DE1708380U - Schalteinrichtung fuer die bewegliche steuerung von verkehrssignalanlagen. - Google Patents
Schalteinrichtung fuer die bewegliche steuerung von verkehrssignalanlagen.Info
- Publication number
- DE1708380U DE1708380U DE1952W0005645 DEW0005645U DE1708380U DE 1708380 U DE1708380 U DE 1708380U DE 1952W0005645 DE1952W0005645 DE 1952W0005645 DE W0005645 U DEW0005645 U DE W0005645U DE 1708380 U DE1708380 U DE 1708380U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- switch
- switching
- automatic
- relay
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Relay Circuits (AREA)
Description
PA34770W16.52
Sir die bewegliche Steuernng von
an einzelnen Kreuzungen τγ**α -j-p sBxtz&i
Stadtgebieten.
Baue loxtlaufeiide 3&tensivieröng des strassesrerkaiire djmsfa.
die Yenaehraag £er ¥erkebj?sifcsi2Behffie3? iaaafct di.«
Ton υ<3τΊγ<=φ?» ftgj £^»1 «*n *^g<*p notwendig,
silieren Yerkenrsablauf
bekanntes
silieren Yerkenrsablauf
bekanntes
äie mürbeXs Paketsclialter., Walzensehalter oder
inopischalter gesteuert werden, sind nickt In 4er lege, insbesondere sol stark frecpientierten Ereiizungen τοα& ktMpHsiertes.
Plätzen, den Verkehr mit der notwendigen Beweglichkeit ssxl regeln·
Diese Sehalteinrichtangen können die Ia chtsignale ssr in der
einmal festgelegten Reihenfolge betätigen. Ebenso sind die
aiitomstisiäien ^chaltsä-feze dieser ^ciial-teinricJatungen., sacüx wenn,
^e jsii; äs«>genannteii Sifflal^olgesohaltMlciern eaisgerüstet eind,
unbefriedigend, de der Übergang Ton'Sandbetrieb &&£ a-atomatischen
Betrieb mzr bei übereinsiri mmender Pnaseiieinstellang beider
sätss liDöglich ist 12nd deshalb nicht zn federn belieMgen Zeitpunfct
erfolgen Jfcasn* 25ie ©nstäialinaag inass aber in der Beg*l
erfolgen jcönneai, wenn beispielsweise der Yerkehrsbeaate das
Sehaltserät bei fdpgip Tefrlr**'^?***^**'****! 1ί oder einer sonstigen G©·»
won Menschenleben ohne 2eitrerlust verlassen mxa&»
vorgenanntem atrfcoma ti sehen ^Äaliisätse besitzen keine Torricäaj
die bei Tersagem der aeäaaltelemente die Signalanlage
abscäialtea, sodass die Signalanlage bei einer SLgsalstelliiag
stetosi bleiben kann und den Verkehr in einer Riefetung
dauernd sperrt·
Die ausserdem beirannten Sehalteinriciitangen fur die Steuerung
Verkehrssignal! anlagen In sehr als awei Jifcasea, die die Jiiasc&altuog
der Baasen In beliebiger Beihenfolge ermöglichen, gehen
von der Voraussetzung aus, dass sogenannte ^ugjaalgrappexi
den slacL, die aus zwei Sä gvQ eiirrä. ^hi??T>gen besi»liBn, die in
der Törfeonaaenden Haase entgegen^setzte J^rb^a seigexu Bei öiei^ai
SciialteinrieJitxüagen ist es also nic&t 3BS^.ieli die Parke
einer einzelnen Signaleinrichtung zvx Sicäierang oder Bescnlexides
Yerkelarsflusses ioirzsei-fcig so. ändern» M.« Steuerung
der bekamrfcen SisOaalteinrieiiinEagen erfolgt mittels sa£ «iner
