[go: up one dir, main page]

DE1891865U - Leuchtstoffhandlampe. - Google Patents

Leuchtstoffhandlampe.

Info

Publication number
DE1891865U
DE1891865U DEH43679U DEH0043679U DE1891865U DE 1891865 U DE1891865 U DE 1891865U DE H43679 U DEH43679 U DE H43679U DE H0043679 U DEH0043679 U DE H0043679U DE 1891865 U DE1891865 U DE 1891865U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
starter
fluorescent
switch
hand lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH43679U
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Heile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH43679U priority Critical patent/DE1891865U/de
Publication of DE1891865U publication Critical patent/DE1891865U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • F21L14/02Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection capable of hand-held use, e.g. inspection lamps
    • F21L14/026Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection capable of hand-held use, e.g. inspection lamps having a linear light source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

fA 1?§iS4*ftifW
DIPL.JNG\ HANS WRITER
fA 1?§iS4ftifW
PATENTANWALT DIPL.JNG\ HANS WRITER GRAF FERNRUF 776205 . SCHWINDSTRASSE 8 · 6000 FRANKFURT A. M.
20. Februar 1964 Ml. Akte: 2045
Erich Heile Boppardam Rhein Angertstraße 30.
Es ist bekannt, bei Leuchtstoff-Handlampen die erforderlichen Zusatzgeräte mit den Anschlüssen für die Stromzufuhr und die - mindestens eine - Leuchtröhre sowie den Starter im Handgriff unterzubringen. Der Starter ist dabei derart angebaut, daß seine Betätigungs-Handhabe von aussen her zugänglich ist. Um derartige Handleuchten zum Verlöschen zu bringen, muss die Stromzufuhr unterbrochen, also der Netzstecker aus der Steckdose herausgezogen werden. Das ist umständlich und praktisch nur mit kurzen Stromzuleitungskabeln durchführbar.
Die Neuerung beseitigt diesen Nachteil dadurch, daß im Stromkreis der Lampe, insbesondere im Handgriff und zweckmässig benachbart am Starter, ein Ausschalter zum Unterbrechen des Stromkreises Torgesehen ist. lalls die Betätigungshandhabe des Starters am Handgriff von einer elastischen Hülle, z. B. aus Gummi oder die gesamte Handhabe als Gummimanschette ausgebildet ist, kann auch die Betätigungshandhabe des Ausschalters unter dieser Hülle angeordnet sein, so daß beide Handhaben durch Druck von außen auf die elastische Hülle niedergedrückt und damit betätigt werden können.
_ 2 —
Ein Ausführungsbeispiel der !feuerung ist in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen
Pig. 1 teilweise in Ansicht und teilweise im Längsschnitt eine mit zwei Leuchtstofflampen bestückte Handlampe;
Pig. 2 herausgezeichnet der Starter und den Ausschalter;
und
Pig. 3 das Schaltscnema.
Die Handleuchte setzt sich in bekannter Weise aus einem aus Gummi bestehenden Handgriff (1), der die Torschaltgeräte (2) umschliesst, einer unteren vom Handgriff umschlossenen Passung (3), den darin eingesteckten beiden Leuchtstofflampen (4)» einer oberen, nicht sichtbaren Passung für diese, einer transparenten Schutzhülle (5) und einer am oberen Ende aufgesetzten, ebenfalls aus Gummi bestehenden Kappe (6) zusammen. Der Starter ist mit (7) bezeichnet.
Der neuerungsgemäss vorgesehene Ausschalter (8) ist daneben angeordnet. Beide Schaltknöpfe liegen unterhalb einer entsprechenden Aussparung des Handgriffes und sind somit nach assen durch eine Gummiwand abgedeckt. Pig. 2 zeigt die Ausbildung des Starters und des Ausschalters in grösserem Masstab. Der Ausschalter (8) ist als zweipoliger Ruhekontakt-Druckknopftaster ausgelegt und wirkt bei Betätigung als Unterbrecher für
den Brennstromkreis der beiden Leuchtstofflampen (4). Mach. dem Ausschalten der Leuchte durch diesen Ausschalter (8) verbleibt die Leuchte im verlöschten Zustand, obwohl der Kontakt wieder hergestellt ist. Die Leuchte ist damit zum neuen Zünden durch Betätigen des Starters (7) bereit.
Schutzansprüche

