DE1757492A1 - Maschine zum Behandeln von Behaeltern,insbesondere zur Pruefung von leeren Flaschen auf Sauberkeit - Google Patents
Maschine zum Behandeln von Behaeltern,insbesondere zur Pruefung von leeren Flaschen auf SauberkeitInfo
- Publication number
- DE1757492A1 DE1757492A1 DE19681757492 DE1757492A DE1757492A1 DE 1757492 A1 DE1757492 A1 DE 1757492A1 DE 19681757492 DE19681757492 DE 19681757492 DE 1757492 A DE1757492 A DE 1757492A DE 1757492 A1 DE1757492 A1 DE 1757492A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottles
- bottle
- star wheel
- vacuum
- station
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 title claims description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 43
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 claims description 13
- 238000007689 inspection Methods 0.000 claims description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 4
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 235000006481 Colocasia esculenta Nutrition 0.000 description 1
- 244000205754 Colocasia esculenta Species 0.000 description 1
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/04—Sorting according to size
- B07C5/12—Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
- B07C5/122—Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware
- B07C5/126—Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware by means of photo-electric sensors, e.g. according to colour
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/90—Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
- G01N21/9009—Non-optical constructional details affecting optical inspection, e.g. cleaning mechanisms for optical parts, vibration reduction
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/90—Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
- G01N21/9018—Dirt detection in containers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0078—Testing material properties on manufactured objects
- G01N33/0081—Containers; Packages; Bottles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S209/00—Classifying, separating, and assorting solids
- Y10S209/905—Feeder conveyor holding item by suction
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
Description
AUTOMATIC IHDUBTRIAL SYSTEMS, Los Angeles, Staat
Kalifornien (V.St.A.)
Maschine zum Behandeln von Behältern, insbesondere zur Prüfung von leeren Flaschen auf Sauberkeit
Die Erfindung betrifft eine Maschine, bei der au behandelnde
Behälter einer Arbeitsstation, insbesondere einer Prüfstation zur Prüfung leerer Behälter auf
Sauberkeit zugeführt werden, mit einer die von einer Zuführvorrichtung herangeführten zu behandelnden Behälter
erfassenden rotierenden Vorrichtung.
Bekannte Flaschenprüfmaschinen dieser Art erfordern die Anwendung sehr komplizierter Plaschenförderrorrlchtungen,
da sie hauptsächlich in Verbindung mit
209810/0053
Abfüllb&ndern von sehr hoher Geschwindigkeit, in der ' Größenordnung von 400 Ms 650 Flaschen/Hin·, verwendet
wurden·
So seigt die USA Patentschrift 2 800 226 eine Flaschenprüfmaschlne, bei der eine Sternradvorrichtung verwendet
fc wird, um das Förderband durch eine Prüf station'nt bewegen, wobei an die auszusondernden Flaschen ein Vakuum
angelegt wird, so daß sie von einem Abführförderband
aus der !!aschine abgeführt werden können.
Bei einer anderen aus der USA Patentschrift 3 160 277
bekannten Flaschenprüfmaschine dient ein auf einer Riemenscheibe angeordnetes federndes Band dazu, die Flaschen
in den Taschen eines Sternrades zu halten.
Bei den »eisten der bekannten Maschinen muß, wenn die
Flaschengrößen sich ändern, zusätzlich sum kompletten
Austausch und Einsetzen eines neuon Sternrades die seit«
liehe Stellung des Prüfkopfs eingestellt werden, damit
die su prüfenden Flaschen durch die Prüfzone laufen·
Diese Einetellungen und der Austausch von Teilen erfordert eine gewisse Zeit und Erfahrung, so daß bei Durchführung dieser Arbeiten jeweils die PlaschenabfüllTorrichtung für eine bestimmte Zeit stlllgesetst werden
muß. *" - a;;; ": ■ ■·"'■■
209810/0053
Bei den bekannten Sternradvorrichtungen wurde es bisher für notwendig gehalten, daS sich die benachbarten
Flaschen auch dann berühren oder gegeneinander drucken, wenn sie in den Taschen des Sternrades angeordnet sind.
Dadurch wurde bei den bekannten Vorrichtungen die Verwendung eines leicht abnehmbaren, billig herzustellenden
Sternrades mit festem Durchmesser mit einer festen Anzahl von Taschen ausgeschlossen. Wegen des Erfordernisses,
daß sich die Flaschen berühren, benötigt man bei Äusfuhrungsformen bekannter Maschinen eine Vielzahl von
Sternradabmesßungen, die entweder im Durchmesser oder
in der Anzahl der Taschen verschieden waren, um dadurch die verschiedenen Flaschengrößen in anliegende Berührung
zu bringen. Aus diesen Erfordernissen resultierten Schwierigkeiten und unnötige Verteuerung der Maschine.
Bisher bekannte Vorrichtungen erforderten auch torartig "
wirkende Einrichtungen, mittels denen entweder eine die
Prüfung bestehende Flasche zum Abführförderer durchgelassen
oder eine ausgesonderte Flasche zurückgehalten wurde, die dann zu einer Aussonderungsstation transportiert wurde.
Bei den bekannten Systemen werden die sauberen Flaschen
in den Sternradtaschen beim Durchgang durch die Prüfstation innerhalb der Taschen durch eine
209810/0053
t7574S2
▼on einem frei drehbaren federnden Band ausgeübte nachgiebige Kraft gehalten (USA Patentschrift 3 160 277).
Die vorbekannte Flaschen*ördertechnik erforderte auch
ein Auslaßtor an der Aussonderungsstellung, ua sicherzustellen, daß eine Verstopfung des AuslaBförderers
keine Aussonderung von sauberen Flaschen verursacht.
Da die ν »bekannten Systeme das Anlegen eines Vakuums
nur an die schmutzigen Flaschen vorsehen, können Fehler im Vakuumsystem bis lange nach ihrem Auf treten nicht
entdeckt werden und bringen die Gefahr mit eich, daß Flaschen, die noch Fremdstoffe enthalten, nicht ausgesondert werden.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte t kompakte elektromechanische
!faschine zum automatischen überprüfen leerer Behälter
auf Sauberkeit zu schaffen, die leicht und schnell auf Behälter verschiedenen Durchmessers und verschiedener
Höhe angepaßt werden kann, störungsfrei arbeitet und, wenn in der Maschine das Prüfsystem auefällt, verhindert,
daß an sich auszusondernde Behälter von der Prüfvorrichtung durchgelassen werden.
Eine diese Anforderungen erfüllende Maschine weist er- '
209810/0053
findungsgemäß folgende Teile auf: Einen frei drehbaren,
durch die zugeführten Behälter in Drehung veraetsten, mit auslösbaren Valniumeinrichtungen zum Pesthalten aller
erfaßten Behälter versehenen Bauteil, mit dem die die
Behälter erfassende Vorrichtung in konzentrischer Anordnung verbunden ist; ein Gehäuse, das die auf die Behälter einwirkenden Teile enthält und oberhalb des Bauteils
in axialer Ausrichtung mit diesem undrehbar angeordnet ist; und Einrichtungen, mittels denen die die Behälter
erfassende Vorrichtung relativ zun Gehäuse zur Anpassung an verschiedene Behältergrößen verstellbar ist.
Dabei empfiehlt es sich, am Bauteil ein oberes, zum Erfassen der Flaschenhälse dienendes Sternrad, unterhalb
dieses Sternrads den Taschen des Sternrads augeordnete Saugnäpfe zum Festhalten der Flaschenhälse und mit Abstand unterhalb der Flaschenhälse ein zweites in seinen
Taschen die unteren Enden der Flaschen aufnehmendes unteres Sternrad anzuordnen und das untere Sternrad an
der inneren Welle von zwei konzentrischen, gemeinsam drehbaren, aber axial verschieblichen Wellen zu befestigen, während das obere Sternrad zusammen mit dem Bauteil
auf der äußeren Welle befestigt 1st, deren oberes Ende in der Bodenplatte des Gehäuses gelagert ist.