Iieiste angeordneten Braekknöpfen so, dass durcäi ^e «^y*«»^ üruekinojif
«ine Terkeiars^ia^ eingescäaaltet
Ereusungen oder ELätze bewegücäi zu steuern, werden erfahrangsgeuäsB
bis sq. 20 verschiedene Signalzuständ« (Pitasen} benötigt·
Bsi eine derartige 3cjhaltleistimg bewältigen zu !tonnen, müssen
die bekannten Schalteinrichtixngsn -äasserst kompliziert ausgelegt
werdeiu Me Mögliclikeiten der ^claslteinriciitangen iönnen durch
den Terfcehrsbeamtsn ixLobct τώΐ ausgenützt werden, da der Etrteine
Jnderung der Signale Torziiaebmen und die
um dsn erwünsdbLten Zweck za erfüllen, fast gleieii2eitig eriolgen
was bei der konstruktion der bekannten 3c3iaLteinrich-
tungen laicäit söglicüi
Sür die Steuerung ύοώ. YericelirssignalanlageE. an mehreren
Ereuzuagen oder in ganzen Stadtgebieten nacäi dem Prinzip der
grünen TSdlt, sind einiaeae =Sehalteinrieiitungen beksanii, die
aber nicM· mit der notwendigen Bewegliciakeit und SLcherheit
arbeiten» ferner sind sefcalteinxiejatungen bekannt, die mit Bauteilen der autoaastisenen !Telepaojae arbeiten tnsix fast alle
erfüllen* Die hohen iUBcbaffungskoBten derselben
stehen aber in keinem Verhältnis zu den Vorteilen gegenüber
den Schalteittiicirtnangen einfacher Bauart«
Erta-nrhmg oetrifft eine sehalteixirieäitaög fiir T«crfcehr&-
signalanlagea» die bei Bedienung von EaM Sie Einschaltimg von
drei Sranaphasesi ±n laeüeMgea? Beihenfolge imä die
dieser Gruaäphasen in elite "beüeMge inzahl von 13ntexpihas«i
Bttrch Al»adea3i einzelner oder xn^rer^r Signal*
können aXLe TeriiehTs^ttasen eingeschaltet werden* die entsprechend
der κηπηΙπΆ ßsz ^signals und der auftretenden Verfeeäarspropleae
mogücü sind« SxünomagsgemäsB wird die .änderung der
mttels Droek^nöpfe vorgenoisnien» die εηχι einem !SaSLeaa
der seheiBS ti sehen Darstellung der Strassenfcreusung bzw« des
^Latzes sel)en den Sontrollampen der einzelnen SLga&lß
net ^^ (Bild X}« Bie ZontroHampen melden automatiseli das
der Glühlampen in den Signalen xuad Leitung
Da in Terbindimg ^i ^ &er Sehalteinriehtang ges^ss der Erfindung
xtntersehiedliahe Si^aale xi&z sehienengebuaaene lahraeug%
schienengebundene pahrzetige und for Jussgänger Anwendung
den, !rqTtti jeder ¥erfcehrstei22iehB^r bei Seäarf dtsrcsh das
signal direfct angebrochen werd^aa.» Sar Mwarang der Sreuzsng
für Bahrzeuge der Baakßtreife, feuerwehr iisw·
Signal« sofort auf ''gelö* geschaltet werden· 33ie
riehtang genäsB der Brfinauag ist mit sswei SchaLtexa £ör öl*
Steuerung der (Srandphaseii ausgerüstet, die so angeordnet sinciy
dass "bei Ausfall eines Schalters die aohalteixirichfaing mit
dem zweiten Schalter ohne T&terüreehung weitesr^diaat werden
Die ScJialteinrichtung gemäsB der Erfindung entbüSit
autoea ti sehen ,Steuersatz einfacher ^rt, deac durch einen Zeltgeber betätigt wird* 3Üe 3fc£Laufzeit des Zeitgebers, nsSle anefe.
