DE1653609U - Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer fahrplaene od. dgl. - Google Patents
Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer fahrplaene od. dgl.Info
- Publication number
- DE1653609U DE1653609U DE1952N0002467 DEN0002467U DE1653609U DE 1653609 U DE1653609 U DE 1653609U DE 1952N0002467 DE1952N0002467 DE 1952N0002467 DE N0002467 U DEN0002467 U DE N0002467U DE 1653609 U DE1653609 U DE 1653609U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- running
- housing
- display device
- rollers
- display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
Description
-
Norddeutscher Biseabahsgrä-tebss Hamburg Anzelgevorrichttmg, insbesondere für Fahrpläne od. dgl. Die Neuerung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung, die aus einem Gehäuse mit einem oder mehreren Fenstern und einr oder mehreren drehbaren Walzen zam Vorbeifahren der anzuzeigenden An- gaben an den Fenstern besteht.-Sie ist insbesondere sur Aufnahme der Aushangfahrpläne und fsr Organisationszwecke bestimsnt und eignet si<3h für alle Terkehrunternehmeny i Bisenba. BB. enSraft- verkehrssnternehmen Sehiffahrtsuntexnehmen usw jedanfa-lla Sba* all dar wo tabellarische oder auch andere knrveBmäßige Darstel- lungen gr-beaeren Auß4,- 1UDgen grösseren AumaSea in übsi. chtlìcher Zusammens1sel1. ung leicht lesbar benbtigt werden. Dartlber hinaus kann sie auch fe Reklamezweeke und zur Wiedergabe sonstiger Mitteilungen Verwen- dung finden. Anzeigevorriohtang, die aus einem Gehäuse mit darin drehbar untergebrachten die anzuzeigenden Angaben tragenden Walzen be- - Von den bekannten Ausführungen unterscheidet sich die Neuerung vor allen Dingen dadurch, daß die Walzen lose drehbar auf ihren zugehörigen Achsen bzw. Achszapfen sitzen, mit denen sie in das Gehäuse ein- und Ausschiebbar sind. Jede Walzenachse besteht dabei vorteilhaft aus zwei die beiden Walzenstirnseiten durchdringenden Achsstümpfen, welche durch einen Abstandshalter, vorzugsweise einen Bügel, miteinander verbunden sind. Zwischen beiden im Gehäuse stillstehenden Achsstümpfen, um die sich die zugehörige Walze dreht, sitzt eine Leuchtstoffröhre ; Am Boden und an der Decke des Gehäuses sind in weiterer
Ausbildung der Neuerung Laaf-oder Führungsschienen mam Ein- Die die Falzen nach außen abdeckende, in bekannter eise der Walzenkrümmg angepaßten Fenster haben seitlich gerade ver- laufende Teile und sind untes. dureh ein im Fensterrahmen sitzen- des Sockelstück aus schsarzem Plexiglas oder Metall begrenze, das einen Schlitz aufweist dureh den der alsenboden etwas nach außen hervorragt, so daß die Walze durch erfassen dieses Boen- teiles um ihre Achse gedreht werden kann one daB in das e- has. seisnere gefaßt zn werden braucht ïràhere Einzelheiten der Nenerang ergeben sieh aus der fol- gender Besireibung des auf der ZeiRnu dargestellten Aus- falirangsbeispieles. Es zeigen : Fig.. 1 eine Vorderansicht eines Gehäuses mit zwei Anzeige- walzen 91 ig. 2 einen Schnitt durehFig. 