Vorzugsweise besteht die Prüfvorrichtung aus einer unter-208810/0053
halb der Bewegungsbahn der rotierenden Vorrichtung angeordneten Lichtquelle und einer im Gehäuse angeordneten Abtastvorrichtung, die daa aus dem oberen Flaschenende auetretende Lieht auf eine Fotoselle reflektiert und mit einer vielfachen Frequenz dee Speise-Wechselströme des die Abtastvorrichtung antreibenden
^ Induktionsmotors ,rotiert; einem Oleichrichter, der den
Wechselstrom in pulsierenden Gleichstrom verwandelt« aus dem durch einen Kondensator die Gleichstromkomponente des entstehenden pulsierenden Stroms entfernt
wird; einer von einem Signal der Fotozelle beim Abtasten einer Verunreinigungen enthaltenden Flasche betätigte Vorrichtung, die das Vakuum an dem Saugnapf
dieser Flasche aufhebt; einen angetriebenen Drehtisch, der sich an einer Stelle seines Umfange unter die
lichtbea'ofschlagte Flasche erstreckt, und auf den diese bei Aufhebung des Vakuums absinkt und von dem
sie aus der frei rotierenden Vorrichtung abgeführt wird und Einrichtungen, die das Vakuum aufheben, wenn
die nicht durch die Fotoselle ausgesonderten sauberen Flaschen die Zuführvorrichtung wieder erreichen.
Auch die neuartige Arbeitsweise der Haschine und die
neuartige Anordnung von Einselteilen eind feil« der
Brfladung.
209810/0053
Die Erfindung ist im folgenden in einen Ausführungen
bei spiel veranschaulicht, und zwar zeigt bzw. zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten AusführungsfoiB der er»
findungsgemäßen Maschine;
Fig. IA und
der Flaschen in dia Maschine bei einer links drehenden und einer rechts drehenden Ausführungform gezeigt ist;
einen in vergrößertem Maßstab gezeigten Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 2A einen in vergrößertem Maßstab gezeichneten Schnitt durch das Lager des unteren Sternrads;
Fig. 3 einen in größerem Maßstab gezeigten Schnitt entlang der Linie 3-3 in
Fig. 2;
Fig. 4- einen in vergrößertem Maßstab gezeigten Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 2j
Fig. 5 einen in vergrößertem Maßstab gezeigten (
Schnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. 4;
Fig. 6 eine in vergrößertem Maßstab gezeigt· Schnittansicht gemäß der Linie 6-6
der Fig. 3 eines in Fig. 2 gezeigten Teils der Maschine, die das Ventil zum
Anlegen des Vakuums an den Saugnapf zeigt;
Fig. 6A einen Teilschnitt gemäß der Linie 6A-6A der Fig. 6;
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 in Fig. 2;
209810/0053
Fig. β eine teilweise is Ansicht und teilweise im Schnitt gemäß der Linie 8-8 der
Pig. 7 gezeigte Ansicht, die die Havptteile des optischen Systems der vorliegenden Erfindung, wie sie in 71g.
und 2 ausgeführt 1st, zeigt, wenn eine Flasche die Prüfstation durchläuft;
Fig. 8A ein in einen rechten Winkel zur Fig.
▼erlaufender Teilschnitt, der die führungen für die Flaschenhälse selg,t;
■ ■ .-. ■■' ?' - ')■■ )'
f ' ■ ■..>■'.
fc Fig. 9 eine schematische Ansicht, die zeigt,
wie die Flaschen von der Zuführetation
zur Prüfetation und danach entweder in die Aussonderungsstellung oder zur
Abführungesteile fur saubere Flaschen
geführt werden;
Pig. 10 eine der Fig. 9 ähnliche Ansicht, die nur die Zufuhretation zeigt, wobei
die Flaschen eine etwas von der in Pig· 9 gezeigten Stellung abweichende
Stellung einnehmen;
Fig. 11 einen in größeren: Maßstab gezeigten Teilschnitt, der insbesondere die
Dichtungsanordnung zwischen sich drehenden und feststehenden Teilen der Vakuumvorrichtung zeigt;
in Fig. 7t der das Abweissolenoid in
seiner zurückgezogenen Stellung zeigt;
liegenden Teilschnitt, der das Solenoid
in Betätigungsstellung zeigt;
der vorliegenden Erfindung verwendeten elektronischen Teile;
Linie 14-14 der Fig. 2 und teils in
Draufsicht gezeigte Ansicht der Vakuumvorrichtung; und
209810/0053
Fig. 15 einen Schnitt entlang der.Linie 15-15
der Fig. 14.
Ib folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsfora
der Erfindung beschrieben.
erfindungsgemäßen Haschine gezeigt, die rechtsdrejtiend
arbeitet, so daß die Flaschen von links nach rechts
gefördert werden«- Es versteht sich, daß die Maschine
auch so ausgeführt werden kann, daß die Flaschen
in der entgegengesetzten Richtung, d.ho von rechts
nach links gefördert werden, falls dies erforderlich
In den Fig. IA und IB ist Schenktisch die Anordnung
der Hauptteile der Maschine, nämlich des Maschinen- "
gestelle B, des Prüfkopfes H unc des Aussonderungsdrehtisches T für eine rechtsdrehende bsw. linksdrehende Maschine gezeigt. Bei der in 71g. IA gezeigten rechtsdrehenden Ausführung werden die Flaschen
von einen Zuführförderband C swischen Führungsschienen
R und einem zwischen den Kopf H und dem Oestell B
vorhandenen Zwischenraue der Maschin« zugeführt und aus dieser abgeführt. In Fig. IB sind die entsprechenden
Teile mit B1, C, H1 und R1 bezeichnet,
i
' RAD
8 1 0/0053 BAP
- ίο .
Aus den übrigen Figuren ist ersichtlich, daß die Maschine einen über eine Tür 2 zugänglichen Mascbinenkasten 1 aufweist, der sich unterhalb eines endlosen Förderbandes 16 erstreckt, das die Flaschen
der Maschine zuführt und die nicht zurückgewiesenen fc Flaschen einer Füllstation oder einer anderen Station zuführt» An der Zuführseite des Förderbandes
sind in senkrechten Abstand hintere Führungsschienen 15 und mit diesen zusammenarbeitende vordere Führungsschienen 15' vorgesehen, die an Halterungen 4 und 41
angeordnet sind und einen Führungskanal 3 für die Flaschen bilden. Am Austrittsende des Kanals 3 sind
die hinteren Führungsschienen 15 nach der Vorderseite
3er Maschine seitlich abgekrümmt, ua die Flaschen
seitlich vom Förderband in eine sich bogenförmig vom Förderband weg erstreckende *and dann zu diesen
zurückkehrende, waagerecht verlaufende Inspektioneführung oder Prüfungsbahn umzulenken«.
