DE1680023A1 - Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Lenkschloss fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1680023A1 DE1680023A1 DE19681680023 DE1680023A DE1680023A1 DE 1680023 A1 DE1680023 A1 DE 1680023A1 DE 19681680023 DE19681680023 DE 19681680023 DE 1680023 A DE1680023 A DE 1680023A DE 1680023 A1 DE1680023 A1 DE 1680023A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering lock
- bolt
- shaft
- steering
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/02—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
- B60R25/021—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
- B60R25/0211—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
- B60R25/02115—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- t'Lenkschloß für Kraftfahrzeuge" Die Erfindung betrifft ein Lenkschloß für Kraftfahrzeuge, bei dem beim Abziehen des Zündschlüssels bei einer bestimmten Stellung des Zündschlosses und der Lenkspindel eine Verriegelung der Lenkung erfolgt. Diese für Kraftfahrzeuge gesetzlich vorgeschriebene Diebstahlsicherung hat meist den Nachteil, daß durch den Ausbau der Schließeinrichtung die Lenkung zu entriegeln ist, wodurch eine widerrechtliche Benutzung des Kraftfahrzeugs ermöglicht wird. Es war Aufgabe der Erfindung, die aufgezeigten Mängel zu beseitigen und eine Vorrichtung zu schaffen, bei der in der Schließstellung der Schließeinrichtung eine Demontage derselben nicht möglich ist. Es wird deshalb ein Lenkschloß für Kraftfahrzeuge vorgeschlagen, bei dem erfindungsgemäß ein in die Lenkspindel einrastbarer Sperrbolzen von einem, In einer fahrzeugfesten Aufnahme gehaltenen Lenkschloßachaft umgeben ist, der eine Nut in Form eines Kreisabschnitts und einen abgesetzten Bolzen mit einer ihn durchdringenden, in der Nut sich abstützenden Feder aufweist, wobei eine Bohrung vorgesehen ist, In der der mit dem größeren Durchmesser versehene Schaft-des Bolzens In Längsrichtung verschlebbar gelagert ist. Zwetkmäßigerweise wird die sich in der Nut abstützende Feder, die als Flach- oder Runddrahtfeder ausgebildet sein kann, durch Verstemmmarken gesichert. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die fahrzeugfeste Aufnahme ein Langloch auf, das den mit dem kleineren Durchmesser versehenen Schaft des Bolzens aufnimmt; wobei der Übergang zu dem mit dem größeren Durchmesser versehenen Schaft des Bolzens federnd am Innenrand des Langlochs anliegt. Der Ausbau einer erfindungsgemäßen Schließeinrichtung wird ermöglicht, wenn der Sperrbolzen eine Eindrehung aufweist, die so angeordnet und ausgebildet ist, daß bei ausgerastetem Sperrbolzen der abgesetzte Bolzen durch Eindrücken seines mit kleinerem Durchmesser versehenen Schaf -tes soweit in die Eindrehung hineinragt, daß dieser seine Führung verliert. Eine einfache Montage wird erreicht, -wenn die fahrzeugfeste Aufnahme ausgehend von der Einschubseite des Lenkschloßschaftes mindestens einen sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz aufweist und die Befestigung des Führungstells an der fahrzeugfesten Aufnahme mittels einer Rohrechelle erfolgt. Der Gegenstand der Erfindung soll nachfolgend anhand eines in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der fahrzeugfesten Aufnahme 1, die neben einem Langloch 2. auch einen Schlitz 3 aufweist, ist ein Lenkschloßschaft 4 mittels einer Rohrschelle 5 befestigt. Ein Sperrholzen 6, der im Lenkschloßschaft 4 längsverschiebbar gelagert ist, wobei die Längsv-erschiebung- in nicht dargestellter Weise durch Verdrehen -des Schlüssels im Schloß erfolgt, weist ,eine Eindrehung 7 auf und endet in einem aus dem Lenksebloßachaft 4 herausragenden Zapfen 8, dei#'bei ordnungsgemäß abgestelltem Fahrzeug die fahrzeugfeste Aufnahme 1 des Lenkschlosses mit der Lenkspindel 10 und einem mit dieser fest verbundenen Schließring 9 verriegelt. Der Lenkschloßschaft 4 weist eine Nut 11 in Form eines Kreisabschnitts und eine Bohrung 14 auf, in der sich ein von einer Flachfeder 12 durchdrungener, abgesetzter Bolzen 13 abstützt, dessen mit dem kleineren Durchmesser versehener Schaft in das Langloch 2 der fahrzeugfesten Aufnahme 1 hineinragt. Verstemmarken 15 verhindern beim Einbau des Lenkschloßschaftes 4 ein Herausspringen der Flachfeder 12 und des Bolzens 13. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt:! Ist die Lenkung durch entsprechende Lenkschloß- und Lenkspindelstellung durch Abziehen des Schlüssels verriegelt, so nimmt der Sperrbolzen 6 die dargestellte Lage ein. Die-Eindrehung 7 und der Bolzen 13 sind gegeneinander versetzt, so daß letzterer nicht eingedrückt werden kann. Eine Demontage des Sperrbolzens 6 ist auch dann nicht möglich, wenn die Rohrschelle 5 entfernt wird. Erst wenn z. B. bei den Lenkschloßstellungen "Garage" odermFahrt" eine Entriegelung der Lenkung- erfolgt ist, nimmt die Eindrehung 7 die gestrichelt dargestellte Lage ein. Jetzt kann der Bolzen 13 eingedrückt un#d däs Lpnkschloß ausgetauscht werden,-
Claims (1)