die Dauer 4er einzelnen Biases «fr^ri stufenlos regelier*
Palis im Ilandsehaltsatz ein So^ensiäiaiter ¥eiwexiaxü3g iladet=,
1st der autoiaatisciie Sciialtsatz er£±Höangsgemä@s so ausgelegt,
dass er nach Afesdaalten automatiseh oisne die Signale zu betätigen bis z& einer bestinsnten Sehaltstellung weitexläuit,
bei der beim Wiedereinschalten, des satoffiatisciien Söbaltsatsea
alle Signale asf "gelb« steilen« bindet im Sandscnaltsatz ein
: mit DradfekziopiTaetäiaLgung Verwendung, so wird
der Zeitgeber spaefaron mm Selirittsanaliwerk mitbewegt* feziser
enthält der automatische Ste-uersat£ geaaäss der Erfindung eise
Einrichtung, durcii die öle SoiiEatelnrichiniiJg bei
Zeitgeber oder aa Äehaltsatz4 woaur^i die .^.gaale in einer
jgiarbsteliang ste&en bleiben, naeii einer einstellbaren 2e±t
abgeschaltet wlxfL*
3ex a-utomatiseiie Schaltsatz 'ks.mx auch von einer zentralen
S&tamandosteile aus gesteuert werden* Sie Ejomiasnd©stell© kann
eine xinbegrenate Anzahl τοη senalteinridhtiingen an
denen Strassenireuzungoa s^mciaron aach d«sE Srinaip der
Welle schalten* Die 3srpulsgabe erfolgt über eine Bstätigaag
# mber welche aueh die IBalsufsieit wm. die Bauer der
Phasen, stufenlos geregelt werden· dieselbe
ader *?£rd erfind-ungsgeiiäss auch Sir die Jäeldnng des Signal—
Standes der ,sehalteinriehtang sowohl bei Ifendsxshaltung^ iäm
auch bei automatiseher ->xfiA zentraler Schaltung zur SoamanaesteH*
5 ~
Worm, n&brend der .Steuerung do? Sehalteäjariehttiag
von einer zentrales. Zomoianäostell« eine .Störung, bespielsweise
dsrfiäi ieitangshrueh aiiffccrtrt^ wird autoaatisöli d«1
ortllehe .Zeitgeber in Sätigfceit gesetzt
Beseareifciaag*
a) Sie Arbeitsweise des Hsndselaaltsatses geaäss «tear
finiiuag ist ^e folgt {Süd 2)«
Durch, in Hinterexaa&aersabfiltuiig angeordnete siäiali^c iffird die JeweÜB gewaaseJite Setriebsart schaltet· ÜDer Mntex der Ströiasielieiiaig lieges&e Il sclialter (I) i>etä1agt ein Baasenrelais, das alle ajif "gellD'' sciial-tet UM glfiicJaaeitig eile etwa schalteten andereia ELppsehaltese {2,3 u*4) m macirt· Der iiäciiste Stppsciialtea? {2} setzt άβ» • Schalter (?)., der sechs ,schaltsteiawages, für
Durch, in Hinterexaa&aersabfiltuiig angeordnete siäiali^c iffird die JeweÜB gewaaseJite Setriebsart schaltet· ÜDer Mntex der Ströiasielieiiaig lieges&e Il sclialter (I) i>etä1agt ein Baasenrelais, das alle ajif "gellD'' sciial-tet UM glfiicJaaeitig eile etwa schalteten andereia ELppsehaltese {2,3 u*4) m macirt· Der iiäciiste Stppsciialtea? {2} setzt άβ» • Schalter (?)., der sechs ,schaltsteiawages, für
erste Soe&enschaltex 0) äureh iaeeham.sehen
oaer DrahtbrueJi uaibraRiehfiar 1st, Jtaim mit eisea Kippschalter
(3) ein l^satznoekenschslter (6) in betrieb
genommen werden* Ein weiterer Eipps<äialte2? {4) dient
zar Jngangsetsang oes aatoma ti sehen Schaltsatzes·
dass alle kippschalter als Bmsclialtea? ausgelegt «aä. hiatereinander
geschaltet sind^ katm 5ewe^ls ϊπϊγ eise Betriebsart eingeschaltet wercea, soäasB ^ede
h ist* Die lioe&ensehaltex {5 u.6) sind s© geschaltet, dass jeöer sweite SöntaJrfc eine ö-rundphase und
die üorigen drei Eontakte die entsprecaenöen
phasen auslösen* Suren Torwarts- ©der Mekwärt Bschalten
.ksam jede Baase ohne Einhalten einer bestimmten Eeilieafolge
erreicht werden, steht der Soekensehaltex beispielsweise auf Phase X, so kann durch vorwärtsschalten Shase 2
land durefc. Buekwartssehalten phase 5 erreicht werd^u 2ELe
Hoefcensehalter iiebexi keine Ball stellTm£ Tand beiätigeji laa
mieder ScbaltsteHiaag Über eine ELensBleiste (7) «iaee der
sechs EeIaIs9 die £& ύ&τ I-olge PJaaeenbozidelTelaiB genannt
werden» Die Pnasenbündeirelais sind so enisgelegt, dass
jedes Signal der Yerfcenrseinriehtung einen getrennt^! Eisiat*
^tEtIiah.e Sigjaale sind also voneinander
-unabhängig· HeT SiYifsehheit halber ist hut «in
delrelais (S) dargestellt» Wird der losfoensenaltex ζβ od*€)
auf den dritten Kontakt; gesesaltet# so wird die 2ag^aale
des Phasenbiir^Lelrelais (8) erregt tand scnaltet die Baase 2
«is« Der Strom üiesst τκιτ) über Drocünopf schalter (9»lof
H 11*12) xmd Eontroüanrpen (13) zu den einzelnen Sigaalen
der Sigaalstääder (Sl, S 2» S 3 xuS 4)* Die Dmefckaopfschalter
Iiaben die Sanktion Ytm Umsohaltern tuad sehalteii
bei !Betätigung WoeT eine andere Kontrollampe ein anderes
Signal desselbem Signalständers ein· jsof diese larfc können
sämtüclie eingeschalteten ^LgnaLe abgeändert werden. 35adxtrch·
dass die Druckknöpfe auf einem iEabl^aRz ("Süd 3.)