Auf einem Paar von am hinteren Abschnitt des aenkastens vorgesehenen rohrförmigen senkrechten
Stützen 26 ist oberhalb des Förderbandes .«in gehäuse«·
artiger Prüfkopf 6 zur Aufnahme von teilweise später
:iäher beschriebenen Maschinenteilen vorgesehen. Der
309810/0053
- ii -
Kopf 6 weist eine Bodenplatte 31 (Fig. 2) auf, die
mit einem sich senkrecht erstreckenden Lager für eine frei drehbar angeordnete Sternradvorriohtung 7
versehen ist. Auf der oberen Fläche des Maschinenkastens 1 ist nahe dessen hinterem Bereich ein Paar
von senkrechten Säulen 8 vorgesehen, von deren Enden g
sich eine Halterung 9 nach vorne erstreckt, in der
ein Lager IO für das untere Ende der Sternradvorrichtung
7 angeordnet ist. Auf der oberen Fläche des Liaschinenkastecs 1 ist ferner ein Aussonderungsdrehtisch
11 angeordnet, der teilweise von einer Schutz· schienenacOrdnung 12 umgeben ist und eine sich senkrecht
in das Innere des Kastens 1 erstreckende Antriebswalle 13 aufweist, die von dem Motor 14 angetrieben
wird ο Die neuartige Weiss, in der der Drehtisch mit anderen Maschinenteile.! zusammenarbeitet, I
wird noch beschrieben werden. Die Sternradvorrichtung 7 bestellt aus einem von einer auf einer äußeren Welle
18 abgestützten Revolvervorricjatung 24 getragenen,
oberen Nockenteil oder Sternrad 17 und einem unteren
Nockenteil oder Sternrad 20, das auf einer inneren Welle 19 sitzto Die Welle 19 ist koaxial zur Welle
angeordnet, mit der sie mittels ?ines Keile 21 gleitend
verbunden ist, dor in eine liuc der Welle 19 ein-
209810/ÜÜ53
faßt. Der Abstand zwischen den oberen und unteren
Sternrädern 17 und 20 kann mittels eines Handrads 22 (Fig. 1) über einen nicht dargestellten Antrieb eingestellt
werden. Das Handrad stellt auch die Stellung ein, die der Prüfkopf 6 und die Welle 19 mit der auf
ibr abgestützten Revolvervorrichtung und deren oberen Sternrad 17 relativ zum unteren Sternrad 20 einnimmt.
Auch die am Kopf mittels Schrauben 2Ja und Abstandsßtücken
23b befestigte Führun£ssc:biene 25 wird von
dieser Einstellung betroffene
Die RevolvQrvorricbtung 24 ist ein zylindrischer Hohlkörper mit einem oberen Teil 24a und einem unteren
Teil 24b, die unter Zwiscbenlegung eines in einer Nut
24d angeordneten O-Rings 24c durch Schrauben oder dergl.
verbunden sind. Die Teile dieser Vorrichtung sind mit Mittelbchrungen versehen, in denen die vVelle 18 angeordnet ist. Der untere Teil 24b cer Vorrichtung 2^.
hat einen größeren Durchmesser als der obere Teil
und bildet auf diese V/eise an seinem Umfang eine Abstützfläche, auf der das obere Sternrad 17 mittels
Schrauben 17b befestigt ist. Der untere Teil 24b ist mit einer Anzahl von Saugnäpfen 25, die am. Umfang dieses
Teils mit gleichem gegenseitigen Abstand verteilt und
senkrecht mit den die Flaschen aufnehmenden Taschen
209810/0053
~ 13 -
des oberen und des unteren Sternrade 17 und 20 aus«·
gerichtet sind ο .Durch später beschriebene Ventilvorrichtungen
werden die Saugnäpfe mit dem hohlen Innern der Vorrichtung 24 in kommunizierende Verbindung
gebracht oder abgeschaltet·
Die die Flaschenhälse aufnehmenden Taschen 17a des oberen Sternrads weisen einen um die Achse der flasche
B1' erzeugten bogenförmigen Abschnitt auf und,da alle
Eronenkorkenhälse von üblichen Getränkeflaschen und derglo im Durchmesser gleich ausgebildet sind, braucht
dieses Sternrad nicht bei Änderung der Flaschengröße ausgewechselt werden. Sie Taschen 17» entsprechen den
Durchmesser, den der Flaschenhals an seiner Verbindungs stelle mit dem unmittelbar unterhalb der mit dem
Krorenkorken versehenen Halsendes liegenden Wulst Z hat« Weeη also sine Flasche an dieser Stelle gehalten
wird, wird sie auch dann hängend von der Tasche 17a
abgestützt sein, wenn der Flaschtnboden nicht abgestützt
ist,
Die die Flaschen aufnehmenden Taschen 20a dee unteren
Sternradβ liegen in vertikaler Ausrichtung nit den
Taschen 17a» können aber zur Aufrahme von Flaschen
209810/0053
verschiedener Durchmesser verschieden groß ausgebildet
sein. Zwischen in Drehrichtung des Sternrade aufeinanderfolgenden Taschen 1st das Sternrad 20 mit konvex
gekrümmten Abschnitten 20b versehen, auf die die züge·
führten Flaschen auftreffen und dadurch eine Drehung
des Sternradbauteils verursachen.
Aus den Fig. 9 und 10 ist ersichtlich, daß die Enden
der hinteren Führungsschienen 15 nahe dem Umfang des
Sternrads 20 seitlich nach vorn abgebogen sind, um die auf dem Förderband in Linie herangeführten Flaschen
seitlich nach dem vorderen Ende der Maschine in Berührung mit aufeinanderfolgenden Abschnitten 20b unter
einen solchen Winkel umzulenken und dadurch die Sternrad vorrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen,
wobei die aufeinanderfolgenden Flaschen in die Taschen 20a eintreten und jede Flasche zunächst in . Berührung
alt der vorhergehenden Flasche und dann mit des nächsten sich nähernden Abschnitt in Berührung kertat·
Dabei ist zu berücksichtigen, daß öas Sod· der la wesentlichen durch den Umfang der Sternradvorrichtung
bestimmten Prüfungsbahn den Weg des Förderbands schneidet und daß lediglich die die Inspektion bestehenden
Flaschen auf das Förderband zurückgelangen, während die ausgesonderten Flaschen vor dem Ende der Prüfungebahn
eusgesotdert werden.
&09810/0053
Die flaschen werden beispielsweise von einer durch den
Pfeil A (Fig. 1 und IA) angedeuteten Vaschanlage mittels des Förderbands sswischen den Führungsschienen
15 und 15* dem Einlaß der freidrehbar angeordneten Stemradvorrichtung zugeführt, der von den «!geführten
Flaschen entgegen dem Uhrseigersinn (Fig. 1) gedreht
wirdο Die Welle 18 ragt über aas obere Ende des oberen
Vorrichtungsteils 24a hinaus vnd ist in Wälzlagern
gelagert, während das untere Ende der Welle 19 oberhalb des unteren Sternrads .20 im Lager 10 gelagert
ist« Die Lagerung ist derartt daß, abgesehen von
normalen Endspiel, keine axiale Bewegung der Wellen möglich ist.
Die in Fig. 1 mit B'' bezeichnete ankommende Flasche
wird in der Nähe ihres unteren Endes von einer der Taschen des unteren Sternrads 2C *md an ihrem Hals
von einer der Taschen des oberen Sternradβ 17 erfaßt«
Sobald die Flasche B|fvon der Sternradvorrichtung
aufgenommen ist, wird sie in den Taschen der Sternräder 17 und 20 durch eine an der Revolvervorrichtung
24 angeordnete Haltevorrichtung festgehalten, die bei Verwendung von Vakuum der Saugnapf 25 sein
kann. Das Vakuum wird an den Saugnapf kurs vor den
Ϊ09810/0063
Zeitpunkt angelegt, an dem die Flasche mit ihm in
Berührung kommt. Im folgenden werden die Einrichtungen beschrieben, mittels denen das Vakuum zum richtigen
Zeitpunkt angelegt wird.
In den Fig. 2 und 7 ist eine Nocleenrolle 40 gezeigt,
fc die iß bezug auf den unteren Teil der Revolvervorrichtung 24 in einer bestimmten Stellung durch einen.
Tragarm 41 gehalten wird, der an einer der Stützen des Prüfkopfes so befestigt ist, daß er eine senkrechte Bewegung der Sternradvorrichtung mitmachen kann.
