DE1782320A1 - Formkasten fuer Kaese - Google Patents
Formkasten fuer KaeseInfo
- Publication number
- DE1782320A1 DE1782320A1 DE19681782320 DE1782320A DE1782320A1 DE 1782320 A1 DE1782320 A1 DE 1782320A1 DE 19681782320 DE19681782320 DE 19681782320 DE 1782320 A DE1782320 A DE 1782320A DE 1782320 A1 DE1782320 A1 DE 1782320A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- cheese
- support surface
- molds
- mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims description 18
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 title claims description 17
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000009938 salting Methods 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 239000005862 Whey Substances 0.000 description 1
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 description 1
- 238000009432 framing Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 235000012771 pancakes Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01J—MANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
- A01J25/00—Cheese-making
- A01J25/16—Devices for treating cheese during ripening
- A01J25/162—Devices for treating cheese during ripening for storing or turning of cheese
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01J—MANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
- A01J25/00—Cheese-making
- A01J25/11—Separating whey from curds; Washing the curds
- A01J25/115—Separating whey from curds; Washing the curds by discontinuous separation
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Table Equipment (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
Description
8 MÜNCHEN 2
TALH
RUFt 0811/1947»
PRIVAT: 795135
Bundespatentbehörden
München 2
Aktenzeichen
Anmelder: "Alpnr." Alpenland Iiaüchinenuau-Gesell.;chaft
Hain & Co. KG., Rott/lnn
Formkasten für Käse,
Die Erfindung betrifft einen Formkasten für Käse, der aus einer stapelbaren Horde und einem Formensatz, beispielsweise
einer Wabenform, besteht.
Bei der Herstellung von Käse ist es bereits bekannt, verschiedene Arbeitsabschnitte durch geeignete Einrieh- f
tungen bzw. Maschinen zu mechanisieren und diese Vorgänge kontinuierlich aneinanderzureihen. So beispielsweise
hat sich das Entmolken des Käseorudies und das
Ausformen der Käsestücke in einer einzigen Anlge verwirklichen
lassen. Auch das Salzen der käsestiic^e, das
Waschen der Horden bzw. Käseformen wurde inzwisehen
weitgehend mechanisiert. Schließlich wurde auch bereits versucht, zum Zu- und Abführen sowie zum ./eitertransport
der Horden bzw. Formensätze Transportbänder ein-
BANK: BAYER. HYPOTHEKEN- UND WECHSELBANK MÜNCHEN. THEATINERSTR. 11. KONTO NR. 343737
POSTSCHECK-KONTO) MÜNCHEN 154SI · TELEQR.-ADRESSE1 PATENTDIENST MÜNCHEN
109833/0120 ~2~
BAD ORIGINAL
zusetzen. Trotz einer z.T. weitgehenden Mechanisierung
einzelner Arbeitsvorgänge ist es bishernoch nicht gelungen,
mehrere solcher Einrichtungen bzw, Ärbei tss t;;fronen miteinander so zu verbinden, daß eine weitgehende
Kontinuität im Arbeitsablauf erreicht wird, Von Hand
müssen bisher noch das Vorbereiten und Einführen der Wabenformen in die Käseformvorrichtung sowie das äußerst
anstrengende und aufwendige Wenden der ausgeformten Käsestücke ausgeführt werden. Auch beim Transport der mit
Käsestücken bzw, mit Formensätzen belegten Horden entstehen Schwierigkeiten, insbesondere bei scharfen Richtungsänderungen,
Käsehorden aus einem Metallrahmen mit einer Drahtgewebe- oder Drahtgitterauflage und aufeinandersetzbaren
Füßen zur Bildung rutschsicherer Stapel sind schon bekannt. In der Regel werden diese ^tapelhorden
zum Salzen und Iteifen ausgeformter KäsestUoke
verwendet, Formensätze lassen sich darauf nicht sicher anordnen und transportieren,
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Formkasten aus einer stapelbaren Horde und einem Forraensatz zu schaffen,
wobei der Formensatz bzw, die Wabenform genau fixiert und lagegesichert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Formkasten der eingangs genannten Art erfindungsgemäß mit einer Auflagefläche be-
—"5—
109833/0120 bad original
Γ/82320
ypannt, die sowohl nil der Ober- al;, iuieh mit der Un-Le-riächc
als Au. 1 ie'-cex ] iohe j'rir die kä.;es Micke verwendbar
ist, an eine;· der Au...lr.«te:iei i.en m.lterungen
iür den aulgelegten Porraensatz !jk-..-. die ./abenl'orra vorhanden
üind und der Abstand der an den Ilordeniüßen vorgesehenen
Stützbügel von der Au iladefläche mit der Hohe
de.; Forinensai zes bzw. der ,Wabenform übereinstimmt.