mit der scfeesatisehen Darstellung der StraseenkretLsaig
neben den entsprechendeÄ Kontrollampen angebracht sind,
die Bedienung erheblich, erleichtert· Die Kontrolllampen (I5)..t die dieselbe Stromauf nähme wie die i&gnal—
lampen haben und mit diesen hintereinander geschaltet aind,
seigen nicht xmr den Signalstand an, sondern melden gleichseitig
das .Ausbrennen der Signallaarpen und £eitungs£ehler»
Beis Einsehalten anderer Phasen gilt das vorstellend Gesagte
Per erhebliche Ijörtsehritt» der mit dem Eandscns-ltsata
der ^leiteinrichtung gesäss der sründuag ersielt isird,
liegt darin, dass mit den einfiae&Eten Schaltelementen
eine isisher nicbt erreichte Beweglichkeit bei der Schal—
tang von TTeriehrssi^ialanlagexL aögli^a ist xmd die Bedi«aang
uad Kontrolle der schalteinricktang durch die Terwendung
eines Kontroll— xmd äehalttableaus mt der schematisehen
der Strassenkreuzung erleichtert "wird·
b) Die Arbeitsweise des automatischen Schaltsatzes Ist
wie folgt:
Bild 5,
Bild 5,
Ein laufwerk (22) bekannter .art,, Mt veränderbarer lirehzanl,
wie sie beispielsweise bei !Donbandnaschinen Terwendung i±a—
den, "trägt auf der jäntriebswelle eine Scneib« (26), aaa£
der in einem kreisförmigen Schlitz Stellschrauben an§£—
öracht sind, die auf der Baekseite der Scheibe Bollen zax
Betätigung eines Kontaktes (25) tragen» Die ütellschrauben
können durch Verschieben in dem kreisförmigen Schiita beliebig bewegt, cuiu die Abstände von einer Betätigungeroll«
zur anderen verändert werden. Sie Anzahl der Stellschrauben
mit Betätiguagsrollen richtet sich nach der Anzahl der za
schaltenden Verkehrsphasen. Eine Zeiteinteilung auf der
scheibe erleichtert die Festlegung der Schaltabstänäe·
Der Kontakt (25) erregt beiia Schi le ssen die 2iagspule eines SchrLttsehiiltwerkes
(21) bekannter ürt, das mittels Sockenschsibea. abwechselnd die Etontakte (33, 34 u*35) sehliesst und die zugeordneten "Phasenbondelrelais (S) betätigt· Das uebrittschaltweri:
hat also dieselbe Wirtoingsweiee wie der Hockensciialter des Band—
Schaltsatzes« Die Seiten der einzelxien Piiasen köraaen durtda Teav*
eier Setäia^ingsrollea die öesamtuialaafzeii; auröh Yerder
DreiiaaJal des üjaüfWexkes siaiienloe geregelt werden»
Die Inbetriebiiaijme des automatischen 3eiialtsatseB erloigt durcäi
eise» 2ä^)sch.Eltex (4)» der über ein Beiais (15) den Sotorstrs»-
kreis (22) sciüiesst und den iiafealtpol dee S
einseiialtet;· JBeim Abschalten des Schaltsatzes iaHt das
(19) ab, tüiterbricht den ISdtorstrtvmfrreis xaid den Schal^tpol des
ücirrittseiialtv/erlces wad das Sbasenbünaelrelaie (δ) fällt ab*
Die Signale siiad^ falls nicht von Bana weitergeschaltet vdrd,
abgeschaltet* Der ISoter {22) wird über den Hauptschalter (17)
und den Siallstellaingsfcontakt (24) solange in Betrieb gehalten^
bis die a-of der Antriebswelle des Motors angebrachte Soe&en—
scheibe (25) den Kontakt (24) öffnet und den Motor stromlos
msiärfe» Die Nockenscheibe (23) wird so angeordnet, dass der Eon—
takt (24) dam geöffnet YJird» wenn die Betätigungsrolle für di*
Älles-Selb-Phase äen Kontakt (25) für die Beiütigong des
schaliwerkes sehliesst· 3er 2eitgeber läuft also ohne die aT
-au betätigen, bis zur Älles-Gelb-Phase weiter* Der automatische
Schaltsatz beginnt bei Inbetriebnahme immer mit dem Einschalten