Die Kockenrolle ist so angeordnet, daß sie kurz vor dem Zeitpunkt, an dem eine Flasche in Anlage an
einen Saugnapf kommt, auf den unteren Teil eines Ventils 43 auftrifft und die3cs Ventil nach oben in
die in Fig. 6 gezeigte Stellung drückt und dadurch den Napf in Verbindung mit dem dauernd evakuierten
Innern der Revolvervorrichtung bringt. Das Innere der Revolvervorricbtung wird durch irgendeine geeignote Einrichtung, böispielswei.3» eine im Maschinenkasten 1 angeordnete, durch einen Motor angetriebene
Pumpe P evakuiert» Die Pumpe ist mit der Revolvervorrichtung durch einen Schlauch 27 verbunden, der
sich nach oben durch eine Stütze 26 hindurch und dann
t09810/0053
über noch näher zu beschreibende,eine Bohrverbindung
2?a aufweisende Einrichtungen nach unten durch eine Dichtung 28 in das Innere der Revolvervorrichtung 24
erstreckt. Das Vakuum gelangt zu den Näpfen 25» wenn sich die diesen zugeordneten Ventile 43 in ihrer
oberen, in Fig. 6 durch die Pfeile 44 angedeuteten Stellungen befinden.
Jedes Ventil 43 ist in fluchtenden Bohrungen 43a und 43b
im oberen und unteren Teil der Revolvervorrichtung hin- und herbeweglich. Das obere Ende der Bohrung 43b
endet in einer Nut 43c, mit deren oberen und unteren
Flächen ein am Ventil 43 angeordneter Schnappring 43d
zur Anlage kommt, um das Ausmaß der Hin- und Herbewegung
des Ventils zu begrenzen. Jeder Saugnapf 25 hat einen
rohrförmigen Schaftteil 25a, der in eine Bohrung 25b des unteren Teils 24b der Revolvervorrichtung sitzt,
Der Sauijnapf kommuniziert mit der Bohrung 43b über eine
Ausbohnmg 50 und eine enge Bohrung 51° Nahe der unteren
Fläche des hohlen Innenraumes des unteren Teils der Revolvervorrichtitng steht die Bohrung 43b für
das Ventil unterhalb der waagerechten Ebene, in der
die enge Bohrung 51 liegt, über eine TJmfangsnut 53
mit dem Innenraum in Verbindung.
209810/0053
Ab unteren Ende des Ventile ist eise Unfangsnut satt
Aufnahme eines in der Bohrung 43b gleitenden O-Rings
43e vorgesehen, der das Ventil bei seiner Bewegung «wischen dem Boden des unteren Teile 24b der Havolvetfvorricbtung und den Boden des noblen Innenraune dieser
Vorrichtung abdichtet. Ein zweiter O-Ring 43f diebtat
^ das Ventil bei seiner Bewegung zwischen ober- und
unterhalb der engen Bohrung 51 liegenden Stellen ab·
Wenn das Ventil 43 durch die Holle 40 in die in Flg. 6
gezeigte Stellung angehoben ist, verläuft der Saugweg in der in Fig. 6 durch die Pfeile 45 angedeuteten
Weise vom Napf 25 über die Ausbobrung 50, die enge
Bohrung 51* den swischen den O-Ringen 43e und 43f
liegenden Teil 52 der Bohrung 53 su dem ständig evakuierten Innenraum der Revolvervorrichtung· Die
Ψ Flaschen werden also durch die Saugnäpfe in den Taschen
der beiden Sternräder festgehalten.
Die auf diese Weise von der Sternradvorriehtung gehaltene Flasche wird dann durch die Prüfstation (Fig. 9)
hindurchgeführt. Die Fig. 2 und 7 «eigen die Einriebtungen, mittels denen das Prüfintervall der Prüfeinrichtungen bestimmt wird, ^er Prüfkopf 6 weist eine
209810/0053
untere Rolle 30 auf, die an einem Ende eines Hebels 38 sitzt und nahe der Bodenplatte 31 in nachgiebiger
Anlage mit der Umfang^f-äche des oberen Revölverteils
24 gehalten wird. Das andere Ende des Hebels 38 ist mil; einem Ende einer senkrechten Schwingwelle
verbunden, die in der Bodenplatte 31 gelagert istβ
Die Rolle 30 dient zur Betätigung eines Paares von übereinanderliegenden Schaltern 36» 36', die durch
eine beliebige Hebelanordnung betätigt werden können, beispielsweise die oberhalb der Platte 31 an der Welle
angeordneten Betatigungsorgane 37 und 37'« Die Ersteinstellung
der Arme wird so vorgenommen, daß die Kontakte 35, 35* der Schalter 36, 36* entgegen der
Kraft von Schalterfedern geschlossen gehalten werden, wenn die Rolle 30 auf dom glatten Abschnitt der
Umfangsflache des oberen Revolverteils 24a entlangläuft.
In dieser Umfangsflache sind in gleichen Abständen
eine der Ansahl der Stemradtaschen entsprechende Anzahl
von senkrechten Vertiefungen oder Hüten 32 und in bestimmten Abständen von den Nuten eine gleiche An-.
zahl von Vorsprüngen 3.>
in der Sewegungsbahn der Rolle
30 angeordnet. Wenn die Sternräder die Flasche in die Prüf stellung bringen, bewegt sich die Rolle in die
nächstfolgende Nut, so daß die Kontakte des Schalters
BAD 209810/0053 B
36 Öffnen und dadurch einen Prüfvorgang oder ein Prüfintervall einleiten, wie dies später anhand dee
Schaltechemas der Fig. 13 näher beschrieben wird«
Die Einstellung des Betätigungsanas 37* ist so, daß
der Kontakt 35* des Schalters 36 geschlossen bleibt· Venn bei der weiteren Drehung der Revolvervorrichtung
die Rolle 30 die Nut 32 verläßt, kehrt der Eontakt
in seine geschlossene Stellung zurück und beendet das Prüfintervallο Die Prüfzeit ist also von einen
bestimmten Weg der Rolle 30 abhängig und wird von der Geschwindigkeit der Umfangsflache bestimmt. Da der
Sternradbauteil frei drehbar ist, ist seine Geschwindigkeit eine Funktion der Flaschenzuführgeschwindigkeit,
Bei der erfindungsgemäßen Maschine können 0 bis Flaschen je Minute zugeführt werden.
Wenn eile von der Stemradvorrichtung an einer bestimmten Stelle vorbeibewegten Flaschen frei von
Fremdkörpern sind, werden in der Regel etwa vier Flaschen durch die beschriebene, mit Vakuum arbeitende Haltevorrichtung von den Sternrädern festgehalten, wie dies am besten in Fig. 9 gezeigt ist.
