[go: up one dir, main page]

DE7223341U - Sicherungsgehäuse für Niederspannungssicherungen - Google Patents

Sicherungsgehäuse für Niederspannungssicherungen

Info

Publication number
DE7223341U
DE7223341U DE19727223341 DE7223341U DE7223341U DE 7223341 U DE7223341 U DE 7223341U DE 19727223341 DE19727223341 DE 19727223341 DE 7223341 U DE7223341 U DE 7223341U DE 7223341 U DE7223341 U DE 7223341U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
fuse
cover
housing cover
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727223341
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19727223341 priority Critical patent/DE7223341U/de
Publication of DE7223341U publication Critical patent/DE7223341U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Lüaenscheid, den 19. Juni 1972 A 7286
Anmelder: Herr Karl-Eberhard Voigt
588 Lüdenscheid, Oenekinger Weg 86
Sicherungsgehäuse für Niederspannungssicherungen
Eie Neuerung betrifft ein Sicherungsgehäuse für Niederspannungssicherungen.
Aufgabe der Neuerung ist die Bereitstellung eines einfach aufgebauten Sicherungsgehäuses, das mühelos den Austausch von Sicherungen erlaubt und auch zur Aufnahme von Ersatzsicherungen ausgebildet ist.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß an gegen überliegenden Stirnseiten eines Gehäuseunterteils Anschlußkiemen mit Kontaktfedern angeordnet sind, deren Kontaktzungen parallel zueinander verlaufen und einander gegenüberliegende Kreisausschnitte zur Aufnahme der Anschlußkappen einer Sicherung aufweisen, daß der Gehäuseunterteil weitere Kammern zur Aufnahme mindestens einer Ersatzsicherung enthält und daß ein Gehäusedeckel klemmend in den Gehäuseunterteil eingreift.
Mit dieser Ausbildung erreicht man, daß alle Kontaktelemente und Anschlußelemente innerhalb des Gehäuseunterteils eingelegt sind. Die jeweilige Sicherung ist federnd zwischen den Kontaktzungen der Anschlußklemmen gehalten, so daß ihr Austausch mühelos möglich ist. Die Ersatzsicherungen innerhalb des Sicherungs-
722334112.10.72
gehäuses tragen wesentlich zur Erhöhung der Betriebsbereitschaft bei, weil diese Ersatzsicherungen damit unmittelbar am Ort ihres Gebrauchs bereitstehen.
Weitere Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen angegeben. Gegenstand der Neuerung sind alle in der folgenden Beschreibung erläuterten, in der Zeichnung dargestellten und in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale.
die
Eine Ausführungsform der Neuerung wird unter Bezugnahme auf/zugehörige Zeichnung erläutert, in der darstellen:
Fig. 1 eine Ansicht des Gehäuseunterteils,
Fig. 2 eine Ansicht des gesamten Sicherungsgehäuses zur Hälfte geschnitten, nach der Linie II-II in Fig. 1, und
Fig. 3 eine Unteransicht des Gehäusedeckels.
Bas Sicherungsgehäuse nach der Neuerung umfaßt einen vergleichsweise flachen Gehäuseunterteil 1 mit hochgezogenen Längswandungen 2 sowie einen Gehäusedeckel 3· Der Gehäuseunterteil besitzt an den einander gegenüberliegenden Schmalseiten 4 Ausschnitte 5 zur Aufnahme je einer Anschlußklemme 6, die gemäß der Darstellung als Schraubklemme oder in anderer Weise auch als Quetschklemme ausgebildet sein kann. An jeder Anschlußklemme 6 sitzt eine Kontaktfeder 7 mit einer rechtwinklig abgebogenen Kontaktzunge 8. Die Kontaktzungen verlaufen nach der Darstellung der
ig. 1 parallel zueinander und besitzen einander gegenüberliegen [Kreisausschnitte zur Aufnahme der Anschlußkappen einer Sicherung 9. Die Anschlußklemmen 6 und die Kontaktfedern 7 sind klemmend und reibschlüssig zwischen den Seitenwänden und den Wänden der Ausschnitte 5 in dem Gehäuseunterteil festgehalten. Die Stirnwand 10 jedes Ausschnitts 5 springt gegenüber dem Innenquer:—
722334112.10.72
schnitt des Ausschnitts 5 vor, so daß hierdurch, eine Abstützung für die jeweilige Anschlußklemme 6 gegeben ist. Damit wird die Sicherung 9 klemmend zwischen den Kontaktzungen 8 gehalten. Etwa auf der Längsachse des Gehäuseunterteils sind stegartige Elemente 11 angeordnet, die den Gehäuseunterteil 1 in zwei Kammern teilen. Die Kammer 12 nimmt zwischen den Kontaktzungen 8 die Sicherung 9 auf. Die Kammer 13 dient zur Aufnahme einer Ersatzsicherung 14. Innerhalb der Kammer 13 sind zapfenartige Anschläge 15 geformt, damit die Ersatzsicherung 14 fixiert ist. An den Längsseiten des Gehäuseunterteils 1 befinden sich kreisförmige Aufnahmen 16.
Der Gehäusedeckel 3 paßt zu dem Gehäuseunterteil 1. Es sind ebenfalls an den Schmalseiten Ausschnitte 17 vorhanden, die die Ausschnitte 5 verlängern. An den Lärgpseiten sind Zapfen 18 angeformt, die klemmend in die Aufnahmen 16 passen und damit den Gehäusedeckel 3 an den Gehäuseunterteil 1 festhalten. Die Längsseiten des Gehäusedeckels weisen zurückgesetzte Abstufungen 19 auf, die ein leichtes Abnehmen des Gehäusedeckels bspvs durch Einführen eines Schraubenziehers, eines Geldstücks oder eines ähnlichen einfachen Werkzeuges ermöglichen.
j?ig. 1 zeigt den Gehäuseunterteil 1 mit der Betriebssicherung 9 und der Ersatz siehe rung 14. Die Anschlußklemmen sind zwischen entsprechende Ausschnitte und Anschläge des Gehäuseunterteils eingelegt und halten die Betriebssicherung 9 federnd fest, so daß eine einwandfreie Kontaktgabe gewährleistet ist. Der Gehäusedeckel 3 ist in glasklarem Werkstoff ausgeführt, damit jederzeit eine Überprüfung des Zustandes der Sicherungen möglich ist. Falls die Betriebssicherung 9 durchgebrannt ist, wird der Gehäusedekfcel 3 abgehoben. Die unbrauchbare Sicherung 9 wird herausgenomnen. Die Ersatzsicherung 14 wird nunmehr zwischen den Kontaktzungen 8 eingeklemmt, womit wiederum ein betriebsmäßiger Gebraucl möglich ist.
Das dargestellte Sicherungsgehäuse besitzt zwei Kammern zur Aufnahme von zwei Sicherungen. Selbstverständlich ist eine Abwandlung in der Weise möglich, daß weitere Kammern zur Aufnahme zusätzlicher Ersatzsicherungen vorgesehen sind.
Der Gehäuseunterteil und der Gehäusedeckel bestehen zweckmäßiger weise aus einem Thermoplast, der hitzebeständig und isolierend ist« Beide Teile sind als Spritzgießteile geformt.
In der Zeichnung ist eine Klemmverbindung zwischen dem Gehäusedeckel und dem Gehäuseunterteil dargestellt. Stattdessen kann man auch eine Schraubverbindung, eine andere lösbare Stiftverbindung oder einen den Gehäuseunterteil und den Deckel übergreifenden federnden Klemmbügel vorsehen.
722334112.10.72