Besonders vorteilhaft ijt es, die Halterung für den
Formen j a ι --' in Form einer Umrahniunq; an iler die abstellenden
FüßeiJ aufweisenden Unterseile der Au .3 ariei'l liehe vorzu.-ehen,
\;oijei die Uinrahsnunr- in eini'aelier l,rei::o au& an
dun K'üU'n beiestipt on Streben bestellen kann.
'i/ii'd die AuIl r:e, insbesondere vruiin sie eine Größere
i'l-iolie einnim:ni, noch duiOh 1^uer- oder Liincst; t reben ab-
;:cs t5iv3:i, dann sind diese Streben in solflien Abständen
angeordnet, daß sie zwischen den Käsestücken bzw. Koseformen
liegen. f
Bei diesem erfindungsgeraäßen Formkasten sitzt der Formensatz genau fixiert lest. Das Auseinandernehmen und Zusammensetzen
von Horde und Formensatz ist einlo^li. Insbesondere
wenn die Umrahmung oder sonstige Holter'ing an
der Hordenunter-eite vorgesehen ist, dann entsteht eine
einfache Horde ohne Mehraufwand. Diese erlinduirisgenüßen
Formkästen eignen sich besonders zum Stapeln, vor allen
109833/0120 "1^
BAD 0Λ-
1/82320
dann, wenn sie mit der Oberseite nach unten gekehrt zum Einsatz kommen. Sowohl die Horden als auch die Formensätze
sind in einem solchen Stapel vollkommen lageaicher festgehalten und aufgrund der beidseitigen Belegbarkeit
der Auflagefläche können diese gestapelten Formkästen ohne Weiteres um 180° um eine Längs- oder Querachse
gewendet werden, um hierdurch das Ablaufen der sich absetzenden Molke zu begünstigen. Auf de,n oberen
" Formkasten braucht dann nur eine zusätzliche Horde ohne Formensatz als Abdeckung aufgesetzt zu werden.
Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform eines Formkastens gemäß der Erfindung sowie einen Wendestapel aus
diesen Formkästen. Es stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht zweier aufeinandergesetzter Formkästen, teilweise geschnitten, und
fe Fig. 2 eine Ansicht eines Wende-Stapels.