Angenommen, daß keine der Flaschen zurückgewiesen oder
ausgesondert wird, rücken die Flaschen bis zur Ver-
209810/0053
bindungssteile zwischen der Prüfungsbahn und dem Förderband (B1Ig. 9) weiter vor«, An dieser Stelle wird
der Saugnapf entlüftet und die Flasche einer weiteren, nicht gezeigten Station, beispielsweise einer Füllstation, zugeführt. Dabei werden die Flaschen durch
Anliegen an den gekrümmten Sndon der hinteren. Führungsschienen
54· auf das Fördereband überführt« Die
Einrichtungen zur Wegnahme dee Vakuums bei der Rückführung der Flaschen auf das Förderband arbeiten wie
folgt: Wenn das Ventil in seine Saugstellung nach oben gestoßen ist, bleibt es durch die Reibung der Ventildichtungen
in dieser Stellung, bis es durch eine äußere Kraft nach unten gedrückt wird« Die Bodenplatte 31
des Prüfkopfs und die obere Fläche der Revolvervorrichtung
24- sind mit susammenarbeitenden Einrichtungen;
versehen, mittels denen äedes Ventil in eine Stellung (
zurückgeführt wird? in der die Verbindung zwischen dem
Saugnapf und der Vakuumquelle unterbrochen und gleichzeitig
der Saugnapf zur Atmosphäre entlüftet wird. Die3 geschieht kurz vor dem Augenblick, an dem die
Flasche das EDdo der Prüfungsbahn erreichte
Die Entlüflningseinrichbungen zur Übergabe von nicht
ausgesonderten Flasehsn an das Förderband bestehen
209810/0053
aus einer ringförmigen Nut 43g, die an der oberen
Fläche des oberen Revolverteils 24 vorgesehen ist und die einen solchen Durchmesser hat, daß die 'Ventilbohrungen 43a in ihrer Mitte liegen. Die Ventile 43
haben einen sich durch die Bohrung 43a erstreckenden Schaft 43h, der in einem Kopfteil 43i endet.·Wenn
des Ventil durch die Rolle 40 angehoben wird, schneidet es im wesentlichen eben mit der oberen Fläche der
Revolvei«vorrichtung ab (Fig. 6)« Die obere Fläche
der Bodenplatte 31 ist an der Stelle, an welcher die Ventile ihre Entlüftungestellung erreichen, mit
einer öffnung 56 verseben. Durch diese öffnung erstreckt 3ich eine in senkrechter Richtung einstellbare, in einem Gehäuse 57a gelagerte Holle 57 (Fig· 2)
in der Nut in die Bewegungsbahn des angehobenen Ventilkopfteils 4Ji und bewegt diesen so weit nach unten,
daß der O-Ring 43f unterhalb de? engen Bohrung 51
liegt, wodurch diese von des unter Vakuum stehenden
Innenraum der Revolvervorrichtung getrennt wird und den Saugnapf über die Bohrung 43a entlüftet. Zur
senkrechten Einstellung der Rolle 57 dient eine Schraube 57b, die an einem senkrecht im Gehäuse 57a
beweglichen Lagerblock 57c anliegt, der von einen Paar
209810/0053
von Zugschr-auben 57& abgestützt ist« Nach Wegnahme dea
Vakuums wird die Flasche von dem Förderband mitgenommen, da keine sie in den Taschen der Sternräder
haltende Kraft vorhanden ist«
Die Einrichtungen, mittels denen das Vakuum -entlüftet* |
wird, wenn eine Flasche ausgesondert werden soll,
werdec dann wirksam, vvsnn sich die Flasche über dem
Drehtisch 11 befind et. Wenn während des Prüf Intervalls
o:.ne auszusondernde Flasche festgestellt wird, wird
in der elektronischen Schaltuns (Fig* 3) ein Aussonderungssignal
orseugt, das ein Solenoid 59 zum Ansprechen
bringt (Figo 12 und 12a)„ Da3 Solenoid ist senkrecht
auf der Bodenplatte 31 angeordnet,, die eine Öffnung
aufweist+ durch die der mit den Anker 60a verbundene
Stößel 60 des Solenoids 59 hindurchtritt. Es ist er- "
sichtlich, daß das äuBere Ende di.eses Stößels mit einer
ansteigenden Nockenfläche 61 versehen ist· Das Aneprechen
des Solenoids bewirkt das Austreten dieser ITockenfläche durch oie öffnug der Bodenplatte (siehe
Pig. 12 und 12a) in die Nut 4-3g» so daß die Nockenfläche
in der Bewegungsbahn des Ventils 4-3 liegt.
Durch Drehung der Revolvervorrichtung 24 gelangt öer Ventillropfteil M-3± in Berührung mit der Nocken-·
209810/Ü053
fläche. Dae Ventil gelangt dann in die vorher beschriebene Vakuuaablaßetellung, so daß die Flasobe B* auf
die Oberfläche des Drehtisches 11 fä}.lt, wenn sie
die in Fig. 9'mit Br bezeichnete Stellung erreicht·
Auf diese Weise sondert der Solenoidstößel die nächste Flasche aus, ohne daß eine mechanische oder elektronisehe Speichervorrichtung erforderlich ist. Nach dem
Ende des Aussonderungsvorgangs wird der nächstfolgende,
neben der Nut oder Vertiefung 32 an dem oberen Revolverteil 24a angeordnete Vorsprung 33 bewirken, daß die
Rolle 30 den Betätigungshebel 37' 'Fig. 7) verschwenkt und dadurch die Kontakte 35' des Schalters 36* öffnet.
Hierdurch fällt das Solenoid 59 ab, so daß der Stößel 60 durch die Feder 60b in seine normale Stellung zurückgeführt wird. Die nächstfolgende Flasche wird, wenn sie
nicht ausgesondert worden ist, durch das Vakuum solange gehalten werden, bis die Flasche e:T.ch über dem Förderband befindet.
ist hier zu bemerken, daß die Feder 60b sich von
einer Schraube 59* aus erstreckt, die an einen Ansät»
59b des Solenoidgehäuses sitzt. An diesem Ansat» ist
ferner eine zweite Schraube 59c vorgesehen, die eich
209810/0053
durch einen länglichen Schlitz 60ο in den inker erstreckt und die das Ausmaß der Ankerbewegung begreaet
und gleichzeitig eine Drehung des Ankere verhindert« so daß die Nockenfläche 61 ihre richtige Lage beibehält.
Der Drehtisch 11 stellt eine neuartig arbeitende Ein· "
richtung dar, mittels der eine ausgesonderte flasche aus einer sich auf der Prüfungebahn entlaagbewegenden
Reihe von Flaschen ausgesondert wird» In den Fig. 7 und 9 ist das Solenoid 59 in einer etwas rechts von
der Sechs-Uhr-Stellung gezeigten Stellung gezeigt. Die Oberfläche des Drehtisches liegt etwa in der gleichen
waagerechten Ebene wie die Oberfläche des Lichtquellen*
gehäuses 87» d.h. etwas unterhalb der Bodenfläche der durch die Maschine hindurchgehenden Flasche· Wenn eine (|
ausgesonderte Flasche von ihrem zugehörigen Saugnapf
freigegeben wird» wird aie auf die Oberfläche des Drehtisches
an einer Stelle abgesenkt, die entgegen der Uhrzeigerrichtuug etwas vor der Mittellinie des Solenoid»
liegt, und zwar nahe einer Linie, die der Achse der Sternräder entspricht« Der Drehtisch wird la Sinne dee
Uhrzeigers gedreht, und zwar so schnell, daß seine Oberflächengeschwindigkeit an der Auftreffstelle einer
209810/0053
ausgesonderten Flasche erbeblich größer ist ale die
der Sternräderc Somit wird der Drehtisch eine ausgesonderte Flasche auf einer bogenförmigen Bahn führen»
die sich nach vorne aus den Taschen der Sternräder heraus und dann seitlich der Prüfungsbahn bis 8U
t einen Anschlag 12a der Schutzschienenanordnung·12
erstreckt. Die Bodenwand des unteren Revolverteils 24b ist mit einer axiales Bohrung 24e versehen, die eng
auf den in 3eineni' Durchmesser verringerton, eine Schulter 18b bildenden Abschnitt 18a der Walle 18
paßtο Eine is Abschnitt 16a gegenüber der Seitenwand der Bohrung 24i vorgesehene Bohrung 24e dient zur
Aufnahme eines O-Rings 18c ο Das obere Ende der Welle
18 ist ferner mit einem Abschnitt 18d von geringem Durchmesser versehen, der eng in eine axiale Bohrung
" 24f paßt, die sich durch die obere Wand des oberen
Revolverteils 24a und dessen halnförmigen Ansatz 24g
erstreckt.
31a auf, durch welche der einen geringeren Durchmesser aufweisende Endabschnitt 18d der Welle hindurohragt„
Diese Bohrung mündet in eine in der oberen Seite der Bodenplatte angeordnete Gegenbohrung, die ale Sitz
209810/0053
für das untere von zwei Radialdruckkugellagern 102 dient, in denen der Wellenabschnitt 18d gelagert iet.
