DE1795773U - Druckknopfbetaetigter motorschutzschalter. - Google Patents
Druckknopfbetaetigter motorschutzschalter.Info
- Publication number
- DE1795773U DE1795773U DE1959S0030390 DES0030390U DE1795773U DE 1795773 U DE1795773 U DE 1795773U DE 1959S0030390 DE1959S0030390 DE 1959S0030390 DE S0030390 U DES0030390 U DE S0030390U DE 1795773 U DE1795773 U DE 1795773U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- cuboid
- shape
- motor protection
- arc chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H73/00—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
- H01H73/60—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism cartridge type, e.g. screw-in cartridge
Landscapes
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
Description
- Druckknopfbetätigter Motorschutzschalter Ein Motorschutzschalter besteht im allgemeinen aus einem Schaltschloß, einer die Schaltkontakte aufnehmenden Lichtbogenkammer und einem die Schaltwelle aufnehmenden Gehäuse. Weiter werden dem Motorschutzschalter meist noch ein Meldeschalter, ein Spannungs-und ein Überstromauslöser zugeordnet. Es ist bereits bekannt, die Einzelteile des Motorschutzschalters sowie die zusätzlichen Einrichtungen so auszubilden, dass sie zusammengesetzt die Form eines Quaders bilden. Die Formgebung der Einzelteile ist jedoch so getroffen, dass die Quaderform nur bei Verwendung nahezu sämtlicher Einzelelemente erreicht wird.
- Hee/Hum Die Neuerung bezweckt, einen Motorschutzschalter zu schaffen, der sich von einer Grundform ausgehend baukastenförmig aufbauen lässt, ohne dass die Raumform des Schalters selbst beim Hinzufügen von Teilen geändert wird, sämtliche Teile leicht zugänglich und auswechselbar sind. Dies wird neuerungsgemäss durch die Ausbildung sämtlicher Einzelteile in Quaderform von solchen Abmessungen erreicht, dass der zusammengesetzte Schalter wiederum die Form eines Quaders besitzt. Eine besonders vorteilhafte Anordnung ergibt sich, wenn die Grundfläche der Lichtbogenkammer und des Schaltschlosses zusammen. die Grundfläche des Schaltwellengehäuses ergeben, sodass diese beiden Teile auf dem Schaltwellengehäuse angeordnet werden können. Die zusätzlichen Teile, wie Meldeschalter, Spannungs-und Uberstromauslöser werden vorteilhafterweise ebenfalls quaderförmig ausgebildet und so bemessen, dass sie zusammengebaut wieder die Form eines Quaders ergeben, sodass sie dann formschlüssig an dem Grundquader angefügt werden können, ohne dass die Raumform des Grundquaders geändert wird.
- In der Zeichnung ist ein druckknopfbetätigter Motorschutzschalter mit der neuartigen Anordnung in drei Ansichten dargestellt.
- In einem Gehäuse 1 ist der Schaltwellenantrieb 2 untergebracht, der kraftschlüssig mit dem-auf dem Gehäuse 1 aufgesetzten Schaltschloss 3 verbunden ist. Aus dem Gehäuse 1 ragen die Kontakte in eine auf das Gehäuse. aufgesetzte Lichtbogenkammer 4. Mit 5 und 6 sind die aus dem Schaltschloss 3 herausragenden Druckknöpfe zum 5 Schutzansprüche 3 Figuren Betätigen des Schalters bezeichnet. Die Abmessungen des Gehäuses 1, des Schaltschlosses 3 und der Lichtbogenkammer 4 sind derart, dass sie zusammen die Form eines Quaders bilden. Dieser Quader stellt die Grundform des Motorschutzschalters dar, aus dem lediglich die Druckknöpfe 5 und 6 herausragen.
- Soll der Motorschutzschalter auch mit zusätzlichen Einrichtungen
wie Meldeschalter 7, Spannungsauslöser 8 und Uberstromauslöser 9
Claims (3)
-
Schutzansprüche --------------- - 2. Motorschutzschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch solche Ausbildung der Lichtbogenkammer und des Schaltschlosses, dass die Grundfläche der Lichtbogenkammer. und des Schaltschlosses zusammen die Grundfläche des Schaltwellengehäuses ergeben.
- 3. Motorschutzschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Breite der Lichtbogenkammer und die Breite des Schaltschlosse : die Breite des Schaltwellengehäuses besitzen. zusätzli-her Anordnung eines Hilfs-oder -"' '. Meldeschalters, eines Spànnungsauslösers und eines Uberstromauslösers, dadurch gekennzeichnet, dass diese Teile so geformt sind, dass sie 5. Motorschutzschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsauslöser und der Meldeschalter auf dem ttberstromauslöser angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959S0030390 DE1795773U (de) | 1959-05-06 | 1959-05-06 | Druckknopfbetaetigter motorschutzschalter. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959S0030390 DE1795773U (de) | 1959-05-06 | 1959-05-06 | Druckknopfbetaetigter motorschutzschalter. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1795773U true DE1795773U (de) | 1959-09-17 |
Family
ID=32889400
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1959S0030390 Expired DE1795773U (de) | 1959-05-06 | 1959-05-06 | Druckknopfbetaetigter motorschutzschalter. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1795773U (de) |
-
1959
- 1959-05-06 DE DE1959S0030390 patent/DE1795773U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1795773U (de) | Druckknopfbetaetigter motorschutzschalter. | |
DE3447622A1 (de) | Tastenschalter | |
DE7106361U (de) | Schaltergefüge mit Verzögerungsmechanismus | |
DE1138450B (de) | Elektrischer Schalter | |
DE836373C (de) | Auf Druckknopf- oder Hebelbedienung umstellbarer Schalter, insbesondere Motorschutzschalter | |
DE1788495U (de) | Elektrischer drucktastenschalter. | |
DE8812349U1 (de) | Dreilagenhandgriff | |
AT229938B (de) | Einbau-Geräteschalter | |
DE2146660B2 (de) | Tastenschalter | |
AT220217B (de) | Drucktastenschalter | |
AT153113B (de) | Druckknopfschalter für mehrere Stromkreise. | |
DE695396C (de) | om- oder andere Ausloeser betaetigten Ausloesekontakt | |
DE624146C (de) | Schiebetrennschalter | |
DE1130896B (de) | Treppenautomat mit eingebautem Tag-Abend-Nacht-Umschalter | |
DE2009537C3 (de) | Von Hand geführter elektromotorisch angetriebener Schlaghammer | |
DE508800C (de) | Einrichtung an Blockfeldern | |
DE1140258B (de) | Druckknopfschalter fuer elektrische Stromkreise | |
DE898159C (de) | Kleinselbstschalter | |
DE434510C (de) | Stellvorrichtung zur Weichen- und Signaleinstellung von elektrischen Stellwerken | |
AT281171B (de) | Durch einen Drehgriff handbetätigbarer Schalter mit Momentschaltung | |
AT202495B (de) | Gesellschaftsspiel | |
DE905757C (de) | Elektrisch betaetigte Anordnung zum Ein- und Ausruecken von Maschinen | |
DE1974100U (de) | Schalttaste. | |
DE6802055U (de) | Mehrpoliger leitungsschutzschalter | |
DE9308907U1 (de) | Kindergesicherter Ein-Aus-Drucktastenschalter für Haushalt-Gefriergeräte, -Kühlgeräte und -Kühl-Gefrier-Kombinationen |