1 in Richtang A-B Fig. 3 einen Quersehnitt durch Fig. 1 und 2 : ig. 4 eine Ansicht der Aehsstumpfe, die ihre erbindsag untereinander sowie ihre Lagerung in einer Walze und im Gehfluse erkennen laSt. Die nzeigevorrioht ! besteht gemäß dem AasführangsbeispieL aus einem G-ehäuse 1 aus Holz-ode--Me-"u-allkonstruktion"in dem die Walzen 2 aus Plexiglas Sperrhols oder anderem geeignetem Material drehbar gelagert- sind. Zu diesem Zweck sind für jede Ws) ze 2 zwei Achsstümpfe 3 vorgesehen, von denen der eine die obere Stirnseite und der andere, die untere Stirnseite der Walze durch- dringt Beide-Achsstumpfe 3 sind durch einen Abstandshalterder im Ausführungsbeispiel als S-formiger Bügel 4 ausgebildet ist aber auch jede anderi Pozz haben kamit miteinander verbunden. Der obere Aollastutapt 3 Ist j-u einer in der oberen Stirsseite der äle sitsenen Laafbuehse 5 rehbr Isgert,-ws'end <äer X e, Htere AchseUmpf 3 in eineaE SgeHaer 6 rebar-äst, welches in er m'&eren Snsite 4sr Ise 2 jLi-eg- Bie bein Itger n& dTEEö Sehrabs oder-s. sonst geeijgaeter Weise fest mit den B abe a ea v ho Die In der walze 2 laden der AcheutU=pfe 3 ab e in ses t 1 aar afsiüme ier Thtstc-' rbr @ iene Be Bemehtasg dieser RShr@ erfolge er die tUt- ! ter ssmg T tXrc& ms'sa3. e Installa. tipn Di jshtSe 3 31 ta01'1 1I1t 1hrn auSerhalb der Walzen 2 l1-egenden Enden ein-'tm. mtss&iebbar in Jaf-er ShronßechieB. eB. 9, elce em. den und an der Deeke des Geäuses' 1 befestigt sind und an brem Es- de eine . RscM. sg ufeisR der -zur Wegbegrenzung d. 1ent. Das Gehäuse 1 ist voxn durch Fenster 11 verschließbar, in denen <eijae Pexiglseßheibe 2 od< 4gl< sitt dren HrSmEas derjenigen der ses asgepast ist Die Seitenteile t3 der Fen- ster ifrl&ufn gichsijcmig n liegen ißvok ! esig in einer Eben Sle können aach in une : L gbeuen angeordnet solu"die da= vorile-e : kl- haft aral-1 seiander-verlaufenw Si ienn r AnatmB'von sQb FelChE YO ule 14 Hinweisen aller Art-, insbesondere fselehenp die sich auf die An- gaben bezieheny welche von den Walzen 2 abzuletsen sind. 14 Die Scheiben 12 eind unten durch ein besrenat, das aus sharsem. 3 ? lexia& eder Metall bestehen . n and einen sehutz 15 aufweist, 9 aua welche*-die vergrusserte untere stirn- selte der « Walze 2 zwecks Bedienung hervorragt., Bie Waisen S Firnns. ns. ch des ffne des Posters H leicht in di& Führungaschienen 9 eings<. ebsa bzw. sus ihnen herausge- sogen werden. Damit die Achsetümpfe 3 eingeehcbe&en Zu- stände in ihrer Sage in den FShrungsschienen verbl. eibenyk8nnen sie durch eine Klemuifeder od. dgl.. in den Schienen gesichert sein. Dia freien Enden der AshsstSmpfe 3 Iconnen in A&weieTmsg von der dargestellten AusfWlrung mi ii G/le : i'tstücken oder Schienen ver- se1w1l sebf neN Z ode ch n 9 sehen sau. mi 1 ; denen sie in dieS Lauf- oder ssehi. enen 9 eingeschoben werdn Die Anordnung kann aBeh derart seis daß die freien Ziiden d-e : r Achustümpfe 3 an zwei gegenüberlieg-enden Seiten abgeflaeM sind und mit diesen Seiten in die Eiihrungs- schienen eingeschoben werden. so daß sie undrehbar in. dense1. ben siiteBL. Ba sind die verschiedensten AbanderungsmSglieeiten Dic}} tHO des Auj'baues der Binzelteile aacn-des esamt- aufbaues denkbar, ohne dadurch von dem ne Rsamformgedsnken abzuweichen.
