DE1208781B - Rundfunkempfaenger mit Batteriebetrieb und Skalenbeleuchtung - Google Patents
Rundfunkempfaenger mit Batteriebetrieb und SkalenbeleuchtungInfo
- Publication number
- DE1208781B DE1208781B DET24959A DET0024959A DE1208781B DE 1208781 B DE1208781 B DE 1208781B DE T24959 A DET24959 A DE T24959A DE T0024959 A DET0024959 A DE T0024959A DE 1208781 B DE1208781 B DE 1208781B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- push button
- radio receiver
- battery operation
- dial
- larger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J1/00—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
- H03J1/02—Indicating arrangements
- H03J1/04—Indicating arrangements with optical indicating means
- H03J1/044—Illumination of the tuning dial; On and off switching of the illumination; Circuits related with illumination
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
- Rundfunkempfänger mit Batteriebetrieb und Skalenbeleuchtung Bekanntlich muß die Skalenbeleuchtung eines Rundfunkempfängers mit Batteriebetrieb z. B. durch eine Drucktaste ein- und auschaltbar sein, weil die Batterie zu schnell verbraucht würde, wenn die Skalenlampe während des Betriebes des Empfängers immer leuchten würde.
- Da heute üblicherweise der Ein- und Ausschalter für das Gerät und die Wellenbereichsschalter durch Drucktasten betätigt werden, liegt es nahe, eine gleichartige Druckaste für den Schalter der Skalenbeleuchtung vorzusehen. Im allgemeinen ist aber der hierzu erforderliche Raumbedarf nicht vorhanden.
- Erfindungsgemäß wird eine kleine Drucktaste für die Skalenbeleuchtung innerhalb der größeren Drucktaste für die Ein- und Ausschaltung des Gerätes angeordnet und so ausgebildet, daß sie im Gegensatz zur größeren Taste nach dem Eindrücken und Loslassen des Fingers wieder zurückfedert. Sie steht dann also vor und kann während des Abstimmens eingedrückt werden. Eine solche Anordnung hat zusätzlich noch den Vorteil, daß dem Benutzer der eingeschaltete Zustand des Gerätes noch mehr als bisher auffällt, und zwar besonders dann, wenn die kleine Drucktaste eine auffallende, z. B. rote Farbe hat.
- Es ist an sich bekannt, eine kleine Drucktaste innerhalb einer größeren Drucktaste anzuordnen, um den Raumbedarf zu verringern. Hierbei dient die kleine Drucktaste aber lediglich zum Auslösen der eingedrückten größeren Drucktaste, so daß also durch Eindrücken der größeren Drucktaste ein Gerät eingeschaltet und mit der kleinen wieder ausgeschaltet werden kann. Diese Drucktastenanordnung konnte keine Anregung dazu geben, mit jeder der beiden Drucktasten einen eigenen, von dem anderen Stromkreis getrennten Stromkreis einzuschalten, nämlich mit der größeren Drucktaste einen Rundfunkempfänger und mit der kleinen Drucktaste die Skalenbeleuchtung.
- Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. In F i g.1 sind von mehreren Tasten nur die Ein- und Ausschalttaste 1 für das Gerät und eine Wellenbereichstaste 2 dargestellt. Auf der Vorderseite der Taste 1 ist die kleine Taste 3 für die Skalenbeleuchtung sichtbar. Die Tasten 1 und 3 befinden sich im Ruhezustand. In F i g. 2 ist die Taste 1 eingedrückt, so daß das Gerät eingeschaltet ist, während die Taste 3 für die Skalenbeleuchtung vorsteht, weil sie in den Ruhezustand wieder zurückgefedert ist. Wird die Beleuchtung der Skala gewünscht, so wird die Taste 3 eingedrückt. Nach dem Loslassen des Fingers federt sie wieder in die dargestellte Lage zurück. Die Taste 3 kann, wie in F i g. 2 dargestellt ist, mit der Beschriftung »ein« versehen werden, wodurch darauf aufmerksam gemacht ist, daß das Gerät (nicht die Skalenbeleuchtung) eingeschaltet ist.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Rundfunkempfänger mit Batteriebetrieb und einer durch eine Drucktaste ein- und ausschaltbaren Skalenbeleuchtung, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß eine kleine Drucktaste (3) für die Skalenbeleuchtung innerhalb der größeren Drucktaste (1) für die Ein- und Ausschaltung des Gerätes angeordnet und so ausgebildet ist, daß sie im Gegensatz zur größeren Taste nach dem Eindrücken und Loslassen des Fingers wieder zurückfedert.