Das obere Ende der Welle ist mit einer Axiarbohrung
18e versehen, in deren äußeres, mit Gewinde versehenes Ende ein hohler Stopfen 100 eingeschraubt ist, der
mit einer Schulter lOOa auf dem inneren Lagerring des oberen Lagers 102 aufliegt und dadurch die Lager 102
und die Revolvervorrichtung 24· mit dem Wellenabschnitt
I8a verbindet» Die Bohrung 18e erstreckt sich in das obere Ende des WeIlenabschnittβ 18a und weist an ihrem
Ende Querbohrungen 18f auf, die sie mit dem Innenraum der Revolvervorrichtung verbinden.
Eine sich drehende Dichtungsanordnung 28 umgibt den Teil dee Stopfens 100, der oberhalb der Lager 102
liegt. line feststehende Lagerkappe 104-, die an der f
Oberfläche der Bodenplatte 31 mittels Schrauben 104a
befestigt ist, umgibt und umhüllt die Lager 102, den Stopfen 100 und die Dichtungsanordnung 28. Diese
Dichtungsanordnung besteht aus einem U-förmigen Teil
28a und einem aus halbflexiblen Material, wie Leder, gebildeten Dichtungsteil 106. Haltefedern 108 sind
vorgesehen, um den Dichtungsteil 106 in feste Anlage
an den randen glatten Kopf des Stopfens 100 und des
!θ 9810/00 53
U-förmigen Teils 28a anzudrücken, Hierdurch wird
zwischen der feststehenden Kappe mod de» rotierenden
Stopfen 100 eine YakuundlJbtung geschaffen, die verhindert, daß Luft entlang der Lager 102 la den evakuierten Teil der Vorrichtung eindringt. Da· obere
Ende der Kappe 104 1st alt einer Gewindebohrung 104b versehen, in die das Verbindungsstück 27a aa Ende
des Schlauches 27 eingeschraubt let·
In Flg. 4 sind mehrere Ausführungsfoxmen für das geteilte
untere Sternrad gezeigt, die zur Unterbringung von verschiedenen Flaschendurchmessern geeignet sind· Das
Sternrad 20 besteht aus zwei entlang der Durehmesserlinie 62 geteilten Teilstücken. Aus den Flg. 4 und 5
ist ersichtlich, wie das Sternrad 20 einfach und schnell
durch ein anderes ausgewechselt werden kann. Da die beiden Teiletücke gleich Bind, genügt die Beschreibung
eines dieser Stücke.
Der untere Abschnitt 19a der Welle 19 hat einen verringerten Durchmesser und erstreckt sich durch den
inneren Lagerring der in eine Ausnehmung 10a der Halterung 9 eingesetzten Wälzlageranordnung 10. Der untere
Wellenabschnitt endet in einem Gewindeabschnitt 19b.
Ϊ098 10/0053
Unterhalb der Halterung ist am Wellenabschnitt 19»
ein an dem inneren Lagerring anliegender Kabenteil befestigt» Eine auf den Gewindeabschnitt 19b aufgeschraubte Mutter 19c drückt den Nabenteil und den
inneren Lagerring gegen die durch den Abschnitt 19* gebildete Schulter. Sie Mutter 19c ist dab·! zur |
Erzielung einer kompakten Anordnung innerhalb einer
an der Unterseite des Nabenteile 80 vorgesehenen Gegenbohrung 80a angeordnet.
radialen Flanschteil 83 gebildet, dessen obere Fläche
die Teilstücke des unteren Sternrads 20 abstützt.
sich diametral gegenüberliegenden Löchern 86 versehen,
in die an den Teilstücken des Sternrads befestigte
eine Umfangsnut 84- auf, deren eine Seitenwand eine
deren andere Seltenwand 82 nach außen und oben in
dichtung auf die Umfangsflache des Nabenteile geneigt
209810/0053
175749*
Die Teilstücke des unteren Sternrade sind idetisch
und ihre Seitenflächen 63 liegen längs der Linie 62 aneinander an. In ihrer Mitte weisen die Teilstücke
zur Aufnahme des Teils 80b des Nabenteils ausgeschnittene Abschnitte 62a und 63a aufo Die an der
Unterseite der Sternradteilstücke befestigten. Stifte 85 legen diese Teilstücke auf dem Plansch auswechselbar fest;»
Das Teilstück 70 weist zwei Bohrungen 66 und 67 auf, die sich von des konkaven ausgeschnittenen Abschnitt
62a radial nach außen erstrecken und mit gleichen Abständen von der Trennlinie 62 und einer normal zu
dieser Linie verlaufenden Radiallinie angeordnet sind. In diesen Bohrungen 66 und 67 sind Verriegelungsstifte
64- und 65 gleitend angeordnet, die von Druckfedern 72
und 73 beaufschlagt werden, denen durch nicht gezeigte Einrichtungen eine bestimmte Vorspannung gegeben ist.
Die Enden 76 und 77 der Verriegelungsstifte 64 und 65«
die aus den Bohrungen 66 und 67 herausragen, haben einen geringeren Durchmesser und sind abgerundet·
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß das Sternradteilstück
70 am Nabenteil durch den euf die inneren Enden der
209810/0053
Stifte 64 und 65 wirkenden Druck der Federn 72 und
verankert wirdo Die Enden 76 und 77 dieser Stifte liegen an der Bodenfläche der Nut 84 an, wobei der
von diesen Stiften aungeübten Kraft durch das Eingreifen des Befestigungsstifts 85 in die Bohrung 86
entgegengewirkt wirdo Zum Abnehmen des Sternrad- *
teilstücks 70 wird ein Druck auf diesen in der Nähe
seines Umfangs so ausgeübt, daß es sich um die Ecke des Flansches 43, die dem Angriffspunkt der Druckkraft
gegenüberliegt, verschwenkt, so daß die Enden 76 und ?7 der Verriegelungsstifte sich an der geneigten
oberen Fläche der Nut 84 auf einer bogenförmigen Bahn
entlangbewegen, die parallel zu der bogenförmigen Bahn erstreckt,, auf der sich die Mitte des Abschnitts 63a
bei dieser Kippbewegung bewegt. Bei dieser Bewegung werden die Verriegelungsstifte aus ihrer Verriegelungs- "
stellung in der Nut 84 gelöst und auch der Befestigungsstift 85 aus der Bohrung 86 angehoben, so daß das
Sternradteilstück vollständig von dem Nabenteil freikommt , Bei dem Einbau eines für eine andere Flaschengröße
geeigneten Teilstücks wird in der entgegengesetzten Weise verfahren» Auch das Auswechseln des
anderen Teilstücks 75 erfolgt in der beschriebenen Weise*
209810/0053
Der Nabenteil 80 let natürlich auf der Welle so angeordnet, daßjjie Taschen des unteren Sternrade mit den
entsprechenden Taschen des oberen Sternrade ausgerichtet sind.
In Fig. 8 sind die Einrichtungen geseigt, mittels denen
die Flaschen einer Inspektion untersogen werden» Dies·
Einrichtungen umfassen ein als Ganze α mit 87 bezeichnetes Li'3btquellengebäuse, das einen hohlen senkrechten
zylindrischen Teil 87a aufweist, der sich durch die obere Fläche des Maschinenkastens 1 hindurcherstreckt
UOd eine lichtdurchlässige Oberfläche 87b hat. Diese
Oberfläche liegt nahe der Bewegungsbahn der Böden der ▼on den Sternrädern bewegten Flasche· Eine im unteren
Ende der Lichtquelle angeordnete Lampe 98, deren Schaltung noch beschrieben werden wird, liefert einen nach
oben gerichteten Lichtstrahl, der die sich auf der Inspektionsbahn entlangbewegenden Flaschen durchdringt
und auf einen Empfänger auftrifft, der in der noch su
beschreibenden Weise auf den Zustand der Flasche anspricht.
