[go: up one dir, main page]

DE1793464U - Tragschiene fuer jalousien. - Google Patents

Tragschiene fuer jalousien.

Info

Publication number
DE1793464U
DE1793464U DE1959R0018157 DER0018157U DE1793464U DE 1793464 U DE1793464 U DE 1793464U DE 1959R0018157 DE1959R0018157 DE 1959R0018157 DE R0018157 U DER0018157 U DE R0018157U DE 1793464 U DE1793464 U DE 1793464U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing body
net
support rail
marked
pull rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959R0018157
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Rau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959R0018157 priority Critical patent/DE1793464U/de
Publication of DE1793464U publication Critical patent/DE1793464U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • BeMn'f tlmm
    untere aug zviei zemlioll
    nty Tge as ? 8 enselan Teilen mlioh
    ber, verbundezi eind* Die Ulltere Trageahlene kann somit
    einem Deokel und einem Unterteil. die mite1nandr 16&-
    dei esinenAegnosen were &amit msa am Bin
    lee, on dox, imerhalb der eollo je-
    cle. rzeit = dio Rolle oder an deren Lagerteile herankom-
    me k Di biahr stets Zwêitilig ausgeführten rag-
    Qüienen für sloueiesnriehine. abn deN. Nahtei
    daß s4, o leicht de2*emierbWe eindg und daß sieh die be : t-
    den welche aohaohtelerttg inelnander ver-
    anket WGrdeh bei, TIurahbíegung ßehr leicht v$raohieben.
    $0 d be1 robustem Gebrauoh oder nach längerer Zeit die
    =tore in ilirei ri=ktian und lialtbarkeit be-
    ein'&yäoMi
    Duro, h d ; Le aollen d : Lese liaelite : Lle bekamter
    ! fagaoh1anèn für Jalousien, in welchen aine Umlenkrolle
    -N gee. 1 msneMy gelagert i9t beitt
    wedes Bi @yfindnm@se@ Tragseen eneehnet söh
    darin &ß stö-als en gans n sicja. geaelssenes R&hr
    in welch"em dex> für die
    azia : L veeechiebbar Zelagoet stp
    D : Lo nouo erhält zoraite vieil sie els ein ce-
    ße9ssnes Bhrprfl 'nagbMe'& iet ein großes WM-
    0, tw140momentt dg, % gegen DruoL,-p zue oder eiegebemgpru-
    ehMaa. o-s. ßn bessere WidstanMraft hat. Nan kann
    ähe al ntstpyen3 ? mtmg d Rorpfils der
    Srehie dm ? dig@3 ? ös Nateal erwen-den oe daß
    hierdurßh di ! H6<3. ania'e. e Featigkeit de Sragsehiene bMin-
    eh wi-t % Nr oae bsw< De<mte 9 eigentlichem
    akreSy wlb die Salenkrclle trgt edaI s
    u-Iol, tt
    den gaS, wesa. 8 Lagyyy wlehsr ls ein
    dunner Blechteil von aunähoen (1 0-fö=Igera ), uero*bnjtt aun-
    bMe ist nä en Breitseite der W$lMsg der reite
    yen Se'e des hrrfis enaßt ieta i visier ßiehung
    JU dne gotehloeeone Rohrprafil eingeschobon wii#d. Um eine
    Vöegego-bone Lage dieees init oeine : r ümlenk : volle
    etz e4zteeone is-t der mit, einee
    eaeea wlea beim axialen Binaiebja. des LagekSyps
