DE1788495U - Elektrischer drucktastenschalter. - Google Patents
Elektrischer drucktastenschalter.Info
- Publication number
- DE1788495U DE1788495U DE1958B0032286 DEB0032286U DE1788495U DE 1788495 U DE1788495 U DE 1788495U DE 1958B0032286 DE1958B0032286 DE 1958B0032286 DE B0032286 U DEB0032286 U DE B0032286U DE 1788495 U DE1788495 U DE 1788495U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- button
- switch
- push button
- button switch
- electric push
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/12—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H13/14—Operating parts, e.g. push-button
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/68—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having two operating members, one for opening and one for closing the same set of contacts
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
-
Gebrauchsm ustera nmeld u ng. E. lek'j soher Dektastenschalte DieErfindung beieht sich auf elektrische Drucktasten- schaltet wobei es bekannt isty, dass für die Betätigung - Bei einer Anordnung einer einzigen Taste für Ein- und Asschaltung, wie es z.B. auch bei Nachttischlampen der Soll ist, ergibt sich der Nachteil, dass beim Betätigen
der Taste diese-sowohl in der Ein-als auch in der Aus- schalstelina di& gleiche Lage einnimmt. Wird nun der Schalter bei einem Gerät angewandte das. nach aussen kein sichtbares Zeichen g : ibt,. ob es ein-oder ausgeschaltet ist",so ist dadurch nicht erkenntlichf ob das Gerät sich in der einen oder anderen Stellung befindet. - Es gibt noch eine andere Stellungsmöglichkeit für einen einzigen Knopf für beide Schaltstellungen, wobei die Einschaltstellung durch die eingedrückte Lage der Taste gegenüber den übrigen hochstehenden Tasten erkenntlich ist. Hier liegt nun ein anderer Mangel vor, der darin be&teht-dass für die eingedrückte Taste nur ein sehr kurzer Hub zur weiteren Betätigung zur Verfügung steht, um die Auslastung zum Zwecke des Ausschaltens zu bewirken. Für den Uneingeweihten ist es deshalb schwierig festzustellen, auf welche Weise überhaupt die Ausschaltung
erfolgt. - Schliesslich sind auch Druckknopf-Einrichtungen bekannt, bei denen ein Knopf in einem zweiten Knopf geführt ist, wobei aber der Hohlknopf schlecht zu betätigen ist.
- Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, einen Drucktastenschalter, bei dem die Betätigungsglieder für Ein- und Ausschaltung zu einer Baueinheit zusammengefasst sind, zu schaffen, bei dem die vorerwähnten Nachteile beseitigt werden.
- Sie besteht darin dass bei Ausbildung eines Drucktastenschalters die Ausschalttaste in einem von der Einschalttaste sich am hinteren Ende erhebenden Teil angeordnet ist unter Freilassung des vorderen Teils der Taste zu deren Bedie-
nungfür die Einschaltung. In der Zeichnung ist die neue Einrichtung in drei Abbildungen dargestellt. Figur l'zeigt : eine Seitenansicht des Schalters mit Taste in derAusschaltstellung, - In dem Schalter 1 sind mehrere Betätigungstasten 2 angeordnet. In dem Ausführungsbeispiel ist die Einschalttaste als Muttertaste ausgeführt, sie erhebt sich in der Ausschaltstellung genügend aus der Stirnfläche 1a des Schalters heraus. Innerhalb dieser Taste ist ein zweites Betätigungsglied 3 angeordnete das jedoch innerhalb der Bemessungslinie, das ist die Umrisslinie der Einschalttaste 2, liegt.
- Es ist lediglich gegenüber der Einschalttaste auf einem erhöhten Sockel derselben gelegen, wobei der Sockel mit 2a bezeichnet-wird.
- Wird die Einschalttaste betätigt, also nach unten gedrückt, so verschwindet diese zum Teil in dem Schalter 1 (Figur 2). Da@bei wird die Ausschalttaste 3 weiter sicht-
bar,. so dass diese beim Ausschalten gut betätigt werden kann. Wird auf die Taste 3 gedruckte so wird die Taste 2 entrastet und. dieselbe geht wieder in die Stellung - Ausser der Ein--loch-Montage für je eine Schalteinheit ist auch die Markierung für die Stellungsanzeige durch die Erfindung sehr klar gegeben, denn im ausgeschalteten Zustand ist die Einschalttaste gross sichtbar und die Ausschalttaste nur klein erkennbar. Dagegen seist im eingeschalteten Zustand die Einschalttaste zum grössten Teil verdeckt, w ährend die Ausschalttaste weit hervorsteht.