- 2. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (3) für die Skalenbeleuchtung eine auffallende Farbe hat. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1788 495.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET24959A DE1208781B (de) | 1963-10-26 | 1963-10-26 | Rundfunkempfaenger mit Batteriebetrieb und Skalenbeleuchtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET24959A DE1208781B (de) | 1963-10-26 | 1963-10-26 | Rundfunkempfaenger mit Batteriebetrieb und Skalenbeleuchtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1208781B true DE1208781B (de) | 1966-01-13 |
Family
ID=7551764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET24959A Pending DE1208781B (de) | 1963-10-26 | 1963-10-26 | Rundfunkempfaenger mit Batteriebetrieb und Skalenbeleuchtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1208781B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1788495U (de) * | 1958-01-30 | 1959-05-14 | Busch Jaeger Duerener Metall | Elektrischer drucktastenschalter. |
-
1963
- 1963-10-26 DE DET24959A patent/DE1208781B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1788495U (de) * | 1958-01-30 | 1959-05-14 | Busch Jaeger Duerener Metall | Elektrischer drucktastenschalter. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1208781B (de) | Rundfunkempfaenger mit Batteriebetrieb und Skalenbeleuchtung | |
DE760938C (de) | Schalterstellungsmelder (Quittungsschalter) mit eingebauter Lampe fuer Netznachbildungen | |
DE708974C (de) | Anzeigevorrichtung fuer UEberstromschalter | |
DE955253C (de) | Blindentaste fuer Fernsprechvermitlungsplaetze | |
DE1816145C3 (de) | Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage mit Vermittlungsgeräten mit Tasten und den Tasten zugeordneten Anzeigemitteln | |
DE836373C (de) | Auf Druckknopf- oder Hebelbedienung umstellbarer Schalter, insbesondere Motorschutzschalter | |
DE7045789U (de) | Kombiniertes Einschalt- und Regelorgan.vorzugsweise fur elektrische Nach nchtengeräte | |
DE1799304U (de) | Schaltuhr. | |
DE909708C (de) | Elektrische Radioschaltuhr | |
DE1098570B (de) | Leuchttaste fuer Fernmeldezwecke | |
DE2236268C3 (de) | Armbanduhr mit einer Batterie als Energiequelle | |
JPS55159330A (en) | Clutch mechanism used in push button type tuner or the like | |
GB1128667A (en) | A double push button | |
DE630849C (de) | Schaltanordnung fuer Treppenuhren mit Zusatzstromkreis, z. B. fuer Hausnummerbeleuchtung | |
DE1788495U (de) | Elektrischer drucktastenschalter. | |
GB930727A (en) | Improvements in or relating to time-registering apparatus | |
DE1843255U (de) | Schaltervorrichtung fuer tragbare funkgeraete, insbesondere wellenbereichschalter fuer kleinstgeraete. | |
DE1145700B (de) | Anordnung zum Schalten von Relais mit Hilfe von nebeneinander angeordneten Leuchttasten, insbesondere in der Rundfunk- und Phonotechnik | |
DE1786110U (de) | Schweisstransformator. | |
DE1938216A1 (de) | Sprechtaste fuer Sende- und Empfangsgeraete,insbesondere Wechselsprechgeraete | |
DE1759073U (de) | Zeitschaltuhr fuer elektrogeraete. | |
DE1882720U (de) | Teilautomatischer messstellenumschalter. | |
DE1891865U (de) | Leuchtstoffhandlampe. | |
DE1130896B (de) | Treppenautomat mit eingebautem Tag-Abend-Nacht-Umschalter | |
DE1960354U (de) | Einrichtung zur signalisierung des schaltzustandes. |