DE1745358U - Transportbehaelter fuer geschirr u. dgl. - Google Patents
Transportbehaelter fuer geschirr u. dgl.Info
- Publication number
- DE1745358U DE1745358U DEH24190U DEH0024190U DE1745358U DE 1745358 U DE1745358 U DE 1745358U DE H24190 U DEH24190 U DE H24190U DE H0024190 U DEH0024190 U DE H0024190U DE 1745358 U DE1745358 U DE 1745358U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- container according
- bucket
- handle
- dishes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G23/00—Other table equipment
- A47G23/06—Serving trays
Landscapes
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
- Transportbehälter für Geschirr u. dgl.
- Zum Transport von Geschirr u. dgl. für Ausflugs-und Campingzwecke sind als Koffer ausgebildete Behälter be-
kannt und üblich.. - Gemäss der Neuerung wird ein Transportbehälter für diesen Zweck vorgeschlagen, der sich im wesentlichen dadurch kennzeichnet, dass er als das Geschirr o. dgl. aufnehmender Eimer mit Traggriff und vorzugsweise mit einem Deckel ausgebildet ist. Dieser Behälter ist also gleich zum Wasserholen u, dgl. verwertbar, sodass entweder ein besonderer Eimer oder ein besonderer Behälter erspart wird.
- Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung.
- Fig. 1 zeigt den neuen Behälter in Ansicht, Fig. 2 im Vertikalschnitt, Fig. 3 ist eine Draufsicht auf den geschlossenen,
Fig, 4 auf den offenen Behälter ohne Henkel, Fig. 5 zeigt den Behälter nach Entleerung seines oberen yig. 6 zeigt den Behälter zu zwei Dritteln entleert. Der auf der Zeichnung gezeigteTransportbehälter ist als 10 liter-Eimer 1 ausgebildet und enthält eine Geschirr- garnitut fr 6 Personen und zwar steht auf dem Boden des Behälters eine dem Eimerdurchmesser an dieser Stelle ent- sprechend Schüssel 2, in welcher sechs flache Teller oder Untertassen 3 und auf diesen sechs, liegend im Kreis inein- andergesteckte Tassen 4-und daneben die Untertassen etwaim halben Bogen wdassend"sechs liegend Ineinander- gesteckte Eierbecher 5 sowie sechs Bier-oder Kaffee- löffel 6 und ein Salz-oder Pfefferstreuev 7 unterge- bracht sind., ueber die Tassen 4-gestulpt sind sechs in einem Stoss zusammengefasste. abgekehrte Suppenteller 8 auf deren oberstem eine dem Eimerdurchmesser an dieser Stelle entsprechende grössere Schüssel 9 steht, in welcher eine Kaffee-oderMilchflasche 10 ein Eierbehälter 11 für sechs Eier und zwei Butter-bezw. Käsedosen 18 unter gebrachtsind. Das hier geschilderte Aasfahrungsbeispiel hat den zu- sãtzlichenVotell dass durch Verwendung von Schüsseln 2, 9 zur Aufnahme verschiedener Gegenstände die sonst übliche Fachunterteilung oder die Verwendung mehrteiliger, z. B. wie ein Koffer aufklappbarer Behälter überflüssig - Der eine dieser Garnitürteile umfasst die untere Schüssel 2 mit des darin untergebrachten Gegenständen 3-7. Der zweite Garniturtell umfasst den Tellerstoss 8 und der dritte Garniturteil umfasst die obere Schüssel 9 mit den darin untergebrachten Gegenständen 10-12.
- Jeder dieser Garniturteile kann als selbständige Einheit in den Eimer eingesetzt bezw. herausgenommen werden. Es ist also nicht notwendig zur Entnahme beispielsweise eines
Kaffeelöffels alle darüber untergebrachten (mindestens nenn- zehn) Teile einzelnherauszunehmen Selbstverständlich kann der Inhalt des Eimer-Behälters für mehr oder weniger als 6 Personen und der Behälter ent- der Henkel können in anderer leise gestaltet werden. Vor haft hat der Eimer einen Fussrand der den Boden vor Schmutz und Beschädigung schützt und verteilhaft einige Ein- kerbungen2l (z. B. drei) in dem Fussrand 20 aufweiat. w Geschirr und Eimer sind vorzugsßise'aus Polythylen, wobei verschlossenuntergebracht ist, wie in den derzeit üb- lichen Koffern 0. dgl. - Der Eimer hat vorteilhaft eine Einteilung 18 nach Litern.
