DE1926555U - Kontakteinrichtung, bestehend aus kontakt- und absatzbock sowie gegenstueck. - Google Patents
Kontakteinrichtung, bestehend aus kontakt- und absatzbock sowie gegenstueck.Info
- Publication number
- DE1926555U DE1926555U DE1965R0031021 DER0031021U DE1926555U DE 1926555 U DE1926555 U DE 1926555U DE 1965R0031021 DE1965R0031021 DE 1965R0031021 DE R0031021 U DER0031021 U DE R0031021U DE 1926555 U DE1926555 U DE 1926555U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- counterpart
- heel
- elements
- contact elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Description
"Kontakteinrichtung, bestehend aus Kontakt- und Absatzbock
sowie Gegenstück"
Die Neuerung bezieht sich auf eine Kontakteinrichtung,
bestehend aus Kontakt- und Absatzboek, sowie Gegenstück für Galvanisiertrommeln, Gestellträger, Reversiereinrientungen
bei Galvanisier- od. anderen Tauchbadanlagen.
Kontakteinrichtungen sind in den verschiedensten Äusführungsarten
bekannt geworden und kommen vorwiegend bei den mit Elektrozügen betriebenen Reihen-Galvanisieranlagen,
automatisch betriebenen Galvanisierstraßen, Bonderanlagen od.dgl. zum Einsatz. Bei einer bekannten
Ausführung wird z.B. eine Kontaktierung mittels federnder Kontaktstücke, welche sich am Trommeltrager od. auf den
Behälterrändern befinden, sowie Kontaktplatten als Gegenstücke, die auf dem entgegengesetzten Behälter oder dem
entgegengesetzten Trommelträger angebracht sind, erzielt» Die Kontaktierung erfolgt hierbei teils durch senkrechten
Federdruck, d.h. also in Richtung der Absetzbewegung oder durch einen Anpressdruck, welcher senkrecht zur
Absetzbewegung wirkt.
Bei den bisher bekannt gewordenen Kontakteinrichtungen ergibt sich als Nachteil, daß diese neben den
eigentlichen Absetz- bzw. Kontaktböcken zur Gleichstromzuführung angeordnet sind. Demzufolge ergibt es sich, daß
die überfahrenden Gestelle bzw. Trommeln durch Spritzelektrolyt verschmutzt werden, wodurch die Kontakteinrichtungen
praktisch unwirksam werden und dieselben demzufolge in sehr kurzes Zeitabständen immer wieder einer Reinigung
bedürfen.
Ein weiterer Nachteil ist darin zu erblicken, daß bei einer neben den Absatzböcken angeordneten Kontakteinrichtung
die Gefahr eines ungenauen Äbsetzens gegeben ist und zum anderen, daß zwischen allen drei Phasen nicht gleichzeitig
eine Kontaktgabe erfolgt.
Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Kontakteinrichtung
zu offenbaren, in der Art, daß die in der Hauptsache empfindliehen Teile geschützt unter dachförmig gestalteten
Gestell- bzw. Trommelträgerenden angeordnet sind, so daß die aufgezeigten Mängel behoben werden. Zu diesem
Zweck ist die Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt- und Absatzbock sowie das Gegenstück (Gestellträgerende)
mittig angeordnete Kontaktelemente aufweisen, wobei
das eine Kontakt element fest mit dem Absatzbock und das
andere Kontaktelement nachgiebig, unter Federdruck stehend, mit dem Gegenstück verbunden sind«
Die Kontaktelemente sind derart am Kontakt- und Absatzbock
sowie Gegenstück angeordnet, daß sich dieselben im Betriebszustand stromführend berühren»
Die oberen Kontaktelemente weisen entsprechend ausgebildete Federkontakte auf, so daß beim Auf- und Absetzen
des Gegenstückes auf den Kontakt- und Absatzbock der Stromfluss zwischen den Kontaktelementen eher geschlossen
bzw. unterbrochen ist, als der zwischen Auflageflachen
des Kontakt- und Absatzbockes und denen des Gegenstückes
Ein weiteres Merkmal des neuerungsgemaßen Gegenstandes
ist darin zu erblicken, daß das Gegenstück (Gestellträgerende) eine nach oben schräg verlaufend ausgebildete, dachförmige
Abdeckung zum Schutz des obenliegenden Kontaktelementes aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel des neuerungsgemäßen Gegenstandes
ist in der Zeichnung dargestellt, es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine Vorderansicht, gern, Fig. 1«
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist der an sich bekannte Kontakt-
und Absatzbock mit 1 bezeichnet. Die Gegenstücke, d.h.die Gestell- od. Trommelträgerenden sind mit 2 bezeichnet«
Die Kontaktböcke 1 werden derart auf dem Behälterrand befestigt, daß die keilförmige Verjüngung derselben nach
oben weist. Hierdurch ergibt es sich, daß im unbesehickten
Zustand etwaige Fremdkörper, wie Flüssigkeit od.dgl. an den annähernd senkrecht verlaufenden Flächen des Kontaktbockes
abgleiten und sich demzufolge nicht an demselben 1 festsetzen können.
