CH187659A - Vorrichtung zum Aufbewahren von Bestecken und dergleichen in Schubkästen, Schränken und dergleichen. - Google Patents
Vorrichtung zum Aufbewahren von Bestecken und dergleichen in Schubkästen, Schränken und dergleichen.Info
- Publication number
- CH187659A CH187659A CH187659DA CH187659A CH 187659 A CH187659 A CH 187659A CH 187659D A CH187659D A CH 187659DA CH 187659 A CH187659 A CH 187659A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- cutlery
- cupboards
- drawers
- recess
- spring pressure
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G21/00—Table-ware
- A47G21/14—Knife racks or stands; Holders for table utensils attachable to plates
Landscapes
- Table Equipment (AREA)
Description
Vorrichtung zum Aufbewahren von Bestecken und dergleichen Schubkästen, Schränken und dergleichen. Gegenstand .der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Aufbewahren von Bestecken und dergleichen in .Schubkästen, Schränken und dergleichen. Bestecke und ähnliche 'Gegenstände wur den bisher im Haushalt meist in Etuis, Bün- deln und Schachteln aufbewahrt. Beim 'Ge brauch müssen diese beispielsweise genann ten Behälter aus dem Schubkasten heraus genommen und diesen die Bestecke und der gleichen entnommen werden. Dies ist mit Unordnung, Unübersichtlichkeit und Zeitver lust verbunden. Zur Vermeidung dieser Nach teile dient die vorliegende Vorrichtung .zum Aufbewahren von Bestecken und dergleichen in Schubkästen, 'Schränken und dergleichen. Diese Vorrichtung ist aus einem Oberteil und einem Unterteil zusammengesetzt, wobei der Oberteil leistenartig ausgebildet und auf seiner Oberseite mit Einkerbungen versehen ist, in die die Bestecke und dergleichen ein gelegt werden können. Die Unterseite des Ober teils weist eine nach unten offene, den Unter teil in sich aufnehmende Aussparung auf. Der Unterteil weist Mittel zum Befestigen desselben auf der Unterlage auf. Ober- und Unterteil ;sind mit dieselben zusammenhalten- den Passflächen versehen. Das Ganze ist der art ausgebildet, dass nach dem Zusammen setzen der Teile der Unterteil und dessen Befestigungsmittel durch .den Oberteil .gegen Sicht verdeckt sind und leuterar , gegen Ver rutschen gesichert ist. Ein Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass der Besteckhalter vermittels seines Unterteils fest mit seiner Unterlage verbun den werden kann, so dass beim Bewegen der Unterlage, zum Beispiel des Schubfaches, der Besteckhalter nicht verrutscht. Ferner ergibt sich der Vorteil"dass der Oberteil den Unter teil überdeckt und so die Befestigungsmittel nicht sichtbar sind. Der Unterteil kann an den Aussenseiten bezw. der Oberteil an den Wandungen der Aussparung zweckmässig gerauhte oder federnde Passflächen besitzen, so dass eine wünschenswerte feste und doch lösbare Verbindung zwischen Unter- und. Oberteil .gesichert ist. Inder beiliegenden Zeichnung sind Aus führungsbeispiele des Erfindung8gegenstan- des dargestellt. Es sind dabei in allen Figu ren der Oberteil mit "a", der Unterteil mit "b", die Unterlage mit "c" und Befestigungs- stifte mit "d" bezeichnet. Nach Fig. 1 besitzt der Unterteil auf allen vier Seiten rauhe, sonst völlig ebene, senkrecht verlaufende Passflächen, und be steht beispielsweise aus einer Holzleiste. Hierbei erfolgt der :gute Zusammenhalt des Ober- und Unterteils durch genaue Einpas- sung,der Seitenflächen ,des Unterteils an die Wandungen der Aussparung des Oberteils. Nach Fig. 2 erfolgt die Anhaftung der beiden Teile mittels der abgebogenen Lappen des Unterteils, die sich federnd an die Seiten wände .der Aussparung des Oberteils anlegen. Nach Fig. 3 ist eine Anhaftung der bei den Teile an einer oder mehreren Stellen der Wandung der Aussparung des Oberteils durch Federdruck einer im Unterteil ein gebauten, mit Passflächen versehenen Feder bewerkstelligt. Eine oder mehrere solcher, unter Federdruck stehender Passflächen kön nen, statt am Unterteil, auch an der Wan dung der Aussparung des Oberteils vor gesehen sein. Die Halter können nach Fig. 5 in der Weise verwendet werden, dass die Bestecke und dergleichen, wie Löffel, Gabeln, mit über der Auflagerstelle befindlichem,Schwer- punkt in die Einkerbungen eingelegt werden. Nach Fig. 4 kann man auch zwei Halter in einem gewissen Abstand parallel zueinander auf der Unterlage befestigen, so dass jedes Besteckteil in den Einkerbungen von beiden Haltern aufliegt, also an zwei Punkten unter stützt ist. Die Einkerbungen selbst können der Form der Bestecke und dergleichen an gepasst sein, so , dass zum Beispiel bei Messern