Claims (1)
-
Sshzansprucht I ? S a h-a t z a n a p r u-c h. Durch Druck betätigter elektrischer Schalter, bei dem
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1958B0032286 DE1788495U (de) | 1958-01-30 | 1958-01-30 | Elektrischer drucktastenschalter. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1958B0032286 DE1788495U (de) | 1958-01-30 | 1958-01-30 | Elektrischer drucktastenschalter. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1788495U true DE1788495U (de) | 1959-05-14 |
Family
ID=32876639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1958B0032286 Expired DE1788495U (de) | 1958-01-30 | 1958-01-30 | Elektrischer drucktastenschalter. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1788495U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1120543B (de) * | 1960-03-30 | 1961-12-28 | Bosch Gmbh Robert | Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische Einbaugeraeteschalter mit verrastbarem Drueckerhebel |
DE1208781B (de) * | 1963-10-26 | 1966-01-13 | Telefunken Patent | Rundfunkempfaenger mit Batteriebetrieb und Skalenbeleuchtung |
-
1958
- 1958-01-30 DE DE1958B0032286 patent/DE1788495U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1120543B (de) * | 1960-03-30 | 1961-12-28 | Bosch Gmbh Robert | Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische Einbaugeraeteschalter mit verrastbarem Drueckerhebel |
DE1208781B (de) * | 1963-10-26 | 1966-01-13 | Telefunken Patent | Rundfunkempfaenger mit Batteriebetrieb und Skalenbeleuchtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2034749C3 (de) | Druckknopfschalter | |
DE1788495U (de) | Elektrischer drucktastenschalter. | |
DE542375C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Ausruecken von Maschinen mit aufeinanderfolgenden verschiedenen Ausrueckstellungen | |
DE3543216C2 (de) | ||
DE3447622A1 (de) | Tastenschalter | |
DE1752492U (de) | Drucktastenschalter fuer elektro-haushaltgeraete. | |
EP0412374A2 (de) | Befehlsschalter | |
DE886036C (de) | Druckknopfsteuerung fuer verschiedene zyklisch aufeinanderfolgende Schaltstellungen | |
AT220217B (de) | Drucktastenschalter | |
DE909959C (de) | Anordnung bei druckknopfgesteuerten Schaltern zur Ein- und Ausschaltung von Motoren od. dgl. | |
DE6603332U (de) | Wassergeschuetztes elektrisches Installationsgeraet | |
DE1703386A1 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
DE1040111B (de) | Anwahltaststeuerung, insbesondere fuer Schaltanlagen mit mehreren Abzweigen und Steuergruppen | |
DE636085C (de) | Druckknopfschalter | |
DE735081C (de) | Schaltanordnung fuer Hebelwerke, bei denen Tastenkontakte verwendet werden | |
AT150499B (de) | Anzeige- oder Druckvorrichtung für Meßgeräte, insbesondere Waagen. | |
DE960112C (de) | Drucktastenschalter fuer Elektrowaermegeraete | |
DE741635C (de) | Fallbuegelkraftschalter | |
DE761171C (de) | Elektrischer Kippschalter mit geradlinig sich hin- und herbewegendem Schaltglied | |
DE1051361B (de) | System von elektrischen Tastern mit oder ohne Eigenbeleuchtung | |
DE1029747B (de) | Sicherheitseinrichtung an rotierenden Maschinen, wie Zentrifugen | |
DE1861569U (de) | Kleinst-tastschalter zur verwendung in schaltpulten od. dgl. | |
DE1174412B (de) | Steuerungseinrichtung fuer Antriebe | |
DE1795773U (de) | Druckknopfbetaetigter motorschutzschalter. | |
CH188465A (de) | Einrichtung zum Fernübertragen der Stellung eines von einer Waage bewegten Anzeigeorganes. |