der Alles-G-elb-Phsse* line einwandfreie l?arbfolge der Signale ist
also beim Umschalten von automatischer auf handgesteuerte .Schal—
tang jederzeit gegeben·
BOd
At
Hnäet im BandsehaltsEtz ein Eruekknapf Behalter (28) ±ur die
Betätigung des Sehrittsehaltwerkee {21) Yerwenöung, so setzt
der Druckknopfschalter (28), der zweipolig ausgebildet ist,
auch den Motor (22) des Äeitgebere in 3ewegung»Hierl>ei schließen abwechselnd die auf der ^antriebswelle <*ߣ Jäotors (22) aagebrachten
Nockenscheibe!! (27) die Kontakte (47), die den
Motor solange in Bewegung halten» IsLb die Bäe&ste
rolle den Hontakt (25) erreicht· Bieser Vorgang wiederholt
sich jeweÜB bei Seiätigung des Jjrackknopfschalters {23)
und damit des SehrittscäisltwerJces (2X)1, Auf cdese Weise wird
der Zeitgeber synchron zum Schritt schaltwerk mitbewegt«
Diese Anordaujag hat den ?orteil^ daas beim ISaschalten
von automatischer bvl£ handgesteuerte Schaltung die 3&rfcfolge
im richtigen Eythmae weiterläuft und der Terkehrsbeaate dl«
Umschaltung ©hue Seachtung von Kontrolle tteln ^ederzeilf
■vornehmen kann·
Bild 5s
Fenn der suixsiaatische Schaltsatz durch einen Dehler stehen
bleibt, wird die üchalteinriciitung autoaistiseh aabgeschaltet*
Ber uchaltpol äes Schritt Schaltwerkes (21) wird iiber die
:>chaltkon takte eines Arbeite ε troia-Yer zb gerungsrelais (3©)
und eines EsjhestroiB-VerzSgerungsrelais (29) geleitet« SeäJE
Einschalten der automatisciien achaltaalsge erregt ein JLva:a~
koiitairfcrelais (31) die 2ugspule des Ar bei t ss troa-Vergo gerung&*>
relais (3o) und schultet den -jchaltpol des Schrittsehaltwerkes
(21) ein. Die Anlage ist in 3e"crieb*15im fällt aas Eurzkontakt-
- Io
relais (31) wieder ab, wodurch die 2ugspule des Arbeitestroa-Yerzögernngsrelais
0©) spanmngsloe wird Tmfl nach
einer einstellbaren Ver2ogerongszeit ausschaltet· !Das
kontaktrelais hat aber beim Abfallen die Zugspule dee ,arbeit sstroa-Yer^gerasgsreXaiB an dem Eontalc* 03) des
Sehri1*sebsltwerkes gelegt* Dieser Kontakt (53) wird innerhalb
der (xesamtlaafzeit des Sehrittschaltwerkes tos beispielsweise 9e Sekunden einmal geschlossen ond damit die
des Arbeitsstroia—Terzögeriüigsrelaiβ jedesmal nach 9o
neu erregt· Ss -Schaltet also bei einer eingestellten Terzögerungszeit
von 12o ^ekonaen nur ab, wenn das Schrittschalt
werk in einer anderen .Schal t stell ting stehen bleibt xma der
Xontakt 03) nicht mehr geschlossen mrd« An demselben ■Kontakt (33) liegt die Zugspule des Buhestro»-?ersSgerangsr«->
lais (29). Bieses Beiais scnaltet bei stroxnloser Sugspul«
ein tmp bei Spulenerregung nach 12g Sekunden ab« Bleibt
als© das Schrittschaltwerk stehen^amd awar so, dass der
Eontakt (33) langer als 12© Sekunden geschlossen bleibt,
so schaltet das Buhestroa-VersögerungsrelaTks nach 12© Sekanden
den Sehaltpol des Schrittschaltwerkes und damit die
Der wesentliche Portsenritt, der mit dieser anordnung
erreicht wird, ist darin, zu sehen, dass eine Signalanlage
die beispielsweise nachts ©line Beauf sichtigang autaeatiseli
betrieben ra-Si, sich selbsttätig abschaltet, wenn durch ■
einen Fehler im Sehaltgerät die Signale in einer 3j&rbstf£Pnng
stehen bleiben und dadsrch den Verkehr behinders und gefährden·
c) Die Arbeitsweise der zentralen Domiaandostelle ist wie
folgt (BLlä 6)5
Ein iisafwer& wie unter b) "beschrieben, treibt-über «in "
