CH243822A - Als Teil eines Tafelservice zu verwendender Behälter. - Google Patents
Als Teil eines Tafelservice zu verwendender Behälter.Info
- Publication number
- CH243822A CH243822A CH243822DA CH243822A CH 243822 A CH243822 A CH 243822A CH 243822D A CH243822D A CH 243822DA CH 243822 A CH243822 A CH 243822A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- vessel
- jacket
- container
- container according
- lid
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G19/00—Table service
- A47G19/22—Drinking vessels or saucers used for table service
- A47G19/2288—Drinking vessels or saucers used for table service with means for keeping liquid cool or hot
Landscapes
- Table Equipment (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
- Packages (AREA)
Description
Als Teil eines Tafelserviee zu verwendender Behälter. Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein als Teil eines Tafelservice zu ver wendender Behälter. Der Behälter besitzt einen mit einem Deckel verschlossenen Mantel aus einem Material mit guter Isolierfähigkeit gegen Wärme und gälte, wobei der Mantel zum Erreichen eines durch geeignete Bearbeitung zu erhaltenden dekorativen Aussehens Holz fasern enthält; der Behälter weist ferner ein in den Mantel auswechselbar eingesetztes Ge fäss auf. Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist in verschiedenen beispielsweisen Ausfüh rungsformen in beiliegender Zeichnung dar gestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 einen Behälter in Form einer Kanne, Fig. 1a einen teilweisen Schnitt des Ober teils des Behälters in grösserem Massstab, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 1; Fig. 3-6 zeigen vier weitere Ausführungs formen des Behälters in Längsschnitten. Alle dargestellten Behälter besitzen einen mit einem Deckel verschlossenen Mantel, der aus einemMaterial besteht, das eine gute Isolier fähigkeit gegen Wärme und gälte, d. h. eine Wärmeleitzahl von höchstens 2 kcal/h,m, C aufweist. Dieses Material enthält zum Er reichen eines durch geeignete Bearbeitung zu erhaltenden dekorativen Aussehens Holzfasern ist z. B. Holz oder ein holzähnlicher Stoff. Alle genannten Behälter besitzen ein in den Mantel auswechselbar eingesetztes Gefäss. Nach Fig. 1, 1 a und 2 weist der Behälter einen Mantel 3 mit einem Henkel 5 auf. Im Innern des Mantels 3 ist ein Vakuum-Isolations- gefäss 4 zur Aufnahme heisser Milch, heissen Kaffees etc. gelagert. Das Gefäss 4 ist doppel wandig aus Glas hergestellt, wobei zwischen den Wänden ein Vakuum zur Erhöhung der Isolierfähigkeit gegen Wärme und gälte vor gesehen ist. Auf dem obersten Teil des Ge fässes 4 ruht die Blechform 30 mit dem Aus guss 2, dem Sitz 31 für den Deckel 1 und dem .Ring 29, der sich aussen an den Oberteil des Mantels 3 anschliesst. Der leere Raum 32 kann ausgegipst werden. Der Unterteil des Deckels 1 ist mit einem Blech verkleidet. Der Mantel 3 des Behälters ist unten durch die Bodenplatte 6 abgeschlossen. Nach Ent fernen der Bodenplatte 6 kann das Gefäss 4 nach unten herausgeschoben werden. Es ist wichtig, dass der Mantel zwecks eines deko rativen Aussehens Holzfasern enthält, wobei eine besondere Bearbeitung zum Erreichen dieses Aussehens vorgenommen wird. Fig. 3 zeigt einen Behälter mit einem Porzellangefäss 8 mit einem unten vorstehen den Rande 10, der ein Herausnehmen des Gefässes 8 nach oben verhindert. Das Por zellangefäss 8 passt genau in den Mantel 9. Der Unterteil des Gefässes 8 ruht auf der Bodenplatte 11 auf. Das Gefäss ist oben durch den Deckel 7 abgeschlossen. Nach Ent fernen der Bodenplatte 11 kann das Gefäss 8 nach unten herausgeschoben werden. Das Ge fäss dient z. B. zum Aufbewahren von Würfel zucker. Fig. 4 zeigt einen Behälter mit einem Mantel 15, einer Bodenplatte 16, einem Glas gefäss 14, einem Holzdeckel 12 und einem Glasdeckel 13. Der Glasbehälter 14 kann zum Aufbewahren von z. B. gemahlenem Zucker dienen. Das Glasgefäss 14 ist lose im Mantel gelagert und kann auch nach oben herausgenommen werden. Nach Fig. 5 dient der Behälter mit dem Mantel 33, einer Bodenplatte 22 und einem Deckel 17 zur -Aufnahme des Metallbehälters 18 mit einem scharfen Randteil 19, der zum Ausgiessen des z. B. in dem Behälter aufbe wahrten Fruchtsaftes dient und beim Nicht gebrauch von dem Deckel 17 überdeckt ist. Der Behälter 18 weist eine mit 21 auf, in welche die als Verbindungsorgane dienenden Schrauben 20 mit ihren abgerundeten Enden eingreifen. Nach Zurückschrauben der Schrau ben 20 kann der Behälter 18 nach oben her ausgenommen werden. Nach Fig. 6 ist im Behälter mit einem Mantel 24 und einem Deckel 23 ein Ton gefäss 