DE1792990U - Drucknopfschalter mit bruekkenkontakten. - Google Patents
Drucknopfschalter mit bruekkenkontakten.Info
- Publication number
- DE1792990U DE1792990U DE1956S0022409 DES0022409U DE1792990U DE 1792990 U DE1792990 U DE 1792990U DE 1956S0022409 DE1956S0022409 DE 1956S0022409 DE S0022409 U DES0022409 U DE S0022409U DE 1792990 U DE1792990 U DE 1792990U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- button switch
- housing
- slide
- push button
- fixed contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 9
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 4
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 claims 2
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 claims 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
- Druckknopfschalter Q : it Brückenkontakten
-..--...-.--.----. ~------.--------.--- - Die Festkontaktträger sind in an sich bekannter Weise vorteilhaft so ausgebildet, dass sie balkonartige Gehäuseteile umschließen, und dass die Anschlusselemente (Klemmschrauben) gleichzeitig zur Halterung und Sicherung der Festkontaktträger dienen.
- An Hand eines vorteilhaften Ausführungsbeispieles, bei dem zwei wahlweise als Öffner oder Schließer einsetzbare Kontaktbrücken samt zugehörigem Festkontaktträgern vorgesehen sjrd, wird die Neuerung erläutert.
- Die Figur 1 zeigt einen Schnitt durch den Druckknopfschalter entlang der Schnittlinie I-I in Figur 3. Die Figur 2 zeigt eine Seitenansicht und die Figure 3 eine Grundansicht.
- Das Gehäuse 1 ist im wesentlichen topfformig ausgebadet, dessen unteres Ende durch den angeformten Boden 2 abgeschlossen ist. Im Gehäuse ist ein im wesentlichen rechteckiger Schieber 3 mit Hilfe der Vorsprünge 4, die in Nuten 5 der Gehäusewand 1 laufen, geführt.
- Durch Öffnungen 6 in der Seitenwandung des Gehäuses 1 sind U-förmig geformte Festkontakkträger 7 gesteckte die balkonartige Vorsprünge 8 des Gehäuses 1 umfassen. Zur Sicherung der Festkontaktträger 7 greifen die Klemmschrauben 9 durch Gewindebohrungen in den Festkontaktträgern 7 in Öffnungen lo der balkonartigen Vorsprünge ein. Die Festkontakkträger 7 sind mit einem langen, den eigentlichen Festkontakt 11 tragenden Schenkel 12 und einem etwas kürzeren Schenkel 13 versehen. Der Schieber 3 besitzt an seinem unteren Ende eine Ausnehmung 14, in die eine Rückstellfeder 15, die sich am Gehäuseboden 2 abstutzt, eingelegt ist. Zur Sicherung der Lage dieser Feder 15 ist ein Vorsprung 16 an dem Boden 2 des Gehäuses angeformt. Um ein Abziehen des Schiebers 3 entgegen der Betätigungsrichtung zu verhindern sind diagonal am unteren Ende des Schiebers 3 Vorsprünge 17 angeformt, die sich gegen die Ausanseite der Festkontaktträger 7 legen, Zwei fensterartige Öffnungen 18 nehmen die beweglichen Kontaktbrücken 19 (schließer) und 19a (õttner) ì sowie die zugehörigen Kontaktbelastungsfedern 2o auf.
- Vorsprünge 21 und zugehörige Ausnehmungen 22 an den Kontaktbrücken 19 und an den zusätzlich eingelegten Halteblechen 23 sichern sowohl die Kontaktbrücken 19 als auch die Kontaktfedern So gegen seitliche Verschiebung. Zur Trennung der Schaltbereiche sind Vorsprünge 24 an die Gehäusewandung 1 angeformt, die zwischen den Festkontaktträgern 7, vorzugsweise ihren Endteilen 12 und 13 und damit auch zwischen die KontaktbrUcken 19 hineingreifen.