- Der Traggriff oder Henkel 1 des Eimers kann in beliebigem Weise fest oder aushängbar angeordnet sein, Der dargestellte Henkel 13 ist zur Verbesserung des Haltes nach der Mitte hin im Querschnitt höher und an der Innenseite mit einer zum Einlegen der Finger dienenden ; vorteilhaft breiter als der Griff selbst ausgebildeten Wellang 19 versehen, die auch bei nassemhenkel einen guten Halt gewährt,
Claims (2)
- S c h u t z a n s p r ü c h e : 1.) Transportbehälter für Geschirr u. gl.z.B. fUr Camping-Zwecke, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter als das Geschirr aufnehmender Eimer (1) mit Traggriff (13) und vorzugsweise mit einem Deckel (14) ausgebildet ist.
- 2.) Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete dass die den Behälterinhalt bildenden Gegenstände, wie z.B. eine Geschirrgarnitur für 6 Personen, in selbständige Ein- und Ausbaueinheiten bildende Garnitur-
teile, beispielsweise durch teilweise Zusammenfassung in Schlüsseln S5) oder ähnlichen, räumlich geeigneten Gegenständen im Eimer1 unterteilt ist. der 3*) Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassy fest oder aushängbar angeordnete Traggriff (13) in Form eines halbkreisförmigen Henkels ausgebildet ist, als im übrigen TeilYim Scheitelbereich an seiner Unter seite vorzugsweise Verbreitete Wellungen (19] t um Ein- legen der Finger beim Tragen besitzt. 4.) Behälter nach einem der Anspruche 1-3, dadurch ge- 5,) Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (14) im Bereich seiner Mitte eine gegen das Behälterinnere gerichtete Vertiefung (16) aufweist, die durch einen als Griff dienenden Steg (17) überbrückt ist.6.) Behälter nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Eimer(l)einenFassrand(20)g.e- Kaffee-oder Milahtlasche {lO), einem Eierbehälter (11) und zwei Butter-oder Käsedosen umfass't. St) Behälter nach einem der AnsprUche 1-6, dadurch ge- kennzeichnetdass der Eier (1 eines Fssrand (20) mit einigen, z. B. drei Einkerbungen {2l) an der bodenseitigen Kante des letzteren
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH24190U DE1745358U (de) | 1957-02-27 | 1957-02-27 | Transportbehaelter fuer geschirr u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH24190U DE1745358U (de) | 1957-02-27 | 1957-02-27 | Transportbehaelter fuer geschirr u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1745358U true DE1745358U (de) | 1957-05-23 |
Family
ID=32742268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH24190U Expired DE1745358U (de) | 1957-02-27 | 1957-02-27 | Transportbehaelter fuer geschirr u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1745358U (de) |
-
1957
- 1957-02-27 DE DEH24190U patent/DE1745358U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1745358U (de) | Transportbehaelter fuer geschirr u. dgl. | |
DE4009361A1 (de) | Kochtopfdeckel mit aufbewahrungskammer fuer kochloeffel | |
DE1840052U (de) | Mehrzweckkoffer, insbesondere campingkoffer. | |
DE809476C (de) | Kartoffelwascheimer | |
DE474949C (de) | Behaelter fuer Esswaren | |
DE1796357U (de) | Behaelter fuer kleingebaeck. | |
CH181625A (de) | Butterkühler. | |
DE29608718U1 (de) | Ablagevorrichtung für Küchenutensilien | |
DE1742697U (de) | Trinkgefaess fuer zaehfluessige likoere u. dgl. | |
DE202020004071U1 (de) | Weinglashalter zum Umhängen | |
DE202011002630U1 (de) | Abschmeck-Löffel | |
DE553845C (de) | Nachtstuhl | |
DE7623679U1 (de) | Esstablett, insbesondere fuer fruehstuecksmahlzeiten | |
DE7205127U (de) | ||
DE20216939U1 (de) | Besteckelement | |
DE202009011338U1 (de) | Eierbecher | |
CH243822A (de) | Als Teil eines Tafelservice zu verwendender Behälter. | |
DE7718160U1 (de) | Eierbecher | |
DE7031336U (de) | Untersatz fuer behaelter zur verwendung in haushalten, gaststaetten und krankenbaeusern. | |
CH187659A (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren von Bestecken und dergleichen in Schubkästen, Schränken und dergleichen. | |
CH238973A (de) | Kasten für die Aufnahme von Schuhputzzeug. | |
DE2139816A1 (de) | Gestuetzter blumentopf | |
CH148421A (de) | Gefäss für Gefrornes. | |
DE20217337U1 (de) | Geschirrsystem | |
DE1632546U (de) | In einen tisch verwandelbarer handkoffer. |