- Ansprüche 11 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß ein in die Lenkspindel (10) einrastbarer Sperrbolzen (6) von einem, in einer fahrzeugfe#ten Aufnahme (1) gehaltenen Lenkschloßschaft (4) umgeben ist, der eine Nut-(11) in Form eines Kr - eisabschnifts -- und einen abgesetzten Bolzen # 13) mit einer ihn durchdringenden, inder Nut (11) sich-abstützenden Feder (12) aufweist und daß eine Bohrung (14),_vorgesehen ist., in der der mit dem größeren Durchmesser versehene Schaft des Bolzens (13) in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist.-2. Lenkschloß nach Anspruch -1,. dadurch gekennzeichnet,' daß die sich in der Nut (11) abstützende Flach- oder Runddrahtfeder (12) durch Verstemmarken-(15) gesichert ist. 3. Lenkschloß nach den Ansprüchen 1 und 2, -dadurch gekennzeichnet, daß die fahrzeugfeste Aufnahme (1) ein Langloch (2) aufweist, das den mit dem kleineren Durchmesser versehenen Schaft des Bolzens (13) aufnimmt und daß der Übergang zu- dem mit dem größeren Durchmesser versehenen Schaft des Bolzens (13) federnd am Innenrand des Langlochs (2) anliegt. 4. Lenkschloß nach den Ansp`rüchen 1 bis 3., dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbolzen (6) eine Eindrehung (7) aufweist, die so angeordnet und ausgebildet -ist, daß bei ausgerastetem Sperrbolzen (6) aus der Lenkspindel (10) (voller Sperrhub) der abgesetzte. Bolzen (13) durch Eindrükken seines mit kleinerem Durchmesser versehenen Schaftes soweit in die Eindrehung (7) hineinragt, daß dieser seine Führung verlIert und das Lenkschloß entfernt werden kann. 5. Lenkschloß nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, daß die fahrzeugfeste Aufnahme (1) ausgehend von der Einschubseite des Lenkschloßschaftes (4) mindestens einen sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz (3) aufweist und daß die Befestigung des Lenkschloßschaftes (4) an der fahrzeugfesten Aufnahme (1) mittels einer Rohrschelle (5) erfolgt',
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681680023 DE1680023A1 (de) | 1968-03-06 | 1968-03-06 | Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge |
GB01748/69A GB1201758A (en) | 1968-03-06 | 1969-03-05 | Improvements relating to steering locks for vehicles |
FR696906022A FR2003310B1 (de) | 1968-03-06 | 1969-03-05 | |
US00804851A US3753361A (en) | 1968-03-06 | 1969-03-06 | Steering wheel lock for automotive vehicles |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681680023 DE1680023A1 (de) | 1968-03-06 | 1968-03-06 | Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge |
DED0055495 | 1968-03-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1680023A1 true DE1680023A1 (de) | 1971-04-01 |
Family
ID=25754474
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681680023 Pending DE1680023A1 (de) | 1968-03-06 | 1968-03-06 | Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1680023A1 (de) |
GB (1) | GB1201758A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2804614A1 (de) * | 1978-02-03 | 1979-08-09 | Daimler Benz Ag | Zuendschlosseinheit mit einer ausbausicherung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3626014A1 (de) * | 1986-07-31 | 1988-02-04 | Daimler Benz Ag | Ausbausicherung fuer eine schliessvorrichtung |
-
1968
- 1968-03-06 DE DE19681680023 patent/DE1680023A1/de active Pending
-
1969
- 1969-03-05 GB GB01748/69A patent/GB1201758A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2804614A1 (de) * | 1978-02-03 | 1979-08-09 | Daimler Benz Ag | Zuendschlosseinheit mit einer ausbausicherung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1201758A (en) | 1970-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1780228C2 (de) | Lenk-Zündschloß für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE9208698U1 (de) | Lenkradschloß | |
DE3622361A1 (de) | Entsperrsicherung fuer eine lenkradverriegelung | |
DE3626014C2 (de) | ||
EP0790153B1 (de) | Einrichtung zum Befestigen eines Gassackmoduls | |
DE2123570A1 (de) | Lenkungssperrvorrichtung | |
DE2053775B2 (de) | Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge | |
DE3223778A1 (de) | Lenkschloss | |
DE703539C (de) | Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE19848733B4 (de) | Vorrichtung zur Notentriegelung einer Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatik-Getriebe | |
DE1930705U (de) | Diebstahlsicherung fuer strassenfahrzeuge. | |
DE1680023A1 (de) | Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2029275A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur Verriegelung eines Bauteils in einem Lager | |
DE2749158A1 (de) | Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge | |
DE3317453A1 (de) | Anhaengerkupplung fuer fahrzeuge | |
DE69401294T2 (de) | Einrichtung zur Befestigung eines Schlosses in seinem Gehäuse | |
EP1182103B1 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges | |
DE1935629C3 (de) | Lenkschloß für Kraftfahrzeuge | |
DE1913412B2 (de) | Lenk- und zuendschloss fuer fahrzeuge | |
DE1966544A1 (de) | Kraftfahrzeug-lenkschloss | |
DE69217162T2 (de) | Anti-Diebstahlvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE3709821C1 (en) | Holding part for fixing the connection cable of an electric switch | |
DE19850785B4 (de) | Abnehmbare Fahrzeugantenne mit einer Abnahmesicherung | |
DE2817244A1 (de) | Befestigungseinrichtung fuer ein gurtschloss eines sicherheitsgurtes | |
DE3133365A1 (de) | Diebstahlsicherung fuer zapfsaeulen |