[go: up one dir, main page]

DE1744061U - Elektrisches schaltgeraet. - Google Patents

Elektrisches schaltgeraet.

Info

Publication number
DE1744061U
DE1744061U DE1956S0021377 DES0021377U DE1744061U DE 1744061 U DE1744061 U DE 1744061U DE 1956S0021377 DE1956S0021377 DE 1956S0021377 DE S0021377 U DES0021377 U DE S0021377U DE 1744061 U DE1744061 U DE 1744061U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixed contacts
switching device
attachment
contacts
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956S0021377
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE1956S0021377 priority Critical patent/DE1744061U/de
Publication of DE1744061U publication Critical patent/DE1744061U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Elektrisches Schaltgerät.
  • Die Neuerung bezieht sich auf ein elektrisches Schaltgerät, insbes.
  • Luftschütz mit einem Kontaktbrückenträger und wahlweise als Öffnungs-oder Schließkontakte einsetzbaren Festkontakten unter Verwendung von Aufsatzteilen auf die Schaltkammer zur Aufnahme weiterer Festkontakte, die mit in den Brückenkontaktträger eingesetzten Kontakte zusammenarbeiten. Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, elektri-
    sehe Schlteräte die normalerweise in einem Brückenbereich nur
    mit Offnt oder Schließkontakte versehen sind, durch einen einfachen Aufsatz so zu erweitern, daß sie auch als Umschaltgeräte arbei-
    ten können, daß also im Bereich eines Brückenkontaktes gleichzeitig
    L
    Öffnungs- und Schließkontakte zur Betätigung zur Verfügung stehen.
  • Gemäß der Neuerung wird dies erreicht durch eine solche Ausbildung der Festkontakte, daß die Aufsatzteile durch das Einsetzen der dem Aufsatzteil zugehörigen Festkontakte formschlüssig gehalten werden.
  • An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung erläutert : Ein Luftschütz in an sich bekannter Ausführung bestehend aus einem zusammenhängenden Gehäuse 1, das den nicht näher bezeichnten An-
    trieb 2, den Brückenkontaktträger 3, die Anschlußklemme leime 4 den Fest-
    kont-ikten 5 aufnimmt, und das gleichzeitig die ochaltkanmerwandurlgen 6
    CD 1-D
    bildete weist zur Führung des Brückträgers 3 und zur Halterung der Schaltkammerwandungen 6 Traversen 7 an seinem oberen ende auf. auf dieses Luftschütz ist der Aufsatzteil 8, dessen Teile, insbes. die Schaltkammerbegrenzungen c'j den Endteilen des Gehäuses 1 angepaßt sind, aufgesetzt. Zur Befestigung des Aufsatzteiles 8 dienen die U-förmig gebogenen dem Aufsatzteil 8 zugehörien Festkontakte 10.
  • Diese Festkontakte 10 hintergreifen einerseits di-e Traverse 7 und andererseits Flansche 11 des aufsatzteiles 8. Sie sind vorzugsweise o geformt, daß sie durch das Aufschieben über eine Anlaufkante der flansche 11 elastisch deformiert werden und damit federelastisch die beiden Teile haltern. Durch das Einstecken der Klemmschraube 12 werden die Festkontaktbügel 10 gesichert, denn die Klemmschrauben 12 greifen in Ausnehmungen eines Mittelsteges 13 des Aufsatzteiles ein.
    Zentrisch ist der Aufsatzteil 8 mit einer Bohrung 14 versehen, in eie
    ein Kennmeldestift 15 zur Anzeige der Schaltstellung eingesetzt jt.
    Koyitaktbrückenträger 3 ist entweder mit doppelstöckige'i f"-
    oder wie in der Zeichnung mit einer einzigen Öffnung 16
    in die die Schaltbrücken 17 und 18 eingesetzt sind. Dia
    brücken 17 arbeiten mit den Festkontakten 5 und die
    , mit den Festkontakten 10 korrespondierend zusammen. ;'u. r' uie
    Neuerung ist es belanglos, ob sämtliche Felder des Aufsatzteils
    mit Festkontakten 10 belegt sind, oder ob nur einzelne Felder für
    Umschaltkontakte ausgenützt wurden. Da die Halterung des Aufsatzteiles von dem Einschieben der Fostkontajte 10 abhängig ist, werden in einem solchen Fall die offen gelassenen Felder mit Klammern bestückt, die ähnlich den Festkontakten 10 geformt sind.
  • Die Neuerung ist nicht auf das gezeichnete Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr lassen sich in Bezug auf die Formgestaltung der Aufsatzteile und die Anwendung der Aufsatzteile bei verschiedenen Schaltgeräten zahlreiche Änderungen vornehmen, ohne vom Grundgedanken der Neuerung abzugehen.
    7Schutzansprüche
    1Figur