Die Formkästen bestehen aus Horden 1 mit rechteckigem Hordenrahmen 2, beispielsweise aus Rundstäben aus nicht
rostendem Stahl mit Abstellfüßen 3 an den Ecken sowie mit einer über den Rahmen 2 gespannten Auflagefläche k und
aus einem Formensatz iO, beispielsweise einer Wabenform. Die Auflagefläche k ist aus einem Drahtgewebezusohnitt
aus parallelen, gewebeartig miteinander verflochtenen Längs- und Querdrähten aus nicht rostendem Stahl oder
—5— 10983370120
I y82320
aus Kunststoifäden. Die Maschenweite dieses Geflechtes beträgt vorteilhaft 1 bis 3 aim und der Drahtdurchmesser
ist etwa 0,5 bis 1 mm. Eine solche Auflage!lache ist beidseitig
verwendbar, d.h. sowohl ihre Oberseite als auch ihre Unterseite können als Aufliege- oder Begrenzungsflachen
für die zu formenden Käsestücke dienen. Die Abstellfiiße 3 sind in bekannter Weise aus Drahtbügeln geformt,
die jeweils eine Fußspitze 6 und eine Einsteeköse 7 für die Fußspitze einer aufgesetzten Horde bilden. An
den Füßen sind im vorbestimmten Abstand von der Auflagefläche, die in der Hegel mit den ösen 7 fluchtet, Stützbügel
8 vorgesehen, um die Einstecktiefe der Fußsptitzen in die ösen durch Anschlag zu fixieren. Dadurch können
die Horden im wesentlichen wackelfrei und in gleichen Abständen voneinander aufeinandergestapelt werden. Bei der
erfindungsgemäßen Horde stimmt nun der durch die Stützbügel 3 bestimmte Hordenabstand mit der Höhe des Formensatzes
10 überein. Dieser Formensatz IO mit den Formzy- % lindern 11 für die Käsestücke ist im AusfUhrungsbeispiel
ein Preßstück mit einer geschlossenen Sichtfläche 12 und einer offenen Unterseite. Dadurch läßt sich der Formensatz
über Quer- oder Längsstreben JA, die zu diesem Zweck in genau auf die offenen Zwischenräume des Formensatzes
ausgerichteten Abständen zur Abstützung der Auflagefläche
vorgesehen sind, setzen. Um den Formensatz gegen seitliches Verschieben oder Verrutschen zu fixieren, ist die
-6-109833/01?0
Horde mit einer Halterung, einer Umrahmung 15, ausgerüstet. Diese Umrahmung besteht im Ausführungsbeispiel
aus im Abstand vom liordenrahmen 1 zwischen den Hordenfüßen 3 befestigten Drahtstreben 16, 17, die durch Zwisehenbügel
18 mit dem ilordenrahmen 1 versteift sind.
Diese Umrahmung 15 entspricht dem Umfang des Formensatzes,
die Streben 16, 17 liegen also an den Formensatzseiten an.
Zum Transport oder zum Stapeln der Formkästen ist es
besonderes vorteilhaft, die Horden mit ihrer Oberseite nach unten zu kehren und auf die Auflageunterseite den
Formensatz 10 aufzulegen, wie in den Fig. gezeigt, und auf diesen Formensatz die nächste gleich 'umgekehrte Horde
aufzusetzen. Die offenen Stirnflächen der Formzylinder
11 sind dann beiderseits von den Auflageflächen der gestapelten Horden begrenzt. Wird schließlich der Stapel
oben noch mit einer weiteren Horde ohne Formensatz, wie in Fig. 2 mit 1' bezeichnet, abgedeckt, dann entsteht
ein um 180 wendbarer Stapel, bei dem die in den Formen liegenden Käsestiicke sicher und geschützt sind.
-7-
109833/0120
Claims (3)
1) Formkasten aiir an.szui ormende und/oder bis zu π iiei-Γ-in'"U1)TOZoIi
>:u uc'i-andeliide KäsestieJiC, bestehend aus
einer stapelbaren Horde und einen daran.. ^e] er ton Formensa!.z,
wie Wabenform, dadurch gekennzeichnet, daß die Korde (l) π i L einer beidseitig als Aufliege! lache i'iir
die Käseutiie'ce verwendbaren Auf lage i'liieiie {h) versehen
iiit., an einer der Au Π agesei ten ilalternn-jen xiir den aufselo'iten
Formen sat ζ (lO) vorhanden sind und der Abstand
der an den Hordenfiißen (3) vorgesehenen Stützbügel (ö)
von der AuJ'lageiläche {h) mit der Höhe des Formensatzes
(lO) übereinstimmt.
2) Formkasten nacl Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterung auf der Unterseite der Auflagefläche
(h) in Form einer zwischen den Füßen (3) befestigten Umrahmung
(15), di'e am Formensatz (iO) anliegt, ausgebildet
und der Formenlcasten (lO) auf der Auflagefliiche-Unter- f
seite aufgelegt ist.