Claims (1)
-
ß e h u t g a n a 1 Aneige-orrichtangtisae&onderefürahplan'@eä. dgl., anstehendaseifern. Gehäuse mit, einem oder mehreren Unstern Ud einer. od mehreren drehbaren Walzen zum Tcreifähren der asaBegenden. Angaben an 4en Lastern, dadureh gekesnzeieset daß 4ie Wajsen (2) lose drehbar auf ihrer zugehörigen Achse sitze- mit denen sie L-'ond, asseai&ar im <sa. se ( elart sia'ä. nach AnsijgevorrichtEBg nach Anspruch ? dadurch gessb- zeica&st, 4aß jede Walzenaehs aus zwei ie beiden WalsenstirB ?- seiten durchdringenden Aelustümfen Z3)'ber>tehte welche duroh einen Abetandshalter (4)"Aer vorzugsweise in B-Zigel-fo= ausge- bildet ist, miteinander verbunden sind, 3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1-2 dadurch ge- kennzeichnet* daß zwischen beiden Aehsstumpfen (3) eine s'5 te- hend, e leuchtstoffröhre (8) 4. Anzeigevorriehtung nach Anspruch 1-3< dadurch gekenn- eduxoh gekem- zeichnet, daß am : Boden und an der Decke des Gehäuses (1) Lauf- oder FShrungsschienen 9 zum TEin-und Ausschieden der freien Enden der Achsstümpfe vorgesehen sind. 5.) Anzeigevorrichxag nach Anspruch *-4 daduroh gekenn-' seiehnetp daß die außer der Walzen (2) liegenden Enden-der chsstumpf (3) an zwei gegenäberliegenden Seiten abgeflacht sind und mit diesen Seiten durch die lauf-oder rdhrungsachienen geführt werden. Anzeigevormlehttmz nach Anaruch 1-4, p dadurch Se- der Waisen (2) liegenden Enden der Aehssife (3 is SeM. esi cde iitseen aitent die in die an Boden und der Dseke deeehSEtses (1) befindlichen Latd :'- oder FührungsSt. : hienen (9) am- und ausscMebbar sinti. 7*) neievrrichtHng : jchj'jsh , urcL ge- ensseicaet d&3 der diß als<m (S) ass&esken n begann'tek Weise der .-ankBax aBepa. ste sstertei3L durch in einer Ebene irerlaufende Seltenteile (13) begranzt ist. 8. Ane. gevonoht ! mg jch Anspruch 1 <-7 dadurch geketn- zr--ichnet. t-daß die W » nach unten dwoh ein im Yenste=ebmpn sitzendes Sc : elsmc as marchsiigem Werstof beispiels- weise scharsm PIesgloderiEetall das einen Schlitz (15) ssfwei&t, durch den die untere Stirmaand der Wa-lze (2) hirädurchragt,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1952N0002467 DE1653609U (de) | 1952-10-22 | 1952-10-22 | Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer fahrplaene od. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1952N0002467 DE1653609U (de) | 1952-10-22 | 1952-10-22 | Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer fahrplaene od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1653609U true DE1653609U (de) | 1953-04-09 |
Family
ID=30462021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1952N0002467 Expired DE1653609U (de) | 1952-10-22 | 1952-10-22 | Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer fahrplaene od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1653609U (de) |
-
1952
- 1952-10-22 DE DE1952N0002467 patent/DE1653609U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1653609U (de) | Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer fahrplaene od. dgl. | |
DE2030140C3 (de) | Vorführungsvorrichtung | |
DE69915699T2 (de) | Vorrichtung zum transport von flachen gegenständen zwischen verarbeitungseinrichtungen | |
AT134427B (de) | Durchschreibeinrichtung für die Ausgabe von Empfangsbestätigungen, z. B. Zahlungsquittungen. | |
DE9211641U1 (de) | Vorrichtung zur Anbringung von Fahnen o.dgl. | |
DE537077C (de) | Anreissapparat | |
DE591272C (de) | Halter fuer Manuskripte, Stenogramme u. dgl. | |
EP0508460A1 (de) | Schriftguthalteleiste | |
DE480185C (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Reklametafeln oder -blaettern, die auf einer starren und feststehenden Reklameflaeche zeitweise angebracht werden sollen | |
DE1654764C (de) | Schulwandtafel | |
DE643736C (de) | Federnder Anschlag fuer Rolladen o. dgl. | |
Schneider | Zur Liquiditätstheorie des Zinses | |
DE650579C (de) | Tragbare Reklamevorrichtung | |
AT40811B (de) | Rollineal. | |
DE219864C (de) | ||
DE2851386B1 (de) | Informationsvorrichtung | |
DE29907061U1 (de) | Tischaufsteller für Informationsblätter | |
DE1165984B (de) | Vorrichtung zur veraenderbaren Anbringung von Buchstaben oder Zahlen | |
DE69403563T2 (de) | Drehbare Anzeigevorrichtung | |
DE427015C (de) | Vorrichtung zum Vorfuehren von Reklameblaettern im Kreislauf | |
DE484623C (de) | Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklame beim OEffnen und Schliessen von Tueren | |
DE128343C (de) | ||
DE1761917C (de) | Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Vorführen von Bildern, Anzeigen oder dergleichen | |
DE564852C (de) | Vorrichtung zum Markieren eines zwischen zwei Rollen durchgezogenen Papiers in einer geschlitzten Fuellfederhalterkappe | |
DE62767C (de) | Mit einer Thür verbundene Reklame-Vorrichtung |