Mittig des Absatzbockes 1 ist das feststehende an der
Stromquelle angeschlossene Kontaktelement 3 vermittels Schraubung od.dgl. fest eingebracht» Das jeweilige Kontaktelement 3 weist an seinem oberen Ende einen halbkugelförmigen Kopf auf. Das bewegliche, unter dem Druck einer Feder 5 stehende Kontaktelement h ist in dem Gegenstück 2 angeordnet. Als Gegenstücke 2 werden die
Gestellträger- bzw. Trommelträgerenden bezeichnet. Die Kontaktelemente 3, 4 sind so eingebracht, daß sie sich im Betriebszustand stromführend berühren. Während also ein Gestellträger oder Trommelträger auf den Absatzböcken abgesetzt ist, ist die gesamte Kontakteinrichtung vor
Spritzelektrolyt od.dgl. geschützt.
Stromquelle angeschlossene Kontaktelement 3 vermittels Schraubung od.dgl. fest eingebracht» Das jeweilige Kontaktelement 3 weist an seinem oberen Ende einen halbkugelförmigen Kopf auf. Das bewegliche, unter dem Druck einer Feder 5 stehende Kontaktelement h ist in dem Gegenstück 2 angeordnet. Als Gegenstücke 2 werden die
Gestellträger- bzw. Trommelträgerenden bezeichnet. Die Kontaktelemente 3, 4 sind so eingebracht, daß sie sich im Betriebszustand stromführend berühren. Während also ein Gestellträger oder Trommelträger auf den Absatzböcken abgesetzt ist, ist die gesamte Kontakteinrichtung vor
Spritzelektrolyt od.dgl. geschützt.
Damit beim Auf- bzw. Absetzen des Gegenstuckes 2 an
den Auflageflächen von Absatzbock 1 und Gegenstück 2 keine vorzeitigen Stroiaf eider gebildet werden können, weisen
die oberen Kontaktelemente 4 Federkontakte auf, die so angebracht sind, daß beim Auf- und Absetzen des Gegenstückes 2 der Stromfluß zuerst zwischen den Kontakteleiiienten 3» 4 geschlossen bzw. unterbrochen wird, als zwischen den Auflageflächen des Absatzbockes 1 und
denen des Gegenstückes 2#
den Auflageflächen von Absatzbock 1 und Gegenstück 2 keine vorzeitigen Stroiaf eider gebildet werden können, weisen
die oberen Kontaktelemente 4 Federkontakte auf, die so angebracht sind, daß beim Auf- und Absetzen des Gegenstückes 2 der Stromfluß zuerst zwischen den Kontakteleiiienten 3» 4 geschlossen bzw. unterbrochen wird, als zwischen den Auflageflächen des Absatzbockes 1 und
denen des Gegenstückes 2#
Durch die Bildung einer Kontakteinrichtung in dem die
Kontaktelemente innerhalb der Äbsatzböcke und Gestellträgerenden angeordnet sind, wird ein nicht unerheblicher Platz eingespart, der für andere Zusatzeinrichtungen, wie z.B. Rohrleitungen, weitere Steuerungselemente od.dgl. Verwendung finden kann. Es ist weiterhin ein Vorteil
gegenüber dem Bekannten darin zu erblicken, daß die Kontakteinrichtung sich infolge ihrer vorgeschriebenen Kombination mit geringen Materialkosten herstellen lässt.
Kontaktelemente innerhalb der Äbsatzböcke und Gestellträgerenden angeordnet sind, wird ein nicht unerheblicher Platz eingespart, der für andere Zusatzeinrichtungen, wie z.B. Rohrleitungen, weitere Steuerungselemente od.dgl. Verwendung finden kann. Es ist weiterhin ein Vorteil
gegenüber dem Bekannten darin zu erblicken, daß die Kontakteinrichtung sich infolge ihrer vorgeschriebenen Kombination mit geringen Materialkosten herstellen lässt.