Unmittelbar oberhalb der Lichtquelle ist die Bodenplatte 31 Kit einer öffnung versehen, in welcher eine
209810/0053
Linse 87c angeordnet ist, die dan auf sie fallende Licht sammelt und konzentriert« das beim Durchgang
durch eine dazwischenliegende Flasche von der rotierenden Abtastvorrichtung 91 modifiziert worden ist.
Die Abtastscheibe wird von einer Antriebswelle 93 in Drehung versetzt, die von einem Induktionsmotor
90 angetrieben wird« Die Abtastscbeibe 91 besteht "
gewöhnlich aus einer opaken Scheibe, auf deren Oberfläche ein der Lichtquelle ausgesetzter, im wesentlichen
radial verlaufender, lichtreflektierender Streifen vorgesehen isto Die Drehachse der Scheibe
v/eicht von der Senkrechten ab, so QaB das vom Hals und dem Boden der Flasche kommende Licht auf eine
Fotozelle 89 reflektiert wird» In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine fotoeffektempfindliche
Halbleiterfotozelle verwendet„ Da die Abtastscheibe ä
91 rotiert, wird die lichtreflektierende Linie abwechselnd die volle Intensität des ausgesandten Lichtes
auf die Fotozelle 89 und die durch Gegenwart eines Schmutzpartikels in der Flasche verringerte Lichtintensität
reflektieren.
Im folgenden wird in Verbindung mit den Fig. 8 und c ie »Steuerung des Motors 90 beschriebene Ein üblicher·"
209810/0053
seise verfügbarer Wechselstrom von 60 Hs wird an ein·
Gleichricbterbrückenscbaltung 92 angelegt und erzeugt
einen 120 Hz pulsierenden Gleichstrom. Ein Koppeloder Sperrkondensator 94 dient zur Unterdrückung der
Gleichstromkomponente des entstehenden pulsierenden Gleichstroms, so daß nur die Wechselpulsationen dem
Motor 90 zugeführt werden. Ein N^benschlußkondensator
96 dien^ zur Unterdrückung unerwünscht hoher Frequenzen» Eine 300-Watt-Lampe 98 dient als Lichtquelle
und zum Zerstreuen von nicht für den Antrieb des Motors 90 benötigten Gleichstrom. Es werden also relativ
billige, üblicherweise verfügbare Stromquellen zum Antrieb des Motors 90 verwendet, der Je nach Erfordernis des im vorstehenden beschriebenen Abtastsysteme
Umdrehungszahlen von über 7000 U/Min, haben kann.
In Fig. 12 ist die Beobachtungselektronik für die
erfindungsgemäße Maschine gezeigt. Die die Flasche
durchdringenden Lichtstrahlen werden von der Abtastscheibe 91 unterbrochen und auf die Fotozelle 89
reflektiert, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Der Ausgang der Fotozelle 89 gibt ein Signal, welches das Vorhandensein oder das Nlchtvorhandensein von Schmutz
in der Flasche anzeigt. Dieses Signal beciteht sowohl
209810/0053
aus GrIe ich strom- als auch aus nicht aus Gleichstrom
bestehenden Impulskomponenten. Das Signal wird in eintn Gleichstromverstärker 110 eingegeben. Liegt der Gleich-Stromanteil
unter einer vorherbestimmen Höhe, wie
der Fall ist, wenn eine starke Trübung oder groß« Partikel in der Flasche sind,, dann erzeugt der Gleichstromverstärker
110 eine Gleichspannung, welche einen Siliziufflgleichzächter 112 sum Ansprechen bringt,
der das Solenoid 59 betätigt, so daß. die Flasche, wie im vorstehenden beschrieben, ausgesondert wird· Kleine
Verunreinigungen in der Flasche erzeigen eine Impulskoinponente
des Fotozellenausgöngssignals, Diese Komponente
wird über den Gleichstromverstärker an einen
Differentialverstärker 114 angelegt, dessen Auegangesigna?
proportional der Häufigkeit der Änderungen in der Große der Wechselspannung des Eihgangsimpulses ist.
Da dsr erzeugte Impuls sowohl eine positive als auch eine negative Richtung hat, wird ein Phaseninverter
116 zur Erleichterung des Vergleichs der positiv und dar negativ werdenden Impulse verwendet. Wenn die Größe
eines der beiden Ausgangssignale des Differentialverstärkers
114 groß genug ist, wird dieses Signal in einem LeitungsverstärJcer 118 verstärkt und zur Auslösung
dös SiliziiimgleichrichverE 112 verwendet, so daß die
209810/0053
Flasche, wie la vorstehenden beschrieben, auagewondert wird.
r Ib vorstehenden ist also eine verbesserte Maschine
zur überprüfung von leeren Flaschen auf Sauberkeit beschrieben ο Abweichend von bekannten Maschinen
dieser Art schafft die vorliegende Erfindung Einrichtungen zum leichten und schnellen Anpassen an Flaschen
unterschiedlicher Abmessungen» Höbe und äußerer Gestalt sowie ein störungssicheres Aussonderungssysteii,
welches beim Ausfallen des zur Prüfung verwendeten Lichts alle Flaschen aussondern wird« Viele Änderungen sind, im Rahmen des Erfindungsgedankens möglich.
So kann, wie sich beim Vergleich der Flg. 7 und 9 ergibt, die winkelmäßige Anordnung der Prüfstation
relativ zur Förderbandlaufrichuung oder der senkrechte Abstand zwischen den waagerechten Ebenen
des Förderbands und des unteren Sternrads geändert werden, wenn dies für eine besondere Flaschenform
erforderlich ist·
209810/0053
Claims (1)
- Ansprüche1. Maschine, bei der zu behandelnde Behälter einer Arbeitsstation, insbesondere einer Prüfstation zur Prüfung leerer Behälter auf Sauberkeit zugeführt werden, mit einer die von einer Zuführvorrichtung herangeführten zu behandelnden Behälter erfassenden rotierenden Vorrichtung, gekennzeichnet durch einen frei drehbaren, durch die zugeführten Behälter in Drehung versetzten, mit auslösbaran Vakuumeinrichtungen (25) zum Festhalten aller erfaßten Behälter versehenen Bauteil (24), mit dem die die Behälter erfassende Vorrichtung (17, 20) in konzentrischer Anordnung verbunden ist; ein Gehäuse, das die auf die Behälter einwirkenden Teile enthält und oberhalb des Bauteils in axialer Ausrichtung mit diesem undrehbar angeordnet ist; und Einrichtungen, mittels denen die die Behälter erfassende Vorrichtung relativ zum Gehäuse zur Anpassung an verschiedene Behältergrößen verstellbar ist.209810/0053
252. Haschine nach Anspruch 1 zum Behandeln von flaschen, dadurch gekennzeichnet, daß am Bauteil (24-) ein oberes, zum Erfassen der Flaschenhälse dienendes Sternrad (1?), unterhalb dieses Sternrads (17) den Taschen des Sternrade zugeordnete Saugnäpfe (25) zum Festhalten der Flaschenhälse und mit Abstand unterhalb der Flaschenhals·· ^ ein zweites in seinen Taschen (20a) die unteren Enden dar Flaschen aufnehmendes unteres Sternrad (20) vorgesehen sind.3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Sternrad (20) aus mindestens zwei entgegen dem Druck von in ihnen angeordneten, sie in Einbaustellung haltenden Federn (72, 73) seitlich auabaubaren Abschnitten (70, 75) besteht.4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (20a) des Sternrads (20) so ausgebildet sind, daß sie beim Inberuhrungkommen mit den Behältern deren lineare Zuführbewegung in eine rotierende Bewegung umwandeln.5· Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche« dadurch gekennzeichnet, daß das untere Sternrad (20) an der inneren Welle (19) von zwei konzentrischen, gemeinsam drehbaren, aber axial verschieblichen Wellen 209810/0053(18, 19) "befestigt ist, während das obere Sternrad (1?) zusammen mit dem Bauteil (25) auf der äufieren Welle (18) befestigt ist, deren oberes Ende in der Bodenplatte (31) des Gehäuses (6) gelagert ist.6. Maschine zum Prüfen von Flaschen auf Sauberkeit noch einem der Ansprüche 1-5» gekennzeichnet durch *eine Prüfvorrichtung mit einer