- Zur Befestigung des Druckknopfschalters dienen, beidseitig zwischen die balkonartigen Vorsprünge für die Anschlussklemmen 9f eingeformte Ausnehmungen 25, die Schlitze 26 zum Einführen der Befestigungsschrauben aufweisen. Die Ausnehmungen 25 und Schlitze 26 sind von oben und unten symmetrisch zugängig. Wie aus der Zeichnung ersichtliche sind die Pestkontaktträger 7 mit symmetrischen Gewinde-
bohrungen versehen so dass der Klemmansohluss wahlweise von oben und unten erfolgen kann* 9Schutzansprüche 3 Figuren
Claims (1)
- Schutzansprüche
~m--- befestigte u-rdrmia Festkontaktträgers gekennzeichnet durch kontaktträger begrenzt und damit der Schieber im Gehäuse form- schlüssig gehaltert ist* 2.Tastsohalter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnete dass die vorzugsweise balkonartige Gehäuseteile umschliessenden 3. Tastschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung der RückstellbewegunG am Schieber Fortsätze angeformt sind, die mit den Pestkontaktträgern in Eingriff kommen.4. Tastschalter nach Anspruch 1 bis 3s dadurch gekennzeichnet, dass 5. Tastschalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Paare von Festkontakkträgern angeordnet sind.6. Tastschalter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vorzugsweise aus Isolierstoff gefertigte Schieber zwei nebeneinander liegende Öffnungen zur Aufnahme der Brückenkontakte und der Kontaktdruckfedern hat, 7. Tastschalter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktträger und die Brückenhalterungen so ausgebildet sind, dass sie umgesetzt werden können, so dass sich wahlweise Öffner oder Schliesskontakte ergeben, ohne Teile des Schalters auszutauschen.8. Tastschalter nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Festkontakkträger mit symmetrisch angeordneten Gewindebohrungen an den Schenkeln versehen sind, durch die Klemmschrauben wahlweise derart eingesetzt werden können, dass sich eine zweiseitige Klemmbefestigung ergibt.9. Tastschalter nach Anspruch 1 bis 8s dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Gehäuses Vorsprünge aufweist, die zwischen die doppelt angeordneten Kontaktbrücken derart in den Innenraum des Gehäuses hineingreifen, dass sich an sich bekannte, weitgehend getrennte Schaltkammern ergeben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1956S0022409 DE1792990U (de) | 1956-12-19 | 1956-12-19 | Drucknopfschalter mit bruekkenkontakten. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1956S0022409 DE1792990U (de) | 1956-12-19 | 1956-12-19 | Drucknopfschalter mit bruekkenkontakten. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1792990U true DE1792990U (de) | 1959-08-06 |
Family
ID=32888668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1956S0022409 Expired DE1792990U (de) | 1956-12-19 | 1956-12-19 | Drucknopfschalter mit bruekkenkontakten. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1792990U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1093863B (de) * | 1959-09-03 | 1960-12-01 | Elektroschaltgeraete Goerlitz | Elektrischer Schalter mit zwei nebeneinander angeordneten, die beweglichen Kontaktstucke tragenden Stoesseln |
DE1170491B (de) * | 1961-06-07 | 1964-05-21 | Busch Jaeger Duerener Metall | Drucktastenschalter |
-
1956
- 1956-12-19 DE DE1956S0022409 patent/DE1792990U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1093863B (de) * | 1959-09-03 | 1960-12-01 | Elektroschaltgeraete Goerlitz | Elektrischer Schalter mit zwei nebeneinander angeordneten, die beweglichen Kontaktstucke tragenden Stoesseln |
DE1170491B (de) * | 1961-06-07 | 1964-05-21 | Busch Jaeger Duerener Metall | Drucktastenschalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2657072C2 (de) | ||
DE1825204U (de) | Schaltschuetz. | |
DE1792990U (de) | Drucknopfschalter mit bruekkenkontakten. | |
DE2704587C2 (de) | Schütz | |
DE2625726A1 (de) | Elektronische kleinuhr | |
DE2440048C3 (de) | Fehlerstrom-Schutzschalter | |
DE1790856U (de) | Sicherungstrennschalter. | |
DE1079153B (de) | Druckknopftastschalter | |
DE1140264B (de) | Luftschuetz | |
DE1782304U (de) | Druckknopftaster. | |
AT201155B (de) | ||
DE732359C (de) | Elektrischer Schalter mit Kippmechanismus | |
DE1227103B (de) | Isoliergehaeuse nach dem Schalenbauprinzip fuer ein elektrisches Schaltgeraet | |
DE872973C (de) | Kontaktanordnung fuer Schaltgeraete | |
AT215524B (de) | Trennschalter | |
AT206504B (de) | Druckknopfschalter | |
DE570684C (de) | Motorschutzschalter mit OElfuellung | |
AT304684B (de) | Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Schalter, Steckdose od.dgl., mit einer schraubenlos befestigten Abdeckung | |
DE1858630U (de) | Lautsprechersteckdose oder aehnliche steckdose mit eingebautem schaltkontakt. | |
DE1257932B (de) | Druckknopftastschalter | |
DE1590503C (de) | Drucktastenschalter mit Momentsprung werk | |
AT229932B (de) | Elektrisches Mehrfach-Installationsgerät | |
AT236491B (de) | Elektrisches Installationsgerät, wie Schalter, Taster u. dgl., insbesondere für Steckmontage | |
DE758603C (de) | Mehrpoliger Kippschalter | |
DE1835050U (de) | Loetoesenstreifen mit abnehmbarer und an anderer stelle wieder aufsetzbarer bezeichnungsschiene. |