Claims (3)
1.) Kontakteinrichtung, bestehend aus Kontakt- und Absatzbock sowie Gegenstück für Galvanisiertromuieln, Gestellträger,
RgVersiereinriehtungen bei Galvanisier- od.
anderen Tauehbadanlagen, dadurch gekennzeichnet
, daß der Kontakt- und Absatzbock (l) sowie das Gegenstück (2) (Gestellträgerende) mittig
angeordnete Kontaktelemente (3 3) aufweisen, wobei
das eine Kontakteleraent (3) fest mit dem Absatzbock (l) und das andere Kontaktelement (k) nachgiebig, unter
Federdruck (5) stehend mit dem Gegenstück (2) verbunden sind.
2.) Kontakteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß die Kontaktelemente (3, 4) derart am Kontakt- und Absatzbock (l) sowie Geg«genstück
(2) angeordnet sind, daß im Betriebszustand die Kontaktelemente (3, ^) sieh stromführend berühren»
3.) Kontakteinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kontaktelemente (h) entsprechend ausgebildete Feder-
kontakte aufweisen» derart, daß beim Auf- und Absetzen des Gegenstückes (2) auf den Kontakt- und Absatzbock (l)
der Stromfluß zwischen den Kontaktelementen (3 und 4)
eher geschlossen bzw. unterbrochen ist, als der zwischen Auflageflächen des Kontakt- und Absatzbockes (l) und
denen des Gegenstückes (2).
)Kontakteinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück
(2) (Gestellträgerende) eine nach oben schräg verlaufend ausgebildete, dachförmige Abdeckung (6) zum
Schutz des oben liegenden Kontaktelement es (4) aufweist.
Dr. Heinz Nickels Patentanwalt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965R0031021 DE1926555U (de) | 1965-07-20 | 1965-07-20 | Kontakteinrichtung, bestehend aus kontakt- und absatzbock sowie gegenstueck. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965R0031021 DE1926555U (de) | 1965-07-20 | 1965-07-20 | Kontakteinrichtung, bestehend aus kontakt- und absatzbock sowie gegenstueck. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1926555U true DE1926555U (de) | 1965-11-04 |
Family
ID=33369609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965R0031021 Expired DE1926555U (de) | 1965-07-20 | 1965-07-20 | Kontakteinrichtung, bestehend aus kontakt- und absatzbock sowie gegenstueck. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1926555U (de) |
-
1965
- 1965-07-20 DE DE1965R0031021 patent/DE1926555U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT374691B (de) | Verstellvorrichtung | |
DE1926555U (de) | Kontakteinrichtung, bestehend aus kontakt- und absatzbock sowie gegenstueck. | |
DE1241887B (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung bei einer Galvanisieranlage | |
DE692574C (de) | Zaehlertafelsystem | |
DE2308683A1 (de) | Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet | |
DE1678276A1 (de) | Sicherheits-Skibindung | |
DE2725418C3 (de) | Schutzeinrichtung für Kaimauern, Schiffsanlegestellen u.dgl | |
DE942837C (de) | Befestigungsvorrichtung fuer Zaundraehte | |
DE69661C (de) | Vorrichtung zum Tödten der Fische | |
DE709045C (de) | Elektrisches Schaltgeraet, insbesondere Selbstschalter | |
DE1960946U (de) | Kontaktvorrichtung bei galvanisier- oder anderen tauchbandanlagen. | |
DE1744061U (de) | Elektrisches schaltgeraet. | |
AT309354B (de) | Schienenlager für einen Kettfadenwächter | |
DE1009135B (de) | Grubenstempel | |
Grasberger | Leopold Nowak | |
DE491180C (de) | Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere fuer Kohletrocknungsanlagen | |
Klein-Bruckschwaiger | Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 9 | |
VIEBROCK | THEODOR SPIRA | |
DE1940480U (de) | Flaschenfoermiger behaelter fuer fluessige, pastenfoermige oder koernige stoffe. | |
DE1143143B (de) | Geraet zum Abziehen des Traegerpapiers von Haftetiketten | |
DE7432382U (de) | Magnethalter | |
DE1989733U (de) | Geraet zum reinigen von wandtafeln. | |
DE1754052U (de) | Wasserdichter steckerschalter. | |
DE1609989U (de) | Walzen- oder drehschalter. | |
DE1830140U (de) | Haltervorrichtung fuer gegenstaende mit glatter oberflaeche, die ihrerseitz an einer glatten flaeche befestigbar ist. |