    Zn eine des Uohrköz"-
    pe elaag a se M ÄnsM. a& dieser Aß
    neb, zunig iX Ro) irItd2Z-oer legt. kluf der diesem Ausohlag gegenü-
    biss. Ste es Sofiles S. st a Asba
    ehen th 3, h 4a gsi ey a3. s gefht
    wetîE1n kann. Es mpfiehlt Sich, der rohrt'õ : vm : 1geJ1 rerag-
    een n mmer reohelgon rs'9&s. ge
    ba : t wobei snif n Schmalseiten dieses Rechtees MNge-
    öifuag&a in öm vö oflleiaten oMeheR in
    on&en wä e Beitäeite sr Sshhnn des WM@rs'6an<S-
    aets A &gae'hiene &Q-Nye kssrnt ausgeführt-sin
    ! c8 ; n, nen* Der Gege-not=4 de ; r UWindung ist in fl"Zeich-
    Hs s-einm srmgepiel dargestellt.
    Pige 1 tot eine neicht der upuen Tragschienet
    Fig< 2 eds. MtMIgsscmiitt durch die Syasbne gemS
    Fix. 1. und
    Ilig. 3 zeigt in Zugieb : bVot vorn den ein&ätsaen LaeSr
    » oe » 4t
    e as dr ihnntn deutlich eeanbar ist di Traschene
    al is. Hee ? & o gecloeesee Bhrprofil aee-
    iMe$ wlhm r gypor 2 ür a Qakrl
    1 vorsciy 3-a. gey ist Die Tygsse l @t, t ein
    anSea. eteeigen smi$ woel ie Seimaißeien
    7 8t mit bßSo3 ? eN. rofilleisten 113 veraehen sein ka.-
    nön, Dio beeitigren Seiten 7 und 8 « er Tragaabiono oind vor-
    suwei v ss$ Inahalb d Tseehisne laertde
    er ee&e ia. Q3 ? hnit'& @w& C--8jcmig : glto-t . *
    » ie Soite 6 diesea Leeeekd-epors 2 iot in dee Porm der Breit-
    004t0 7 des uneepagt, Ue Seitentlächen 14#
    don fey A-et dyn FBe 1419' &@y
    tMM $ aoen va-rugiswole aa. s. eitea&a
    iwr &'r a -ei : s bes usges&rt) wid
    der legoikbr » er 2 In einfaober WeJae &xial In daa geschlossene
    gechM&pfl l eiaefht. y rhlt ane festgelegte
    aeo 1 durch eino gtim ihm ausgebilde-
    SiMe 4w -eine nteende Aane-hmn $ des Rhr-*
    pale e s eiretet* Dej. 3-t aih . io 2nge 4
    azz die Un ;, Uto dee =d le : rd duzoll diege an einer wei-
    ex' Vs&Mg in xal &i<3hm Mnet. ysmetriseh s
    My tlehM ÄA* aä rkSrpr ia ae 1@ 3 angoä-
    Mt, r l9he M3. 9 füh- wi Sy Afängang &ey
    . Uollo 5 dienen Ue beideii Stogo 10*11* die an der Breitseite 6
    St . a3 ? s 3. e. @iM< Sn & Wnung S de o&-
    peot : Los 1 i-ot eino Auoneb=ng 16 duweh welche das
    zuese : tl 9 in eieaehet, Woise werden kann.
    ei iNfes Biseieha. n in@n gten Sit dee Lg@ySy
    peee 2 im Rohrprogil 1 zu erreiehen, sind nacli öinem weiteren
    ems. 1 4er'uer di Seitenteile 141$ ensc&lielieh der
    S 14*1 -Liae3*ß<& 3 fedM useide ferner
    lgt ale gregte neue a00 den Weg seiner elaoti-
    ßcbntuobesendere der aeitenteile 14p15 größer
    als di& Mle lieMo Wes. t ee Rerßofieß 1 in welches
    dereker 2 axal eingeschoben wird, Der Sits d6a Lager-
    jcu, rpera w : Lwd toner durrh das llug : gell 9 begünstigt# welches ao
    lf Aa6 &ey ven s. suBge&bts ug in Richtung der Arme-
    t, i-orateuung des Lage : rkörpers riekt.