Sclmeekengetriebe eine Y/elle an, die ebenfalls über
Schneckengetriebe mehrere Zeitscheiben mit verstellbaren
JSetätigongsrollen bewegt· 33±e Steuerung der einseinen Yerfce&rssignslsnlagen
erfolgt jeweils über eine ^teuerlei—
tong { S I)* Das zentrale Sehaltgerät wird durch eines
zweipoligen Sippsenalter (57) in Betrieb gesetzt* Sin
weiterer I2.ppschaiter {38) schaltet die EontrollaBpen (45)
ein, die über die Kontakte (42, 43 su44) des Schrittsehaltwerkes
(41) betätigt werden· Beim Scbliessen dee
Kontaktes (46) des Zeitgebers dsreh als Betätigungsrollea
wird die Sagspule dee Ar'Deitsstroa-Terzogerangsrelaie (4©)
erregt and die iiteuerleitong { S It) an den Kontakt (46)
gelegt« Im automatischen Schaltsatz der ätraseenkreuzang
wird das stroastoss-TeriaSgerungsrelais 06) betätigt. Üfoer
dem Einsciitatkontaiit des Eelais (36) wird die Zugspul* des
rfceE (21) erregt, das eine · Ausserdem wird €in
rongsrelais (38) betätigt, das alle et«& bestehenden Ter-
M ndungen der Üppsclialter (2,3 u.4) trexmt und dem Scnaltpol
des acnrittsenaltwerkeß (21) einschaltet· PaHs die
zentrale »SchaltsteüLe aussetzt und somit ein« Jieue Irrsgang
der Sugspule des Eelais 08) xmä. damit aucls. dee Schrittseüaltvvexkes
nicht erfolgt, schaltet das Relais; (38) nacäb.
12o 3eiainäen den schaltpol des Scirritt schalt Werkes ab uad
stellt den Tor InbetriebBahme des zentralen Schaltsatzes
- 12 -
- 12
bestandenen Schaltzustand wieder iier* Das
"Verzögerungsrelais (4©) -im zentralen Schaltsatz und das
Stroffistoss—Verzögerungsrelais (3S) im automatischen Schalt-SEtz
sehalten nach einer sekunae al) und legen tue Steuerleitung (-5EL·) im zentralen schal tsatz an das Schrittschaltwerk (41) laid im antoiia^ißciieE. ,Sclialtsetz an 3© €dnen
Eontafct der Hiasenlöjidelrelais (8)* Üüer diesen Eontaict
die üteaerleituiig (SL) voLtö. das .BehxittschaltweXäc; (41}
zentralen. Schaltsatz tun eine Stellung weitexgesebaltet
und die Kontrollampen zeigern den soeben im sutomatischen
,Seiialtsa-tes der Strassenta-euzEng eriolgteo, Stgaalwetäisel an·
Hie ser Vorgang vdeäerholt bxcIl, v?enn eine Betätigongsrell«
den üontakt (46) Bchliesst· 23ie Verbinäong vom Hiaseabünaelrelais
zum Selariirfesefaaltwerk (41) "bleibt auch nacäi
AbscaaLten des zentralen .Schaltsatzes bestehen 12nd fiber·
aittelt den jeweiligen Slgn^lstand &ex Schali^inritäilruag
der äitrassenfereasung aach bei Seimtzung des Sandschalt·
satzes oder des automatischen Schaltsatzes»
JDex Jortschritt^ der bei ÄBordmang einer zentralen
Steuerung τοη VerkehrssignalRnI agen genäsB der Irfindiirg
ersielt νάχά* üegt darir^ dass ait den einfachsten Mitteln
über nur eine Äteaerleitung^ sowohl eine stufenlos* B&gßluog
der einzelnen Phasen?;ei ten und der ßesaiatlauf seit
W gHeh risifc, wie auidi «ine laxtf ende Meld-ung des Signöl^
Standes zur zentralen Kommando stelle erfolgt«
- 3,3 -
Claims (1)
