauelement, insbesondere zur herstellung von moebeln | |
DE1031713B (de) | Staender fuer die Aufbewahrung und den Transport von Kuchen, Torten od. dgl. enthaltende Gefaesse | |
DE1782320A1 (de) | Formkasten fuer Kaese | |
DE1197381B (de) | Leistenfoermiges Polsterelement zum Verpacken von Radio- und Fernsehgeraeten in einer Huelle | |
DE102019115972A1 (de) | Transportpolster | |
DE1536279B1 (de) | Aufnahme- und Transportbehaelter fuer Uhrfedern | |
DE1862937U (de) | Einsatz fuer schubladen u. dgl. | |
DE7636310U1 (de) | Verpackung fuer scheiben- oder rollen-foermige Kaesestuecke | |
DE7733004U1 (de) | Traggestell fuer pharmazeutische Ampullen oder aehnliche Gegenstaende | |
DE6922509U (de) | Muenzkasten | |
DE9012758U1 (de) | Präsentationsset zum Präsentieren von Schmuckringen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OHN | Withdrawal |