für die Griffe breite gerben oder Aasbuch , tungen, für die .Schneiden schmale gerben angeordnet sind. Für die Verwendung der Halter auf Glasunterlagen, zum Beispiel für medizinische Geräte, kann der Unterteil auf der Unterseite mit einem oder mehreren Saugnäpfchen aus Gummi versehen sein, während normalerweise die Befestigung der Unterteile an der Unterlage, zum Beispiel dem Schubfachboden, mittels Stiften oder Schrauben erfolgt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Aufbewahren von Be stecken und dergleichen in Schubkästen, Schränken und dergleichen,dadurch ,gekenn zeichnet, d ass sie aus einem Ober- und. einem Unterteil zusammengesetzt ist, dass der Ober teil leistenartig ausgebildet und auf seiner Oberseite mit Einkerbungen versehen ist,in die die Bestecke und dergleichen eingelegt werden können und auf seiner Unterseite eine nach unten offene, den Unterteil in sich auf nehmende Aussparung aufweist, wobei Ober- und Unterteil mit dieselben zusammenhalten- den Passfläehen versehen sind und der Unter teil Mittel zum Befestigen desselben auf der Unterlage aufweist, das Ganze derart,@dass nach .dem Zusammensetzen der Teile der Unterteil und -dessen Befestigungsmittel durch den Oberteil gegen Sicht verdeckt sind und letzterer gegen Verrutschen gesichert ist. UN TERANSPRMHE 1.Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Passflächen ,des Oberteils und des Unterteils zwecks ,guten Ineinanderpassens gerauht sind. 2.Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass -der Unterteil aus einem federnden Streifen hergestellt ist, dessen Ränder an wenigstens zwei gegenüberliegenden ganten so abgebogen sind, dass die abgebogenen Lappen Pass- fläöhen bilden.Vorrichtung nach Patentanspruch, da- ,durch gekennzeichnet, .dass wenigsten das eine Ende des Unterteils eine nach aussen unter Federdruck verschiebbare Passfläche aufweist. Vorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch wenigstens eine unter Federdruck verschiebbare Passfläche an der Wandung der Aussparung des Ober teils.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH187659T | 1936-03-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH187659A true CH187659A (de) | 1936-11-30 |
Family
ID=4435158
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH187659D CH187659A (de) | 1936-03-07 | 1936-03-07 | Vorrichtung zum Aufbewahren von Bestecken und dergleichen in Schubkästen, Schränken und dergleichen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH187659A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5201430A (en) * | 1989-05-23 | 1993-04-13 | Advent Medico, Inc. | Instrument holder |
-
1936
- 1936-03-07 CH CH187659D patent/CH187659A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5201430A (en) * | 1989-05-23 | 1993-04-13 | Advent Medico, Inc. | Instrument holder |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH187659A (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren von Bestecken und dergleichen in Schubkästen, Schränken und dergleichen. | |
DE1925459A1 (de) | Registratur | |
DE955372C (de) | Blumentopf | |
DE7028298U (de) | Aufhaenger. | |
DE2052355A1 (de) | Scharnier für Möbel od.dgl. | |
DE3736232A1 (de) | Rutschfester futternapf - speziell fuer haustiere | |
DE627847C (de) | Karteikasten mit in den Deckel einsetzbarem Kastenunterteil | |
DE424506C (de) | Topfdeckelheber und -halter | |
DE202014101500U1 (de) | Kleiderhaken zur losen Anbringung an einem Regalbrett und an einer Kleiderstange. | |
DE646209C (de) | Messerkoecher fuer Fleischer | |
DE867425C (de) | Schaelchen | |
DE1769960U (de) | Seifenhalter. | |
CH122784A (de) | Apparat zum Putzen, Polieren und Schärfen von blanken Metallgegenständen. | |
DE202017107641U1 (de) | Besteckhalter für Brotaufstrichgefäße | |
DE202019004837U1 (de) | Kontaktlinsenbehälter | |
DE202019106734U1 (de) | Vorrichtung zur Unterstützung bei der Zubereitung und dem Verzehr von Speisen | |
DE202010010262U1 (de) | Tragvorrichtung zur Befestigung an einem Küchenwaschbecken | |
DE1869774U (de) | Behaelter zur aufnahme von kammen, stielbuersten u. dgl. | |
DE7728418U1 (de) | Schuette | |
CH188682A (de) | Gefäss zur Aufnahme der beim Arbeiten gerade nicht gebrauchten Pinsel. | |
DE7829169U1 (de) | Seifenablage fuer waschbecken | |
DE202014104376U1 (de) | Bierbankhaken | |
DE1882671U (de) | Am tisch zu befestigende vorrichtung zum abstellen von glaesern od. dgl. | |
CH209494A (de) | Küchengerät zum Aufbewahren von Vorräten. | |
CH131992A (de) | Insbesondere zur Aufnahme von Gebäck dienender Behälter. |