- ^347701.136.52-12-ansprueh«1«) BehalteinTJehtung tüx die Steuerung von Yerfcenrssignalaalagen, dadurch, gekennzeichnet* öass oie Einschaltung von drei Srund— pliasen ohne Einbaitang einer bestimmten Beihenfolge erfolgen kann, dass diese Grundphasen mittels DracKfenöpfen in eine 3^ehs1aBlQ glich ste jmznK? weiterer Fiaasen abgeändert werden köxmen, dass die Umschaltung von Bandsteuerung auf autoaatiscbe 5veuerong und umgekehrt;, ohne Beachtung von Eontroll— jaittei jederzeit in der folgerichtigen Baasei^olge vor^- noamen werden kann, dass der automatische Sehaltsatz bei. Auftreten von Fehlern am Schaltsatz sich selbst abschaltet und dass die Steuerung α er Seiialteinriclitungen an mehreren Strassenteeazungen von einer Zentrale über ^e eine Steuer— leitamg erfolgt xa.no tiber dieselbe Steuerlei tang der iJ stand der greuaung gemeldet wird» Auch die einzelnen zeiten unu die Sesamtuiolaui'zeit sind über die Steuerlei tang stufenlos regelbar*2·) Sehalteinrichtung naeh Anspruch 1, dadurch gekennseiehnei;, dass die Einschal "tang der Srundphasen durch einen Hockeaschalter xait 6 Schaltstellungen für Torwarts- und Bückwärtssehaltong erfolgt und dass die Schalteinrichtuag zwei -Schalter aufweist» die wahlweise benutzt weraen Minnen· Es tonnen auch Ächrittschal*twerke für Tormrts- und Eäcfcsrärtssehaltung eingebaut weräao·5· ) öohalteinrichtang nach Einspruch I^ dadurch gekennzeichnet* da se ein Schalt- und Eontroll tableau mit der Pars teilung der «trassenkreuaimg ouer αβε Plataes Terwendung• 14 -— 14 — -'* ■"·findet und dass auf dem tableau neben den Kontrollampen der einzelnen Signale, die arttddtaaopfe für die Abänderung der Signal* angeordnet sind (Bild 1}„ Ui e iControilaapen siaö. mi* fien Signallampen hintereinander geschaltet und melden Jjei· tungsxehler und das Ausbrennen der Signallampen·4-») Seiialteiaariehttaag nach Anspruch X, dadisriäi ^fceimzeiciaiet, dass der Zeitgeber des au"toiaatisctien Sclialtsatzes bei Se— tätignng des Sandscaaltsatzes synchron artfeewegt wirfi imü —j-tue Umseiialining vctn Sfendsteujeinang auf automatischeSteuerung jederzeit erfolgen Isamu Ss kazm. der 2eitgebex mittelB eines HuHste 1 lungsfeontaktes ^ewei3,s nach Abschalten bis zu einer festzulegenden Sciaaltstellung weiterbewegt werden ixod dadurch die Inbetriebnahme des automatischen Schaltsatzes immer mit derselben Phase, s.B. "Alles-öelö-Piiase^ beginnai «5*) SchalteinriehtSBg nach Anspruch 1 und 4* dadurch gekennzeichnet, dass ein Eontakt des «ichrittschaltwerkes oder eines Phasenbünäeirelais, durch ein ÄrbeitBStroffip-Versögerungsrelaiß und ein Buhestrom-Yerzögerungsrelais überwacht wird, die bei stehenbleiben dee Zeitgebers oder Dehler am üchritt oder Phasenbündelrelaiß, den 3ehal1g)e3. und damit die S einriehtung abschalten·schalteinrichtung nach Anspruch 1, 4 "&* 5* dadurch gekenn«αer Sieuerleitung , .zeichnet» dass die wechselweise BemtsaingVxur I&pulsgabe und Sückmeldung durch die Verwendung von eines Arbeitsstros-¥erzogerungsrelaiB iia zentralen Schaltsatz und einem Stromstoss-« verzögerungsrelais im automatischen Schaltsatz ermoglicht wird und dass oie Kontrollampen in der Zentrale auch den aignal-- 15 -- 15 -stand der Anlage bei Benutzung dee Handsehaltsstzes
automatischen Schaltsatzes anzeigen*7·} Selialteinrichtang nach. Anspruch 1* 4a 5 u. 6, daaiircii gekennzeichnet, dsss die st&fenlose Segelung der Phasenaedten., sowohl beim autoaatischen, ^i e auch beim zentralen Schaltsatz* durch verstellbare Setätigungsrollen, die auf einer Beitseheibe angebracht sind und *a~bex: einen
tafet ein Schrittschaltwerk betätigen, eröö^Licht wird*