Claims (1)

  1. Anspruche je Tragschiene tür Jalousien, in welcher eine umlenkrolle für a12 net * defA ne la$~ ain Zugseil hrausnehmbar gelagert ist, dadurch gekennzeioh- per (2) ver e ert als net. daß die Tragsaiene (l)/ein ganzes, in ieh geschlos- S eCee usne (5) Aenoe Rohrprotil auzgebildet ittg in welchem der Lagerkör- per () far di mlnkralle (3) axial verschiebbar gelehrt -ist, 2. Traaaohiene naöh Anßpruoh 1. dadurch gekennzeichnet, daß der lagerkörper (2) in axialer Richtung durch eine Anschlag- zunge (4), die sieh gegen eine Kante in der Ausnehmung des Rohrköprs (1) legt. gesichert ist. 3. Tragschiene nach Anspruch 1 oder 21 dadurch daß in dem geschlossenen Sohr (l) eine Auenehmun6 (16) In or einer Astanzung fty die Duchleitung des Zugseiles ( ?) vorgesehen it. 4. Tragschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Tragschiene (1) imurechnill ein &n&äh@rnd rechteckiges Brofil at$ des- sen'breitere Beit8Jconvex gewölbt ausgeführt sind. . Tragschie nh deD. Ansprüchen l bis 4 dadurch gakennzeieh net. daß der Lagerkörpee (1) einen ditunen Blechteil von an. nähernd e-fSrmigem nrsehnitt bildete dessen Breitseite (6) xqQ3xre desten B e (6)
    de Wölbung d$r 6e1te (7) es Rhrerpers (l) angepaßt Ist. 6 Sageehne &eh den Ansprachen 1 bis 5, dadurch ge kenn- 6 h de bis 5t LageköPpes (a) die Ulenkölle (3) in den Stegen (3. 011) Aelegoet lote 7 agßc-e ach eneia deF oerehenden Anepche 6a-' r genicimt aS öie Seiteteile (1415) ad die M8e (1415') des Lagerrpers (2) federnd sind. 8.agsiö nas Ansprneh 7, dadurch gekennzeichnet, daß di-e'She s La. grpers Mm den \Jeg der elasti. sehen Durch- ! m. g d&r Seitenteile (141$) rBer ist als die taxi- malelioht$ We1te der Tragsèhiene (l). 9 ygecene naeh einem der vorrgeenden Änspyche, da durCh gekennzeiChnet. daß die Zugkraft des Zugseiles (9) in Riohtung der Arr$tiarstellung des Lagerktirpers (2) wirkt.
DE1959R0018157 1959-04-10 1959-04-10 Tragschiene fuer jalousien. Expired DE1793464U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959R0018157 DE1793464U (de) 1959-04-10 1959-04-10 Tragschiene fuer jalousien.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959R0018157 DE1793464U (de) 1959-04-10 1959-04-10 Tragschiene fuer jalousien.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1793464U true DE1793464U (de) 1959-08-13

Family

ID=32886823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959R0018157 Expired DE1793464U (de) 1959-04-10 1959-04-10 Tragschiene fuer jalousien.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1793464U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793464U (de) Tragschiene fuer jalousien.
AT150369B (de) Aufschriftstafel für Schaufenster u. dgl.
DE867152C (de) Selbstschliessender Taschenbuegel
DE524836C (de) Hausbriefkasten mit Reklamevorfuehrung
DE1901626U (de) Schild zum bezeichnen eines stuhles.
DE8701510U1 (de) Mittelverschluß für Schwenkflügelfenster, -türen od.dgl.
DE1693941U (de) Abdaempfvorrichtung fuer auf- und zuschlagende tueren.
DE591950C (de) Metallfenster
AT124970B (de) Hausbriefkasten mit Reklamevorführung.
DE654818C (de) Schiebetuerbeschlag
Jecker Balthasar Hubmaier, theologian of anabaptism, transl. and ed. by H. Wayne Pipkin and John H. Yoder, Scottsdale, PA 1989 (Classics of radical Reformation 5)
DE598902C (de) Vorrichtung fuer Kleiderschraenke gegen das Einklemmen
DE1842041U (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung von kastenmoebeln.
DE1644244U (de) Dekkeldose mit eindrueckdeckel.
DE1653609U (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer fahrplaene od. dgl.
DE1606730U (de) Bezeichnungsschild.
DE8813474U1 (de) Insektenschutz für Fenster
DE1812129U (de) Fuehrungs riegel fuer schiebetueren od. dgl., insbesondere fuer moebel.
DE1795257U (de) Abkuehlungs-schutzvorhang fuer kuehl- und gefrierraeume.
DE1653193U (de) Rahmen fuer, insteckschilder, insbesondere zur verwendung an kaesten od. dgl.
DE1803613U (de) Deckel mit gummidichtung fuer verbandzeugkaesten.
DE1603499A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fensterscheiben in Waenden von Spielzeugen
DE7925338U1 (de) Verpackung mit Stabscharnieren
DE1823787U (de) Doppelter drehklappenbuegel fuer handtaschen od. dgl.
DE1892779U (de) Elastische dichtung fuer metallfenster.