Claims (2)

Schut zansprüche
1. leuchtstoffhandlampe mit im Handgriff untergebrachten Vorsehaltgeräten, Anschlüssen für die Stromzufuhr sowie die mindestens eine Leuchtröhre und den Starter, dadurch gekennzeichnet, dass im Stromkreis der Lampe, insbesondere im Handgriff und zweckmässig benachbart dem Starter ein Ausschalter zum Unterbrechen des Stromkreises vorgesehen ist.
2. Leuchtstoffhandlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshandhabe des Ausschalters unter der auch die Betätigungshandhabe des Starters überdeckenden elastischen Hülle, z. B. aus Gummi, liegt.
Erich Heile
DEH43679U 1963-01-07 1963-01-07 Leuchtstoffhandlampe. Expired DE1891865U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH43679U DE1891865U (de) 1963-01-07 1963-01-07 Leuchtstoffhandlampe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH43679U DE1891865U (de) 1963-01-07 1963-01-07 Leuchtstoffhandlampe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1891865U true DE1891865U (de) 1964-04-30

Family

ID=33170962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH43679U Expired DE1891865U (de) 1963-01-07 1963-01-07 Leuchtstoffhandlampe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1891865U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1891865U (de) Leuchtstoffhandlampe.
DE19727696A1 (de) Bewegbarer Schaltkontakt für Niederspannungs-Leistungsschalter
EP0070248A2 (de) Trennschalter
AT219167B (de) Einbauanordnung für Kaltkathodenröhren
DE863380C (de) Schubtrennschalter fuer zusaetzliche Lastabschaltung
EP0215304B2 (de) Leuchtdrucktaster
AT226795B (de) Licht- oder Klingeltaster od. dgl. mit Druckknopf
DE692331C (de) Sicherungsvorrichtung fuer das Schaltgestaenge eines Hochspannungsschalters, das wenig bruchsichere UEbertragungsglieder aus Isolierstoff enthaelt
DE463145C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
DE1973480U (de) Leselampe, insbesondere fuer fahrzeuge.
DE710020C (de) Leistungsschalter mit Vorstufenwiderstand
DE19603157A1 (de) Hochspannungs-Vakuumschalter
DE439612C (de) Handapparat zum Abtasten spannungsfuehrender Teile
DE1098570B (de) Leuchttaste fuer Fernmeldezwecke
DE1955830A1 (de) Schaltbare Schraubkappe fuer Sicherungshalter
DE1208781B (de) Rundfunkempfaenger mit Batteriebetrieb und Skalenbeleuchtung
DE709683C (de) Schutzeinrichtung fuer Induktionsmotoren mit druckknopfgesteuertem Motorschutzschalter
DE484383C (de) Beruehrungsschutzanordnung fuer Gluehlampenfassungen mit einer in der Fassung angeordneten Schaltvorrichtung
DE114917A (de)
DE2046438A1 (de) Tastenschalter für wenigstens zwei Bedienungsfunktionen für elektrische Geräte
DE819870C (de) Elektrischer Schalter zum Schalten und Zuenden von Leuchtstofflampen
DE1051361B (de) System von elektrischen Tastern mit oder ohne Eigenbeleuchtung
DE963971C (de) Schaltung eines durch Impulskontakte gesteuerten Schuetzes fuer selbsttaetiges Wiedereinschalten
DE471820C (de) Selbstschalter in Form eines Sicherungsstoepsels
DE592445C (de) Elektrische Leuchte mit Stromquelle und im Lampenfuss angeordnetem selbsttaetigem und von Hand zu betaetigendem Schalter