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1952W0005645 DE1708380U (de) | 1952-06-13 | 1952-06-13 | Schalteinrichtung fuer die bewegliche steuerung von verkehrssignalanlagen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1952W0005645 DE1708380U (de) | 1952-06-13 | 1952-06-13 | Schalteinrichtung fuer die bewegliche steuerung von verkehrssignalanlagen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1708380U true DE1708380U (de) | 1955-10-06 |
Family
ID=32335434
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1952W0005645 Expired DE1708380U (de) | 1952-06-13 | 1952-06-13 | Schalteinrichtung fuer die bewegliche steuerung von verkehrssignalanlagen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1708380U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1117456B (de) * | 1958-11-28 | 1961-11-16 | Siemens Ag | Zentralgesteuerte Lichtsignalanlage zur Regelung des Strassenverkehrs |
-
1952
- 1952-06-13 DE DE1952W0005645 patent/DE1708380U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1117456B (de) * | 1958-11-28 | 1961-11-16 | Siemens Ag | Zentralgesteuerte Lichtsignalanlage zur Regelung des Strassenverkehrs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1708380U (de) | Schalteinrichtung fuer die bewegliche steuerung von verkehrssignalanlagen. | |
DE652535C (de) | Verkehrssignalanlage | |
DE917980C (de) | Schaltungsanordnung fuer Relaisketten in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE822405C (de) | Fernsprechstelle | |
DE507038C (de) | Foerderanlage mit wahlweisem Verkehr der anliegenden Betriebsstellen untereinander | |
DE743285C (de) | Einrichtung fuer zusammengesetzte Foerderanlagen | |
DE946301C (de) | Selbsttaetig ausschaltende Treppenhausbeleuchtung | |
DE644357C (de) | Einrichtung zum Feineinstellen der Haltelage von Maschinen, insbesondere zur Feineinstellung von Aufzuegen | |
DE920113C (de) | Strassenverkehrssignalanlage | |
DE947173C (de) | Anordnung bei Stellwerken mit Zugnummernmeldung, insbesondere fuer zugbediente Stellwerke | |
DE365179C (de) | Elektrische Einschaltvorrichtung fuer die verschiedenen Absperrmittel von Wassergaserzeugern | |
DE765457C (de) | Einrichtung beim selbsttaetigen Block an Grenzstellen zwischen Blockstrecke und Bahnhof | |
CH169435A (de) | Druckknopfsteuerungseinrichtung für Förderanlagen, insbesondere Aufzüge. | |
DE593873C (de) | Hoehenstandanzeiger fuer Aufzuege | |
DE555454C (de) | Verkehrssignaleinrichtung, deren Signalmittel periodisch durch ein von einer oertlichen Antriebsvorrichtung bewegtes Laufwerk geschaltet werden | |
DE291422C (de) | ||
DE604208C (de) | Selbsttaetiger Haltestellenanzeiger fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge | |
DE675104C (de) | Signaltafel | |
AT39463B (de) | Selbsttätige Sicherungseinrichtung für den Eisenbahnbetrieb. | |
DE958116C (de) | Zugueberwachungseinrichtung mit Gleistafel und Anzeige der Zugnummer, Zuggattung od. dgl. in einer UEberwachungsstelle durch Nummernraeder an Schrittschaltern | |
DE452013C (de) | Schaltungsanordnung zur elektrischen Fernsteuerung optischer Zeichen, insbesondere fuer Eisenbahnstationsanzeiger | |
DE396542C (de) | Schaltung fuer einen elektrischen Rechenputzantrieb | |
DE593509C (de) | Zugmeldeeinrichtung | |
DE211104C (de) | Anzeigevorrrichtung fuer registrierkassen | |
AT222297B (de) | Schaltung zur elektrischen Nachbildung des Bewegungszustandes von Fördermitteln, insbesondere einer Aufzugskabine |