Claims (5)

  1. Schutzansprüche : ------------------- @ 1. Elektrisches Schaltgerät, insbes. Luftschütz mit einem Kontaktbrückent'. räger und wahlweise als Öffnungs-oder Schließkontakte einsetzbaren Festkontakten unter Verwendung von Aufsatzteilen auf die Schalterkammer zur Aufnahme weiterer Festkontakte, die mit in den Brückenkontaktträger eingesetzten Kontakten zusammenarbeiten, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung der Festkontakte, daß die Aufsatzteile durch das Einsetzen der dem Aufsatzteil zugehörigen Festkontakte formschlüssig gehalten werden.
  2. 2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festkontakte klammerartig ausgebildet sind.
  3. 3. Schaltgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn@eichnet, daß die Festkontakte wenigstens einen Teil einer Traverse des Schätzge-Luses und Flansche des Aufsatzteils hintergreifen.
  4. 4. Sch@@tgerät nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine solch@ Ausbildung des Aufsatzteiles, daß die zugehörigen Festkontakte @urch das Einsetzen der Klemmschrauben gesichert sind.
  5. 5. Schaltgerat nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine solche Formgebung des aufsatzteiles, daß die von den Gehausewandungen gebildete Schaltkammerbegrenzung verlängert ist. 6. Schaltgerät nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Verwendung zweier in den Kontaktbrückentilägei- ccttcr korrespondierender Schaltbrücken.
    7. Schaltgerät nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen zum Aufsatzteil unter Federbelastung angeordneten Kennmeldestift zur Überwachung der Schaltstellung des Gerätes.
DE1956S0021377 1956-09-05 1956-09-05 Elektrisches schaltgeraet. Expired DE1744061U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956S0021377 DE1744061U (de) 1956-09-05 1956-09-05 Elektrisches schaltgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956S0021377 DE1744061U (de) 1956-09-05 1956-09-05 Elektrisches schaltgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1744061U true DE1744061U (de) 1957-05-02

Family

ID=32746042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956S0021377 Expired DE1744061U (de) 1956-09-05 1956-09-05 Elektrisches schaltgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1744061U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136354A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "kontaktanordnung fuer elektrische schaltgeraete"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136354A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "kontaktanordnung fuer elektrische schaltgeraete"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1744061U (de) Elektrisches schaltgeraet.
EP0272618A3 (de) Isolierstoffgehäuse oder -gehäuseteil für eine elektrische Kontaktierungs- oder Schaltvorrichtung
DE7028298U (de) Aufhaenger.
DE674422C (de) Deckelhalter fuer Gefaesse
DE830813C (de) Einrichtung zum Kennzeichnen von mittels einer Tragleiste aneinander anreihbaren Klemmen
DE742558C (de) Zeichenblockunterlage fuer lose Zeichenblaetter
DE2010130C3 (de) Halter zum Schaustellen von Fingerringen
DE732508C (de) Leitungsklemme fuer elektrische Apparate
DE2741640C3 (de) Zeigerloses Meßinstrument mit einer Leuchtbandanzeigevorrichtung
DE1926555U (de) Kontakteinrichtung, bestehend aus kontakt- und absatzbock sowie gegenstueck.
DE2415489C3 (de) Anordnung zum Einstellen des LuHspartes zwischen schaltendem und nichtschaltendem Magnetteil eines elektromagnetischen Schattgerätes
DE561539C (de) Elektrisches Messgeraet
DE482298C (de) Reibungselektrisierapparat
DE393257C (de) Steckvorrichtung mit federnden Kontakten
DE546422C (de) Traeger fuer ein an den Rand eines Kartenrahmens zu befestigendes Anzeigetaefelchen
DE2540931A1 (de) Waage, insbesondere wandwaage
DE1792990U (de) Drucknopfschalter mit bruekkenkontakten.
DE7012991U (de) Glashaltereif fuer glasdeckel.
DE726016C (de) Zaehleranordnung
DE1299758B (de) Vorrichtung zur Aufnahme von knoppfoermigen UEberspannungsableitern
DE1756344U (de) Kellogschalter fuer fernsprechanlagen u. dgl.
DE7311330U (de) Federnde Lagersteinhalterung fur Drehspulmeßwerke
DE6916788U (de) Elektromagnetisches schaltgeraet
DE7223341U (de) Sicherungsgehäuse für Niederspannungssicherungen
DE1831850U (de) Kennzeichnungsvorrichtung, insbesondere fuer apparateklemmen.