25 mit einem Deckel 26 zum Auf bewahren von z. B. Biscuits angeordnet. Die Bodenplatte 28 weist eine Öffnung 27 auf, durch welche der Finger gesteckt wird, wenn der Behälter 25 nach oben, herausgestossen werden soll. Die Behälter können auch ein anderes Gut enthalten, als wie oben ange geben ist. Sämtliche äussern Formen des Be hälters müssen so ausgeführt sein, dass dieser als Teil eines Tafelservice dienen kann. Wäh rend der Henkel 5 und der Ausguss 2 nach Fig. 1 eine Kanne erkennen lassen, zeigen die äussern Formen der andern Behälter, dass sie zum Aufbewahren eines Gutes dienlich sind. Eine schöne Faserung des Holzes oder eines holzähnlichen Stoffes mit Holzfasern gibt dem Äussern des Behälters ein deko ratives Aussehen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Als Teil eines Tafelservice zu verwen dender Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass er einen mit einem Deckel verschlossenen Mantel besitzt, der aus einem Material mit einer guten Isolierfähigkeit gegen Wärme und Kälte besteht und der zum Erreichen eines durch geeignete Bearbeitung zu erhal tenden dekorativen Aussehens Holzfasern ent hält und dass er ein in diesen Mantel aus wechselbar eingesetztes Gefäss aufweist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss in dem Mantel durch lösbare Verbindungsorgane gehalten ist. z. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das im Innern des Man tels vorhandene Gefäss lose in ihm gelagert ist. 3. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Kanne bildet. 4.Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel einen Aus guss besitzt, dessen Ausflussöffnung durch den Deckel verschlossen ist. 5. Behälter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss eine Nut (21) für die Aufnahme eines Teils der Verbin dungsorgane aufweist. 6. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss''einen Ansatz (10) zwecks Festhaltens des Gefässes aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH243822T | 1943-09-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH243822A true CH243822A (de) | 1946-08-15 |
Family
ID=4463830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH243822D CH243822A (de) | 1943-09-16 | 1943-09-16 | Als Teil eines Tafelservice zu verwendender Behälter. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH243822A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2597444A1 (fr) * | 1986-04-16 | 1987-10-23 | Lancry Francois | Dispositif isotherme pour la conservation de boissons individuelles |
DE29602049U1 (de) * | 1996-02-07 | 1996-03-28 | J.J. Darboven GmbH & Co., 22113 Hamburg | Schenkkanne für Getränke |
-
1943
- 1943-09-16 CH CH243822D patent/CH243822A/de unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2597444A1 (fr) * | 1986-04-16 | 1987-10-23 | Lancry Francois | Dispositif isotherme pour la conservation de boissons individuelles |
DE29602049U1 (de) * | 1996-02-07 | 1996-03-28 | J.J. Darboven GmbH & Co., 22113 Hamburg | Schenkkanne für Getränke |
DE19647040A1 (de) * | 1996-02-07 | 1997-08-14 | J J Darboven Gmbh & Co | Schenkkanne für Getränke |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH243822A (de) | Als Teil eines Tafelservice zu verwendender Behälter. | |
DE601517C (de) | Isoliergefaess | |
DE961606C (de) | Kleinbehaelter fuer Kaffeemilch | |
DE3601406A1 (de) | Verfahren zum kochen von huehnereiern und behaeltnis zum durchfuehren dieses verfahrens | |
DE289196C (de) | ||
DE3626259C2 (de) | ||
WO1984001277A1 (en) | Envelope for a cooking container allowing to continue the cooking of food products after stopping the heat supply | |
DE8816947U1 (de) | Menüverpackung | |
DE487318C (de) | Schauglas, -behaelter o. dgl. zum Vorfuehren von Waren | |
DE933758C (de) | Schale zur Benutzung in Haushaltkuehlschraenken | |
DE7103438U (de) | Stapelbare deckeltoepfe | |
DE202023107699U1 (de) | Tragbarer Snack- und Getränkebehälter | |
AT137188B (de) | Gerät zum Aufbewahren, Prüfen und Vergleichen von Mehl und anderen Mahlprodukten. | |
DE924773C (de) | Kochgeschirrsatz aus mehreren kreissektorfoermigen Einzelgefaessen | |
DE886557C (de) | Ventilartiger Einsatz fuer Konservenglasdeckel zum leichten OEffnen der Glaeser | |
DE1023384B (de) | Scherzartikel | |
DE1679350U (de) | Glasservice. | |
DE7120014U (de) | Stapelbares Einweg-Warmhaltegedeck | |
CH544534A (de) | Flambiergerät | |
DE1672420U (de) | Kochgefaess. | |
DE7005142U (de) | Grilltischgeraet. | |
DE20217337U1 (de) | Geschirrsystem | |
DE8005621U1 (de) | Warmhalteteller | |
DE1518770U (de) | ||
DE9420561U1 (de) | Servierplatte mit heißem Stein mit Warmhalteeinrichtung |