3) Formkasten nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die zur Abstützung der Auflagefläche (4) vorhandenen
Quer- oder Längsstreben (lh) an den Zwischenräumen zwischen den Formen bzw. Formzylindern (li) des Formensatzes
(10) angeordnet sind.
-S-
109833/0120
h ) Stapel aus Formkästen nach einen der Ansprüche 1 bis
3, dadurch ejeliennzeichnet, daß die Horden mit ihren Oberseiten
nach unten gekehrt und mit auf der Unterseite der Auila^eiläche (-Ί) aufliegenden Formensätzen (lO)
aui'ei nanderrrestapel t sind.
10 9 8 3 3 / Π 1 7 0 ! BAD 0S!3INAL
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681782320 DE1782320A1 (de) | 1968-08-14 | 1968-08-14 | Formkasten fuer Kaese |
FR6928064A FR2015670A1 (en) | 1968-08-14 | 1969-08-14 | Carriage for assembly line moulding and - or ripening cheese portions |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681782320 DE1782320A1 (de) | 1968-08-14 | 1968-08-14 | Formkasten fuer Kaese |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1782320A1 true DE1782320A1 (de) | 1971-08-12 |
Family
ID=5704974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681782320 Pending DE1782320A1 (de) | 1968-08-14 | 1968-08-14 | Formkasten fuer Kaese |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1782320A1 (de) |
FR (1) | FR2015670A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3272480D1 (en) * | 1982-11-26 | 1986-09-11 | Mino Gaillard S A A | Tray moulded of plastics material |
DE102005011409A1 (de) * | 2005-03-11 | 2006-09-14 | Alpma Alpenland Maschinenbau Gmbh | Wendevorrichtung für Käsehorden |
-
1968
- 1968-08-14 DE DE19681782320 patent/DE1782320A1/de active Pending
-
1969
- 1969-08-14 FR FR6928064A patent/FR2015670A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2015670A1 (en) | 1970-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1757841A1 (de) | Ineinander- und aufeinandersetzbares Tablett fuer Backwaren u.dgl. | |
DE1221962B (de) | Flaschenkasten mit einer Facheinteilung fuer einzelne Flaschen | |
DE1782320A1 (de) | Formkasten fuer Kaese | |
DE2528126B2 (de) | Einrichtung zur gruppenweisen Abgabe gestapelter Behälter | |
DE1949658U (de) | Flaschenkasten aus kunststoff. | |
AT236854B (de) | Verpackungs- und Transportbehälter | |
DE2856598C2 (de) | Rechteckiger Kunststoffkasten | |
DE1536159C3 (de) | In- und aufeinanderstapelbare Behälter | |
DE529357C (de) | Aufbewahrungs- und Verkaufsbehaelter, insbesondere fuer Bonbons und aehnliche Waren | |
DE7304684U (de) | Palette zum Transport von Gefäßen, insbesondere zum Transport von Blumentöpfen | |
AT78293B (de) | Kiste zum Verpacken von Flaschen. | |
AT289447B (de) | Käsehorde | |
DE1960390A1 (de) | Korb,insbesondere Einsatzkorb fuer Gefriertruhen | |
DE2028318C (de) | Käsehorde | |
DE896320C (de) | Kasten, Kuebel, Korb od. dgl. fuer den Transport oder die Lagerung von Gegenstaenden | |
DE2237180C3 (de) | Drahtkorb aus miteinander verschweißten Drähten zur Aufnahme von Blumentöpfen | |
DE1928108A1 (de) | Hordenstapel | |
DE2658229C3 (de) | Für den Transport zerlegbarer Vogelkäfig | |
DE1915870A1 (de) | Tellerstaender | |
DE2124509A1 (de) | Flaschenbehälter | |
DE2028318A1 (de) | Käsehorde | |
DE1892160U (de) | Stapelpalette fuer kabeltrommeln. | |
DE1586220B1 (de) | Durch Stapeln und Umschnueren gebildetes Paket von Kreiszylindern,insbesondere Draenrohrpaket | |
DE7021602U (de) | Kaesehorde. | |
DE1797173U (de) | Tablette aus kieselgel. |