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Sicherungsgehäuse für Niederspannungssicherungen, dadurch gekennzeichnet, daß an gegenüberliegenden Stirnseiten (4) eines Gehäuseunterteils (1) Anschlußklemmen (6) mit Kontaktfedern (7) angeordnet sind,-deren Kontaktzungen (8) parallel zueinander verlaufen und einander gegenüberliegende Kreisausschnitte zur Aufnahme der Anschlußkappen einer Sicherung (9) aufweisen, daß der Gehäuseunterteil (1) weitere Kammern (13) zur Aufnahme mindestens einer Ersatzsicherung (14·) enthält und daß ein Gehäusedeckel (3) klemmend in den Gehäuseunterteil (1) eingreift.
2. Sicherungsgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseunterteil symmetrisch zu seiner Längsachse zwei Kammern (12, 13) enthält, die durch stegartige Elemente (11) auf der Längsachse des Gehäuseunterteils gegeneinander abgetrennt sind«
3. Sicherurigs gehäuse^ nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäusedeckel (3) angeformte Zapfen (18) klemmend in kreisförmige Aufnahmen (16) des Gehäuseunterteils eingreifen.
4. Sicherungsgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten des Gehäusedeckels (3) zurückgesetzte Abstufungen (19) aufweisen.
5. Sicherungsgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel aus einem transparenten Stoff besteht.
6. Sicherungsgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel (3) mit dem Gehäuseunterteil (1) durch eine Schraubverbindung oder einen Klemmbügel verbunden ist.
7223341 i2.io.72
DE19727223341 1972-06-22 1972-06-22 Sicherungsgehäuse für Niederspannungssicherungen Expired DE7223341U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727223341 DE7223341U (de) 1972-06-22 1972-06-22 Sicherungsgehäuse für Niederspannungssicherungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727223341 DE7223341U (de) 1972-06-22 1972-06-22 Sicherungsgehäuse für Niederspannungssicherungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7223341U true DE7223341U (de) 1972-10-12

Family

ID=6631098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727223341 Expired DE7223341U (de) 1972-06-22 1972-06-22 Sicherungsgehäuse für Niederspannungssicherungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7223341U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0198099B2 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
DE3012239C2 (de) Steckverbinder
DE1538884A1 (de) Mehrpolige elektrische Steckverbindung
DE2724939B2 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP0352347A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2518832C3 (de) Kontaktsegment für Trenn- und Anschlußleisten
DE7223341U (de) Sicherungsgehäuse für Niederspannungssicherungen
DE2247273C3 (de) Magnetspule mit einem Gehäuse und mindestens einer an diesem lösbar befestigbaren Trägerplatte
DE3123193A1 (de) "adapterteil fuer wort- bild- und tontraegergehaeuse"
EP0295570A2 (de) Anschlussdose fur den Anschluss eines Fernsprechapparates
DE3138042C2 (de) Installationsgerät wie Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
DE3507694C1 (de) Vorrichtung zum Kennzeichnen von Anschlüssen, Anschlußleitungen u.dgl. an elektrischen Geräten, Bauteilen u.dgl.
DE2440048C3 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
DE3442625A1 (de) Ueberlastrelais
CH646550A5 (en) Plastic box having connecting terminals for electrical cables
DE29610329U1 (de) Anschlußmodul
DE2540029C3 (de) Haltevorrichtung für Kaltleiter
DE2923243C2 (de) Gehäuse für elektrische Meßgeräte
DE2556391A1 (de) Vorrichtung zur schnellverbindung einer elektrischen leitung mit einem an einem traeger angeordneten leiterelement
DE3347295C2 (de)
EP0617483A1 (de) Kodierbarer Steckverbinder
DE7541431U (de) Sicherungshalter
DE1590617C (de) Mit Kontaktstiften zur Aufnahme eines Dosensteckers versehener elektrischer Schal
EP0617484A1 (de) Kodierbarer Steckverbinder