unterhalb der Bewegungsbahn der rotierenden Vorrichtung angeordneten Lichtquelle (87) und einer im Gehäuse (6) angeordneten Abtastvorrichtung (91), die das aus dem oberen Piaschenende austretende Licht auf eine Fotozelle (89) reflektiert und mit einer vielfachen Frequenz des Speisewechselstroms des die Abtastvorrichtung antreibenden Induktionsmotors (90) rotiert; einen Gleichrichter (92), der den Wechselstrom in pulsierenden Gleichstrom verwandelt, aus dem durch einen Kondensator (9*0 die Gleichstromkomponente des entstehenden pulsierenden Stroms entfernt wird; eine von einem Signal der Fotozelle (89) beim Abtasten einer Verunreinigungen enthaltenden Flasche betätigte Vorrichtung (59)» die das Vakuum an dem Saugnapf (25) dieser Flasche aufhebt; einen angetriebenen Drehtisch (11), der sich an einer Stelle seines Umfangs unter die lichtbeaufschlagte Flasche erstreckt und auf den diese bei Aufhebung des Vakuums absinkt und von dem sieau3 der frei, rotierenden Vorrichtung abgeführt wird und 209810/0053Einrichtungen, die das Vakuum aufheben, wenn die nicht durch die Fotozelle ausgesonderten sauberen Flaschen die Zuführvorrichtung wieder erreichen.7* Verfahren sum Prüfen von Flaschen auf Sauberkeit in einer Haschine nach einem der vorhergehenden Ansprüehe, bei dem die zugeführten Flaschen von einer Zuführstation über eine Prüfstation einer von zwei weiteren Stationen zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zuführstation Vakuum an die vereinzelten Flaschen angelegt wird; daß das Vakuum an einer auszusondernden Flasche an der Prüfstation aufgehoben wird und diese der ersten der beiden weiteren Stationen zugeführt wird, unddiedaß die/Inspektion passierenden reinen Flaschen anschließend an der weiteren Station freigegeben werden.8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, deß die der Zuführstation mit Abstand nacheinander zugeführten Flaschen durch die Kraft des zuführenden Fördermittels durch eine seitlich des Fördermittels angeordnete Führungsbahn geführt und die von der Prüfvorrichtung nicht ausgesonderten Flaschen auf dieser Bahn dem die zweite weitere Station darstellenden Fördermittel wieder sugeführt werden.209810/0053
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US63896967A | 1967-05-16 | 1967-05-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1757492A1 true DE1757492A1 (de) | 1972-03-02 |
Family
ID=24562206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681757492 Pending DE1757492A1 (de) | 1967-05-16 | 1968-05-15 | Maschine zum Behandeln von Behaeltern,insbesondere zur Pruefung von leeren Flaschen auf Sauberkeit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3434594A (de) |
DE (1) | DE1757492A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2527363A1 (de) * | 1975-06-19 | 1976-12-23 | Kronseder Hermann | Flaschenbehandlungsanlage |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6916365A (de) * | 1969-10-30 | 1971-05-04 | ||
US3802547A (en) * | 1971-01-11 | 1974-04-09 | Lilly Co Eli | Capsule inspection apparatus and method |
US3886353A (en) * | 1972-12-29 | 1975-05-27 | Tatibana Works Limited | Automatic continuous container inspecting method and apparatus |
DE2545678C3 (de) | 1975-10-11 | 1979-08-09 | Kronseder, Hermann, 8404 Woerth | Prüfvorrichtung für Glasflaschen |
DE3007540C2 (de) * | 1980-02-28 | 1986-12-18 | Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund | Vorrichtung zum Prüfen und Aussortieren von Flaschen in einer Flaschenbehandlungsanlage |
DE3029678C2 (de) * | 1980-08-01 | 1984-03-22 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Anordnung zur optisch-elektronischen Ermittlung von Verunreinigungen im Bodenbereich von transparenten Behältern |
US4581583A (en) * | 1984-02-29 | 1986-04-08 | General Electric Company | Apparatus for sample selecting, placing and retrieving for use with NMR spectrometers |
NL9402001A (nl) * | 1994-11-29 | 1996-07-01 | Food Processing Systems | Inrichting voor het schouwen van eieren op de aanwezigheid van bloed. |
US7073877B2 (en) * | 2003-06-30 | 2006-07-11 | Emhart Glass S.A. | Container inspection machine |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3150266A (en) * | 1961-02-13 | 1964-09-22 | Owens Illinois Glass Co | Inspecting interior wall surfaces of containers |
-
1967
- 1967-05-16 US US638969A patent/US3434594A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-05-15 DE DE19681757492 patent/DE1757492A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2527363A1 (de) * | 1975-06-19 | 1976-12-23 | Kronseder Hermann | Flaschenbehandlungsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3434594A (en) | 1969-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1793222B1 (de) | Inspektionsmaschine | |
DE3878213T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pruefen eines transparenten behaelters. | |
DE9310623U1 (de) | Inspektionsmaschine für Flaschen o.dgl. | |
DE1922490A1 (de) | Automatische Inspektionsmaschine | |
EP0862504A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum transportieren von behältern vorbei an einer einrichtung zum inspizieren des bodens der behälter | |
DE1757492A1 (de) | Maschine zum Behandeln von Behaeltern,insbesondere zur Pruefung von leeren Flaschen auf Sauberkeit | |
DE3621976A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pruefen von leeren getraenkeflaschen oder dgl. | |
DE2715317A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum pruefen von dosen auf undichtigkeiten, loecher o.dgl. mit hilfe von licht | |
DE3245908C2 (de) | ||
WO1992011197A1 (de) | Gefässbehandlungsmaschine | |
DE1473688B2 (de) | Verfahren zur zerstoerungsfreien pruefung von glaserzeugnissen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102006048327A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur optischen Erfassung von Fremdkörpern in mit Flüssigkeit gefüllten Flaschen | |
EP3110701B2 (de) | Behälterinspektionsvorrichtung | |
DE4315111C2 (de) | Schließvorrichtung für mittels Schraubdeckel drehverschließbare Schraubbehälter, wie Schraubgläser oder dergleichen | |
DE10146449A1 (de) | Verfahren zur Kontrolle von Verschlüssen auf Gefäßen | |
DE8806095U1 (de) | Glassammelbehälter | |
WO2019048700A1 (de) | Vorrichtung zum puffern von kleinteilen | |
DE3411780C1 (de) | Unterdruck-Prüfvorrichtung für Dichtungen, insbesondere Dichtungen in Kronenkorken oder ähnlichen Verschlüssen für z.B. Flaschen | |
DE2848215A1 (de) | Sortiervorrichtung fuer gleichartige gefaesse, insbesondere hohlglasgefaesse | |
DE2310837C3 (de) | Prüfvorrichtung zum Ermitteln von Löchern in Wänden von Behältern mit offenem Ende | |
DE3007540A1 (de) | Vorrichtung zum pruefen und aussortieren von fremdflaschen | |
DE2717955A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der funktionsbereitschaft einer vorrichtung zum ermitteln von fremdkoerpern, verschmutzungen usw. in getraenkeflaschen | |
DE2527363A1 (de) | Flaschenbehandlungsanlage | |
DE8806138U1 (de) | Vorrichtung zum mehrstufigen Behandeln von Getränke-Rücklaufflaschen | |
DE2165726C3 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, z.B. Flaschen, auf Schadstellen im Mündungsbereich |